Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Hinweise; Antriebsschlupfregelung (Asr) - Seat EXEO Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EXEO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

196
Intelligente Technik
Hinweis
Wenn die ABS-Kontrollleuchte aufleuchtet, könnte auch ein Fehler in der EDS
vorliegen. Bitte möglichst bald einen Fachbetrieb aufsuchen.

Antriebsschlupfregelung (ASR)

Die Antriebsschlupfregelung verhindert das Durchdrehen
der Antriebsräder beim Beschleunigen.
Allgemeine Hinweise
Die Antriebsschlupfregelung (ASR) ist eine Komponente des Elektronischen
Stabilisierungsprogramms (ESP).
Durch die Antriebsschlupfregelung (ASR) wird bei ungünstigen Fahrbahnver-
hältnissen das Anfahren, Beschleunigen und Bergauffahren wesentlich
erleichtert bzw. überhaupt erst ermöglicht.
Funktionen
Die Antriebsschlupfregelung (ASR) wirkt automatisch, d.h. ohne Zutun des
Fahrers. Die ASR überwacht die Drehzahlen der Antriebsräder mithilfe der
ABS-Sensoren ⇒ Seite 194. Drehen die Räder durch, wird durch automati-
sche Reduzierung der Motordrehzahl die Antriebskraft den Fahrbahnverhält-
nissen angepasst. Dies geschieht bei allen Geschwindigkeiten.
Die ASR funktioniert in Verbindung mit dem ABS. Bei Ausfall des ABS wird
auch die ASR abgeschaltet.
Hinweis
Nur wenn alle vier Räder gleich bereift sind, kann die ASR störungsfrei
arbeiten. Unterschiedliche Abrollumfänge der Reifen können zu einer uner-
wünschten Reduzierung der Motorleistung führen. Siehe auch
⇒ Seite 253.
Bremsen
Allgemeine Hinweise
Neue Bremsbeläge
Neue Bremsbeläge müssen sich erst „einschleifen" und haben während der
ersten 200 km noch nicht die optimale Reibkraft. Die etwas verminderte
Bremskraft können Sie jedoch durch einen stärkeren Druck auf das Brem-
spedal ausgleichen. Beim Einfahren des Fahrzeugs sollten die Bremsen nicht
überlastet werden.
Abnutzung
Die Abnutzung der Bremsbeläge ist in hohem Maße von den Einsatzbedin-
gungen und der Fahrweise abhängig. Insbesondere, wenn Sie häufig im
Stadt- und Kurzstreckenverkehr oder sehr sportlich fahren.
Nässe oder Streusalz
In bestimmten Situationen, wie z.B. nach Wasserdurchfahrten, bei heftigen
Regenfällen oder nach dem Wagenwaschen, kann die Wirkung der Bremsen
wegen feuchter bzw. im Winter vereister Bremsscheiben und Bremsbeläge
verzögert einsetzen. Die Bremsen müssen erst „trockengebremst" werden.
Bei einer Geschwindigkeit über 80 km/h und bei eingeschaltetem Frontwi-
scher nähert die Bremsanlage die Bremsbeläge kurzzeitig an die Brems-
scheiben an. Dies geschieht - vom Fahrer unbemerkt - in regelmäßigen Inter-
vallen und verschafft eine schneller Bremswirkung bei der Fahrt auf nasser
Straße.
Auch bei Fahrten auf salzgestreuten Straßen kann die volle Bremswirkung
verzögert einsetzen, wenn Sie längere Zeit nicht gebremst hatten. Die Salz-
schicht auf den Bremsscheiben und Bremsbelägen muss beim Bremsen erst
abgeschliffen werden.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Exeo st

Inhaltsverzeichnis