Falls notwendig, siehe § Wartung für die Demontage der
Pumpe.
7.1 Pumpe mit Heizmantel
Der Deckelheizmantel 12401 ermöglicht das Zirkulieren
von Dampf oder Flüssigkeit.
Der Stopfen 12462 ermöglicht das Entleeren des Heizmantel.
Für den Anschluss des Heizmantels, siehe § A
Falls notwendig, siehe § Wartung für die Demontage der
Pumpe.
8.1 Kurze Lagerzeit (≤ 1 Monat)
Die Pumpen und Pumpenaggregate von MOUVEX wer-
den eingefettet geliefert, so dass die inneren Bauteile für
eine kurze Lagerzeit in Gebäuden geschützt sind, die :
• Eine Temperatur zwischen 10°C und 50°C gewähr-
leisten,
• eine relative Luftfeuchtigkeit von 60% nicht übers-
chreiten,
• nur geringe Vibrationen zulassen,
• von der Sonne und Wettereinflüssen geschützte
Lagerbereiche gewährleisten.
Für Pumpen, die ohne Testwerte bestellt wurden,
muß das Pumpeninnere vor jeder Einlagerung
geschmiert werden.
8.2 Lange Lagerzeit (> 1 Monat)
Wenn die Pumpe mit Getriebemotor gelagert wird, müs-
sen die Empfehlungen des Herstellers dieser Baugruppen
befolgt werden.
Die Pumpe muß mit einer nicht korrosiven Flüssigkeit
gefüllt sein, die mit den Bestandteilen der Pumpe kom-
patibel ist, um Korrosion auszuschließen.
Die unbeschichteten Außenflächen der Pumpe (wie
Wellen, Kupplungen...) müssen mit Korrosionsschutz
überzogen werden.
Die Pumpe ist entsprechend den geltenden Vorschriften zu
entsorgen.
NT 1012-B00 09 18 Pumpe A12 A g
7. BESONDERE VARIANTEN
BMESSUNGEN
8. LAGERUNG
HINWEIS
9. ENTSORGUNG
.
Das Wälzlager muss gut geschmiert werden. Falls die
Pumpe für einen Zeitraum länger als die Haltbarkeit des
Schmiermittels eingelagert werden soll, muß dieses
ersetzt werden, um einem erheblichen Qualitätsverlust
vorzubeugen.
Die optimalen Lagerbedingungen sind im Inneren eines
Gebäudes gegeben, das die o. g. Bedingungen erfüllt.
Wenn die Lagerung im Gebäude nicht möglich ist, muss
das Aggregat so abgedeckt werden, daß direkte
Sonneneinstrahlung und Wettereinwirkungen verhindert
werden.
Die Pumpenwelle alle 2 Monate mit der Hand einige
Umdrehungen drehen.
8.3 Erneute Inbetriebnahme
Die
Wiederinbetriebnahme
Standardhinweisen der Anleitungen für die Pumpe und
den Antrieb sowie den nachfolgenden Informationen
durchführen.
Welle mit der Hand drehen, um zu überprüfen, ob die
Teile sich frei bewegen lassen.
Das zum Schmieren des Lagers verwendete Fett wech-
seln.
Bei Pumpen mit Überströmventil dieses abbauen, über-
prüfen und gewährleisten, daß sich alle Teile frei bewe-
gen lassen (siehe § Ü
des Überströmventils).
Dabei ist dem Entleeren der Pumpe (Fördermedium) beson-
dere Aufmerksamkeit zu schenken.
28/35
entsprechend
für die Demontage
BERSTRÖMVENTIL
den