Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Umweltbeobachtungssystem (Front Assist) Ein- Schließlich City-Notbremsfunktion Und Fußgän- Gererkennung - Seat Leon Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Leon:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sobald die Temperatur der Bremsen ausrei-
chend abgesunken ist, schaltet sich die Ge-
schwindigkeitsregelung erneut ein. Die Mel-
dung im Display des Kombiinstruments ver-
schwindet. Wenn die Meldung ACC nicht
verfügbar
über einen längeren Zeitraum
aufleuchtet, bedeutet dies, dass eine Stö-
rung vorliegt. Fachbetrieb aufsuchen. SEAT
empfiehlt dazu einen SEAT-Händler aufzusu-
chen.
ACHTUNG
Wenn im Display des Kombiinstruments die
Mitteilung
ACC anfahrbereit
wird und das vorausfahrende Fahrzeug los-
fährt, setzt sich Ihr Fahrzeug ebenfalls auto-
matisch in Bewegung. Es ist möglich, dass
der Radarsensor in diesem Fall möglicherwei-
se auf der Fahrbahn vorhandene Hindernisse
nicht erkennt. Dies kann zu Unfällen und
schweren Verletzungen führen.
Vergewissern Sie sich, dass die Fahrbahn
frei ist, bevor Sie losfahren. Betätigen Sie bei
Bedarf die Fußbremse.
Fahrerassistenzsysteme
Umweltbeobachtungssystem
(Front Assist) einschließlich Ci-
ty-Notbremsfunktion und Fuß-
gängererkennung*
Einleitung zum Thema
›››
Tab. auf Seite 2
Das Umweltbeobachtungssystem einschließ-
lich der City-Notbremsfunktion und der Fuß-
gängererkennung kann dazu beitragen Auf-
angezeigt
fahrunfälle zu vermeiden.
Das Umweltbeobachtungssystem kann den
Fahrer innerhalb der Systemgrenzen vor un-
mittelbar bevorstehenden Zusammenstößen
warnen, das Fahrzeug in einer Gefahrensitua-
tion auf eine Notbremsung vorbereiten, bei
einer Bremsung unterstützen und eine auto-
matische Bremsung einleiten.
Die City-Notbremsfunktion und die Fußgän-
gererkennung sind Bestandteile des Umwelt-
beobachtungssystems.
Front Assist kann nicht die Aufmerksamkeit
des Fahrers ersetzen.
Abstandswarnung
Wenn das System erkennt, dass die Sicher-
heit aufgrund eines zu geringen Abstands
zum vorausfahrenden Fahrzeug gefährdet ist,
kann es den Fahrer mit einer Mitteilung im
Display des Kombiinstruments warnen, wenn
das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit zwi-
schen etwa 60 km/h (37 mph) und 250 km/h
›››
Abb.
207.
(156 mph) fährt
Der Zeitpunkt der Warnung variiert in Abhän-
gigkeit von der Verkehrssituation und dem
Verhalten des Fahrers.
Vorwarnung (vorherige Warnung)
Wenn das System eine mögliche Kollision mit
dem vorausfahrenden Fahrzeug erkennt,
kann es den Fahrer mit einem akustischen
Signal und einer Mitteilung im Display des
Kombiinstruments warnen, wenn er mit einer
Geschwindigkeit zwischen etwa 30 km/h
(18 mph) und 250 km/h (156 mph) fährt
›››
Abb.
207.
Der Zeitpunkt der Warnung variiert in Abhän-
gigkeit von der Verkehrssituation und dem
Verhalten des Fahrers. Gleichzeitig wird das
Fahrzeug auf eine mögliche Notbremsung
›››
vorbereitet
.
Kritische Warnung
Wenn der Fahrer auf die Vorwarnung nicht re-
agiert, kann das System aktiv die Bremsen
beeinflussen, wenn das Fahrzeug mit einer
Geschwindigkeit zwischen etwa 30 km/h
(18 mph) und 250 km/h (156 mph) fährt, wo-
bei es einen kurzen Bremsdruck auslöst, um
so vor der bevorstehenden Kollisionsgefahr
zu warnen.
»
221

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis