Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungssuche (For Tsetzung) - MOUVEX -PRINZIP A12 A Betriebsanleitung

Ringkolbenpumpen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MOUVEX-PRINZIP A12 A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

11. STÖRUNGSSUCHE (For tsetzung)
3
UNTERDRUCK MESSEN (möglichst nahe am Pumpeneingang, saugseitig).
Bei zu großem Unterdruck, zum Beispiel bei einem Wert von 6 oder 7 m Wassersäule (entspricht 0,6 - 0,7 bara,
3-1
oder 45 bis 50 cm Quecksilbersäule) äußert sich dies in einem ungewöhnlichen Pumpengeräusch ;
Ursache hierfür kann sein :
Die Druckverluste auf der Saugseite sind zu hoch, da :
a. die geodätische Saughöhe zu groß ist (reduzieren, indem die Pumpe näher an das Niveau des anzu-
saugenden Mediums gebracht wird)
3-1-1
b. die Druckverluste zu groß sind :
1. s. 2-2-1 b.
2. sich die Öffnung der Saugleitung zu nahe am Behälterboden befindet.
Die Saugleitung vollständig verschlossen ist (Ventil, Absperrhahn, Filter, Fremdkörper, Schutzstopfen nicht
3-1-2
entfernt...).
Der Dampfdruck des Mediums zu hoch ist (oder zum Beispiel in Folge einer Temperaturänderung sich
erhöht hat). Niveauunterschied zwischen Pumpe und Medium verringern oder die Pumpe mit Medium
3-1-3
befüllen oder das Medium kühlen, um den Dampfdruck abzusenken.
Bei zu geringem Unterdruck, zum Beispiel bei einem Wert von weniger als 3 m Wassersäule (entspricht
ca. 20 cm Quecksilbersäule) die Pumpe von der Ansaugleitung isolieren (durch Schließen eines möglichst
3-2
nahe an der Pumpe gelegenen Ventils, durch Verschließen des Saugstutzens mit einem Stopfen...) und
den Unterdruck erneut messen.
Wenn der Unterdruck nun größer ist, zum Beispiel größer oder gleich 6 oder 7 m Wassersäule (entspricht
ca. 45 oder 50 cm Quecksilbersäule), liegt die Ursache nicht bei der Pumpe :
3-2-1
a. es wird vor dem Absperrventil der Pumpe Luft angesaugt.
b. der Dampfdruck des Mediums ist zu hoch oder ist zum Beispiel in Folge einer Temperaturänderung zu
hoch geworden (s. 3-1-3).
Bei geringem oder gar keinem Unterdruck kann die Ursache sein :
a. das Überströmventil schließt in Folge einer Verunreinigung des Ventilsitzes nicht mehr.
3-2-2
b. die Pumpe zieht Luft (Deckeldichtungen, Flanschdichtungen... überprüfen).
c. die Pumpe ist verschlissen und die interne Abdichtung unzureichend (Kolbenlager oder
Kolben/Zylinder verschlissen, Kolbenausgleichsfeder, Trennwand oder Welle gebrochen).
UNGEWÖHNLICHE ÜBERHITZUNG DER LAGER
4
Diese Überhitzung kann verursacht werden durch :
4-1
- eine überhöhte Zugkraft der Transmission (Riemen oder Kette) auf die Pumpenwelle.
- eine überhöhte Spannung der Rohrleitungen im Bereich der Pumpenanschlüsse (in diesem Falle sind
4-2
die Leitungen spannungslos an die Pumpe anzuschließen).
- eine falsche Ausrichtung der Pumpe - z. B. in Folge des in 4-2 beschriebenen Problems (Pumpe ganz-
4-3
oder teilweise ausgekuppelt, Pumpenwelle und Welle des Antriebs nicht gefluchtet).
- eine falsche Befestigung des Aggregats, die zu einer Verformung der Grundplatte führt (sicher stellen,
4-4
dass die Grundplatte außer an den drei Verankerungspunkten nicht den Boden berührt).
- eine festgefressene Buchse (fehlende Schmierung und -Kühlung durch das Produkt, zu hohe
4-5
Beanspruchung...).
- während der Einlaufzeit neuer Lager. Die Temperatur muss nach einigen Betriebsstunden auf den
4-6
Normalwert zurückkehren.
Die Gleitringdichtung :
a. wurde bei der Montage beschädigt (Kratzer auf den Gleitflächen..),
5
b. ist nicht für das Medium geeignet (chemischer oder mechanischer Angriff -Abrieb - der Dichtungen
und stehenden Gleitringe),
c. ist einfach verschlissen.
Die Welle ist im Bereich der Gleitringdichtung verschlissen oder läuft in Folge einer schlechten
6
Ausrichtung oder einer Zugbeanspruchung durch den Antrieb nicht rund...
NT 1012-B00 09 18 Pumpe A12 A g
UNDICHTE DICHTUNGEN
33/35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis