Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Müdigkeitserkennung; Lung) - Seat Leon Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Leon:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Erste Stelle:
Das für den Fahrer gegenwärtig
gültige Verkehrszeichen wird auf dem
Display links angezeigt. Zum Beispiel
die Geschwindigkeitsbegrenzung
( 100 mph )
130 km/h
Zweite Stelle:
An zweiter Stelle wird ein nur
unter bestimmten Umständen gültiges
Verkehrszeichen, z. B. 100 km/h
( 60 mph ) gemeinsam mit dem Zusatz-
zeichen für Regen, angezeigt.
Zusatzzeichen:
Wenn der Frontscheibenwi-
scher während der Fahrt in Betrieb ist,
wird das Zusatzzeichen für Regen an ers-
ter Stelle links gezeigt, da es derzeit Vor-
rang hat.
Dritte Stelle:
An dritter Stelle steht ein Zei-
chen, das nur beschränkt gültig ist, zum
Beispiel ein Überholverbot für einen be-
stimmten Zeitraum
Durch die Ortseingangs- und -ausgangsschil-
der wird die Anzeige der in einem Land gülti-
gen Geschwindigkeitsbegrenzungen für Ort-
schaften oder auf Bundesstraßen aktiviert.
Befindet sich an den Ortseingangs- und -aus-
gangsschildern ein Zusatzzeichen für eine
Geschwindigkeitsbegrenzung, wird dieses
Zeichen angezeigt.
Die Verkehrszeichen zum Ende von Ge-
schwindigkeitsbegrenzungen oder Überhol-
verboten werden nicht angezeigt.
Wird die auf dem Verkehrszeichen für die Ge-
schwindigkeitsbegrenzung angegebene Ge-
240
schwindigkeit überschritten, erfolgt keine
Warnmeldung. Es gelten die entsprechenden
gesetzlichen Bestimmungen und Richtlinien.
›››
Abb. 217
A.
Anzeige der Verkehrszeichen im Kombiin-
strument ein- und ausschalten
Die dauerhafte Anzeige der Verkehrszeichen
auf dem Kombiinstrument kann im Infotain-
ment-System über die Taste
tionsflächen
oder ausgeschaltet werden.
Modus Anhängerbetrieb
Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebauter
Anhängevorrichtung und einem elektrisch
verbundenen Anhänger kann die Anzeige
spezieller Verkehrszeichen für Fahrzeuge mit
Anhänger, wie zum Beispiel Geschwindig-
›››
keitsbeschränkungen oder Überholverbote,
Abb. 217
C.
ein- und ausgeschaltet werden. Das Ein- bzw.
Ausschalten erfolgt im Infotainment-System
über die Taste
chen
te
28.
Müdigkeitserkennung (Pausen-
empfehlung)*
Einführung
›››
Bedienung
und die Funk-

und
SETUP
Fahrerassistenz
sowie die Funktionsflä-

›››
und
SETUP
Fahrerassistenz
Tab. auf Seite 2
Die Müdigkeitserkennung informiert den Fah-
rer, wenn dessen Fahrverhalten auf Müdig-
keit schließen lässt.
ACHTUNG
Das erhöhte Komfortangebot durch die Mü-
digkeitserkennung darf nicht dazu verleiten,
ein Risiko einzugehen. Bei längeren Fahrten
regelmäßige und ausreichend lange Pausen
einlegen.
ein-
Die Verantwortung für die eigene Fahrtüch-
tigkeit liegt immer beim Fahrer.
Niemals im ermüdeten Zustand ein Fahr-
zeug führen.
Das System erkennt eine Müdigkeit des
Fahrers nicht unter allen Umständen. Weitere
Informationen erhalten Sie unter
te 241,
Funktionseinschränkungen.
Das System kann in einigen Situationen ein
gewolltes Fahrmanöver fälschlicherweise als
Müdigkeit des Fahrers interpretieren.
Es erfolgt keine Akutwarnung bei so ge-
nanntem „Sekundenschlaf"!
Sei-
Auf Anzeigen im Display des Kombi-Instru-
ments achten und entsprechend der Aufforde-
rungen handeln.
Hinweis
Die Müdigkeitserkennung ist nur für das
Fahren auf Autobahnen und gut ausgebauten
Straßen entwickelt worden.
Bei einer Störung des Systems Fachbetrieb
aufsuchen und System prüfen lassen.
›››
Sei-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis