Das gps gerät für den profi. tausendfach bewährt auf blauwasser-yachten und fisch-trawlern die dort unterwegs sind, wo kartenplotter in der kartendarstellung nur noch eine freie blaue fläche zeigen.
Der rd33 ist ein navigationsdaten-organisator, der es dem bediener ermöglicht, die perfekte art und weise auszuwählen, um daten von schnittstellen wie gps, kartenplotter, radar, fischsucher, autopilot, instrumente und andere sensoren einschließlich motori (101 Seiten)
• Kein Teil dieses Handbuchs darf ohne schriftliche Erlaubnis von FURUNO kopiert werden. • Wenn dieses Handbuch verloren geht oder beschädigt werden sollte, fragen Sie Ihren Furuno- Händler nach Ersatz. • Der Inhalt dieses Handbuchs und die Gerätespezifikationen können ohne vorherige Ankündi- gung geändert werden.
Ein Anschluss an die falsche zu einem Brand oder Stromschlag führen. Stromquelle kann einen Brand Wenden Sie sich zwecks Kundendienst auslösen oder das Gerät an einen Vertreter von FURUNO. beschädigen. Die Nennspannung des Geräts wird auf dem Etikett über dem Netzstecker angezeigt. ACHTUNG...
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ........................v SYSTEMKONFIGURATION ................... vi FUNKTIONSÜBERSICHT ..................1-1 1.1 Steuerelemente ......................1-1 1.2 Ein-/Ausschalten des Geräts ..................1-2 1.3 Anpassung der Helligkeit von LCD und Bedienpanel..........1-3 1.4 Anzeigemodi.......................1-3 1.5 Menü-Überblick ......................1-8 1.6 Eingeben der MOB-Markierung..................1-9 ÜBERSICHT PLOTTER-DISPLAY ................2-1 2.1 Auswahl des Display-Bereichs ...................2-1 2.2 Verschieben des Cursors ...................2-1 2.3 Verschieben des Displays ..................2-2 2.4 Ändern des Track-Plotting-Intervalls, Anhalten der Aufzeichnung ......2-3...
Seite 6
INHALTSVERZEICHNIS ZIEL ........................5-1 5.1 Einstellen des Ziels nach Cursorposition ..............5-1 5.2 Einstellen des Ziels nach Wegpunkt ................5-2 5.2.1 Eingabe eines Ziel-Wegpunktes mit dem Cursor........... 5-2 5.2.2 Eingabe eines Ziel-Wegpunktes über die Liste..........5-2 5.3 Einstellen einer Route als Ziel..................5-3 5.4 Aufheben des Ziels ....................
An den Eigner des GP-33 Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Entscheidung für das GPS-Navigationsgerät GP-33. Innovative und zuverlässige elektronische Geräte für die Seefahrt bringen der FURUNO Electric Company seit über 60 Jahren weltweit ein hohes Ansehen, das von unserem umfassenden welt- weiten Netzwerk von Agenten und Händlern noch unterstrichen wird.
SYSTEMKONFIGURATION Standalone-System Antenneneinheit GPA-017 Navigation MOB-Schalter Externer Alarm Empfängereinheit 12-24 V Gleichspannung GP-33 Die Basiskonfiguration ist durch eine durchgezogene Linie dargestellt. CAN-Bus-Netzwerk Bei Anschluss der optionalen Verbindungsbox FI-5002 Antenneneinheit Navigation GPA-017 MOB-Schalter Externer Alarm FI-504/507 Empfängereinheit Verbindungsbox GP-33 FI-5002 12 V Gleichspannung...
Seite 9
SYSTEMKONFIGURATION Wenn keine FI-5002 angeschlossen ist Antenneneinheit GPA-017 Navigation MOB-Schalter Externer Alarm Empfängereinheit GP-33 Backbone-Kabel Kategorie der Einheiten Einheiten Kategorie Antenneneinheit GPA-017 Dem Wetter ausgesetzt Empfängereinheit GP-33 Wettergeschützt Verbindungsbox FI-5002 (optional)
Seite 10
SYSTEMKONFIGURATION Diese Seite ist absichtlich unbedruckt. viii...
FUNKTIONSÜBERSICHT Steuerelemente Taste Beschreibung Wählt die Display-Betriebsart. DISP Stellt das Ziel ein. GO TO -Öffnet das Menü. (Plotter- und Highway-Display: zwei Mal, andere: ein Mal) MENU -Zeigt das Zoomfenster an (nur Plotter- und Highway-Display). ZOOM -Bewegt den Cursor. -Wählt Objekte aus Menüs aus. (Cursorpad) -Lang drücken: Schaltet das Gerät aus.
1. FUNKTIONSÜBERSICHT Abnehmen der Abdeckung vom Gerät Setzen Sie Ihre Daumen auf die Vorderseite und Ihre Zeigefinger in die Ansätze an den Seiten der Abdeckung und ziehen Sie sie zu sich heran. Griffstellen Ein-/Ausschalten des Geräts 1. Zum Einschalten des Geräts die Taste /BRILL drücken.
1. FUNKTIONSÜBERSICHT Anpassung der Helligkeit von LCD und Bedien- panel 1. Die Taste /BRILL drücken, um das folgende Fenster aufzurufen. 2. Zur Einstellung der LCD-Helligkeit die Taste /BRILL drücken. Die Einstellung zeigt nacheinander die Werte “0→1→…→7→6…0→1…”. Die höchste Einstellung ist 7. Sie können die Helligkeit auch mit dem Cursorpad ( , ) einstellen.
Seite 14
1. FUNKTIONSÜBERSICHT Plotter-Display Das Plotter-Display verfolgt den Track des eigenen Schiffes. Cursor (ca. sieben Sekunden lang angezeigt) Wegpunktmarkierung (Form wählbar) Markierung des Empfängerstatus eigenen Schiffes Kursleiste N 34 08.375 Entfernungsskala horizontales Display Lat/Lon Grid Entfernung zum N 34 08.250 Cursor* Schiffstrack Peilung zum O 135 09.500...
Seite 15
1. FUNKTIONSÜBERSICHT Highway-Anzeige Das Highway-Display bietet eine 3-D-Ansicht der Fahrt des eigenen Schiffes zum Ziel. XTE (Kursversatzfehler) Skala und neue Markierung Der Pfeil verschiebt sich mit dem XTE des Schiffes. Wenn der Pfeil der Zentrallinie entspricht, liegt das Schiff auf Kurs. Der Pfeil blinkt, wenn der Kursversatz des Schiffs den XTE-Skalenbereich überschreitet.
1. FUNKTIONSÜBERSICHT Steuerungsdisplay Das Steuerungsdisplay bietet Steuerinformationen. Peilungsreferenz; MAG(netic) Geschwindigkeit (Missweisend), über Grund oder TRUE Uhrzeit (Rechtweisend) Empfängerstatus Peilungsziel Peilungsskala Markierung des eigenen Schiffes 14,6 Kurs über Grund Peilung zum 0,46 Ziel 00 15 12/11/09 17:57:40 Time to Go (Restreisezeit) Voraussichtliche Ankunftszeit am Ziel Entfernung vom...
1. FUNKTIONSÜBERSICHT Satellitenüberwachungsdisplay Das Satellitenüberwachungsdisplay zeigt den Zustand der GPS- und GEO- (WAAS) Satelliten. Anzahl, Peilung und Höhenwinkel aller GPS- und GEO-Satelliten (falls vor- handen) werden in Bezug zu Ihrem Empfänger angezeigt. Elevation 45° Empfängerstatus DOP-Wert 1,60 Empfangssignalpegel Balken zeigen Geostationärer Satellit Signalpegel.
1. FUNKTIONSÜBERSICHT Menü-Überblick Die Bedienung Ihres Geräts geschieht überwiegend über das Menü. Nachfolgend fin- den Sie eine Kurzeinführung zur Auswahl eines Menüs und zur Änderung der Menü- einstellungen. Sollte bei der Bedienung einmal die Orientierung verloren gehen, Taste MENU/ZOOM so oft drücken, bis das Hauptmenü wieder angezeigt wird. 1.
1. FUNKTIONSÜBERSICHT Eingeben alphanumerischer Daten Bei einigen Menüoperationen ist die Eingabe alphanumerischer Daten (A bis Z, 0 bis 9) und Symbole (&, _, #,’ , -, > und Leerzeichen) erforderlich. Nachfolgend wird erläu- tert, wie alphanumerische Daten eingegeben werden sollen. Beispiel: Gehen Sie zur Eingabe des Wegpunktnamens “WP0006”...
Seite 20
1. FUNKTIONSÜBERSICHT Der kürzeste Kurs von der Position des eigenen MOB-Markierung Schiffes zur MOB-Position (blau) (rot) N 34 08.500 0,20 N 34 08.375 O 135 09.750 O 135 10.000 Peilung vom eigenen Schiff zur MOB-Position Entfernung vom eigenen Schiff zur MOB-Position 1-10...
ÜBERSICHT PLOTTER-DISPLAY Auswahl des Display-Bereichs Sie können den Anzeigebereich auf dem Plotter- und dem Highway-Display ändern. Für den horizontalen Bereich auf dem Plotter-Display stehen die Werte 0,02, 0,05, 0,1, 0,5, 1, 2, 5, 10, 40, 80, 160 und 320 Seemeilen zur Auswahl. Für den horizontalen Bereich des Highway-Displays stehen 0,2, 0,4, 0,8, 1, 2, 4, 8 und 16 Seemeilen zur Auswahl.
2. ÜBERSICHT PLOTTER-DISPLAY Cursorstatus und Positionsanzeige Wenn sich der Cursor in Bewegung befindet, wird am unteren Rand des Plotter-Dis- plays die Cursorposition in Länge und Breite oder TDs angezeigt. Wenn ca. sieben Sekunden lang keine Eingabe erfolgt, wird der Cursor ausgeblendet. COG-Linie Entfernung vom Markierung des...
2. ÜBERSICHT PLOTTER-DISPLAY Ändern des Track-Plotting-Intervalls, Anhalten der Aufzeichnung Zur Nachverfolgung des Tracks des Schiffes wird die Position des Schiffes in be- stimmten Entfernungsintervallen oder entsprechend dem Displaybereich gespeichert. Bei Entfernungen ermöglicht ein kürzeres Intervall eine bessere Rekonstruktion des Tracks, aber die Speicherzeit des Tracks wird dadurch verkürzt. Wenn der Trackspei- cher voll ist, wird der älteste Track gelöscht, um Platz für den neuesten zu machen.
2. ÜBERSICHT PLOTTER-DISPLAY Ändern der Trackfarbe Sie können für die Farbe des Tracks [Rot], [Gelb], [Grün], [Blau], [Violett], [Schwarz] oder [Braun] auswählen. Es ist sinnvoll, die Farbe zu ändern, um etwa Tracks zu ver- schiedenen Tageszeiten unterscheiden zu können. 1. Taste MENU/ZOOM zwei Mal drücken, um das Hauptmenü zu öffnen. 2.
2. ÜBERSICHT PLOTTER-DISPLAY drücken, um [Ja] auszuwählen, anschließend die Taste ENT drücken. Die Tracks mit der in Schritt 5 ausgewählten Farbe werden gelöscht. Hinweis: Wählen Sie bei diesem Schritt [Nein], um den Vorgang abzubrechen. 7. Taste MENU/ZOOM zwei Mal drücken, um das Menü zu schließen. 2.6.2 Löschen aller Tracks 1.
Seite 26
2. ÜBERSICHT PLOTTER-DISPLAY Diese Seite ist absichtlich unbedruckt.
WEGPUNKTE Eingabe von Wegpunkten In der Navigationsterminologie ist ein Wegpunkt ein bestimmter Standort auf einer Reise, zum Beispiel ein Start-, Zwischen- oder Zielpunkt. Ihr Gerät kann bis zu 10.000 Wegpunkte speichern. Wegpunkte können auf dem Plotter-Display eingegeben wer- den: an der Cursorposition, an der Position des eigenen Schiffes, über die Wegpunk- teliste sowie an der MOB-Position.
Seite 28
3. WEGPUNKTE 4. Die Auswahl von [Neu] bestätigen und Taste ENT drücken. Die Standardeinstellungen für [Name], [Breite/Länge] und [Kommentar] sind: [Name]: Die neueste noch nicht verwendete Wegpunktnummer. [Breite, Länge]: Die aktuelle Position des eigenen Schiffes [Kommentar]: Aktuelles Datum/Uhrzeit 5. Zur Änderung des Wegpunktnamens die Taste ENT drücken. Cursor 6.
3. WEGPUNKTE 12. Wählen Sie zur Änderung des Kommentars [Kommentar], und drücken Sie die Taste ENT. 13. Geben Sie den Kommentar ein und drücken Sie die Taste ENT. 14. Drücken Sie die Taste MENU/ZOOM, um den neuen Wergpunkt in die Liste auf- zunehmen.
3. WEGPUNKTE Anzeige des Wegpunktnamens Sie können den Wegpunktnamen wie folgt anzeigen: 1. Taste MENU/ZOOM zwei Mal drücken, um das Hauptmenü zu öffnen. 2. Wählen Sie [Plotter-Einst.] und drücken Sie die Taste ENT. 3. [WP-Name] auswählen und die Taste ENT drücken. 4.
3. WEGPUNKTE Bearbeiten von Wegpunkten Position, Name, Markierungsform und Kommentar von Wegpunkten können auf dem Plotter-Display oder über die Wegpunkteliste bearbeitet werden. Hinweis: Wenn der ausgewählte Wegpunkt als Ziel ausgewählt ist, wird die Meldung "Wegpunkt ändern. Sind Sie sicher?" angezeigt. 3.3.1 Bearbeiten von Wegpunkten auf dem Plotter-Display 1.
3. WEGPUNKTE Verschieben von Wegpunkten Sie können Wegpunkte an jede Position auf dem Plotter-Display verschieben 1. Den Cursor mit dem Cursorpad auf dem zu verschiebenden Wegpunkt positionie- ren. 2. Die Taste ENT drücken, um das Popup-Fenster aufzurufen. 3. Wählen Sie [Verschieben], und drücken Sie die Taste ENT, um die Wegpunktin- formationen anzuzeigen.
3. WEGPUNKTE Löschen von Wegpunkten Sie können jeden einzelnen oder alle Wegpunkit(e) löschen. Hinweis: Sie können allerdings den derzeit als Ziel ausgewählten Wegpunkt nicht lö- schen. (Vgl. die Abschnitte Abschnitt 3.5.1, Abschnitt 3.5.2.) 3.5.1 Löschen eines Wegpunkts auf dem Plotter-Display 1.
3. WEGPUNKTE 3.5.3 Löschen aller Wegpunkte 1. Taste MENU/ZOOM zwei Mal drücken, um das Hauptmenü zu öffnen. 2. [Löschen] auswählen und Taste ENT drücken. 3. Die Auswahl von [Alle Wegpunkte] bestätigen und Taste ENT drücken. 4. [Löschen] auswählen und Taste ENT drücken. Wenn kein Wegpunkt als Ziel eingestellt ist Wenn ein Wegpunkt als Ziel eingestellt ist 5.
ROUTEN Oft ist eine Fahrt von einem Ort zum anderen mit mehreren Kursänderungen verbun- den. Diese erfordern eine Reihe von Wegpunkten, die nacheinander angesteuert wer- den. Die Folge von Wegpunkten, die zum Endziel führt, wird Route genannt. Das Gerät kann automatisch zum nächsten Wegpunkt auf einer Route weiterschalten, so dass der Zielwegpunkt nicht mehrmals geändert werden muss.
Seite 36
4. ROUTEN 4. Die Auswahl von [Neu] bestätigen und Taste ENT drücken, um die Routeninfor- mation anzuzeigen. 5. Taste ENT drücken, um den Namen der Route zu ändern. 6. Geben Sie mithilfe des Cursorpads den Namen der Route ein und drücken Sie auf die Taste ENT (max.
4. ROUTEN Bearbeiten von Routen Sie können die erstellte Route bearbeiten. Hinweis: Wenn die ausgewählte Route als Ziel eingestellt ist, wird die Meldung "Rou- te als Ziel eingestellt. Sind Sie sicher?" angezeigt. 4.2.1 Ersetzen eines Wegpunktes in einer Route 1. Taste MENU/ZOOM zwei Mal drücken, um das Hauptmenü zu öffnen. 2.
4. ROUTEN 4.2.3 Einsetzen eines Wegpunktes in eine Route Gehen Sie zum Einsetzen eines Wegpunktes in eine Route wie folgt vor: 1. Taste MENU/ZOOM zwei Mal drücken, um das Hauptmenü zu öffnen. 2. Wählen Sie [Routen] aus und drücken Sie die Taste ENT. 3.
4. ROUTEN 4. Die zu bearbeitende Route auswählen und die Taste ENT drücken. 5. Wählen Sie [Bearbeiten], und drücken Sie die Taste ENT, um die Routeninforma- tionen anzuzeigen. 6. Wählen Sie den zu überspringenden Wegpunkt und drücken Sie die Taste ENT. 7.
Seite 40
4. ROUTEN Diese Seite ist absichtlich unbedruckt.
ZIEL Das Ziel kann auf vier verschiedene Arten festgelegt werden: nach der Cursorpositi- on, nach Wegpunkt, nach Route und nach MOB-Position. Das vorherige Ziel wird auf- gehoben, wenn ein neues Ziel festgelegt wird. Die Einstellung nach MOB-Position ist in Kapitel 1 beschrieben. Bei der Einstellung eines Ziels wird zwischen dem eigenen Schiff und dem ausgewählten Ziel eine blaue Linie angezeigt.
5. ZIEL Einstellen des Ziels nach Wegpunkt Sie können mithilfe des Cursors oder der Wegpunkteliste einen Wegpunkt als Ziel ein- stellen. 5.2.1 Eingabe eines Ziel-Wegpunktes mit dem Cursor 1. Platzieren Sie im Plotter-Display den Cursor mit dem Cursorpad auf den Weg- punkt, den Sie als Ziel einstellen möchten.
5. ZIEL Einstellen einer Route als Ziel Sie können mithilfe des Cursors oder der Liste eine Route als Ziel einstellen. 1. Taste MENU/ZOOM zwei Mal drücken, um das Hauptmenü zu öffnen. 2. [Route] auswählen und die Taste ENT drücken. 3. [Alpha] oder [Lokal] auswählen und Taste ENT drücken. RT000 : WP000 ->WP0001 0,85 RT001 : WP003 ->WP0001...
5. ZIEL Aufheben des Ziels Sie können das Ziel mit dem Cursor oder über die Liste aufheben. 5.4.1 Aufheben des Ziels mit dem Cursor 1. Platzieren Sie im Plotter-Display den Cursor mit dem Cursorpad auf den Weg- punkt (die Route), der/die als aktuelles Ziel eingestellt ist. 2.
Seite 45
5. ZIEL 5. Wählen Sie [Ziel (Route) abbrechen], und drücken Sie die Taste ENT. Routennavigation abbrechen. Ziel abbrechen. Sind Sie sicher? Sind Sie sicher? Nein Nein (Für Routenziel) (für Wegpunktziel) 6. Wählen Sie [Ja], und drücken Sie die Taste ENT. Wählen Sie [Nein], um den Vorgang abzubrechen.
Seite 46
5. ZIEL Diese Seite ist absichtlich unbedruckt.
ALARME Überblick Es gibt neun Alarmbedingungen, die sowohl akustische als auch visuelle Alarme aus- lösen: Ankunftsalarm, Ankerwachalarm, XTE- (Kursversatz-) Alarm, Geschwindig- keitsalarm, Geschwindigkeitsbasierter Ausgabealarm, WAAS-Alarm, Uhrzeitalarm, Reisealarm und Odometeralarm. Wenn eine Alarmeinstellung verletzt wird, ertönt der Summer und der Name des je- weiligen Alarms wird zusammen mit dem Alarmsymbol auf dem Display (außer den Geschwindigkeitsbasierten Ausgabealarm) angezeigt.
6. ALARME Meldung und Bedeutung Meldung Bedeutung "XTE-ALARM!" XTE (Kursversatz)-Alarm ausgelöst. "UHRZEITALARM!" Uhrzeitalarm ausgelöst. "GESCHWINDIGKEITSALARM!" Geschwindigkeitsalarm ausgelöst. "ANKUNFTSALARM!" Ankunftsalarm ausgelöst. "REISEALARM!" Reiseentfernungsalarm ausgelöst. "ODOMETERALARM!" Odometer-Entfernungsalarm ausgelöst. "ANKERWACHALARM!" Ankerwachalarm ausgelöst. "KEIN WAAS-SIGNAL!" WAAS-Signal nicht gefunden. Hinweis: Der Meldungsbildschirm zeigt auch Geräteprobleme an. Siehe Abschnitt 8.3.
Seite 49
6. ALARME 2. [Alarme] auswählen und die Taste ENT drücken. 3. Wählen Sie ein Alarmelement, und drücken Sie die Taste ENT. 4. Jetzt gibt es folgende Möglichkeiten: [Ankunft/Anker] 1) Wählen Sie [Ankunft] oder [Anker], und drücken Sie die Taste ENT. 2) Taste und ENT drücken.
6. ALARME Alarmbeschreibungen Ankunftsalarm Der Ankunftsalarm weist darauf hin, dass sich das eigene Schiff einem Zielwegpunkt nähert. Der Bereich, der eine Ankunftszone definiert, ist ein Kreis, auf den man von außen zufährt. Der Alarm wird ausgelöst, wenn das Schiff in den Kreis hineinfährt. Alarmeinstellung Zielwegpunkt Position des...
Seite 51
6. ALARME XTE (Kursversatz)-Alarm Der XTE-Alarm gibt eine Warnung aus, wenn das Schiff von seinem geplanten Kurs abgekommen ist. Zielwegpunkt Position des Alarmeinstellung eigenen Schiffes : Alarm ausgelöst Funktionsweise des XTE-Alarms Geschwindigkeitsalarm Der Geschwindigkeitsalarm mach Sie darauf aufmerksam, dass die Geschwindigkeit des Schiffs höher ist als die Alarmeinstellung.
Seite 52
6. ALARME Diese Seite ist absichtlich unbedruckt.
WEITERE FUNKTIONEN Dieses Kapitel beschreibt die Menüelemente, die nicht in anderen Kapiteln beschrie- ben sind. Menü "Plotter-Einst." [COG-Linie] Die COG-Linie kann auf dem Plotter-Display ein- oder ausgeblendet werden. [COG/BRG-Ref.] Der Kurs des Schiffs und die Peilung zum Wegpunkt können als rechtweisende oder missweisende Peilung angezeigt werden.
7. WEITERE FUNKTIONEN [TTG/ETA SPD] Geben Sie zur Berechnung der verbleibenden Reisezeit und des geschätzten An- kunftszeitpunkts Ihre Geschwindigkeit wie nachfolgend gezeigt ein. 1. Wählen Sie [TTG/ETA SPD], und drücken Sie die Taste ENT. 2. Wählen Sie [Auto] oder [Manuell]. [Auto]: Automatische Geschwindigkeitseingabe (GPS-berechnete Geschwindig- keit) [Manuell]: Manuelle Geschwindigkeitseingabe (1 bis 999 Sek.)
Seite 55
7. WEITERE FUNKTIONEN [Großkreis]: Diese Kurslinie repräsentiert den kürzesten Kurs zwischen zwei Punk- ten auf der Erdoberfläche, entsprechend einem zwischen beiden Punkten gespannten Faden. Da häufige Kursänderungen erforderlich sind, ist diese Methode am besten für die Navigation über lange Strecken geeignet. [Position glätten] Wenn die Empfangsbedingungen ungünstig sind, kann die GPS-Bestimmung stark schwanken, auch wenn sich das Schiff nicht bewegt.
7. WEITERE FUNKTIONEN Menü "WAAS" *„0“ verwenden (als Standardeinstellung). [Modus] Für die Positionsbestimmung können Sie den Modus [GPS] oder [WAAS] einstellen. [WAAS-Suche] Für die WAAS-Einstellung wird der GEO-Satellit automatisch oder manuell gesucht. Für die GEO-Satellitennummer vgl. Seite AP-3. [Auto]: Das System sucht automatisch den am besten für die aktuelle Position geeig- neten geostationären Satelliten.
7. WEITERE FUNKTIONEN [Display] Auswahl des Positionsformats. • [xx.xxx’]: Zeigt die L/B-Position ohne Sekunden. • [xx’xx.x”]: Zeigt die L/B-Position mit Sekunden. • [LC TD]: Loran C-TDs [Loran C] Gehen Sie bei der Auswahl von [LC TD] unter [Display] wie folgt vor: 1) Taste ENT drücken.
Seite 58
7. WEITERE FUNKTIONEN [Zeitverschiebung] GPS verwendet UTC-Zeit. Wenn Sie lieber Ortszeit verwenden wollen, geben Sie die Differenz zwischen der Ortszeit und der UTC-Zeit ein (Bereich: -14:00 bis +14:00, 15- minütige Schritte). [Sommerzeit] Wählen Sie für Länder, in denen die Sommerzeit gilt, [An], um die Sommerzeit zu ak- tivieren.
7. WEITERE FUNKTIONEN Menü "Benutzer-Display" Zur Anpassung der Benutzer-Displays [6] und [7] nach Druck auf die Taste DISP (vgl. Abschnitt 1.4) das Menü [Benutzer-Display] verwenden. Taste DISP ist Elementname im Menü [Benutzer- gedrückt Display] Benutzer-Display 1 Display [6] [Display 1] Benutzer-Display 2 Display [7] [Display 2] Hinweis: Sie können das Menü...
Seite 60
7. WEITERE FUNKTIONEN [Display 1], [Display 2] Sie können wählen, welche Elemente auf Benutzer-Display 1 (Display [6]) und 2 ([7]) angezeigt werden sollen: digitale Daten, Tachometer und COG (vgl. Seite 1-7). Wenn Sie beispielsweise [Aus] für [Display 2] wählen, wird das Display [7] nicht angezeigt. Bei [Digital] können Sie auf dem Benutzer-Display ein bis vier Elemente digitaler Na- vigationsdaten anzeigen.
Seite 61
7. WEITERE FUNKTIONEN 4. Wählen Sie die gewünschten Daten, und drücken Sie die Taste ENT. 5. Schritte 3 und 4 wiederholen, um andere Daten einzustellen. Sie können die digitalen Daten auch von Benutzer-Display 1 (Display [6]) und 2 ([7]) direkt auswählen. 1.
7. WEITERE FUNKTIONEN Menü "E/A-Setup" Wegpunkt- und Routendaten können von Ihrem Gerät auf einen PC, oder von einem PC auf Ihr Gerät geladen werden. Es gibt zwei Arten von Routen-Daten: Routen-Daten und Routen-Kommentar-Daten. *: Vgl. Kapitel 9. Hinweis: Während des Up- oder Download-Vorgangs kann keine Positionsbestim- mung vorgenommen werden.
Seite 63
7. WEITERE FUNKTIONEN Format der Wegpunkt-Daten $PFEC, GPwpl, llll.ll, a, yyyyy.yy, a, c—c, c, c—c, a, hhmmss, xx, xx, xxxx <CR><LF> 10 11 12 1: Geografische Breite des Wegpunktes 2: N/S 3: Geografische Länge des Wegpunktes 4: O/W 5: Wegpunktname (1 bis 8 Zeichen) 6: Farbe des Wegpunktes (NULL/0: schwarz, 1: rot, 2: gelb, 3: grün, 4: braun, 5: violett, 6: blau) 7: Wegpunktkommentar („@_ (siehe unten.)“...
Seite 64
7. WEITERE FUNKTIONEN Format der Routen-Daten $GPRTE, x.x, x.x, a, c--c, c--c, ... , c--c <CR><LF> 1: Erforderliche Anzahl der Sätze für eine Einheit von Routen-Daten (1 bis 6). Vgl. Anmerkung. 2: Aktuell verwendete Anzahl von Sätzen (1 bis 6) 3: Nachrichtenmodus (immer festgelegt auf „C“) 4: Routennr.
7. WEITERE FUNKTIONEN 7.7.1 Laden von Daten auf einen PC 1. Verbinden Sie einen PC an Ihrem GP-33 an; befolgen Sie dazu das Verbindungs- diagramm am Ende dieses Handbuchs. 2. Taste MENU/ZOOM zwei Mal drücken, um das Hauptmenü zu öffnen.
Seite 66
7. WEITERE FUNKTIONEN Diese Seite ist absichtlich unbedruckt. 7-14...
WARTUNG, FEHLERSUCHE HINWEIS Keine Farbe, Rostschutzmittel oder Kontaktspray auf Kunststoffteile oder die Beschichtung des Geräts auftragen. Es können Bestandteile enthalten sein, die die Kunststoffteile und die Beschichtung des Geräts beschädigen können. Wartung Für eine dauerhafte Leistung ist eine regelmäßige Wartung unerlässlich. Für eine dauerhafte Leistung sind die folgenden Prüfungen regelmäßig durchzuführen.
8. WARTUNG, FEHLERSUCHE Fehlersuche Dieser Abschnitt behandelt die Behebung einfacher Probleme, die der Anwender in der Regel selbst vornehmen kann. Ist der normale Betrieb nicht wiederherzustellen, sollten Sie das Gerät nicht öffnen. Beauftragen Sie dann einen Fachmann mit der Re- paratur.
8. WARTUNG, FEHLERSUCHE Anzeige der Meldungstafel Wenn ein Fehler auftritt, werden auf dem Bildschirm eine Meldung und ein Alarmsym- bol angezeigt. Die Meldungstafel zeigt die Fehlermeldungen an (vgl. Seite 6-2), die in der nachfolgenden Tabelle erläutert werden. Meldung und Bedeutung Meldung Bedeutung, Abhilfe "GPS FEHLER!"...
8. WARTUNG, FEHLERSUCHE Testelemente Beschreibung [ROM]-, [RAM]-Test Richtig: "OK", Falsch: "NG" [Data3]-Test “-” (Dieser Test wird nur im Werk verwendet.) [GPS]-Test Richtig: "OK", Falsch: "NG" Programmversion- Die Nummer der derzeit verwendeten Programmversion snummer wird angezeigt. [CNT] Zahl der Testwiederholungen. 5. Nacheinander alle Tasten drücken. Die entsprechende Markierung auf dem Display wird rot angezeigt, wenn die Ta- ste korrekt funktioniert.
9. INSTALLATION • Montieren Sie das Gerät an einem Ort, an dem nur geringe Stöße und Vibrationen auftreten. • Bringen Sie das Gerät in sicherem Abstand zu Geräten an, die elektromagnetische Felder erzeugen, wie etwa Motoren oder Generatoren. • An den Seiten und der Rückseite des Geräts muss ausreichend Platz für die War- tung bleiben.
9. INSTALLATION 9.2.3 Bündige Montage 1. Nach der Papierschablone (mitgeliefert) einen Ausschnitt am Einbauort fertigen. 2. Am Einbauort vier Führungslöcher für Blechschrauben (3x20) bohren. 3. Schrauben Sie die Griffschrauben ab, um die Empfängereinheit vom Aufhänger zu entfernen. Dieser Aufhänger kann entsorgt werden. 4.
9. INSTALLATION Hinweis: Wenn Sie das Gerät von dem Montageort entfernen, verwenden Sie dazu die Abnehmhilfe (im Lieferumfang enthalten), um die Platte wie unten gezeigt abzu- nehmen. 2 Herunterziehen Einfügen Installation der Antenneneinheit Die Antenneneinheit wird anhand des Antenneninstallationsschemas am Ende dieses Handbuchs installiert.
Wenn Sie kein CAN-Bus-Gerät anschließen, nutzen Sie die roten und schwarzen Adern des Kabels M12-05BM+05BF-060 für den Anschluss an die 12-24 V DC- Schalttafel. (Andere Adern müssen Sie einzeln schneiden und verbinden). Antenneneinheit GPA-017 Empfängereinheit GP-33 mit 10 m Kabel Erdung KON-004-02M-Kabel (für NMEA 0183) Navigationsgerät, PC, Externer Alarm usw.
Seite 76
9. INSTALLATION Verbindung mit der optionalen Verbindungsbox Fl-5002 Ausführliche Informationen für Servicetechniker zur Verkabelung des CAN-Bus finden Sie im Dokument “Furuno CAN bus Network Design Guide (TIE-00170-*)”. M12-05BM+05BF-060 (6 m) CN2 zu CN5 verwenden. Seitenansicht Netzkabel (2 m) FI-5002 (optional) Weiß...
Seite 77
9. INSTALLATION Abschlusseinheit • Bei Anschluss an Backbone-Kabel GP-33 MFD-BB/8/12 Backbone-Kabel Abschlusseinheit Abschlusseinheit Versehen Sie die folgenden Abschlusseinheiten mit beiden Enden des Backbone-Ka- bels. Name Code-Nr. Anmerkungen Abschlusseinheit LTWMN-05AMMT-SL8001 000-160-508-10 Mini-Stecker (Stecker) Abschlusseinheit LTWMN-05AFFT-SL8001 000-160-509-10 Mini-Stecker (Buchse) Abschlusseinheit LTWMC-05BMMT-SL8001 000-168-604-10...
9. INSTALLATION Einstellen der Sprache Wenn Sie das Gerät nach der Installation zum ersten Mal einschalten, werden Sie da- nach gefragt, welche Sprache Sie verwenden möchten. Mit oder die Sprache auswählen und Taste ENT drücken. Eingang/Ausgang-Daten Dieses Gerät gibt die nachfolgend aufgeführten NMEA0183- oder CAN-Bus-Daten ein und aus.
Seite 79
9. INSTALLATION Data 1: CAN-Bus-Port (Ausgabe) Beschreibung Ausgabezyklus 059392 ISO-Bestätigung k. A. 060928 ISO Address Claim k. A. 061184 Self Test Group Function k. A. 126208 NMEA-Bestätigungsgruppenfunktion k. A. 126464 PGN List Transmit und Received PGNs k. A. Group Function 126720-1 Memory Clear Group Function k.
Seite 80
9. INSTALLATION Data 2/Data 3: NMEA-Ausgabesequenz Format** [REM1] [REM2] [AP] [GPS] AAM* APB* BOD* BWC* BWR* RMB* Nur für PC. (Vgl. Kapitel 7) [REM1/REM2]: Radar, Echolot usw. [AP]: Autopilot *: Keine Ausgabe, wenn kein Wegpunkt eingestellt ist. **: Talker; GP 9-10...
9. INSTALLATION Ausgabeeinstellung 1. Taste MENU/ZOOM zwei Mal drücken, um das Hauptmenü zu öffnen. 2. Wählen Sie [ E/A-Setup], und drücken Sie die Taste ENT. 3. Wählen Sie [Data 2], [Data 3] oder [NMEA0183 Version], je nach angeschlosse- nem Gerät. 4.
Seite 82
9. INSTALLATION Diese Seite ist absichtlich unbedruckt. 9-12...
ANHANG 2 WAS IST WAAS? WAAS ist ein in Nordamerika verfügbarer Provider des weltweiten SBAS-Navigationssystems (satellitenbasiertes Verstärkungssystem). CBAS bietet GPS-Signalkorrekturen für SBAS-Benut- zer, um eine genauere Positionsbestimmung zu erzielen, normalerweise auf drei Meter. Es gibt drei weitere SBAS-Anbieter, MSAS (Multi-Functional Satellite Augmentation System) für Japan, EGNOS (Euro Geostationary Navigation Overlay Service) für Europa und GAGAN (GPS And GEO Augmented Navigation) für Indien.
ANHANG 3 LISTE VON BEGRIFFEN Die nachfolgende Tabelle zeigt die im Gerät GP-33 verwendeten Begriffe. Begriffe/Symbole Bedeutung Wegpunkte Eigenes Schiff Mann über Bord “M” Kürzester Kurs zum Ziel Cursor Prozentsatz 2D GPS-Positionskorrektur 3D GPS-Positionskorrektur 2D WAAS-Position fest 3D WAAS-Position fest...
Seite 87
ANHANG 3 LISTE VON BEGRIFFEN Begriffe/Symbole Bedeutung Estimated Time of Arrival (geschätzte Ankunftszeit) Februar Ziel Global Positioning System Eingang/Ausgang HDOP Horizontale Präzisionsabschwächung Januar Juli Juni Kilometer Knoten Breite Breite Länge Länge Loran C Loran-C M, Mag Missweisend März MM (MMM) Monate Meilen pro Stunde Nord...
Seite 88
ANHANG 3 LISTE VON BEGRIFFEN Begriffe/Symbole Bedeutung Sekunden Geschwindigkeit/Kurs September Englische Meile Geschwindigkeit über Grund Geschwindigkeit Wahr Zeitdifferenz Time To Go (Restreisezeit) Volt Spannung West WAAS Wide Area Augmentation System WPT, WP Wegpunkt Cross Track Error (Kursversatz) Jahr AP-6...
FURUNO GP-33 SPEZIFIKATIONEN DES GPS-NAVIGATIONSGERÄTS GP-33 ALLGEMEINES Display-System Farb-LCD, 11,4 cm (4,3 Zoll) Effektiver Bereich 95,04 x 53,85 mm, 480 x 272 Punkte (WQVGA) Projektion Mercator Display Modus Plotter, Steuer, Highway, NAV-Daten, Ziel, Benutzer-Display Speicherkapazität Track: 3.000 Punkte, Wegpunkt: 10.000 Punkte m.
Seite 90
FURUNO GP-33 CAN Bus PGN (NMEA2000) Eingabedaten 059904, 060928, 061184, 065286, 126208/720 Ausgabedaten 059392, 060928, 061184, 126208/464/720/992/996, 127258, 129026/029/033/044/283/284/285/538/539/540, 130822/823 Kontaktsignal Ereignisschalter (MOB-Eingabe), Geschwindigkeitsalarm (Ausgabe) SPANNUNGSVERSORGUNG 15 V Gleichstrom: LEN 7 (CAN Bus) 12 - 24 V Gleichstrom: 0,24-0,12 A (Non CAN Bus)