Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation (For Tsetzung); Installation In Die Rohrleitung - MOUVEX CC20 series Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CC20 series:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.5 Installation in die Rohrleitung

Um optimale Anwendungsbedingungen zu erhalten, ist
es wichtig, folgende Empfehlungen zum Anbau der
Rohrleitungen zu kennen :
• Die Lage der Pumpe im Förder - oder Rücklaufkreislauf
ist immer so zu wählen, dass Höhe und Länge der
Leitungen möglichst gering gehalten werden.
• So weit wie möglich sollten Siphons und Reduzierungen
bei den Saugleitungen vermieden werden.
• Besondere Aufmerksamkeit ist der Dichtheit der
Saugleitung zu schenken, um Lufteintritt zu vermeiden.
• Die Rohrbögen müssen immer einen großen Radius
haben (3 mal größer als der Durchmesser der
Leitungen) und dürfen nicht zu nahe an den
Pumpenflanschen angebracht werden (empfohlener
Mindestabstand : 10-faches des Leitungsdurchmessers)
und zwar sowohl auf der Saugseite wie auf der
Druckseite.
• Die Leitungen müssen mit der Pumpe so abgestützt
und ausgerichtet werden, dass Spannungen an den
Pumpenflanschen vermieden werden. Wird diese
Anweisung nicht befolgt, so können die Einzelteile der
Pumpe deformiert, ein Verkanten in den Lagern her-
vorgerufen, die Abnutzung des Gerätes beschleunigt
bzw. ein Bruch der Einzelteile hervorgerufen werden.
• Um die Einstellungs- und eventuellen Kontrollvorgänge
zu vereinfachen, wird empfohlen, Öffnungen zur
Druckmessung, an die Manometer / Vakuummeter
angeschlossen werden können, so nah wie möglich an
den Ansaugöffnungen der Pumpe einzuplanen (wenn
möglich in einem Abstand, der kleiner als 5 mal der
Leitungsdurchmesser ist).
NT 1010-C00 03 18 Pumpe CC20 g

3. INSTALLATION (For tsetzung)

• Wenn die Ansaughöhe besonders hoch ist oder das
Entleeren der Leitungen beim Stillstand vermieden
werden kann, ist es möglich, ein Fußventil einzuplanen.
Es sollte ein großer Querschnitt gewählt werden, damit
kein zusätzlicher Druckverlust entsteht.
• Damit man nicht bei jedem Wartungseingriff die gesamte
Anlage entleeren muss, wird empfohlen, so nah wie
möglich an den Pumpenöffnungen Ventile einzuplanen.
Diese Ventile sollten den gleichen Durchmesser wie die
Leitungen haben, am besten mit direktem Durchgang.
• Es müssen alle Maßnahmen getroffen werden, um ein
Eindringen von Fremdkörpern in die Pumpe zu vermei-
den (zu diesem Zweck wird die Verwendung eines
Saugfilters besonders empfohlen).
• Bevor die Leitungen oder neue Tanks angeschlossen
werden, achten Sie darauf, diese sehr sorgfältig zu rei-
nigen, um Reste von Schweißnähten, Rost, etc. zu ent-
fernen, die, mit der Flüssigkeit mitgespült, der Pumpe
schaden würden.
• Die Leitungen müssen so konzipiert sein, dass ther-
misches Ausdehnen / Zusammenziehen möglich ist
(zu diesem Zweck wird die Verwendung von elastis-
chen Muffen oder Lyrabögen empfohlen).
• Wenn die Flüssigkeit einfrieren oder aushärten kann, ist
ein Ablassen über Hähne an den tiefsten Punkten und
Belüftungen an den höchsten Punkten vorzusehen.
5/16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis