Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MOUVEX -PRINZIP A12 A Betriebsanleitung

MOUVEX -PRINZIP A12 A Betriebsanleitung

Ringkolbenpumpen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MOUVEX-PRINZIP A12 A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pumpen der A II-Serie unterliegen einem Gewährleistungszeitraum von 24 Monaten innerhalb der in unseren Allgemeinen
Geschäftsbedingungen genannten Grenzen. Im Falle einer anderen Verwendung als in den Anweisungen vorgesehen
und ohne vorherige Zustimmung von MOUVEX erlischt die
Z.I. La Plaine des Isles - F 89000 AUXERRE - FRANCE
Tel. : +33 (0)3.86.49.86.30 - Fax : +33 (0)3.86.49.87.17
contact@mouvex.com - www.mouvex.com
Pumpe A12 A
GEWÄHRLEISTUNG :
Gewährleistung.
BETRIEBSANLEITUNG 1012-B00 g
Rubrik
1012
Gültig ab
September 2018
Ersetzt
August 2016
Übersetzung der
Originalbetriebsanleitung
INSTALLATION
BETRIEB
WARTUNG
Ihr Händler :

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MOUVEX MOUVEX-PRINZIP A12 A

  • Seite 1 Pumpen der A II-Serie unterliegen einem Gewährleistungszeitraum von 24 Monaten innerhalb der in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannten Grenzen. Im Falle einer anderen Verwendung als in den Anweisungen vorgesehen und ohne vorherige Zustimmung von MOUVEX erlischt die Gewährleistung. Ihr Händler : Z.I.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Falls notwendig, die Warn- und Hinweisaufkleber nicht von der Pumpe entfernen. Die in dieser Anleitung gegebenen Informationen basieren auf den neusten, zum Datum ihrer Herausgabe verfügbaren Daten. MOUVEX behält sich das Recht vor, die in dieser Unterlage enthaltenen Informationen und Darstellungen ohne Voranzeige zu ändern. Seite...
  • Seite 3: Allgemeines

    1. ALLGEMEINES 1.1 Wirkprinzip Die MOUVEX Pumpen der A-II-Serie sind Verdränger- pumpen mit Ringkolben und arbeiten nach dem MOUVEX™- Prinzip. Wenn sich der Kolben, angetrieben von der Exzenterwelle, im Zylinder bewegt, werden 4 Kammern gebildet, die sich erweitern und verkleinern und damit das Ansaugen und Verdrängen bewirken.
  • Seite 4: Allgemeines (For Tsetzung)

    Flansche PN16 bzw. PN20 Gleitringdichtung Mouvex GLRD Wolframkarbid / MSTTVT- Wolframkarbid / FKM MSCSVT- Mouvex GLRD Kohle / Edelstahl / FKM Mouvex GLRD Wolframkarbid / MSTTCVT- Wolframkarbid / FEP-FKM MSCSCVT- Mouvex GLRD Kohle / Edelstahl / FEP-FKM Kammer für normierte einfache...
  • Seite 5: Allgemeine Sicherheitshinweise

    2. ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE WARNUNG WARNUNG VOR DER DURCHFÜHRUNG VON SER- NICHT IN BETRIEB NEHMEN, WENN KEIN VICEARBEITEN STROMVERSORGUNG SCHUTZ GEGEN ÜBERDRUCK VORHAN- UNTERBRECHEN. DEN IST. Gefährlicher Druck kann Gefährliche Spannung Körperverletzungen kann zu Verletzungen oder Sachschäden oder Tod führen. verursachen. WARNUNG WARNUNG WÄHREND DER INSTALLATIONS- UND...
  • Seite 6: Installation

    3. INSTALLATION 3.1 Empfang Durchmesser der Saugleitung Der Durchmesser sollte mindestens dem Anschlussmaß MOUVEX ist nicht für jegliche Beschädigung des der Pumpe entsprechen bzw. größer sein, wenn die Materials verantwortlich, die auf seinen Transport oder Förderbedingungen dies verlangen. seine Verpackung zurückzuführen wäre.
  • Seite 7: Installation (For Tsetzung)

    Anschlüsse auf der Saug- und Druckseite der Pumpe für mögliche Kontrollinstrumente vorsehen. 3.3.1.1 Funktionsweise des Überströmventils Die Pumpe schützen, indem saugseitig ein MOUVEX- Das einstellbare Überströmventil arbeitet wie ein Vorfilter verwendet wird. Sicherstellen dass die Sicherheitsventil, das den Förderdruck automatisch auf Rohrleitungen, Behälter und anderen Geräte vor der...
  • Seite 8: Ausrichtung Des Überdruckventils

    3. INSTALLATION (For tsetzung) 3.3.1.2 Ausrichtung des Überdruckventils 3.5 Einbau des Aggregates Im Gegensatz zum doppelten Überströmventil, das die 3.5.1 Verankerung der Aggregate Pumpe in beiden Betriebsrichtungen schützt, sichert das richtige Befestigung eines Aggregates einfache Überströmventil die Pumpe nur in eine Grundvoraussetzung für dessen Funktionstüchtigkeit Richtung ab.
  • Seite 9: Schallpegel

    Installation. 4. BETRIEB 4.1 Schallpegel 4.2.2 Drehrichtung Die MOUVEX-Pumpe ist reversierbar. Durch die Wahl Der Schallpegel wird vor allem von den Einsatzbedingungen beeinflusst. Kavitation und Fördermedien mit hohem der entsprechenden Drehrichtung ist es möglich, die Gasgehalt erhöhen im Allgemeinen den Schallpegel.
  • Seite 10: Oberflächentemperatur

    Saugseite links. Bei Drehrichtung der Welle entgegen dem Uhrzeigersinn befindet sich die Saugseite rechts. 4.3 Trockenlauf MOUVEX- Ringkolbenpumpen können ohne Förder- medium in der Pumpe 6 Minuten trocken laufen (z. B. während des Ansaugens), ohne dass es zu einer Beschädigung kommt.
  • Seite 11: Vorbereitung

    5. ÖFFNEN DER PUMPE 5.1 Vorbereitung 5.1.1 Erforderliches Werkzeug Maul- und Steckschlüssel 13 mm Maul- und Steckschlüssel 16 mm Maul- und Steckschlüssel 17 mm Maul- und Steckschlüssel 18 mm Maul- und Steckschlüssel 19 mm Universalschraubenschlüssel Öffnung 44 mm Sechskantsteckschlüssel 2,5 mm Sechskantsteckschlüssel 6 mm Sechskantsteckschlüssel 10 mm Schlitzschraubendreher...
  • Seite 12: Vorbereiten Der Pumpe

    M6 ......5 ±2 N.m 5.2.1 Demontage M8 ......11±5.5 N.m Die Pumpe vom Motor trennen und die Kupplung entfernen. M10 (Bolzen) ... 35±8 N.m • Kupplung von MOUVEX geliefert M10 (andere)... 20±6 N.m Madenschraube herausdrehen, dann die Kupplung entnehmen ihren Zustand überprüfen.
  • Seite 13: Pumpe Mit Einfache Überströmventil

    5. ÖFFNEN DER PUMPE (For tsetzung) 5.2.2 Pumpe mit einfache Überströmventil Sollte der Lagerkäfig 12701 am Gehäuse 12101 haften bleiben, wie folgt verfahren : Richtung des Überströmventils wie folgt ändern. • Passfeder 12508 abziehen. • Die Schraube 12706A abziehen. • Den Lagerdeckel 12705 abnehmen, wobei darauf geachtet wird, die Lippendichtung 12707 nicht an den Kanten der Keilnut zu beschädigen.
  • Seite 14: Zylinder - Kolben

    5. ÖFFNEN DER PUMPE (For tsetzung) 5.3 Zylinder - Kolben Stift 12524 abziehen. 5.3.1 Demontage Ausbau des Gehäusedeckels Die Bolzen des Gehäusedeckels (Schrauben 12409, Muttern 12409A und Scheiben 12409E - 12409F) entfer- nen. Die Gehäusedeckeleinheit (12401-12403-12414-12415- 12416-12417-12420-12310-12311) entnehmen, wobei sie gleichmäßig vom Pumpenkörper gelöst wird. Falls notwendig, die Gewindebohrungen am Gehäusedeckel verwenden, indem gleichmäßig zwei Schrauben 12409 HINWEIS...
  • Seite 15 5. ÖFFNEN DER PUMPE (For tsetzung) Ausbau des Zylinders Die Muttern 12206 und 12215 mit ihren neuen gerippten, konischen Scheiben 12207 und 12116 anbringen. Darauf achten, dass Dichtung 12104 bei der Montage nicht eingeklemmt wird. Montage des Kolbens Die Kontaktflächen des Kolbens 12301O mit einem Mittel schmieren, das mit der gepumpten Flüssigkeit kompatibel ist.
  • Seite 16: Buchse

    5. ÖFFNEN DER PUMPE (For tsetzung) Montage des Gehäusedeckels Den Ring 12303 mit Hilfe einer Presse und eines Zylinderstücks vom Kolben 12301O abziehen. HINWEIS Um Verformung des Kolbens zu vermeiden, Presskraft auf die Stirnseite der Buchse ausüben. Entfernen der Buchse vorzugsweise in der in der Ansicht angezeigten Richtung.
  • Seite 17: Gleitringdichtung

    • Genormten Gleitringdichtung Ø 30 (Genormte Keinen Klebstoff und kein Fett benutzen. Gleitringdichtung, kurz - K - nach EN 12756) ; • Gleitringdichtung MOUVEX Ø 30. Nur Kohle-Buchse : Die Presskraft darf nur auf den Metallmantel und nicht auf die Kohlebuchse wirken.
  • Seite 18 Welle 12501 abziehen, dabei darauf achten, dass die (12641 - 12642) - 12701 - 12703 - 12704 - 12705 - Nilos-Dichtung 12733 nicht beschädig wird. 12706A - 12707 - 12708 - 12717 - 12733) vom Gehäuse Ausbau des Gleitringdichtungs MOUVEX 12101 entfernen. HINWEIS Die Schraube 12706A abziehen.
  • Seite 19 5. ÖFFNEN DER PUMPE (For tsetzung) 5.5.4 Montage Um die Reibung zu reduzieren, die Flächen auf wel- chen die O-Ringe während der Montage gleiten wer- Montage der Gleitringdichtung MOUVEX den, mit Wasser oder Alkohol befeuchten. HINWEIS Im Fall von FEP beschichteten FKM-Dichtungen, den mit der Gleichringdichtung mitgelieferten Montagekonus Gleitringdichtungsteile dürfen niemals ohne Schutzfolie...
  • Seite 20: Lager

    5. ÖFFNEN DER PUMPE (For tsetzung) Montage des Lagerdeckels 5.6 Lager Gegebenenfalls die Lippendichtung 12707 (Lippe nach außen gerichtet) im Lagerdeckel 12705 montieren. Lagerdeckel 12705 in das Lagergehäuse 12701 montieren. 5.6.1 Demontage Schraube 12706A montieren. Folgen Sie den Anweisungen in § G LEITRINGDICHTUNG Die Wellen-Baugruppe in das Gehäuse 12101 einsetzen, dabei auf folgendes achten :...
  • Seite 21: Kolbenlager

    5. ÖFFNEN DER PUMPE (For tsetzung) 5.7 Kolbenlager 5.8 Gleitstein 5.7.1 Demontage Folgen Sie den Anweisungen in § G für LEITRINGDICHTUNG den Ausbau der Einheit Welle - Lagerdeckel - 5.8.1 Demontage Lagergehäuse - Dichtung - Lager - Gleitringdichtung - Kolbenlager (12501 - 12503 - 12504 - 12511 - 12600 - Folgen Sie den Anweisungen in §...
  • Seite 22: Gleitstein-Stift

    5. ÖFFNEN DER PUMPE (For tsetzung) 5.9 Gleitstein-Stift 5.10 Kolbenführungen 5.10.1 Demontage Folgen Sie den Anweisungen in § Z YLINDER OLBEN Die Muttern 12408 und ihre Dichtungen 12407 abzie- hen. Überprüfen Sie den Zustand der Dichtungen und falls erforderlich, austauschen. Die Kolbenführung 12404 mit ihren Bolzen 12405 und ihren Dichtungen 12406 entnehmen.
  • Seite 23: Stützscheibe

    5. ÖFFNEN DER PUMPE (For tsetzung) 5.11 Stützscheibe 5.12 Überströmventil 5.12.1 Einstellung des Öffnungsdrucks Vor jeglichem Eingriff an der Einstellung folgendes über- prüfen : • das Vorhandensein eines Messinstruments auf der Druckseite der Pumpe ; • den maximal zulässigen Druck pro Förderkreis. Dieser Druck entspricht dem niedrigsten, maximal zulässigen Druckwert der Installationselemente auf der Druckseite.
  • Seite 24: Öffnen Der Pumpe (For Tsetzung)

    5. ÖFFNEN DER PUMPE (For tsetzung) Feder 6 bar Feder 9 bar Feder 10 bar Feder 3 bar 5.12.2 Ersetzen der Feder 5.12.2.2 Montage Das Überströmventil während der restlichen Arbeiten 5.12.2.1 Demontage senkrecht halten. Die Schrauben 44859 und ihre Scheiben 44859A abziehen. Die Feder 44824 in das Überströmventil (und seiner Federführung 44829 im Falle einer Feder 3 bar ;...
  • Seite 25: Ersetzen Den Dichtungen

    5. ÖFFNEN DER PUMPE (For tsetzung) Feder 6 bar Feder 9 bar Feder 3 bar Feder 10 bar 5.13 Ersetzen den Dichtungen 5.13.1 Demontage 5.13.2 Montage Folgen Sie den Anweisungen in § Ü Die Dichtung 44850 einsetzen. BERDRUCKVENTIL RSETZEN DER EDER Stopfen 44857 anbringen.
  • Seite 26: Überströmventil-Abdeckung

    5. ÖFFNEN DER PUMPE (For tsetzung) 5.14 Überströmventil-Abdeckung 5.14.1 Demontage Die Schraube 44859 und seine Scheibe 44859A abzie- hen. Überströmventil-Abdeckung 44867 entnehmen. Den Stopfen des Überströmventil-Abdeckung 44865 abziehen. Die Dichtungen 44858 entnehmen und ihren Zustand überprüfen. Falls erforderlich, austauschen. 5.14.2 Montage Die Dichtungen 44858 in ihre Rillen einsetzen.
  • Seite 27: Wartung

    6. WARTUNG 6.1 Schmierung HINWEIS Für das Erreichen der Förderparameter müssen Kolben Außer in besonderen Fällen benötigt die MOUVEX- und Zylinder aufeinander abgestimmte Maße haben. Pumpe nur eine Schmierung des Lagers am Der Austausch des Zylinders oder des Kolbens erfor- Welleneingang.
  • Seite 28: Besondere Varianten

    Qualitätsverlust 8.1 Kurze Lagerzeit (≤ 1 Monat) vorzubeugen. Die Pumpen und Pumpenaggregate von MOUVEX wer- Die optimalen Lagerbedingungen sind im Inneren eines den eingefettet geliefert, so dass die inneren Bauteile für Gebäudes gegeben, das die o. g. Bedingungen erfüllt.
  • Seite 29: Technische Daten

    ACHTUNG Die Bestimmung der Betriebsbedingungen der Pumpe (Drehzahl, Differenzdruck, Viskosität oder Fördermedium) muss von durch MOUVEX qualifiziertes Personal oder anderes berechtigtes Personal durchgeführt werden. a HINWEIS : Im Fall eines Saugdruckes, der höher ist als der atmosphäri- sche Druck, ein Ventil vorsehen, um das Durchströmen von Flüssigkeit durch die abgeschaltete Pumpe zu verhindern.
  • Seite 30: Technische Daten (For Tsetzung)

    10. TECHNISCHE DATEN (For tsetzung) Abmessungen NT 1012-B00 09 18 Pumpe A12 A g 30/35...
  • Seite 31 10. TECHNISCHE DATEN (For tsetzung) NT 1012-B00 09 18 Pumpe A12 A g 31/35...
  • Seite 32: Störungssuche

    11. STÖRUNGSSUCHE KEINE ODER UNZUREICHENDE FÖRDERMENGE ERSTE UNTERSUCHUNG Sicher stellen, dass die Plastikverschlüsse von den Pumpenöffnungen entfernt sind und dass die Pumpe läuft (Antrieb defekt, Motor beschädigt..., Transmission defekt : gebrochene Kupplung, Antriebsriemen rutscht durch, Kupplungselement verschlissen oder schlecht greifend...). Sicher stellen, dass die Pumpe richtig herum in Bezug auf die Fließrichtung des Mediums im System läuft (siehe Typenschild).
  • Seite 33: Störungssuche (For Tsetzung)

    11. STÖRUNGSSUCHE (For tsetzung) UNTERDRUCK MESSEN (möglichst nahe am Pumpeneingang, saugseitig). Bei zu großem Unterdruck, zum Beispiel bei einem Wert von 6 oder 7 m Wassersäule (entspricht 0,6 - 0,7 bara, oder 45 bis 50 cm Quecksilbersäule) äußert sich dies in einem ungewöhnlichen Pumpengeräusch ; Ursache hierfür kann sein : Die Druckverluste auf der Saugseite sind zu hoch, da : a.
  • Seite 34: Ungewöhnliche Geräusche

    11. STÖRUNGSSUCHE (For tsetzung) UNGEWÖHNLICHE GERÄUSCHE Die Geräusche können hydraulische oder mechanische Ursachen haben. Sie können dadurch unterschieden werden, dass nur erstere verschwinden (oder zumindest leiser werden), wenn auf der Saugseite ein Lufteintritt geschaffen wird. HYDRAULISCHE GERÄUSCHE Sie können von einem unzureichenden Zufluss des Mediums zur Pumpe herrühren durch : - eine für die Installationsbedingungen zu hohe Drehzahl (Erhöhung der Viskosität in Folge eines Wechsels des Mediums oder einer Temperaturverringerung...).
  • Seite 35: Konformitätserklärung

    12. KONFORMITÄTSERKLÄRUNG NT 1012-B00 09 18 Pumpe A12 A g 35/35...

Inhaltsverzeichnis