Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienungsbeschreibung; Bedienungselemente Der Geschwindigkeitsregelanlage; Müdigkeitserkennung - Skoda Yeti 2015 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsbeschreibung

Lesen und beachten Sie zuerst
Übersicht der Bedienungselemente der GRA
GRA deaktivieren (eingestellte Geschwindigkeit löschen)
A

Regelung unterbrechen (gefederte Stellung)

GRA aktivieren (Regelung inaktiv)

Regelung wieder aufnehmen
B

Regelung starten / Geschwindigkeit verringern
C

a)
Ist keine Geschwindigkeit eingestellt, dann wird die aktuelle Geschwindigkeit übernommen.
Nach dem Start der Regelung regelt die GRA das Fahrzeug auf die aktuelle Ge-
schwindigkeit und im Kombi-Instrument leuchtet die Kontrollleuchte
Nach der Regelungsunterbrechung kann die gespeicherte Geschwindigkeit
durch das Drücken der Taste
B
Automatische Regelungsunterbrechung
Die automatische Regelungsunterbrechung erfolgt, wenn eines der folgenden
Ereignisse vorliegt.
Durch das Betätigen des Brems- oder Kupplungspedals.
Durch den Eingriff eines der bremsunterstützenden Assistenzsysteme (z. B.
ESC).
Durch eine Airbagauslösung.
144
Fahren
Abb. 142
Bedienungselemente der Ge-
schwindigkeitsregelanlage
auf Seite 143.
» Abb. 142
/ Geschwindigkeit erhöhen
a)
wieder aufgenommen werden.
ACHTUNG
Um ein unbeabsichtigtes Einschalten der Geschwindigkeitsregelanlage zu
verhindern, ist die Anlage nach Benutzung immer zu deaktivieren.
Die Regelung darf nur dann wieder aufgenommen werden, wenn die ein-
gestellte Geschwindigkeit für die bestehenden Verkehrsverhältnisse nicht
zu hoch ist.
Hinweis
Während der Regelung kann die Geschwindigkeit durch das Betätigen des
Gaspedals erhöht werden. Nach dem Loslassen des Gaspedals sinkt die Ge-
schwindigkeit auf den zuvor gespeicherten Wert.
Müdigkeitserkennung
Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Funktionsweise
Hinweismeldungen
Die Müdigkeitserkennung (nachstehend nur als System) empfiehlt dem Fahrer,
eine Fahrpause einzulegen, wenn aufgrund des Lenkverhaltens beim Fahrer
Müdigkeitserscheinungen erkannt werden.
auf.
ACHTUNG
Für die Fahrtüchtigkeit ist stets der Fahrer verantwortlich. Niemals fah-
ren, wenn Sie sich müde fühlen.
Das System kann möglicherweise nicht alle Fälle erkennen, in denen eine
Pause nötig ist.
Während langer Fahrten sind deshalb regelmäßige, ausreichend lange
Pausen einzulegen.
Bei dem sogenannten Sekundenschlaf erfolgt keine Systemwarnung.
Hinweis
In einigen Fahrsituationen kann das System das Lenkverhalten falsch aus-
werten und dadurch fälschlicherweise eine Pausenempfehlung ausgeben (z. B.
bei sportlicher Fahrweise, unter ungünstigen Witterungsverhältnissen oder bei
schlechtem Fahrbahnzustand).
Das System ist vor allem für den Gebrauch auf Autobahnen vorgesehen.
145
145

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis