Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nach der Übertragung der Parameter führt die Förderanlage automatisch eine globale Initialisierung durch (siehe
„Initialisierung", Seite 20) und beginnt anschließend mit dem Förderbetrieb entsprechend der eingestellten Parameter.
Der Computer kann nun von der CentralControl bzw. GatewayControl getrennt werden.
Die Förderanlage kann nur durch ein Stopp-Signal (z. B. über einen der Eingänge der ComControl
oder den entsprechenden Befehl im Servicemenü des Configurators) oder durch Abschalten der
Versorgungsspannung angehalten werden.
Wenn die Parameter nicht übertragen und in den Modulen gespeichert werden können, wird die Übertragung
abgebrochen und die LED ‚Fault' zeigt einen Systemfehler an.
Bei einem Systemfehler die Bus-Kommunikation prüfen.
¾
Den Systemfehler durch einen Systemneustart zurücksetzen, wahlweise durch Neustart der Anlage über ein
¾
Eingangssignal der ComControl, im Configurator unter Service / Global Signals oder über SPS mit Bit 4 im
GSCR.
Wenn während der Übertragung der Parameter der Strom ausfällt, die USB-Verbindung unterbrochen wird oder
der Button Abbrechen angeklickt wird, wird die Übertragung abgebrochen und es erscheint eine Fehlermeldung.
Diese Fehlermeldung muss bestätigt werden, bevor die Spannung an der Förderanlage wieder zugeschaltet wird.
Solange die Fehlermeldung besteht, erfolgt kein Förderbetrieb und keine Initialisierung. Falls vor der Übertragung
bereits Parameter in den Modulen enthalten waren, werden diese nach einem Abbruch und dem Bestätigen der
Fehlermeldung wieder aktiv.
Die Projektdatei des Configurators mit den eingestellten Parametern sollte gespeichert und aufbewahrt
werden, um spätere Änderung leicht durchführen zu können.
7.4

Selbsttest

Durch den Selbsttest können schon vor dem Verlegen der Flachbandleitung für die Bus-Kommunikation folgende
Punkte geprüft werden:
• Funktion und korrekter Anschluss der RollerDrive
• Funktion und korrekter Anschluss der Zonensensoren
• Funktion und korrekte Spannungsversorgung des jeweiligen Moduls
Während des Selbsttests sind die angeschlossenen Sensoren und RollerDrive aktiv. Das bedeutet, dass je nachdem,
ob ein Sensor belegt ist oder nicht, die zugehörige RollerDrive dreht oder nicht. Dieses Zusammenspiel hängt von der
Schaltlogik des Sensors ab (normally closed oder normally open). Die LED ‚Fault' leuchtet konstant, die LEDs ‚Ready'
und ‚Com' blinken abwechselnd. Der Selbsttest dauert 10 Sekunden.
Der Selbsttest kann an einer ComControl nur dann wie oben beschrieben durchgeführt werden, wenn diese adressiert
und parametriert wurde. Im nicht adressierten Zustand wird die angeschlossene RollerDrive den Zustand nur ändern,
wenn der Zonensensor an IN1 angeschlossen wurde und seinen Zustand ändert.
Version 3.1 (04/2019) Online
Original-Betriebsanleitung
Inbetriebnahme und Betrieb
83 von 142

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis