Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Warnhinweise Für Den Umgang Mit Batterien - Seat EXEO Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EXEO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

wärmeren Jahreszeit reicht es, den Minuspol von der Batterie abzuklemmen.
Laden Sie auch eine abgeklemmte Batterie zwischendurch auf.
Winterbetrieb
Die kalte Jahreszeit beansprucht die Batterie besonders, was eine vermin-
derte Startleistung zur Folge hat. Lassen Sie deshalb die Batterie vor Beginn
der kalten Jahreszeit prüfen und ggf. aufladen.
Fahrzeugbatterie ersetzen
Die neue Batterie muss die gleiche Kapazität, Spannung, Stromstärke,
Bauform und eine Stopfenabdichtung haben wie die Original-Batterie. Von
SEAT speziell entwickelte Batterien erfüllen die Wartungs-, Leistungs- und
Sicherheitsanforderungen des Fahrzeugs.
Wir empfehlen Ihnen die Verwendung von wartungsfreien Batterien.
ACHTUNG!
Alle Arbeiten an der Batterie erfordern fachmännisches Wissen. Sollten
Arbeiten an der Fahrzeugbatterie anfallen, suchen Sie bitte einen SEAT-
Betrieb bzw. Fachbetrieb auf. Verätzungs- und Explosionsgefahr!
Die Batterie darf nicht geöffnet werden! Versuchen Sie nicht, den Flüs-
sigkeitsstand der Batterie zu ändern. Andernfalls entweicht Knallgas aus
der Batterie - Explosionsgefahr!
Vorsicht!
Batteriehalter und -klemmen müssen stets korrekt befestigt sein.
Vor allen Arbeiten an der Batterie die Warnhinweise unter ⇒
beachten.
Umwelthinweis
Batterien enthalten schadstoffhaltige Substanzen wie Schwefelsäure und
Blei. Sie müssen daher vorschriftsmäßig entsorgt werden und gehören auf
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
keinen Fall in den Hausmüll! Achten Sie darauf, dass die ausgebaute Batterie
nicht umkippen kann. Andernfalls könnte Schwefelsäure austreten!
Warnhinweise für den Umgang mit Batterien
Die Batterie befindet sich im Motorraum im Wasserkasten ⇒ Seite 304.
Tragen Sie einen Augenschutz!
Batteriesäure ist stark ätzend. Schutzhandschuhe und Augen-
schutz tragen!
Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen verboten!
Bei der Ladung von Batterien entsteht ein hochexplosives
Knallgasgemisch!
Kinder von Säure und Batterien fernhalten!
ACHTUNG!
Bei Arbeiten an der Fahrzeugbatterie und an der elektrischen Anlage
können Verletzungen, Verätzungen, Unfall- und Brandgefahren entstehen:
Tragen Sie einen Augenschutz. Lassen Sie keine säure- oder bleihal-
tigen Partikel in die Augen, auf die Haut oder an die Kleidung kommen.
Batteriesäure ist stark ätzend. Schutzhandschuhe und Augenschutz
tragen. Batterien nicht kippen, aus den Entgasungsöffnungen kann Säure
austreten. Säurespritzer im Auge sofort einige Minuten lang mit klarem
Wasser spülen. Danach unverzüglich einen Arzt aufsuchen. Säurespritzer
auf der Haut oder auf der Kleidung sofort mit Seifenlauge neutralisieren
und mit viel Wasser nachspülen. Bei getrunkener Säure sofort einen Arzt
aufsuchen.
Rat und Tat
Prüfen und Nachfüllen
Technische Daten
243

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Exeo st

Inhaltsverzeichnis