Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Radarbeobachtung; Allgemeines; Mindestentfernung; Maximale Entfernung - Furuno FAR-2218 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.

RADARBEOBACHTUNG

2.1

Allgemeines

2.1.1

Mindestentfernung

Die Mindestentfernung wird als die kürzeste Entfernung definiert, bei der ein Ziel mit
einer Reflexionsfläche von 10 m
nach wie vor getrennt von der Stelle angezeigt wird, die die Antennenposition angibt.
Dieser Wert ist hauptsächlich von Impulslänge, Antennenhöhe und der Art der
Signalverarbeitung (z. B. Unterdrückung der Sendepulsnullfleckspur und digitale
Quantisierung) abhängig. Es hat sich bewährt, die Entfernungsskala so klein wie
möglich zu wählen, so lange diese klare Bilder oder eine gute Auflösung liefert.
Die IMO-Auflösung MSC.192(79) erfordert eine Mindestentfernung von weniger als
40 m. Die Radargeräte dieser Serie erfüllen diese Anforderung.
2.1.2

Maximale Entfernung

Die maximale Erkennungsentfernung des Radars, Rmax, ist stark unterschiedlich und
abhängig von verschiedenen Faktoren, zu denen die Höhe der Antenne über der
Wasserlinie, die Höhe des Zieles über der Wasseroberfläche, Größe, Form und
Material des Zieles und die atmosphärischen Bedingungen zählen.
Unter normalen atmosphärischen Bedingungen entspricht die maximale Reichweite
dem Radarhorizont oder ist ein wenig kürzer. Wegen der Beugungseigenschaft des
Radarsignals ist der Radarhorizont um etwa 6 % weiter entfernt als der optische
Horizont. Der Rmax-Wert wird mit der folgenden Gleichung berechnet.
D = 2,2 x ( h1 + h2)
dabei ist D: Radarhorizont (Seemeilen)
h1: Antennenhöhe (m)
h2: Zielhöhe (m)
Betragen zum Beispiel die Höhe der Antenne über der Wasserlinie 9 Meter und die
Höhe des Zieles 16 Meter, dann ergibt sich die maximale Radarreichweite als:
R
= 2,2 x ( 9 + 16) = 2,2 x (3 + 4) = 15,4 nm
max
Es sollte beachtet werden, dass sich die Erkennungsentfernung bei Niederschlag
verringert (dieser absorbiert das Radarsignal).
Optischer Horizont
Globus
2
bei Verwendung einer Skala von 1,5 oder 0,75 nm
D: Radarhorizont
2-1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis