Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seat Leon Betriebsanleitung Seite 147

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Leon:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Im Ausland fahren
Der Lichtkegel des Abblendlichts ist asym-
metrisch, dadurch wird der Straßenrand auf
der Seite, auf der Sie fahren, stärker ausge-
leuchtet.
Wenn das für ein Land mit Rechtsverkehr her-
gestellt Fahrzeug in einem Land mit Linksver-
kehr gefahren wird (oder umgekehrt), ist es
normalerweise notwendig, ein Teil des
Scheinwerferglases mit einer Haftmaske zu
verdecken oder die Scheinwerfer zu regulie-
ren, um die übrigen Verkehrsteilnehmer nicht
zu blenden.
Für diese Fälle schreibt die einschlägige
Norm spezifische Lichtwerte vor, die an be-
stimmten Punkten der Leuchtdichteverteilung
eingehalten werden müssen. Dieses Licht
wird auch als „Auslandslicht" bezeichnet.
Die Lichtstreuung, die Halogenscheinwerfer
oder Voll-LED-Scheinwerfer des Modells SEAT
Leon aufweisen, erfüllt die spezifischen Wer-
te für „Auslandslicht" ohne Haftmasken oder
Regelungsveränderungen.
Hinweis
Das „Auslandslicht" darf nur vorübergehend
verwendet werden. Wenn Sie einen längeren
Aufenthalt in einem Land mit Linksverkehr
planen, müssen Sie zur Umstellung der
Scheinwerfer eine autorisierte Fachwerkstatt
aufsuchen.
Licht und Sicht
Leuchtweitenregulierung, Beleuch-
tung des Kombiinstruments und der
Schalter
Neben dem Lenkrad: Regler für die
Abb. 140
Leuchtweitenregulierung.
Beleuchtung des Kombi-Instruments, Dis-
plays und Schalter*
Je nach Modell können Sie die Kombiinstru-
ment- und Schalterbeleuchtung im System
Easy Connect über die Taste

›››
Funktionsfläche
regeln
SETUP
te
28.
Leuchtweitenregulierung
Die Leuchtweitenregulierung passt je nach
Einstellwert die Lichtkegel der Scheinwerfer
stufenlos dem Beladungszustand des Fahr-
zeugs an. Dadurch hat der Fahrer bestmögli-
che Sichtverhältnisse und der Gegenverkehr
›››
wird nicht geblendet
.
Die Scheinwerfer lassen sich nur bei einge-
schaltetem Abblendlicht verstellen.
Zum Einstellen, Regler drehen
Einstell-
Beladungszustand
wert
Vordersitze besetzt und Gepäckraum leer.
Alle Sitzplätze besetzt und Gepäckraum
1
leer.
Alle Sitzplätze belegt und Gepäckraum voll
2
beladen. Anhängerbetrieb mit geringer
Stützlast.
Nur Fahrersitz besetzt und Gepäckraum
3
voll beladen. Anhängerbetrieb mit maxima-
ler Stützlast.
a)
Bei abweichenden Fahrzeugbeladungen sind auch Zwischen-
stellungen des Reglers möglich.
ODER:
Die Leuchtstärke ist über das Radiomenü ein-
und die
stellbar (siehe Easy Connect > Ein-
Sei-
stellungen Licht > Innenraumbe‐
›››
leuchtung
Vordersitze besetzt und Gepäckraum
Ebene 0
leer.
Alle Sitzplätze besetzt und Gepäckraum
Ebene 1
leer.
Alle Sitzplätze belegt und Gepäckraum
Ebene 2
voll beladen. Anhängerbetrieb mit gerin-
ger Stützlast.
›››
Abb.
140:
a)
des Fahrzeugs
Seite
28).
»
145

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis