Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Direktes Ein-/Ausschalten; Systemeinstellungen - Skoda Yeti 2015 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wenn die Standheizung läuft, entlädt sich die Fahrzeugbatterie. Wenn die
Standheizung über längere Zeit mehrmals betrieben wurde, muss das Fahr-
zeug einige Kilometer gefahren werden, um die Fahrzeugbatterie wieder auf-
zuladen.
Für die einwandfreie Funktion der Standheizung muss der Lufteinlass vor der
Frontscheibe frei von z. B. Eis, Schnee oder Blättern sein.
Hinweis
Die Standheizung schaltet das Gebläse erst dann ein, wenn die Kühlmittel-
temperatur ca. 50 °C erreicht hat.
Bei niedrigeren Außentemperaturen kann es im Bereich des Motorraums zur
Wasserdampfbildung kommen. Das ist ein normaler Effekt und deshalb unbe-
denklich.
Damit nach dem Einschalten der Standheizung die warme Luft in den Fahr-
zeuginnenraum strömen kann, belassen Sie die von Ihnen üblicherweise ge-
wählte Temperatur inkl. des eingeschalteten Gebläses und die Luftaustrittsdü-
sen in geöffneter Stellung. Es ist empfehlenswert, den Luftstrom in die Positi-
on  oder  zu stellen.

Direktes Ein-/Ausschalten

Abb. 118 Taste für direktes Ein-/Ausschalten auf dem Bedienteil der Kli-
maanlage / Climatronic
Lesen und beachten Sie zuerst
Die Standheizung lässt sich jederzeit direkt mit der Symboltaste 
auf dem Klimaanlagen-Bedienteil oder dem Climatronic-Bedienteil bzw. über
die Funk-Fernbedienung ein- oder ausschalten
und
auf Seite 114.
» Abb. 118
» Seite
116.
Wenn die Standheizung nicht eher ausgeschaltet wird, schaltet sich diese au-
tomatisch nach Ablauf der im Menüpunkt Dauer eingestellten Einschaltdauer
ab.
Nach dem Abschalten der Standheizung läuft die Kühlmittelpumpe noch für ei-
ne kurze Zeit nach.

Systemeinstellungen

Lesen und beachten Sie zuerst
Im MAXI DOT-Display können (je nach Fahrzeugausstattung) im Menü Stand-
heizung folgende Menüpunkte gewählt werden.
Wochentag - den aktuellen Wochentag einstellen
Dauer - die gewünschte Einschaltdauer in Schritten von 5 Minuten einstellen.
Die Laufzeit kann 10 bis 60 Minuten betragen.
Betriebsart - die gewünschte Betriebsart Heizen / Lüften einstellen
Startzeit 1, Startzeit 2, Startzeit 3 - in jeder Vorwahlzeit können der Tag und
die Uhrzeit (Stunde und Minute) zum Einschalten der Standheizung einge-
stellt werden. Bei der Auswahl des Tages befindet sich zwischen Sonntag
und Montag eine Leerposition. Wird diese Leerposition ausgewählt, erfolgt
die Aktivierung ohne Berücksichtigung des Tages.
Aktivieren - die Vorwahl aktivieren
Deaktivieren - die Vorwahl deaktivieren
Werkseinstell. - die Werkseinstellung wiederherstellen
Zurück - zum Hauptmenü zurückkehren
Es kann immer nur eine programmierte Vorwahlzeit aktiv sein.
Die zuletzt programmierte Vorwahlzeit bleibt aktiv.
Nachdem sich die Standheizung zur eingestellten Zeit aktiviert, ist es notwen-
dig, erneut eine Vorwahl zu aktivieren.
Wenn das Vorwahl-Menü durch Auswählen des Menüspunkts Zurück verlas-
sen wird oder länger als 10 Sekunden keine Änderungen am Display vorge-
nommen werden, dann werden die eingestellten Werte gespeichert, aber die
Vorwahlzeit wird nicht aktiv.
Wenn die Anlage läuft, leuchtet in der Symboltaste  eine Kontrollleuchte.
Die laufende Anlage schaltet sich nach Ablauf der Einschaltdauer ab oder lässt
sich früher durch Drücken der Symboltaste  für direktes Ein-/Ausschalten der
Zusatzheizung bzw. über die Funk-Fernbedienung abschalten.
und
auf Seite 114.
Heizung und Klimaanlage
115

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis