Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Furuno GP-37 Bedienungsanleitung
Furuno GP-37 Bedienungsanleitung

Furuno GP-37 Bedienungsanleitung

Der gp-37, gp-32 spricht deutsch; anschluß für autopilot (option) - übertragung von steuerdaten an autopilot
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HERSTELLER
VERTRIEB DURCH
Dieses Handbuch gilt nur im Zusammenhang mit dem englischen Original - Handbuch; im
Zweifelsfall gilt die englische Fassung.
Der Nachdruck dieses Handbuches - auch auszugsweise - bedarf der vorherigen schriftlichen
Genehmigung durch die Firma FERROPILOT GmbH
Bestellnummer für deutsches Handbuch 183 146H
FURUNO GP 32/GP-37 Einbau- und Bedienungsanleitung
FURUNO
GPS NAVIGATOR
GP-37/GP-32
(deutsche Software)
FURUNO Electric Co. Ltd.
FERROPILOT
Elektronische Geräte GmbH
Siemensstr. 33
25462 Rellingen
Telefon:
Telefax:
E-mail:
Internet:
1. Ausgabe Juli 2002
04101 - 30 1 - 01
04101 - 30 13 33
post@ferropilot.de
www.ferropilot.de
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Furuno GP-37

  • Seite 1 FURUNO GP 32/GP-37 Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GPS NAVIGATOR GP-37/GP-32 (deutsche Software) HERSTELLER FURUNO Electric Co. Ltd. VERTRIEB DURCH FERROPILOT Elektronische Geräte GmbH Siemensstr. 33 25462 Rellingen Telefon: 04101 - 30 1 - 01 Telefax: 04101 - 30 13 33 E-mail: post@ferropilot.de...
  • Seite 2 Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 32/GP-37 Wir beglückwünschen Sie zu dem von Ihnen getätigten Kauf und wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrer Anlage. In unserem umfangreichen Lieferprogramm führen wir noch weitere Artikel, die für Sie sicherlich von Interesse sein könnten.
  • Seite 3 FURUNO GP 32/GP-37 Einbau- und Bedienungsanleitung AQUADRESS MAGELLAN Fender Tragbare und stationäre GPS Empfänger,Plotter, BAAS BALL ANKER Car-Navigationssoftware BOTTOM LINE Fernseh- und Funkantennen, Fischfinder Antennenzubehör CANNON MESSERSERIE Downrigger Messer + Multitools CETREK NASA Instrumentensysteme Log-, Lot-, Wind- und Kompassinstrumente Autopiloten SSB-Empfänger, Navtex Empfänger...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 32/GP-37 Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ................ 6 System Konfiguration .............. 7 Was ist WAAS? ..............8 Lieferumfang ................ 9 Standard ................... 9 1. Bedienung allgemein ............10 1.1 Bedienung ....................10 1.2 Gerät ein-/ausschalten ................10 1.3 Helligkeit (DIMMER) und Kontrast ............11 1.4 Auswahl eines Displaymodus ..............
  • Seite 5 9.2 Antennenmontage ................... 67 9.3 Verkabelung .................... 68 9.4 Einstellungen bei Inbetriebnahme ............69 Menübaum ................72 Technische Daten GPS Navigator GP-37, GP-32 ......73 1. Antenne ..................... 73 2. GPS Empfänger ..................73 3. Display ...................... 74 4. Daten ein/aus .................... 74 5.
  • Seite 6: Einführung

    Funktionen Der GP-37, GP-32 GPS Navigator ist ein integrierter GPS Empfänger und Videoplotter. Er besteht aus einem Bediengerät und einer Antenne. Der hochempfindliche GPS Empfänger verfolgt bis zu 13 Satelliten gleichzeitig (12 GPS, 1 WAAS).
  • Seite 7: System Konfiguration

    FURUNO GP 32/GP-37 Einbau- und Bedienungsanleitung System Konfiguration...
  • Seite 8: Was Ist Waas

    Entwicklungsphase, die noch einige Jahre andauern kann. Die Genauigkeit, Vollständigkeit, Kontinuität und Verfügbarkeit können deshalb noch nicht garantiert werden. Aus diesem Grund kann FURUNO keine Verantwortung für die einwandfrei Funktion des WAAS Signals übernehmen. Das WAAS Signal sollte deshalb mit der notwendigen Vorsicht und stets mit navigatorischem Fachverstand und Eigenverantwortung genutzt werden.
  • Seite 9: Lieferumfang

    FURUNO GP 32/GP-37 Einbau- und Bedienungsanleitung Lieferumfang Standard Name Menge Bemerkungen Sichtgerät GP-32 inkl. Bügelhalterung Antenne GPA-017 inkl. 10m Kabel Einbau- 1 Satz Spannungs-/Datenkabel (Typ material MJ-A7SPF0005-020, Code Nr. 000-139-384) Gewindeschneidende Schrauben (4 Stck.. zur Montage des Sichtgeräts, Typ: 5x20, Code Nr.:000-802-081...
  • Seite 10: Bedienung Allgemein

    Zum Einschalten die Taste DIM/PWR gedrückt halten. Sie hören ein Beep. Im Bildschirm erscheint der zuletzt gewählte Displaymodus. Bei Inbetriebnahme kann es möglicherweise ca. 1,5 Minuten dauern, bis der GP-37, GP- 32 die erste Position berechnet hat. Bei normalem Satellitensignalempfang erscheinen oben links im Display diverse Kürzel, die sich auf den Zustand des Empfängers beziehen.
  • Seite 11: Helligkeit (Dimmer) Und Kontrast

    FURUNO GP 32/GP-37 Einbau- und Bedienungsanleitung Einst./Anzeige Bedeutung Normales 2D GPS Positionsfix DOP* 2D: HDOP größer als 4 3D: PDOP größer als 6 2D WAAS Positionsfix 3D WAAS Positionsfix Normales 3D GPS Positionsfix Normales Differential-GPS Positionsfix Normales 3D Differential-GPS Positionsfix Demo-Display * DOP (Dilution of Precision) ist der Index für Positionsgenauigkeit.
  • Seite 12: Auswahl Eines Displaymodus

    Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 32/GP-37 1.4 Auswahl eines Displaymodus Der GP-37, GP-32 bietet 5 Displaymodi: Plotter Display, "Highway" (Straßen) Display, Steuerdisplay, Positionsdisplay und Anwenderdisplays (digitale Daten oder Tacho- Display). Zur Auswahl drücken Sie auf die [DISP] Taste. Bei jedem Tastendruck erscheint...
  • Seite 13 FURUNO GP 32/GP-37 Einbau- und Bedienungsanleitung Plotter Display Das Plotter Display zeichnet den Streckenverlauf des eigenen Schiffes (Track) auf, und enthält Angaben für Position, Kurs, Geschwindigkeit, den horizontalen Displaybereich und Empfangsstatus. Highway Display Das Highway Display bietet eine dreidimensionale Ansicht des Fahrtverlaufs zum Zielweg-...
  • Seite 14: Steuerdisplay

    Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 32/GP-37 Steuerdisplay Im Steuerdisplay finden Sie Steuerdaten wie z.B. Schiffsgeschwindigkeit, Kurs sowie Distanz, Peilung, ETA und RRZ (Restreisezeit) zum Zielwegpunkt. Positionsdisplay Das Positionsdisplay zeigt den Empfangsstatus, die Position in Breite/Länge (bzw. TDs), sowie Kurs, Geschwindigkeit, Datum und Uhrzeit an.
  • Seite 15: Menüführung

    FURUNO GP 32/GP-37 Einbau- und Bedienungsanleitung Anwenderdisplays Zwei Anwenderdisplays sind wählbar: digitale Daten oder Tacho-Display. Werkseitig ist das digitale Datendisplay voreingestellt. Digitale Daten Das digitale Display enthält wahlweise in einer bis vier Zellen digitale Navigations- daten. Diese können vom Anwender beliebig belegt werden, Wählbar sind folgende Daten: Zeit, Speed/...
  • Seite 16: Alphanumerische Dateneingabe

    Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 32/GP-37 4. Drücken Sie auf ENT. Ein weiteres Menüfenster mit Optionen wird eingeblendet. Nachfolgend das Menüfenster für unser Übungsbeispiel: 5. Mit oder eine Option wählen. 6. Mit ENT bestätigen. und zum Beenden 2x auf MENU drücken.
  • Seite 17: Simulator Display

    FURUNO GP 32/GP-37 Einbau- und Bedienungsanleitung 1.6 Simulator Display Die Simulatorfunktion ermöglicht den Demobetrieb dieses Geräts. Speed kann manuell und Kurs kann manuell oder automatisch eingestellt werden. Alle Bedienteile funktionieren normal - Sie können Wegpunkte eingeben, Navigations- ziele vorgeben, usw.
  • Seite 18: Möglichkeiten Im Plotter Betrieb

    Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 32/GP-37 2. Möglichkeiten im Plotter Betrieb 2.1 Display vergrößern/verkleinern (ZOOM EIN/AUS) Sowohl im Plotter als auch im Highway Modus kann der Displaybereich vergrößert bzw. verkleinert werden. Für das Plotter Display sind folgende Horizontalbereiche wählbar: 0.02, 0.05, 0.1, 0,2, 0,5, 1, 2, 5, 10, 20, 40, 80, 160 und 320...
  • Seite 19: Datenanzeige Bei Ausgeschaltetem Cursor

    FURUNO GP 32/GP-37 Einbau- und Bedienungsanleitung angezeigt, wenn der Cursor eingeschal- tet ist. Links vom Plotterdisplay stehen die Daten für Entfernung und Peilung vom eigenen Schiff zur Cursorposition. Datenanzeige bei ausgeschaltetem Cursor Wenn der Cursor innerhalb von 6 Sekunden nicht bewegt wird, wird er gelöscht.
  • Seite 20: Track Löschen

    Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 32/GP-37 schnell. Sobald der Trackspeicher voll ist, wird für jeden weiteren Trackpunkt der jeweils älteste Trackpunkt gelöscht. 1. Drücken Sie 1x bzw. 2x auf MENU, um das Hauptmenü zu öffnen. 2. Wählen Sie PLOTTER. 3. Bestätigen Sie mit ENT.
  • Seite 21: Wegpunkte

    In der Navigation ist "Wegpunkt" ein fester Begriff für einen bestimmten Punkt einer Reise (Start-, Transit- oder Zielpunkt). Mit dem GP-37, GP-32 haben Sie die Möglichkeit, bis zu 999 solcher Wegpunkte zu speichern. Für die Wegpunkteingabe gibt es 4 Methoden: •...
  • Seite 22 Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 32/GP-37 Wegpunkt in eine Route einfügen. (Wenn Sie keinen dieser Vorgänge wünschen, wählen Sie die Option "VERL?" und bestätigen Sie diese mit [ENT], um den Vorgang zu beenden. Ein umfassende Anleitung zur Erstellung von Routen finden Sie in dem Kapitel >4. Routen<.
  • Seite 23 FURUNO GP 32/GP-37 Einbau- und Bedienungsanleitung 5. Der Cursor ist auf der Zeile Datum/Uhrzeit. Soll das Datum geändert werden bzw. ein Klartext eingegeben werden, drücken Sie auf ENT, geben den Text ein, dann nochmals ENT. 6. Der Cursor rückt auf "VERL?". ENT drücken, um den Vorgang zu beenden.
  • Seite 24: Mob Position Abspeichern

    Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 32/GP-37 9. Zur Änderung des Wegpunktsymbols markieren Sie das aktuelle Symbol und drücken auf ENT. Wählen Sie mit dem Cursorpad ein neues Symbol aus und bestätigen Sie mit ENT. 10. Wenn Sie anstelle von Datum/Uhrzeit einen frei wählbaren Klartext eingeben wollen, markieren Sie diese Zeile, drücken auf ENT und geben den Text mit dem Cursorpad...
  • Seite 25: Wegpunktnamen Anzeigen

    FURUNO GP 32/GP-37 Einbau- und Bedienungsanleitung 3.3 Wegpunktnamen anzeigen Sie können im Plotterdisplay alle Wegpunktnamen (ALLE ANZ) bzw. nur den Namen des GOTO Wegpunktes (GOTO ANZ) anzeigen lassen. Dazu gehen Sie wie folgt vor: 1. 1x bzw. 2x MENU Taste drücken 2.
  • Seite 26: Wegpunkte Löschen

    Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 32/GP-37 Anzeige der nächsten Wegpunkte nach Entfernung, ETA, RRZ (Restreisezeit) 1. 1x bzw. 2 x MENU Taste drücken. 2. Option WEGPUNKTE wählen dann ENT. 3. Anschließend NAECHSTE wählen, mit ENT bestätigen. Ein Display ähnlich dem folgendem erscheint, auf dem die Wegpunkte mit Angabe der Distanz vom eigenen Schiff aufgeführt sind (vom...
  • Seite 27: Eingabe Der Geschwindigkeit Zur Errechnung Der Eta Und Rrz

    Für jeden dieser Wendepunkte wird ein Wegpunkt erstellt. Diese Wegpunkte dienen als Navigationshilfe und werden nacheinander angesteuert. Eine solche Sequenz von Wegpunkten nennt sich Route. Sobald ein Wegpunkt passiert wurde, kann der GP-37, GP-32 automatisch den nächsten Wegpunkt der Route ansteuern.
  • Seite 28 Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 32/GP-37 Erstellung einer Route aus Cursorpositionen Dies ist wohl die einfachste Methode zur Erstellung einer Route. 1. Fahren Sie den Cursor mit Hilfe des Cursorpads auf die gewünschte Position (die Koordinaten der Cursorposition laufen unten am Bildschirmrand mit).
  • Seite 29 FURUNO GP 32/GP-37 Einbau- und Bedienungsanleitung Erstellung einer Route aus gespeicherten Wegpunkten (Menü ROUTEN) Nachfolgend wird beschrieben, wie man im Menü ROUTEN eine Route aus zwei vorher abgespeicherten Wegpunkten (z.B. KOBE und OSAKA) erstellt. 1. Drücken Sie 1x bzw. 2x auf MENU, um das Hauptmenü...
  • Seite 30 Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 32/GP-37 Erstellung einer Route aus gespeicherten Wegpunkten (Verzeichnis WPTE/MARK) 1. Drücken Sie 1x bzw. 2x auf die MENU Taste. 2. Wählen Sie die Option WEGPUNKTE und bestäti- gen Sie mit ENT. 3. Wählen Sie entweder LISTE oder NAECHSTE und bestätigen Sie mit ENT.
  • Seite 31 FURUNO GP 32/GP-37 Einbau- und Bedienungsanleitung 4. Wenn alle gewünschten Positionen eingegeben sind, drücken Sie 2x auf MENU, wählen die Option ROUTEN und bestätigen mit ENT. 5. Markieren Sie die LOG Zeile und drücken Sie auf ENT. Das Auswahlfenster mit den Optionen BEARBEITEN? und VERSCHIEBEN? wird eingeblendet.
  • Seite 32: Routen Verändern

    Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 32/GP-37 13. Wählen Sie LOG und drücken ENT. 14. Die Option VERSCHIEBEN ist nun markiert. Bestätigen Sie mit ENT. Die Route ist nun aus LOG entfernt und unter einer fortlaufenden Routennummer gespeichert. 15. Zum Beenden 2x auf MENU drücken.
  • Seite 33 FURUNO GP 32/GP-37 Einbau- und Bedienungsanleitung 6. Drücken Sie auf ENT. Das Menüfenster mit den Optionen AENDERN? , ENTFERNEN? , EINFUEGEN? , AUSLASSEN und BEENDEN? wird eingeblendet. 7. Mit die Option ENTFERNEN? markieren. 8. Mit ENT bestätigen und zum Beenden 2x MENU.
  • Seite 34 Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 32/GP-37 Wenn Sie die Route ohne den 2. Transitwegpunkt rekonstruieren, sähe sie so aus: 1. Drücken Sie einmal bzw. zweimal auf MENU. 2. Wählen Sie ROUTEN, dann ENT. 3. Mit bzw. eine Route wählen. Auf ENT drücken.
  • Seite 35: Eine Route Löschen

    FURUNO GP 32/GP-37 Einbau- und Bedienungsanleitung 4.3 Eine Route löschen 1. Drücken Sie 1x bzw. 2x auf die MENU Taste, um das Hauptmenü zu öffnen. 2. Wählen Sie das Untermenü LOESCHEN, dann ENT. 3. Fahren Sie den Cursorbalken auf ROUTEN?, bestätigen Sie die Auswahl mit ENT.
  • Seite 36: Wegpunkt Als Navigationsziel Vorgeben

    Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 32/GP-37 4. Fahren Sie das Cursorkreuz auf den gewünschten Zielpunkt im Plotter Display. 5. Dann mit ENT bestätigen. Eine gestrichelte Linie verbindet die eigene Position und den Zielpunkt, der mit dem Wort "CURSOR" und X gekennzeichnet ist - siehe Abbildung.
  • Seite 37: Eine Route Aktivieren

    FURUNO GP 32/GP-37 Einbau- und Bedienungsanleitung 5.3 Eine Route aktivieren 1. Drücken Sie auf GOTO. Das GOTO Menü wird eingeblendet. 2. Markieren Sie die Option ROUTE? und bestätigen Sie mit ENT. 3. Markieren Sie die gewünschte Route 4. Drücken Sie auf ENT. Das folgende Auswahlfenster wird eingeblendet: 5.
  • Seite 38: Ein Vorgegebenes Goto Wieder Löschen

    Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 32/GP-37 5.5 Ein vorgegebenes GOTO wieder löschen Nach Erreichen des Navigationsziels wollen Sie dieses wahrscheinlich wieder löschen. Hierzu gehen Sie wie folgt vor: 1. GOTO Taste drücken, um das GOTO Fenster zu öffnen. 2. Den Cursorbalken auf die Option AUS? stellen.
  • Seite 39 FURUNO GP 32/GP-37 Einbau- und Bedienungsanleitung 3. Dann ENT drücken. Das Alarm-Menü wird eingeblendet. 4. Wenn in der obersten Zeile bereits die Option ANK (Ankunftsalarm) steht, können Sie mit Hilfe von c den Alarmbereich vorgeben. Wenn nicht, markieren Sie die Option ANK/AKR drücken Sie auf ENT.
  • Seite 40: Versatzalarm

    Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 32/GP-37 6.2 Versatzalarm Der Versatzalarm signalisiert Ihnen, dass Ihr Schiff vom Sollkurs abgewichen ist. 1. Drücken Sie einmal bzw. zweimal auf MENU, um das Hauptmenü zu öffnen. 2. Mit den Pfeiltasten das Untermenü ALARME markieren 3.
  • Seite 41: Waas / Dgps Alarm

    FURUNO GP 32/GP-37 Einbau- und Bedienungsanleitung 7. Mit den Pfeiltasten die gewünschte Grenzgeschwindigkeit (0.1-999.9 Kn) eingeben 8. Mit ENT bestätigen, mit 2x MENU beenden. Sobald die Alarmgrenze überschritten wird, ertönt das Alarmsignal und im Display erscheint die Meldung "SPEED ALARM!" zusammen mit dem Alarmsymbol.
  • Seite 42: Tripalarm

    Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 32/GP-37 4. Wählen Sie die Option UHRZEIT, dann ENT. 5. In dem eingeblendeten Auswahlfenster AUS oder EIN markieren 6. Bei Auswahl von EIN nochmals auf ENT drücken 7. Die gewünschte Uhrzeit mit dem Cursorpad eingeben.
  • Seite 43: Auswahl Des Alarmtons (Summer)

    FURUNO GP 32/GP-37 Einbau- und Bedienungsanleitung 6.8 Auswahl des Alarmtons (SUMMER) Der Alarmton ist immer dann zu hören, wenn eine Alarmgrenze überschritten wird. Für den Alarmton stehen drei Optionen zur Auswahl, wie folgt: 1. Drücken Sie einmal bzw. zweimal auf MENU, um das Hauptmenü...
  • Seite 44 Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 32/GP-37 9. Mit ENT bestätigen. 10. Wenn Sie MAN. gewählt haben, drücken Sie nochmals auf ENT. Geben Sie die Geschwindigkeit mit den Cursortasten ein, bestätigen Sie mit ENT. Das nebenstehende Display ist ein Beispiel für das Ergebnis des in diesem Abschnitt beschriebenen Vorgangs.
  • Seite 45: Waas Setup

    FURUNO GP 32/GP-37 Einbau- und Bedienungsanleitung 7.2 WAAS Setup 1. Drücken Sie einmal bzw. zweimal auf MENU, um das Hauptmenü zu öffnen. 2. Wählen Sie WAAS/DGPS und dann ENT. 3. Der Cursor steht auf der Zeile MODUS, mit ENT bestätigen.
  • Seite 46 Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 32/GP-37 DGPS Daten DGPS STATION: zeigt GOOD ( gut ) oder NG ( nicht gut ). DGPS DATEN: zeigt GOOD ( gut ) oder NG ( nicht gut ). SIG.S = Signalstärke. Ein Wert zwischen 0 und 99 wird angezeigt.
  • Seite 47: Dgps Stationen Programmieren

    FURUNO GP 32/GP-37 Einbau- und Bedienungsanleitung LISTE a) Wenn Sie die Option LISTE wählen und mit ENT bestätigen, erscheint das folgende Display: b) Wählen Sie mit dem Cursorpad die gewünschte Station c) Bestätigen Sie mit ENT. 7. Zum Beenden 2x auf MENU drücken.
  • Seite 48: Alle Programmierten Stationen Löschen

    Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 32/GP-37 Programmierte DGPS Stationen bearbeiten 1. Drücken Sie zweimal auf MENU, um das Hauptmenü zu öffnen. 2. Wählen Sie WAAS/DGPS, dann ENT. 3. Wählen Sie die Option STATION, bestätigen Sie mit ENT. 4. Wählen Sie die Option LISTE, bestäti- gen Sie mit ENT.
  • Seite 49: Missweisende/Rechtweisende Peilung

    Dadurch kommte es auch bei der Nordrichtung zu einer entsprechenden Abweichung, der sogenannten Missweisung, die an verschiedenen Punkten der Erdoberfläche unterschied- lich ist. Die diversen Missweisungswerte sind im GP-37, GP-32 vorprogrammiert. Falls Sie jedoch zur weiteren Erhöhung der Genauigkeit die für Sie gültige Missweisung manuell eingeben möchten, gehen Sie wie folgt vor:...
  • Seite 50: Kartenbezugsdatum

    Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 32/GP-37 b)Geben Sie die Missweisung zweistellig ein (steht in der Seekarte). c) Mit ENT bestätigen. 7. Zweimal auf MENU drücken, um den Vorgang zu beenden. 7.6 Kartenbezugsdatum Ihr Gerät ist so vorprogrammiert, dass es die meisten der wichtigsten Karten- bezugssysteme, die in der Welt vorkommen, erkennt.
  • Seite 51: Formate Der Positionsdisplays

    FURUNO GP 32/GP-37 Einbau- und Bedienungsanleitung 7.8 Formate der Positionsdisplays Positionen können in den Formaten LAT/LON, TDs (Loran C oder Decca)angezeigt werden. Die Decca und Loran C Ketten sind vorpro- grammiert. 1. Drücken Sie 1x bzw. 2x auf MENU, um das Hauptmenü...
  • Seite 52: Zeitunterschied Eingeben (Ortszeit)

    Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 32/GP-37 7.9 Zeitunterschied eingeben (Ortszeit) Das GPS System arbeitet mit UTC Zeit. Wenn Sie Ortszeit bevorzugen, geben Sie den Zeitunterschied zwischen Ortszeit und UTC ein (-13:00 bis +13:00). 1. Drücken Sie 1x bzw. 2x auf MENU, um das Hauptmenü zu öffnen.
  • Seite 53 FURUNO GP 32/GP-37 Einbau- und Bedienungsanleitung Optionen von GPS Setup POS. DAEMPF. (Positionsdämpfung) Wenn der DOP Wert bzw. die Signalempfangsbedingungen ungünstig sind, kann es vorkommen, dass das GPS Positionsfix stark fluktuiert, auch wenn Ihr Schiff sich im Stillstand befindet. Diese Fluktuationen können gedämpft werden. Einstellbar sind 0 bis 999 Sekunden.
  • Seite 54: Anwenderdisplay Setup

    Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 32/GP-37 DISABLE GEO Wie bei den GPS Satelliten kann der GPS Empfänger auch defekte WAAS Satelliten eliminieren. Um einen WAAS Satelliten manuell zu deaktivieren, geben Sie einfach mit dem Cursorpad die dreistellige Satellitennummer ein und bestätigen mit ENT. Um einen Satelliten wieder zu reaktivieren geben Sie "000"...
  • Seite 55: Tagesmeilen Und Odometer-Distanz Zurücksetzen

    FURUNO GP 32/GP-37 Einbau- und Bedienungsanleitung KRS: Kurs WPT: Distanz und Peilung zum Wegpunkt XTE: Versatz (Cross-track error) RRZ: Restreisezeit ETA: Geschätzte Ankunftszeit 9. Mit Control kehren Sie zum Anwenderdisplay Setup zurück. Abhängig von Ihrer Wahl bei Pkt. 5 können Sie nun auf die gleiche Weise weitere Anzeigfelder auswählen.
  • Seite 56: Pc Datentransfer (Wegpunkte Und Routen)

    Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 32/GP-37 7.13 PC Datentransfer (Wegpunkte und Routen) Wegpunkt- und Routendaten können vom GP31 auf einen PC heruntergeladen werden und umgekehrt. Anschlüsse (WIRING INFO) Ihr Gerät enthält ein Anschlussdiagramm- display. Es zeigt an, wie man die Verbin- dung zu einem PC mit Hilfe eines DSUB 9-Pin Steckers (E1A-574) herstellt.
  • Seite 57 FURUNO GP 32/GP-37 Einbau- und Bedienungsanleitung Datentransfer zum PC 1. Öffnen Sie das Menü DATEN E/A, dann ENT. 2. Dann die Option WP/RTE→PC SPEICHERN?wählen 3. Mit ENT bestätigen. Die Rückfrage "WEITER?" ist markiert. 4. Mit ENT bestätigen. 5. Dann den Computer für den Empfang von Daten entsprechend bedienen.
  • Seite 58 Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 32/GP-37 4. Mit ENT bestätigen. 5. Die Option YES markieren und mit ENT bestätigen. 6. Dann den Computer für die Übertragung von Daten entsprechend bedienen. 7. Drücken Sie auf ENT. HINWEIS: Sobald die ENT Taste gedrückt wird, werden Wegpunkt- und Routendaten gelöscht.
  • Seite 59: Wegpunktdatenformat

    FURUNO GP 32/GP-37 Einbau- und Bedienungsanleitung Datentransfer von einem YEOMAN Die Wegpunktdaten von einem YEOMAN haben das selbe Format wie der NMEA0183 Datensatz WPL. 1. Öffnen Sie das Menü EING/AUSG.SETUP, dann ENT. 2. Dann die Option WP←YEOMAN LADEN? wählen 3. Mit ENT bestätigen.
  • Seite 60 Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 32/GP-37 Wegpunktklartext (2 byte für Markierungscode + 16 Zeichen Klartext) 1. byte für Markierungscode: fixiert auf '@' 2. byte for Markierungscode: interner Markierungscode + 'a' (0x61) siehe Hinweis 1 Anzahl der Zeichen für Klartext ist 16 (Länge variabel). Siehe Hinweis 2.
  • Seite 61: Sprache

    FURUNO GP 32/GP-37 Einbau- und Bedienungsanleitung Routendatensatz in mehrere GPRTE Protokolle aufgeteilt (max. 4 Protokolle). Dieser Wert zeigt die Anzahl der Protokolle, in welche der Routendatensatz aufgeteilt ist. Routentext-Datenformat Routennr. (01 bis 51, muß 2-stellig sein) Routentext (max. 16 Zeichen, variable Länge) Im Klartext können die selben Zeichen mehrfach verwendet werden.
  • Seite 62: Wartung Und Fehlersuche

    Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 32/GP-37 8. Wartung und Fehlersuche ACHTUNG - Gerät darf nicht geöffnet werden!! 8.1 Wartung Die folgenden Punkte sollten regelmäßig überprüft werden, um die Leistungsfähigkeit Ihres Geräts zu erhalten: • Anschlüsse an der Rückseite des Gerät müssen fest sitzen und korrosionsfrei sein.
  • Seite 63: Wechseln Der Sicherung

    Alarm wird erzeugt und nur die ENT Taste ist noch funktionstüchtig. Drücken Sie die ENT Taste, um die Daten zu sichern und stellen Sie dann das Gerät aus. Eine Ersatz- batterie erhalten Sie bei Ihrem FURUNO Partner. Zum Wechseln der Batterie gehen Sie wie folgt vor:...
  • Seite 64: Gps Satellitenmonitor Ansehen (Satellite)

    Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 32/GP-37 2. Wählen Sie SYS SETUP und drücken Sie auf ENT. 3. Wählen Sie BATTERIE WECHSELN?, dann ENT. Das folgende Display erscheint: 4. Wählen Sie YES und drücken Sie auf ENT. Das folgende Display wird eingeblendet: 5.
  • Seite 65 überprüft. Die Ergebnisse werden einzeln angezeigt, entweder OK oder NG (= no good/ nicht gut ). HINWEIS 1: Wenn am GP-37, GP-32 kein DGPS Empfänger angeschlossen ist, erscheint auf der Zeile DGPS die Meldung KEIN (=keiner vorhanden). HINWEIS 2: Zur Überprüfung von DATA2 ist ein besonderer Anschluss erforderlich.
  • Seite 66: Daten Löschen

    Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 32/GP-37 8.7 Daten löschen GPS Daten (GPS DATEN?), Menüeinstellungen (MENUE EINSTELLUNGEN?) und alle Backup-Daten (ALLE BACKUPDATEN?) können gelöscht werden, wenn das System neu gestartet werden soll. 1. Drücken Sie 1x bzw. 2x auf MENU, um das Hauptmenü...
  • Seite 67: Einbau

    FURUNO GP 32/GP-37 Einbau- und Bedienungsanleitung 9. Einbau 9.1 Montage der Bedieneinheit Vorüberlegungen Die Bedieneinheit ist für Pult-, Decken- oder Schottmontage geeignet. Beachten Sie die Übersichtszeichnungen auf den letzten Seiten dieses Handbuchs. Für Flachmontage im Schott ist ein entsprechender Einbaurahmen erforderlich (Zubehör).
  • Seite 68: Verkabelung

    Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 32/GP-37 oder installiert auf eine optionale Montageplattform. Bei der Montage im Rohr oder am Mast sollte bei der Befestigung eine Stütze zur Vermeidung von Vibrationen ange- bracht werden, um Schäden am GPS-Empfänger zu vermeiden. •...
  • Seite 69: Einstellungen Bei Inbetriebnahme

    Daher müssen Sie darauf achten, dass die Signalerdung nicht mit der Rahmenerdung verbunden wird, wenn andere Geräte am Pluspol der Batterie geerdet werden. • Das Spannungskabel des GP-37, GP-32 ist nicht isoliert, daher kann es vorkommen, dass die Erdungskontrolle leuchtet, wenn die Antenne GPA-018 geerdet ist. In dem Fall zwei Kondensatoren (1µF, 0.1µF) parallel an der Antennenerdungsleitung anbringen.
  • Seite 70 Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 32/GP-37 DATA1: Current Loop Daten DATA2: RS.232C Level DATA2 Einstellung externer DGPS Empfänger Einstellung interner DGPS Empfänger Ausgang: Ausgang: Korrekturdaten des internen DGPS Empfängers (Korrekturdaten und Eingang: $CRMSS) Korrekturdaten des externen DGPS Empfängers Beschreibung der Datensätze...
  • Seite 71 FURUNO GP 32/GP-37 Einbau- und Bedienungsanleitung GTD: Loran C Zeitdifferenz RMA: Oberbegriff Navigation: (Breite, Länge, Zeitunterschiede Loran-C, Geschwindigkeit über Grund, rechtw. Kurs) RMB: Oberbegriff Navigation: (Kursversatz/XTE, Steuerrichtung, Startwegpunktnr., Zielwegpunktnr., Koordinaten des Startwegpunktes, Koordinaten des Zielweg- punktes, Entfernung und Peilung zum Wegpunkt, Entfernung und Peilung von der aktuellen Position zum Zielwegpunkt, Geschwindigkeit in Richtung Ziel, Ankunfts- alarm).
  • Seite 72: Menübaum

    Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 32/GP-37 Menübaum (Die werkseitigen Standardeinstellungen erscheinen in Fettdruck.) MENU WEGPUNKTE LISTE, NAECHSTE ROUTEN VOYAGE ROUTE (START, STOP) INTERVALL (ZEIT, DISTANZ) PLOTTER TRACKAUFZ. (AUS, DISTANZ, AUTO) INTERVALL (0.10 NM) MISSW/RCHTW (MISSW, RECHTW.) MISSWEISG (AUTO, MAN.) WEGP. NAME (GOTO ANZ, ALLE ANZ)
  • Seite 73: Technische Daten Gps Navigator Gp-37, Gp-32

    FURUNO GP 32/GP-37 Einbau- und Bedienungsanleitung (FORTSETZUNG) MENU SYS SETUP SPRACHE (ENGLISH, etc.) KARTNDATUM (WGS84, WGS72, DIV.) MASSEINH. (nm,kt; km, km/h; mi, mi/h) ZEITDIFF (+00.00) ZEITANZ (12 STD, 24 STD) TEST? SIMULATOR? (MODUS: EIN, AUS; SPEED: 20 kt ° °...
  • Seite 74: Mitziehgeschwindigkeit

    Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 32/GP-37 2.6 Mitziehgeschwindigkeit 999 kts 2.7 Zeit bis zum Fix Warmstart: 12 Sek., Kaltstart: 90 Sek. 2.8 Positionsaufdatungsintervall 1 Sek. 2.9 DGPS (nur GP-37) Frequenzbereich 283,5 kHz bis 325,0 kHz MSK Rate 50, 100, 200 bps (Auto/manuell wählbar) 3.
  • Seite 75: Spannungsversorgung Und Leistungsaufnahme

    FURUNO GP 32/GP-37 Einbau- und Bedienungsanleitung 5. Spannungsversorgung und Leistungsaufnahme GP-32 12-24 VDC: 240-120 mA GP-37 12-24 VDC: 340-170 mA 6. Umgebungsbedingungen Temperaturbereiche Antenne: -25 bis +70°C Bedieneinheit: -15 bis +55°C Luftfeuchtigkeit 95% (40°C) Spritzwasserschutz Antenne: IEC 60529 IPX6 Bedieneinheit: IEC 60529 IPX5 (USCG CFR-46) ±1 mm ±10%, 2(5) bis 13.2 Hz...
  • Seite 76: Geodetic Chart List (Kartendaten)

    Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 32/GP-37 GEODETIC CHART LIST (Kartendaten)
  • Seite 77 FURUNO GP 32/GP-37 Einbau- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 78 Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 32/GP-37...
  • Seite 79 FURUNO GP 32/GP-37 Einbau- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 80 Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 32/GP-37...
  • Seite 81 FURUNO GP 32/GP-37 Einbau- und Bedienungsanleitung FERROPILOT SERVICE CENTER Liste Stand 02/00...
  • Seite 82 Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 32/GP-37 Bei Problemen können Sie sich an nachfolgend aufgelistete FERROPILOT Service Center wenden: Stand: 02/00 Generalvertretung und Service Center: Produkte Rellingen FERROPILOT GmbH Tel.: 04101/301 - 01 alle Siemensstr. 35, 25462 Rellingen Fax: 04101/301 333...
  • Seite 83 FURUNO GP 32/GP-37 Einbau- und Bedienungsanleitung Glückstadt Techn. Schiffsausrüstung (52742) Tel.: 04124/3637 N,M,C Werner Niemann Fax: 04124/1870 Am Rethövel 16, 25348 Glückstadt Hamburg marine electronic GmbH (62595) Tel.: 040/317905-46 F,N,M,C Hafentor. 2, 20459 Hamburg Fax: 040/317905-47 Husum Horn + Trede, Funktechnik (46196) Tel.: 04841/9145...
  • Seite 84 Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 32/GP-37 Nordenham Torsten Fach, Schiffbauing. (45830) Tel.: 0172/5103406 F,N,M,C Yachtservice Fax: 04731/37915 Deichstr. 49, 26954 Nordenham Oldenburg Yachtservice Mühlenbrink (53486) Tel.: 0441/3046830 F,N,M,C Sabine Mühlenbrink Fax: 0441/3046830 Weißenmoorstr. 18, 26125 Oldenburg Peenemünde Peene Nordfunk (70574) Tel.: 038371 20628...
  • Seite 85 ** Um Sie besser betreuen und beraten zu können, füllen Sie bitte folgendes aus ** Ich besitze ein: Segelboot Größe_______________________ Motorboot Typ_________________________ Motorsegler Schiffsname__________________ Warum habe ich mich für den GP-37, GP-32 entschieden: Qualität Preis Guter Ruf Empfehlung des Händlers Artikel/Aussehen Zuverlässigkeit Freund...
  • Seite 86 Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 32/GP-37 bitte knicken Bitte in einen ausreichend frankierten Umschlag stecken und an nachfolgende Adresse schicken: FERROPILOT GmbH Zentraler Kundendienst Postfach 54 06 09 22506 Hamburg...
  • Seite 87 FURUNO GP 32/GP-37 Einbau- und Bedienungsanleitung Anforderung Wartungsvertrag für GP-37, GP-32 Herr Frau Titel____________ Nachname Vorname geboren am: Straße, Nr. PLZ, Ort Land Telefon Kaufdatum Serien Nr. Art. Nr.: gekauft bei: Installiert von: bitte knicken Ich besitze ein: Segelboot Größe_______________________...
  • Seite 88 Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 32/GP-37 Bitte in einen ausreichend frankierten Umschlag stecken und an nachfolgende Adresse schicken FERROPILOT GmbH Abt. Kundendienst Postfach 54 06 09 22506 Hamburg...

Diese Anleitung auch für:

Gp-32

Inhaltsverzeichnis