Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Probleme Mit Dem Motorstart; Start-Stopp-System - Skoda Yeti 2015 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Den Knopf
» Abb. 121
auf Seite 119 für länger als 1 Sekunde oder zweimal in-
nerhalb von 1 Sekunde drücken.
Nach der Notausschaltung des Motors bleibt das Lenkschloss entriegelt.
VORSICHT
Nach längerer hoher Motorbelastung den Motor nach Fahrtende nicht sofort
abstellen, sondern noch etwa 1 Minute im Leerlauf laufen lassen. So wird ggf.
ein Wärmestau des abgestellten Motors verhindert.
Hinweis
Nach dem Ausschalten der Zündung kann der Kühlerlüfter (und zwar auch un-
terbrochen) noch etwa 10 Minuten weiterlaufen.

Probleme mit dem Motorstart

Lesen und beachten Sie zuerst
Der Schlüssel im Fahrzeug kann nicht überprüft werden
Wenn der Schlüssel im Fahrzeug nicht überprüft werden kann, dann ist kein
Motorstart per Knopfdruck möglich.
Im Display des Kombi-Instruments wird eine der folgenden Meldungen ange-
zeigt.
Schlüssel nicht gefunden.
KEIN SCHLUESSEL
Dies kann folgende Gründe haben.
Die Batterie im Schlüssel ist nahezu entladen.
Im Schlüssel liegt ein Fehler vor.
Das Signal zwischen dem System und dem Schlüssel wird gestört (starkes
elektromagnetisches Feld).
Abb. 122
Motor anlassen - Knopf mit dem
Schlüssel drücken
und
auf Seite 119.
Es ist zu versuchen, den Motor anzulassen, indem der Knopf mit dem Schlüssel
gedrückt wird
» Abb.
122.
Systemstörung
Wird im Display des Kombi-Instruments die folgende Meldung angezeigt, dann
liegt eine Systemstörung vor.
Keyless defekt.
KEYLESS PRUEFEN
Es ist zu versuchen, den Motor anzulassen, indem der Knopf mit dem Schlüssel
gedrückt wird
» Abb.
122.
VORSICHT
Der Schlüssel kann nur dann überprüft werden, wenn er sich im Fahrzeug be-
findet. Deshalb ist es nötig, stets zu wissen, wo sich der Schlüssel befindet.
Hinweis
Bei einem Startversuch muss der Schlüssel mit dem Schlüsselbart zum Knopf
gerichtet sein
» Abb.
122.
Sollte der Motor nach dem Drücken des Knopfes mit dem Schlüssel nicht an-
springen, dann ist die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch zu nehmen.

START-STOPP-System

Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Funktionsweise
System manuell deaktivieren/aktivieren
Hinweismeldungen
Das START-STOPP-System (nachstehend nur als System) spart Kraftstoff und
reduziert schädliche Emissionen und den CO
Wenn das System erkennt, dass beim Anhalten (bspw. vor der Ampel) kein Mo-
torlauf nötig ist, stellt es den Motor ab und lässt diesen beim Anfahren wieder
an.
122
122
123
-Ausstoß.
2
121
Anfahren und Fahren

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis