Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Batterie; Grundsätzliches - Seat Leon Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Leon:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Scheibenwaschwasserbehälter ist an
dem Symbol  auf dem Deckel erkennbar.
Prüfen, ob sich noch ausreichend Schei-
benwaschwasser im Behälter befindet.
Empfohlener Scheibenreiniger
Für die warmen Jahreszeiten empfehlen wir
G 052 184 A1 (Sommer) für klare Scheiben.
Mischungsverhältnis Waschwasserbehälter:
1:100 (1 Teil Konzentrat auf 100 Teile Was-
ser).
Für das ganze Jahr empfehlen wir G 052
164 A2 für klare Scheiben. Ungefähres Mi-
schungsverhältnis im Winter bis -18 °C (0 °F):
1:2 (1 Teil Konzentrat auf 2 Teile Wasser); an-
sonsten ein Mischungsverhältnis von 1:4 im
Waschwasserbehälter.
Füllmengen
Die Füllmenge des Scheibenwaschwasserbe-
hälters beträgt etwa 3 Liter bei Fahrzeugen
ohne Scheinwerferreinigungsanlage und et-
wa 5 Liter bei Fahrzeugen mit.
ACHTUNG
Scheibenwaschwasser kann ohne ausreich-
enden Frostschutz auf der Frontscheibe und
der Heckscheibe gefrieren und die Sicht nach
vorn und hinten einschränken.
Scheibenwaschanlage bei winterlichen
Temperaturen nur mit ausreichendem Frost-
schutz benutzen.
288
Empfehlungen
Niemals die Scheibenwaschanlage bei win-
terlichen Temperaturen benutzen, solange
die Frontscheibe nicht mit der Lüftungsanlage
angewärmt wurde. Das Frostschutzgemisch
kann sonst auf der Frontscheibe gefrieren
und die Sicht einschränken.
ACHTUNG
Niemals Kühlerfrostschutz oder ähnliche un-
geeignete Zusätze in das Scheibenwaschwas-
ser mischen. Dadurch kann sonst ein öliger
Film auf der Fensterscheibe entstehen, der
die Sicht erheblich beeinträchtigt.
Sauberes, klares Wasser mit einem von
SEAT empfohlenen Scheibenreiniger verwen-
den.
Dem Scheibenwaschwasser gegebenenfalls
geeignetes Frostschutzmittel beimischen.
VORSICHT
Niemals die von SEAT empfohlenen Reini-
gungsmittel mit anderen Reinigungsmitteln
vermischen. Es kann sonst zu einer Ausflo-
ckung der Bestandteile und damit zur Ver-
stopfung der Scheibenwaschdüsen kommen.
Beim Nachfüllen Betriebsflüssigkeiten auf
keinen Fall verwechseln. Andernfalls können
schwerwiegende Funktionsmängel oder ein
Motorschaden die Folge sein!
Das Nichtvorhandensein von Scheibenreini-
gungsflüssigkeit kann die Sicht der Wind-
schutzscheibe beeinträchtigen und bei den
Modellen mit Scheinwerferscheibenwischern
die Sichtbarkeit der Lichter herbeiführen.

Batterie

Grundsätzliches
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
›››
formationen durch
Seite
Die Batterie befindet sich im Motorraum und
ist nahezu wartungsfrei. Sie wird im Rahmen
der Inspektion geprüft. Prüfen Sie jedoch die
Sauberkeit und das Anzugsdrehmoment der
Klemmen, insbesondere im Sommer und
Winter.
Abklemmen der Batterie
Die Batterie darf nur in Ausnahmefällen ab-
geklemmt werden. Beim Abklemmen der Bat-
terie gehen einige Funktionen des Fahrzeugs
›››
Tab. auf Seite
289). Die Funkti-
„verloren" (
onen müssen nach dem Wiederanklemmen
erst wieder angelernt werden.
Bevor Sie die Batterie abklemmen, deaktivie-
ren Sie die Diebstahlwarnanlage*! Andern-
falls wird Alarm ausgelöst.
56.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis