Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vektormodi; Beschreibung Der Vektoren - Furuno FAR-2218 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.12

Vektormodi

Zielvektoren können relativ zum Kurs des eigenen Schiffes (Relativ) oder mit Bezug
auf die Nordrichtung (True) angezeigt werden.
Hinweis: Die IMO empfiehlt die Verwendung des Modus „Wahrer Vektor" bei der
Seestabilisierung bzw. von „Relativ er Vektor" zur Kollisionsvermeidung.
Gehen Sie zum Ändern des Vektormodus wie folgt vor:
Setzen Sie den Cursor auf die Vektorreferenzanzeige im [Vector]-Feld und klicken
dann links, um die folgenden Einstellungen zu durchlaufen.
[REL]  [TRUE-G/TRUE-S]  [REL]...
3.12.1

Beschreibung der Vektoren

Stabilisierungsmodi
Es ist wichtig, den optimalen Stabilisierungsmodus für die Radaranzeige
auszuwählen. Zur Beurteilung der Kollisionsgefahr gibt die relative Bewegung eines
Zieles die beste Anzeige des CPA; sie kann durch Beobachtung der Richtung der
relativen Spur des Zieles überwacht werden, oder der CPA kann durch den relativen
Vektor vorausgesagt werden. Standardmäßig zeigt Relative Motion relative
Zielspuren. True Motion zeigt wahre Zielspuren. Sind wahre Zielspuren ausgewählt,
zeigt eine seestabilisierte Anzeige die Bewegung aller Ziele durch das Wasser. Eine
grundstabilisierte Anzeige zeigt die Bewegung aller Ziele über Grund an.
In Küsten-, Mündungs- und Flussgewässern, in denen starke Abdrift zu erwarten ist,
produziert eine seestabilisierte Anzeige deutliche Zielspuren von allen festen
(stationären) Objekten, was möglicherweise zu starker Überfüllung des Bildschirmes
und dem Verdecken von Zielen führt. Unter solchen Umständen kann eine
grundstabilisierte Anzeige diesen Effekt reduzieren und dem Beobachter
ermöglichen, Spuren sich bewegender Ziele klar zu erkennen. Dies verbessert die
Übersicht über Situationen.
Die Anzeige sollte jedoch lediglich als näherungsweise Wiedergabe des Kurses und
der Geschwindigkeit über Grund betrachtet werden. Neben anderen Faktoren wird die
Präzision der Grundstabilisierung durch Ungenauigkeiten bei den Geschwindigkeits-
und Kurseingaben sowie bei der Radarmessung beeinträchtigt und erfordert die
regelmäßige Nachjustierung der Anzeige. Die angezeigten Informationen sollten
unter Berücksichtigung dieser Faktoren interpretiert werden.
Hinweis: Bei der Bestimmung des Zielaspektes mit dem Radar hängt die Berechnung
der wahren Spur von der Auswahl und Präzision der Geschwindigkeitseingabe und
des Kurses des eigenen Schiffes ab. Ein grundstabilisierter Zielplot kann den Kurs
über Grund eines Zieles korrekt berechnen, der Kurs des Zieles kann jedoch deutlich
von der Spur abweichen, sobald Abdrift oder Strömung eine Rolle spielen. Ähnlich gilt,
dass ein seestabilisierter Plot inkorrekt sein kann, sofern das eigene Schiff und das
Ziel unterschiedlicher Strömung oder Abdrift ausgesetzt sind.
3. ZIELVERFOLGUNG (TARGET TRACKING, TT)
3-15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis