Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seat Leon Betriebsanleitung Seite 269

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Leon:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Polieren
Nur wenn der Lack Ihres Fahrzeuges unan-
sehnlich geworden ist und wenn Sie mit Kon-
servierungsmitteln keinen Glanz mehr erzie-
len können, ist ein Polieren erforderlich.
Wenn die verwendete Politur keine konser-
vierenden Bestandteile enthält, muss der
Lack anschließend noch konserviert werden.
VORSICHT
Matt lackierte Teile oder Kunststoffteile
dürfen nicht mit Poliermitteln oder Hartwach-
sen behandelt werden.
Die Blende, die seitlich um das Panorama-
Glasdach verläuft und an die Frontscheibe an-
schließt, darf nicht mit Lackpolitur behandelt
werden. Sie kann jedoch mit Hartwachs be-
handelt werden.
Zierblenden
Die silberfarbenen Zierteile und Zierleisten
bestehen aus Gründen des Umweltschutzes
aus Reinaluminium (kein Chrom).
Zum Entfernen von Flecken und Belägen an
den Zierleisten sollten Sie pH-neutrale Pfle-
gemittel verwenden – also keine Chrompfle-
gemittel. Lackpolituren sind ebenfalls nicht
für die Pflege der Zierteile und Zierleisten ge-
eignet. Auch alkalische Intensivreiniger, die
oftmals vor der Einfahrt in Waschstraßen an-
Pflege und Wartung
gewendet werden, können beim Eintrocknen
matte bzw. milchige Flecken verursachen.
SEAT Betriebe verfügen über umweltverträgli-
che Reinigungsmittel, die für Ihr Fahrzeug ge-
prüft und freigegeben sind.
Kunststoffteile
Kunststoffteile reinigen Sie durch normales
Waschen. Bei hartnäckiger Verschmutzung
dürfen Kunststoffteile auch mit speziellen lö-
sungsmittelfreien Kunststoffreinigungs- und
-pflegemitteln behandelt werden. Lackpfle-
gemittel sind für Kunststoffteile nicht geeig-
net.
Carbonteile
Die Carbonteile Ihres Fahrzeugs haben eine
lackierte Oberfläche. Sie brauchen keine be-
sondere Pflege und werden wie andere lack-
›››
ierte Teile gereinigt
Seite
264.
Lackschäden
Kleine Lackschäden wie Kratzer, Schrammen
oder Spuren von Steinschlägen sollten Sie
sofort mit Lack abdecken, bevor sich Korrosi-
on ansetzt. Hierzu gibt es bei den SEAT Be-
trieben die zu Ihrem Fahrzeug passenden
Lackstifte oder Sprühdosen.
Die Lacknummer für den Originallack Ihres
Fahrzeugs steht auf dem Fahrzeugdatenträ-
›››
ger
Seite
301.
Sollte sich jedoch etwas Korrosion gebildet
haben, müssen Sie diese durch einen Fach-
betrieb gründlich entfernen lassen.
Seitenfenster
Gute Sicht erhöht die Verkehrssicherheit.
Um die Funktion der Scheibenwischerblätter
nicht zu beeinträchtigen (rattern), dürfen die
Scheiben grundsätzlich nicht mit Insekten-
entferner oder Wachs gereinigt werden.
Rückstände von Gummi, Öl, Fett oder Silikon
kann man mit einem Scheibenreiniger oder
einem Silikon-Entferner beseitigen. Rück-
stände von Wachs können dagegen nur mit
einem Spezialreiniger entfernt werden. Nähe-
re Informationen hierzu erhalten Sie von Ih-
rem SEAT Betrieb.
Auch von innen sollten die Scheiben in regel-
mäßigen Abständen gereinigt werden.
Zum Trocknen der Scheiben verwenden Sie
ein extra Tuch oder Fensterleder. Das Leder,
das Sie für die Lackflächen verwendet haben,
enthält störende Rückstände von Konservie-
rungsmitteln.
»
267

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis