Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seat Leon Betriebsanleitung Seite 292

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Leon:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Öffnen Sie die Motorraumklappe
te
282.
Klappen Sie die Batterieabdeckung auf.
Klemmen Sie die Polzangen des Ladege-
räts vorschriftsmäßig an den Batterieplu-
spol (+) und ausschließlich an einen Mas-
sepunkt der Karosserie (–) an.
Verwenden Sie ein Ladegerät, das mit Bat-
terien mit 12 V Nennspannung kompatibel
ist. Die Ladung darf eine Spannung von 15
V nicht überschreiten.
Stecken Sie jetzt erst das Netzkabel des La-
degeräts in die Steckdose und schalten Sie
das Gerät ein.
Am Ende des Ladevorgangs: Schalten Sie
das Ladegerät aus und ziehen Sie das
Netzkabel aus der Steckdose.
Nehmen Sie jetzt erst die Polzangen des
Ladegeräts ab.
Klappen Sie die Abdeckung wieder ord-
nungsgemäß zurück auf die Batterie.
Schließen Sie die Motorraumklappe
te
282.
Beachten Sie vor dem Laden der Batterie un-
bedingt die Herstellerhinweise des Ladege-
räts!
290
Empfehlungen
›››
Sei-
ACHTUNG
Laden Sie niemals eine gefrorene Batterie
auf: Tauschen Sie sie aus! Ansonsten kann ei-
ne Explosion ausgelöst werden!
Hinweis
Laden Sie die Batterie ausschließlich über die
Anschlüsse im Motorraum.
Batterie ersetzen
Die neue Batterie muss die gleichen Spezifi-
kationen (Stromstärke, Ladung und Span-
nung) aufweisen wie die alte Batterie.
In Ihrem Fahrzeug sorgt ein intelligentes
Energiemanagement für die Verteilung der
elektrischen Energie
Energiemanagement wird die Batterie besser
geladen als bei Fahrzeugen ohne Energiema-
nagement. Damit die zusätzliche elektrische
Energie auch nach einem Batteriewechsel
wieder verfügbar ist, empfehlen wir, nur Bat-
›››
Sei-
terien des gleichen Typs und Herstellers (wie
sie bei der Auslieferung des Fahrzeugs ver-
baut waren) zu verwenden. Um die Funktio-
nen des Energiemanagements nach einem
Batteriewechsel wieder richtig nutzen zu kön-
nen, muss die Batterie im Energiemanage-
ment durch einen Fachbetrieb kodiert wer-
den.
spielsweise sind mit einer Spezialbatterie
(Typ AGM oder EFB) ausgestattet. Durch Ein-
bau einer anderen Batterie kann die Start-
Stopp-Funktion schwer beeinträchtigt wer-
den, d. h. dass sich der Motor wiederholt
nicht abstellen lässt.
schlauch immer an der ursprünglichen Öff-
nung an der Batterieseite angeschlossen ist.
Andernfalls können Gase bzw. Batteriesäure
austreten.
korrekt befestigt sein.
Sie die Warnhinweise unter
Warnhinweise für den Umgang mit
›››
Seite
273. Durch das
anzubringen, sofern vorhanden. Dies ist ein
Schutz vor hohen Temperaturen. Die Lebens-
dauer des Fahrzeugs wird so verlängert.
 Batterien enthalten schadstoffhaltige Sub-
stanzen wie Schwefelsäure und Blei. Sie müs-
sen daher vorschriftsmäßig entsorgt werden
und gehören auf keinen Fall in den Hausmüll!
Achten Sie darauf, dass die ausgebaute Bat-
terie nicht umkippen kann. Andernfalls könn-
te Schwefelsäure austreten!
VORSICHT
Fahrzeuge mit Start-Stopp-System* bei-
Achten Sie darauf, dass der Entgasungs-
Batteriehalter und -klemmen müssen stets
Vor allen Arbeiten an der Batterie, beachten
›››
Seite 289,
Denken Sie daran, die Batterieabdeckung
Umwelthinweis
Batterien.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis