Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Seat EXEO Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EXEO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EXEO
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Seat EXEO

  • Seite 1 EXEO Betriebsanleitung...
  • Seite 3 Vorwort Sie sollten sich diese Bedienungsanleitung und die entsprechenden Nachträge aufmerksam durchlesen, um sich schnell mit Ihrem Fahrzeug vertraut zu machen. Neben einer regelmäßigen Pflege und Wartung trägt auch ein angebrachter Umgang dazu bei, den Wert des Fahrzeugs zu erhalten. Beachten Sie aus Sicherheitsgründen immer die Hinweise über Zubehör, Änderungen und Teileersatz.
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Aufbau dieses Handbuchs Hinweise zur Bedienung Kopfstützen ........
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Wirtschaftlich und umweltbewusst fahren ..Glühlampen hinten wechseln (im Kotflügel) ..Fahrten ins Ausland ..... . . Glühlampenwechsel hinten (in der Gepäckraumklappe) .
  • Seite 7: Aufbau Dieses Handbuchs

    Sie auf mögliche Unfall- und Verletzungsgefahren hin. bestimmten Ländern verfügbar. VORSICHT Da es sich hierbei um das allgemeine Handbuch für das Modell EXEO han- delt, sind bestimmte Ausstattungen und Funktionen, die in diesem Hand- Texte mit diesem Symbol machen Sie auf mögliche Schäden an Ihrem Fahr- buch beschrieben werden, nicht in allen Typen oder Varianten des Modells zeug aufmerksam.
  • Seite 8 Inhalte Inhalte Die vorliegende Anleitung ist nach ganz bestimmten Regeln aufgebaut, um Ihnen das Finden und Aufnehmen der Informationen zu erleichtern. Der In- halt ist in relativ kurze Abschnitte eingeteilt, die in übersichtlichen Kapiteln zusammengefasst sind (z.B. „Klimaanlage“). Das ganze Handbuch ist wie folgt in fünf große Teile unterteilt: 1.
  • Seite 9: Sicherheitsausstattungen

    Warnungen, die Sie im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit und Verletzungsrisiken reduzieren. Die folgende Aufzählung enthält einen Teil der Ihrer Mitfahrer lesen und beachten sollten. der Sicherheitsausstattung in Ihrem SEAT: ● Optimierte Dreipunkt-Sicherheitsgurte für alle Sitzplätze, ACHTUNG ● Gurtkraftbegrenzer an allen Sitzplätzen, ●...
  • Seite 10: Vor Jeder Fahrt

    Sicher fahren Aus diesem Grunde erhalten Sie Informationen darüber, warum diese Aus- – Schützen Sie Kinder durch einen geeigneten Kindersitz und stattungen so wichtig sind, wie sie schützen, was bei der Benutzung zu be- richtig angelegten Sicherheitsgurt ⇒  S eite 48. achten ist und wie Sie und Ihr Beifahrer den größten Nutzen aus den vor- handenen Sicherheitsausstattungen ziehen können.
  • Seite 11 Sicher fahren – Fahren Sie nach Möglichkeit nicht, wenn Sie müde sind oder – Fahren Sie nach Möglichkeit nicht, wenn Sie müde sind oder unter Zeitdruck stehen. unter Zeitdruck stehen. ACHTUNG ACHTUNG Wird die Fahrsicherheit während der Fahrt beeinträchtigt, so erhöht sich Wird die Fahrsicherheit während der Fahrt beeinträchtigt, so erhöht sich das Unfall- und Verletzungsrisiko.
  • Seite 12: Richtige Sitzposition Der Insassen

    Sicher fahren Richtige Sitzposition der Insassen Richtige Sitzposition des Fahrers Die richtige Sitzposition des Fahrers ist wichtig für ein siche- res und entspanntes Fahren. Abb. 2 Die richtige Kopf- stützeneinstellung für den Fahrer Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um die Verletzungsgefahr im Falle eines Unfalles zu verringern, empfehlen wir für den Fahrer die fol- gende Einstellung: –...
  • Seite 13: Sicher Fahren

    Sicher fahren – Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor Fahrtantritt richtig an ACHTUNG (Fortsetzung) ⇒  S eite 18. richtig angelegt hat. Je stärker die Rückenlehne nach hinten geneigt ist, desto größer ist die Verletzungsgefahr durch einen falschen Gurtband- – Lassen Sie beide Füße im Fußraum, damit Sie jederzeit das verlauf und eine falsche Sitzposition! Fahrzeug unter Kontrolle haben.
  • Seite 14: Richtige Sitzposition Der Insassen Auf Den Rücksitzen

    Sicher fahren Der Beifahrerairbag kann im Ausnahmefall ⇒  S eite 25 abgeschaltet wer- Richtige Sitzposition der Insassen auf den Rücksitzen den. Mitfahrer auf den Rücksitzen müssen aufrecht sitzen, die Fü- Einstellung des Beifahrersitzes ⇒  S eite 138. ße im Fußraum halten, richtig angegurtet sein, und ihre Kopfstützen müssen in Gebrauchsstellung stehen.
  • Seite 15: Richtige Einstellung Der Vorderen Kopfstützen

    Sicher fahren Richtige Einstellung der vorderen Kopfstützen Die Kopfstützen müssen richtig eingestellt sein, damit die optimale Schutzwirkung erzielt wird. Richtig eingestellte Kopfstützen sind ein wichtiger Teil des – Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass sich die Oberkante der Insassenschutzes und können die Verletzungsgefahr in den Kopfstütze möglichst auf einer Linie mit dem oberen Teil Ihres meisten Unfallsituationen reduzieren.
  • Seite 16: Richtige Einstellung Der Hinteren Kopfstützen

    Sicher fahren ⇒  A bb. 5 Richtige Einstellung der hinteren Kopfstützen – Drücken Sie auf die Taste und ziehen Sie gleichzei- tig die Kopfstütze heraus. Richtig eingestellte hintere Kopfstützen sind ein wichtiger Teil des Insassenschutzes und können in den meisten Un- Kopfstütze einbauen fallsituationen das Verletzungsrisiko verringern.
  • Seite 17 Sicher fahren – Erlauben Sie niemals, dass irgendjemand während der Fahrt im ACHTUNG Fahrzeug eine falsche Sitzposition einnimmt ⇒  . ● Jede falsche Sitzposition erhöht das Risiko schwerer Verletzungen. Die folgende Aufzählung enthält Beispiele für Sitzpositionen, die für alle In- ●...
  • Seite 18: Pedalbereich

    Sicher fahren Pedalbereich Fußmatten auf der Fahrerseite Es dürfen nur Fußmatten verwendet werden, die sicher im Pedale Fußraum befestigt werden können und die Pedale nicht be- hindern. Die Bedienung und die Bewegungsfreiheit aller Pedale darf niemals durch Gegenstände oder Fußmatten beeinträchtigt –...
  • Seite 19: Gepäckstücke Verstauen

    Sicher fahren Gepäckstücke verstauen ACHTUNG (Fortsetzung) ● Beachten Sie bitte, dass sich beim Transport von schweren Gegen- ständen die Fahreigenschaften durch die Schwerpunktverlagerung verän- Gepäckraum beladen dern - Unfallgefahr! Passen Sie deshalb Ihre Fahrweise und die Ge- schwindigkeit den Gegebenheiten an. Alle Gepäckstücke oder lose Gegenstände müssen sicher im ●...
  • Seite 20: Grundsätzliches

    Sicherheitsgurte Sicherheitsgurte Grundsätzliches Anzahl der Sitzplätze Ihr Fahrzeug verfügt über fünf Sitzplätze, zwei Sitzplätze vorne und drei Erst gurten, dann starten! Sitzplätze hinten. Jeder Sitzplatz ist mit einem Dreipunkt-Automatikgurt ausgestattet. Richtig angelegte Sicherheitsgurte können Leben retten! Einige Modellausführungen sind für nur vier Sitzplätze freigegeben. Zwei vorne und zwei hinten.
  • Seite 21 Sicherheitsgurte Die Kontrollleuchte  leuchtet nach dem Einschalten der Zündung so lange auf, bis der Sicherheitsgurt auf der Fahrerseite angelegt ist. Ab einer be- stimmten Fahrzeuggeschwindigkeit ertönt zusätzlich ein akustisches Warn- signal (Gong) und die Kontrollleuchte blinkt.  Sicher ist sicher Hinweise zur Bedienung Rat und Tat Technische Daten...
  • Seite 22: Warum Sicherheitsgurte

    Sicherheitsgurte Warum Sicherheitsgurte? Frontalunfälle und physikalische Gesetze Bei einem Frontalunfall müssen große Bewegungsenergien abgebaut werden. Abb. 7 Prinzipdarstel- lung: Das Fahrzeug prallt mit nicht angegurteten Insassen gegen die Mau- Das physikalische Prinzip eines Frontalunfalls ist einfach zu erklären. So- ⇒  A bb. bald sich ein Fahrzeug in Bewegung setzt 6, wirkt sowohl auf das Fahrzeug als auch auf die Insassen des Fahrzeug eine Energie, die als „ki-...
  • Seite 23 Sicherheitsgurte Fahrzeuginsassen, die ihre Sicherheitsgurte nicht angelegt haben, sind also nicht mit ihrem Fahrzeug „verbunden“. Bei einem Frontalunfall werden sich diese Personen folglich mit der gleichen Geschwindigkeit weiterbewegen, mit der sich das Fahrzeug vor dem Aufprall bewegt hat! Dieses Beispiel gilt nicht nur für Frontalunfälle, sondern für alle Arten von Unfällen und Kollisio- nen.
  • Seite 24: Sicherheitsgurte Schützen

    Sicherheitsgurte Sicherheitsgurte schützen Unfallarten wesentlich die Verletzungsgefahr. Deshalb müssen Sie die Si- cherheitsgurte vor jeder Fahrt anlegen, auch wenn Sie nur eine sehr kurze Nicht angegurtete Insassen riskieren bei einem Unfall Wegstrecke zurücklegen. schwere Verletzungen! Achten Sie ebenfalls darauf, dass auch Ihre Mitfahrer richtig angegurtet sind.
  • Seite 25 Sicherheitsgurte ACHTUNG (Fortsetzung) ACHTUNG ● Verändern Sie niemals den Gurtbandverlauf durch Gurtbandklam- ● Wenn Sie die Sicherheitsgurte nicht tragen oder falsch angelegt ha- mern, Halteösen oder Ähnliches. ben, so erhöht sich das Risiko lebensgefährlicher oder tödlicher Verlet- ● Ausgefranste oder eingerissene Sicherheitsgurte, Beschädigungen zungen.
  • Seite 26: Die Sicherheitsgurte

    Sicherheitsgurte Die Sicherheitsgurte Die Sicherheitsgurte sind mit einem Gurtaufrollautomaten am Schultergurt ausgestattet. Bei langsamem Zug am Gurt wird volle Bewegungsfreiheit ge- währleistet. Beim plötzlichen Bremsen, bei einer Bergfahrt, in Kurven und beim Beschleunigen blockiert der Gurtaufrollautomat den Schultergurt je- Sicherheitsgurte anlegen doch.
  • Seite 27 Sicherheitsgurte Gurtbandverlauf Um den Gurtbandverlauf im Bereich der Schulter richtig einzustellen, stehen folgende Ausstattungen zur Verfügung: Der richtige Gurtbandverlauf ist für die Schutzwirkung der ● Gurthöheneinstellung an den Vordersitzen. Sicherheitsgurte von großer Bedeutung. ● höhenverstellbare Vordersitze*. ACHTUNG ● Ein falscher Gurtbandverlauf kann schwere Verletzungen im Falle ei- nes Unfalles verursachen.
  • Seite 28 Sicherheitsgurte Auch schwangere Frauen müssen richtig angegurtet sein ACHTUNG Das ungeborene Kind wird am besten geschützt, wenn auch ● Ein falscher Gurtbandverlauf kann schwere Verletzungen im Falle ei- während der Schwangerschaft der Sicherheitsgurt stets nes Unfalles verursachen. richtig angelegt wird. ●...
  • Seite 29: Gurthöheneinstellung

    Sicherheitsgurte ⇒  A bb. 16 – Führen Sie den Gurt von Hand zurück, damit das Gurtband – Drücken Sie die Taste der Gurthöhenverstellung. leichter aufrollen kann und die Verkleidungen nicht beschädigt – Verschieben Sie den Umlenkbeschlag nach oben bzw. unten, werden.
  • Seite 30: Funktionsweise Des Gurtstraffers

    Sicherheitsgurte Hinweis ACHTUNG ● Werden die Gurtstraffer ausgelöst, entsteht feiner Staub. Das ist normal ● Ein falsch angelegter Sicherheitsgurt erhöht das Risiko schwerer Ver- und kein Anzeichen für ein Feuer im Fahrzeug. letzungen. ● Bei Verschrottung des Fahrzeuges oder Einzelteilen des Systems sind ●...
  • Seite 31 Sicherheitsgurte ACHTUNG (Fortsetzung) ● Jegliche Arbeiten am Gurtstraffer und an den Sicherheitsgurten sowie Aus- und Einbauarbeiten von Systemteilen wegen anderer Reparaturar- beiten dürfen nur von Fachbetrieben vorgenommen werden. ● Die Gurtstraffer schützen Sie nur bei einem Unfall und müssen nach einer Auslösung ersetzt werden.
  • Seite 32 Airbag-System Airbag-System Grundsätzliches schleudert wird. In diesem Fall kann sich der Insasse durch den auslösen- den Airbag lebensgefährliche oder tödliche Verletzungen zuziehen. Dies gilt ganz besonders für Kinder. Warum den Sicherheitsgurt tragen und die richtige Halten Sie immer den größtmöglichen Abstand zwischen Ihnen und dem Sitzposition einnehmen? Frontairbag ein.
  • Seite 33: Die Gefährlichkeit Eines Kindersitzes Auf Dem Beifahrersitz

    Airbag-System Bei Modellausführungen ohne Schlüsselschalter müssen Sie für die Ab- ACHTUNG (Fortsetzung) schaltung des Airbags eine Fachwerkstatt aufsuchen. ● Wenn Sie nicht angegurtet sind, sich seitwärts oder nach vorne leh- nen oder eine falsche Sitzposition einnehmen, so erhöht sich die Verlet- ACHTUNG zungsgefahr erheblich.
  • Seite 34: Kontrollleuchte Für Airbag- Und Gurtstraffer-System

    Airbag-System Kontrollleuchte für Airbag- und Gurtstraffer-System  Reparatur, Pflege und Entsorgung der Airbags Die Kontrollleuchte überwacht das Airbag- und Gurtstraffer- Teile des Airbag-Systems sind an verschiedenen Stellen in Ihrem Fahrzeug System. eingebaut. Wenn Arbeiten am Airbag-System ausgeführt oder Systemteile wegen anderer Reparaturarbeiten aus- und eingebaut werden, können Teile des Airbag-Systems beschädigt werden.
  • Seite 35: Umwelthinweis

    Airbag-System ACHTUNG (Fortsetzung) ● Alle Arbeiten am Airbag sowie der Aus- und Einbau von Systemteilen wegen anderer Reparaturarbeiten (z.B. Lenkrad ausbauen) sollten nur durch einen Fachbetrieb vorgenommen werden. Fachbetriebe haben die erforderlichen Werkzeuge, Reparaturinformationen und das qualifizierte Personal. ● Für alle Arbeiten am Airbag-System empfehlen wir Ihnen dringend, sich an einen Fachbetrieb zu wenden.
  • Seite 36: Beschreibung Der Frontairbags

    Airbag-System ⇒  A bb. 17 Frontairbags Der Frontairbag für den Fahrer befindet sich im Lenkrad und der ⇒  A bb. Airbag für den Beifahrer in der Instrumententafel 18. Die Airbags sind jeweils durch den Schriftzug „AIRBAG“ gekennzeichnet. Auf der Fahrer- seite befindet sich der Knieairbag* in der Verkleidung des Fußraums unter- Beschreibung der Frontairbags halb des Kombiinstruments.
  • Seite 37: Funktion Der Frontairbags

    Airbag-System Eine Störung des Systems liegt vor, wenn die Kontrollleuchte : Funktion der Frontairbags ● beim Einschalten der Zündung nicht aufleuchtet ⇒  S eite 32; Das Verletzungsrisiko für Kopf und Oberkörper wird durch ● nach dem Einschalten der Zündung erlischt und wieder aufleuchtet; aufgeblasene Airbags reduziert.
  • Seite 38: Airbagabdeckungen Bei Auslösenden Frontairbags

    Airbag-System Das Entfalten des Airbags erfolgt in Sekundenbruchteilen und mit hoher Ge- nen. Beim Entfalten des Airbags kann feiner Staub entstehen. Das ist nor- schwindigkeit, um bei einem Unfall den zusätzlichen Schutz bieten zu kön- mal und kein Anzeichen für ein Feuer im Fahrzeug. ...
  • Seite 39: Sicherheitshinweise Zum Frontairbag-System

    Airbag-System Knieairbag* Sicherheitshinweise zum Frontairbag-System Der richtige Umgang mit dem Airbag-System reduziert bei Beschreibung des Knieairbags vielen Unfallarten erheblich die Verletzungsgefahr! Das Knieairbag-System bietet den korrekt gesicherten Insas- ACHTUNG sen auf den Vordersitzen zusätzlichen Schutz. ● Für den Fahrer und Beifahrer ist es wichtig, einen Abstand von min- destens 25 cm zum Lenkrad bzw.
  • Seite 40: Funktionsweise Der Knieairbags

    Airbag-System Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt. Es ist eher Teil ACHTUNG des allgemeinen Sicherheitssystems für die Insassen Ihres Fahrzeugs. Den- ken Sie immer daran, dass Sie das Airbag-System nur dann schützen kann, ● Die Schutzwirkung der Sicherheitsgurte und des Airbag-Systems wird wenn Sie den Sicherheitsgurt richtig angelegt haben.
  • Seite 41: Wichtige Sicherheitshinweise Zum Knieairbag-System

    Airbag-System Wenn bei einem schweren Frontalaufprall der Frontairbag ausgelöst wird, ACHTUNG wird gleichzeitig auch der Knieairbag ausgelöst. Ein Knieairbag kann beim Aufblasen schwere Verletzungen verursachen. Bei Auslösung des Systems wird der Airbag mit einem Treibgas gefüllt und Wenn die Sicherheitsgurte nicht richtig angelegt sind und die Sitzhal- zwischen der Unterseite der Instrumententafel und dem Fahrer aufgeblasen tung ungeeignet ist, besteht bei der Benutzung des Fahrzeugs ein erhöh- ⇒ ...
  • Seite 42: Beschreibung Der Seitenairbags

    Airbag-System Seitenairbags* kollision in Position zu halten, damit die Seitenairbags maximalen Schutz bieten können. Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt, sondern Teil des Beschreibung der Seitenairbags gesamten passiven Fahrzeug-Sicherheitskonzeptes. Bitte beachten Sie, dass die bestmögliche Schutzwirkung des Airbag-Systems nur im Zusam- Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt! menwirken mit den angelegten Sicherheitsgurten erreicht wird.
  • Seite 43: Funktion Der Seitenairbags

    Airbag-System Funktion der Seitenairbags ACHTUNG Das Verletzungsrisiko für Kopf und Oberkörper kann in vie- ● Bei einem seitlichen Aufprall werden die Seitenairbags nicht ausge- len seitlichen Kollisionen durch aufgeblasene Airbags redu- löst, wenn die Sensoren den Druckanstieg im Innern der Türen nicht kor- rekt messen, da die Luft aus Bereichen mit Löchern oder Öffnungen in ziert werden.
  • Seite 44: Sicherheitshinweise Zum Umgang Mit Dem Seitenairbag-System

    Airbag-System Die besondere Konstruktion des Luftsacks erlaubt das kontrollierte Entwei- ACHTUNG (Fortsetzung) chen des Gases, sobald der Insasse Druck auf den Luftsack ausübt. Somit ● Es dürfen keine zu großen Kräfte (wie z.B. kräftiges Stoßen oder Ge- wird der Oberkörper beim Eintauchen in den Airbag geschützt. ...
  • Seite 45: Beschreibung Der Kopfairbags

    Airbag-System Seitenkollisionen mit höherer Unfallschwere ⇒  S eite 44, Sicherheitshin- ACHTUNG (Fortsetzung) weise zum Umgang mit dem Kopfairbag-System. Türen noch die Türverkleidungen verändert werden (z.B. durch den nacht- räglichen Einbau von Lautsprechern). Schäden an der Vordertür können Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt, sondern Teil des die korrekte Funktion des Airbag-Systems beeinträchtigen.
  • Seite 46: Funktion Der Kopfairbags

    Airbag-System Funktion der Kopfairbags Die besondere Konstruktion des Luftsacks erlaubt das kontrollierte Entwei- chen des Gases, sobald der Insasse Druck auf den Luftsack ausübt. Somit Das Verletzungsrisiko für Kopf und Oberkörper wird bei Sei- werden der Kopf und Brustbereich beim Eintauchen in den Airbag ge- schützt.
  • Seite 47 Airbag-System ACHTUNG (Fortsetzung) ● Die Airbags schützen Sie nur bei einem Unfall und müssen nach einer Auslösung ersetzt werden. ● Alle Arbeiten am Kopfairbag sowie der Aus- und Einbau von System- teilen wegen anderer Reparaturarbeiten (z.B. Dachhimmel ausbauen) dürfen nur von einem Fachbetrieb ausgeführt werden. Ist dies nicht der Fall, kann eine Störung des Airbag-Systems auftreten.
  • Seite 48: Airbags Abschalten

    Airbag-System Airbags abschalten Frontairbag für den Beifahrer abschalten Bei Befestigung eines rückwärtsgerichteten Kindersitzes auf dem Beifahrersitz muss der Frontairbag für den Beifahrer abgeschaltet werden. Abb. 28 Kontrollleuchte für Abschaltung der Bei- fahrerairbags Wenn der Beifahrerairbag abgeschaltet ist, bedeutet dies, dass nur der Frontairbag abgeschaltet ist.
  • Seite 49 Airbag-System – Vergewissern Sie sich, dass bei eingeschalteter Zündung die ACHTUNG (Fortsetzung) ⇒  A bb. 28 nicht leuchtet ⇒  . Kontrollleuchte ● Wenn bei abgeschaltetem Beifahrer-Frontairbag die Kontrollleuchte an der Instrumententafel nicht dauerhaft leuchtet, kann ein Defekt im Air- bag-System vorliegen: ACHTUNG –...
  • Seite 50: Sicherheit Von Kindern

    – Beachten Sie unbedingt die Angaben des Kindersitzherstellers Wir möchten Ihnen empfehlen, für Ihr Fahrzeug ein Kinderrückhaltesystem zum richtigen Gurtbandverlauf. aus dem Original SEAT-Zubehörprogramm zu verwenden, das Ihnen unter der Bezeichnung „Peke“ Systeme für alle Altersklassen bietet. – Lassen Sie sich während der Fahrt nicht durch Kinder vom Ver- kehrsgeschehen ablenken.
  • Seite 51 Sicherheit von Kindern – Machen Sie auf langen Reisen regelmäßige Pausen. Spätestens ACHTUNG (Fortsetzung) jedoch alle zwei Stunden. ● Abhängig von der Jahreszeit können in einem geparkten Fahrzeug le- bensbedrohende Temperaturen entstehen. ACHTUNG ● Kinder unter 1,50 m Körpergröße dürfen ohne Kindersitz nicht mit ei- nem normalen Sicherheitsgurt angegurtet werden, da es sonst bei plötz- ●...
  • Seite 52: Einteilung Der Kindersitze In Gruppen

    Sicherheit von Kindern Kindersitze Kindersitze nach Gruppe 0 und 0+ Ein geeigneter Kindersitz kann in Verbindung mit einem Einteilung der Kindersitze in Gruppen richtig angelegten Sicherheitsgurt helfen, das Kind zu schützen! Es dürfen nur Kindersitze benutzt werden, die amtlich zuge- lassen und für das Kind geeignet sind.
  • Seite 53 Sicherheit von Kindern Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanleitung des Kindersitzherstellers ACHTUNG dem Bordbuch beizulegen und immer im Fahrzeug mitzuführen. Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhinwei- se zum Umgang mit den Kindersitzen ⇒  in Wichtige Sicherheitshin- ACHTUNG weise zum Umgang mit den Kindersitzen auf Seite 49.
  • Seite 54 Sicherheit von Kindern Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanleitung des Kindersitzherstellers dem Bordbuch beizulegen und immer im Fahrzeug mitzuführen. Kindersitze nach Gruppe 2 Für Kinder bis zu 7 Jahren und mit einem Gewicht zwischen 15 - 25 kg sind am besten Kindersitze nach der Gruppe 2 in Verbindung mit einem richtig angelegten Sicherheitsgurt geeignet.
  • Seite 55: Möglichkeiten Der Kindersitzbefestigung

    Sicherheit von Kindern Kindersitz befestigen Geeignet für universale Rückhaltesysteme zum Einsatz in dieser Ge- wichtsgruppe. Schieben Sie den Beifahrersitz so weit wie möglich nach hinten, stellen Möglichkeiten der Kindersitzbefestigung Sie ihn so hoch wie möglich ein und schalten Sie unbedingt den Bei- fahrerairbag ab.
  • Seite 56: Kindersitzbefestigung Mit Dem "Isofix"-System Und/Oder Mit Top Tether

    – Prüfen Sie durch Ziehen am Kindersitz, dass das ISOFIX-System fest eingerastet ist. Eine genaue Montagebeschreibung finden Sie in der Bedienungsanleitung des Kindersitzes. Kindersitze mit „ISOFIX“-System erhalten Sie bei SEAT-Betrieben und im Fachhandel.  Abb. 33 Die ISOFIX- Rastarme des Kindersit- zes lassen sich über die...
  • Seite 57 Sicherheit von Kindern Isofix-Positionen im Fahrzeug Gewichtsgruppe Größenklasse Gerät Einbaurichtung Seitliche Rücksitze ISO/L1 Nach hinten Babyschale ISO/L2 Nach hinten Gruppe 0 bis 10 kg ISO/R1 Nach hinten ISO/R1 Nach hinten Gruppe 0+ bis 13 kg ISO/R2 Nach hinten ISO/R3 Nach hinten ISO/R2 Nach hinten ISO/R3...
  • Seite 58 Sicherheit von Kindern Befestigungsgurte Top Tether Verwendung von Befestigungsgurten bei gegen die Fahrtrichtung befestigten Sitzen Bestimmte Kindersitze verfügen zusätzlich zu den beiden Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind nur wenige Kindersitze, die gegen die „ISOFIX“-Verankerungen über einen dritten Verankerungs- Fahrtrichtung angebracht werden können, mit einem Befestigungsgurt aus- gestattet.
  • Seite 59: Befestigung Des Top Tether Des Kindersitzes Am Verankerungspunkt

    Sicherheit von Kindern Befestigung des Top Tether des Kindersitzes am – Spannen Sie den Gurt des Top Tether entsprechend den Anwei- sungen des Kindersitzherstellers. Verankerungspunkt Befestigungsgurt lösen – Lösen Sie die Spannung gemäß den Angaben des Kindersitz- herstellers. – Drücken Sie auf das Schloss und nehmen Sie den Befestigungs- gurt vom Befestigungspunkt ab.
  • Seite 60 Cockpit Abb. 36 Einige der gezeigten Instrumente oder Anzeigefelder gehören nur zu bestimmten Modellausführungen oder sind Mehrausstattungen.
  • Seite 61: Allgemeine Übersicht

    Cockpit Hinweise zur Bedienung Cockpit Allgemeine Übersicht Getränkehalter ..........Ablagen Je nach Ausstattung: Radio bzw.
  • Seite 62 Cockpit Lenkrad mit: Hinweis – Hupe ● Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebauter Radioanlage oder Navigati- – Fahrerairbag ......... . . onssystem liegt eine separate Bedienungsanleitung bei.
  • Seite 63: Armaturen-Übersicht

    Cockpit Instrumente Armaturen-Übersicht Das Kombiinstrument ist die Informationszentrale für den Fahrer. Abb. 37 Übersicht Kombiinstrument Kühlmitteltemperaturanzeige Einstelltasten für ......Drehzahlmesser mit Digitaluhr und Datumsanzeige 63, 63 –...
  • Seite 64: Kühlmitteltemperaturanzeige

    Cockpit CHECK-Taste auch weit nach rechts wandern. Dies ist unbedenklich, solange das Warn- ..........symbol ...
  • Seite 65: Digitaluhr Mit Datumsanzeige

    Cockpit Drehzahlmesser Digitaluhr mit Datumsanzeige Der Drehzahlmesser zeigt die Motordrehzahl pro Minute an. Das Fahrzeug ist mit einer Quarzuhr ausgestattet. Abb. 39 Ausschnitt aus Abb. 40 Ausschnitt aus Kombiinstrument. Dreh- Kombiinstrument: Digi- zahlmesser taluhr Bei einer Drehzahl von unter 1500 Umdrehungen pro Minute sollten Sie in Die Uhrzeit und das Datum werden mit den -und -Tasten einge-...
  • Seite 66: Instrumentenbeleuchtung

    Cockpit – Stellen Sie mit der -Taste den Tag ein. Instrumentenbeleuchtung – Drücken Sie die -Taste, bis die Monatsanzeige blinkt. Die Grundhelligkeit der Instrumentenbeleuchtung kann ein- MODE gestellt werden. – Stellen Sie mit der -Taste den Monat ein. – Drücken Sie die -Taste, bis die Jahreszahlanzeige blinkt.
  • Seite 67: Tachometer Mit Kilometerzähler

    Cockpit Tachometer mit Kilometerzähler Fehleranzeige Liegt ein Fehler im Kombiinstrument vor, wird im Anzeigefeld des Tageskilo- Das Instrument zeigt die Geschwindigkeit und die zurückge- meterzählers kontinuierlich angezeigt. Die Störung sollten Sie mög- legte Strecke an. lichst umgehend beheben lassen. Elektronische Wegfahrsperre Beim Einschalten der Zündung erfolgt automatisch eine Abfrage der Daten des Fahrzeugschlüssels.
  • Seite 68 Cockpit le ⇒  S eite 85 kann durch kurzes Drücken der CHECK-Taste -Taste der zugehörige CHECK Fahrhinweis erneut eingeblendet werden. Zum Beispiel: Motor abstellen Ölstand prüfen Die Anzeige der eingeblendeten Fahrhinweise im Display erlischt nach etwa 5 Sekunden. Geschwindigkeitswarnung einstellen Durch das Drücken der -Taste kann die Warnschwelle 1 der Geschwin- CHECK...
  • Seite 69: Übersicht

    Cockpit Kontrollleuchten  ⇒  S eite 70 Anhängerblinkanlage  ⇒  S eite 70 Antiblockiersystem (ABS) Übersicht Die Kontrollleuchten zeigen bestimmte Funktionen bzw. Stö-  ⇒  S eite 71 Gurtwarnleuchte rungen an. ⇒  S eite 71  ⇒  S eite 72 Leuchtet dauerhaft: ASR ausgeschaltet ⇒ ...
  • Seite 70 Cockpit Hinweis ACHTUNG Eine Reihe von Funktionen werden über das Auto-Check-Control Wenn eine Störung vorliegt, sollte das System umgehend von einem ⇒  S eite 78 überwacht. Funktionsstörungen werden im Display des Kombi- Fachbetrieb überprüft werden. Es besteht sonst die Gefahr, dass das Air- instruments als rote Symbole (Priorität 1 –...
  • Seite 71: Geschwindigkeitsregelung (Geschwindigkeitsregelanlage)

    Cockpit Reifendruckkontrollanzeige*  Die gelbe Kontrollleuchte  leuchtet dauerhaft, wenn eine System- störung vorliegt oder wenn der Reifenfülldruck an mindestens ei- Ein zu niedriger Reifenfülldruck sollte so schnell wie möglich nem der Reifen zu niedrig ist. Bei einer Systemstörung wird TMPS korrigiert werden.
  • Seite 72: Antiblockiersystem (Abs)

    Cockpit Anhängerblinkanlage*  Störung in der gesamten Bremsanlage Leuchtet die ABS-Kontrollleuchte  zusammen mit der Bremsanlagen-Kon- Die Kontrollleuchte blinkt bei eingeschalteter Blinkanlage im trollleuchte  ⇒  S eite 73 (bei gelöster Handbremse) auf, ist nicht nur das Anhängerbetrieb mit. ABS, sondern auch die Bremsanlage defekt ⇒  Bei einer Funktionsstörung der Bremsanlage erscheint im Display des Kom- Die Kontrollleuchte ...
  • Seite 73 Cockpit Gurtwarnleuchte*  Elektronische Stabilisierungskontrolle ESC* /  Die Kontrollleuchte erinnert Sie daran, den Sicherheitsgurt Für die Elektronische Stabilisierungskontrolle gibt es zwei anzulegen. Informationsleuchten. Die Kontrollleuchte  zeigt einen Re- geleingriff an und , dass das System abgeschaltet ist. Die Kontrollleuchte  leuchtet nach dem Einschalten der Zündung so lange auf, bis der Sicherheitsgurt auf der Fahrerseite angelegt ist.
  • Seite 74: Antriebsschlupfregelung (Asr)

    Cockpit Antriebsschlupfregelung (ASR)*  /  Leuchtet die Kontrollleuchte  während der Fahrt auf, können Sie normaler- weise noch bis zum nächsten Fachbetrieb fahren. Da sich dabei die Fahr- Die Antriebsschlupfregelung verhindert ein Durchdrehen zeugbatterie entlädt, sollten Sie alle nicht unbedingt erforderlichen elektri- schen Verbraucher ausschalten.
  • Seite 75: Motorsteuerung

    Cockpit Motorsteuerung  Bremsanlage  Die Kontrollleuchte überwacht die Motorsteuerung bei Ben- Die Kontrollleuchte blinkt bei zu niedrigem Bremsflüssig- zinmotoren. keitsstand, einer Störung der ABS-Anlage oder bei angezo- gener Handbremse. Die Kontrollleuchte  (Electronic Power Control) leuchtet beim Einschalten der Zündung zur Funktionskontrolle auf. Blinkt die Kontrollleuchte ...
  • Seite 76: Allgemeines

    Cockpit Fahrerinformationssystem ⇒  S eite 75 CD- und Radioanzeige und Telefonanzeige* ⇒  S eite 75 Außentemperaturanzeige ⇒  S eite 76 Ganganzeige* Allgemeines ⇒  S eite 192 Wählhebelstellungen 7-Gang Automatikgetriebe* Das Fahrerinformationssystem im Kombiinstrument infor- ® ⇒  S eite 189 Wählhebelstellungen multitronic miert Sie auf bequeme Weise über den aktuellen Betriebszu- ⇒ ...
  • Seite 77: Außentemperaturanzeige

    Cockpit CD-, Radio und Telefonanzeige* Außentemperaturanzeige Abb. 48 Display: Radio- Abb. 49 Display: Außen- Zusatzinformationen temperaturanzeige Werden vom Auto-Check-Control keine Fehler der Priorität 2 angezeigt, wird Die Außentemperatur wird bei eingeschalteter Zündung im Display ange- ⇒  A bb. bei eingeschaltetem Radiogerät (abhängig von der Radioausstattung) nach zeigt 49.
  • Seite 78 Cockpit Hinweis Hinweis Bei der Anzeige von Navigationsdaten (Zielführung) wird die Außentempe- ● Beim Beschleunigen des Fahrzeugs erfolgt unter Umständen keine An- ratur in der zweiten Radiozeile angezeigt. zeige.  ● Ist eine starke Beschleunigung erforderlich (z. B. beim Überholen), ist die Gangempfehlung nicht zu beachten.
  • Seite 79: Tür- Und Gepäckraumklappenwarnung

    Cockpit Tür- und Gepäckraumklappenwarnung Service-Intervall-Anzeige Die Service-Intervall-Anzeige erinnert an den nächstfälligen Service. Abb. 51 Display: Tür- und Gepäckraumklappen- warnung Abb. 52 Ausschnitt aus Die Tür- und Gepäckraumklappenwarnung wird angezeigt, wenn bei einge- Kombiinstrument: Ser- schalteter Zündung zumindest eine Tür, die Motorraumklappe oder die Ge- vice-Intervall-Anzeige päckraumklappe nicht geschlossen ist.
  • Seite 80: Einführung

    Cockpit Service-Erinnerung VORSICHT Das Kombiinstrument kontrolliert täglich die zurückgelegten Kilometer. Es Wenn Sie die Fahrzeugbatterie abklemmen, können in diesem Zeitraum die errechnet den Durchschnitt dieser zurückgelegten Kilometer und schaltet Werte der Service-Intervall-Anzeige nicht weiter berechnet werden und es die Service-Erinnerung gemäß der entsprechenden Vorlaufzeit ein. kann keine Service-Erinnerung erfolgen.
  • Seite 81: Handbremswarnung

    Cockpit Die roten Symbole zeigen eine Gefährdung an, während die gelben eine Die Anzeige der eingeblendeten Fahrerhinweise im Display erlischt nach et- Warnung darstellen. Darüber hinaus erscheinen in bestimmten Situationen wa 5 Sekunden. Durch kurzes Drücken der -Taste kann der Fahrerhin- CHECK zusätzlich zu den roten und gelben Symbolen Hinweistexte für den Fahrer.
  • Seite 82: Rote Symbole

    Cockpit Rote Symbole Beim Erscheinen eines roten Symbols ertönen drei aufeinanderfolgende Warnsignale. Das Symbol blinkt so lange, bis der Defekt beseitigt ist. Lie- Ein rotes Symbol signalisiert eine Gefahr. gen mehrere Funktionsstörungen der Priorität 1 vor, erscheinen die Symbole nacheinander und sind jeweils für etwa 2 Sekunden. ...
  • Seite 83: Störung Im Kühlsystem

    Cockpit – Fahren Sie erst weiter, nachdem das Symbol erloschen ist. ACHTUNG – Nehmen Sie ggf. fachmännische Hilfe in Anspruch. ● Vor der Öffnung der Motorraumklappe und der Prüfung des Brems- flüssigkeitsstands die Warnhinweise aus Kapitel ⇒  S eite 238, Arbeiten Ist der Kühlmittelstand in Ordnung, kann die Störung durch Ausfall des Küh- im Motorraum beachten.
  • Seite 84 Cockpit Motorölstand zu niedrig  ⇒  S eite 83 Lampenausfallkontrolle Bremslicht Ist der Motorölstand zu niedrig, Motoröl nachfüllen ⇒  S eite 242.  ⇒  S eite 83 Kraftstoffvorrat niedrig Motorölstand richtig Falls das Symbol  blinkt, obwohl der Motorölstand richtig ist, nehmen ...
  • Seite 85 Cockpit zeigte Drehzahl nicht überschritten wird (beispielsweise beim Herunter- Reifenfülldruck-Kontrollsystem*  ⇒  S eite 69 schalten). System nicht verfügbar  ⇒  S eite 178 Lassen Sie die Störung sofort von einem Fachbetrieb beheben. Störung des Start-Stopp-Systems*  Gelbe Symbole zeigen eine Funktionsstörung der Priorität 2 (Warnung) an. Motorölstand prüfen ...
  • Seite 86 Cockpit Für weitere Hinweise zum Dieselpartikelfilter siehe ⇒  S eite 204 Geschwindigkeitswarnung 1  Wenn das Symbol  aufleuchtet, bedeutet dies, dass die Fahrgeschwindig- ACHTUNG keit die eingestellte Geschwindigkeit überschritten hat. Fahren Sie langsa- mer ⇒  S eite 86. Passen Sie Ihre Geschwindigkeit immer den Wetter-, Straßen-, Gelände- ...
  • Seite 87: Batteriespannung Nicht Korrekt

    Cockpit Geschwindigkeitswarnung 2  Die Fehlfunktion der im Fahrhinweis genannten Lampe kann unterschiedli- che Gründe haben: Wenn das Symbol  aufleuchtet, bedeutet dies, dass die Fahrgeschwindig- ● Die Glühlampe ist defekt ⇒  S eite 277. keit die eingestellte Geschwindigkeit der Warnschwelle überschritten hat. ●...
  • Seite 88 Cockpit Geschwindigkeitswarnanlage*  Das Geschwindigkeitswarnsymbol im Display  der Warnschwelle 1 ⇒  A bb. 56 erscheint beim Überschreiten der gespeicherten Höchstge- schwindigkeit. Es erlischt wieder, wenn die Geschwindigkeit unter die ge- speicherte Höchstgeschwindigkeit verringert wird. Einführung Das Warnsymbol erlischt außerdem, wenn die Geschwindigkeit für mindes- Die Geschwindigkeitswarnanlage hilft Ihnen, unter einer be- tens 10 Sekunden um etwa 40 km/h über die gespeicherte Höchstge- stimmten Höchstgeschwindigkeit zu bleiben.
  • Seite 89: Warnschwelle 1 Einstellen

    Cockpit Warnschwelle 1 einstellen Warnschwelle 2 einstellen Warnschwelle 1 wird mit der CHECK-Taste gesetzt. Warnschwelle 2 wird mit Schaltern im Scheibenwischerhe- bel bedient. Abb. 57 Ausschnitt aus Kombiinstrument: Abb. 58 Scheibenwi- CHECK-Taste scherhebel: Funktions- wahlschalter Höchstgeschwindigkeit speichern Höchstgeschwindigkeit speichern – Fahren Sie mit der gewünschten Höchstgeschwindigkeit. –...
  • Seite 90 Cockpit Bordcomputer Höchstgeschwindigkeit löschen – Schalten Sie die Zündung aus. Einführung ⇒  A bb. 57 – Kurz die CHECK-Taste im Kombiinstrument drücken. Der Kilometerzähler und die Digitaluhr sind jetzt beleuchtet. Der Bordcomputer bietet Informationen zu Durchschnittsver- brauch und -geschwindigkeit, Momentanverbrauch, Reich- –...
  • Seite 91 Cockpit nach dem Ausschalten der Zündung fortgesetzt, gehen die neu hinzukomm- Durch kurzes Drücken des Funktionswahlschalters oder der -Taste Reset ⇒  A bb. 60 enden Werte in die Berechnung der aktuellen Fahrinformationen mit ein. Bei können Sie den Fahrzeitalarm abstellen. einer Unterbrechung der Fahrt von mehr als 2 Stunden wird der Speicher Wenn die Fahrt fortgesetzt oder eine Pause unter 10 Minuten gemacht wird, erst automatisch gelöscht, wenn Sie die Fahrt fortsetzen.
  • Seite 92: Bedienung

    Cockpit Bedienung ● Fahrtzeit ● Fahrstrecke Der Bordcomputer wird mit zwei Schaltern im Scheibenwi- ● Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch scherhebel bedient. ● Durchschnittliche Geschwindigkeit Die Bedienung des Bordcomputers funktioniert nur bei eingeschalteter Zün- dung. Beim Einschalten der Zündung wird die Funktion angezeigt, die vor dem Ausschalten angewählt war.
  • Seite 93: Menüanzeige

    Cockpit Menüanzeige Einige Funktionen in Ihrem Fahrzeug lassen sich über Menüs einstellen, ak- tivieren und steuern. Mithilfe des Menüs können Sie darüber hinaus aus- wählen, welche Informationen im FIS-Display angezeigt werden sollen. Dies funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung. Die Bedienung erfolgt über Einführung ⇒ ...
  • Seite 94: Menüsteuerung

    Cockpit Menüsteuerung Eingeben und bestätigen – Drücken Sie auf die -Taste. Reset Mit der -Taste und dem Wählschalter am Scheibenwi- Reset scherhebel wird die Menüanzeige aufgerufen. Abfragen und Durch Bedienen des Wippschalters können Sie die Menüs in der Anzeige Einstellungen werden durchgeführt. auswählen bzw.
  • Seite 95: Umwelthinweis

    Cockpit Reifendruckkontrolle* Umwelthinweis Ein zu geringer Reifenfülldruck erhöht den Kraftstoffverbrauch und den Rei- fenverschleiß. Einführung Das Reifenfülldruckkontrollsystem überwacht während der Hinweis Fahrt automatisch den Reifenfülldruck an den vier Reifen. ● Das Kontrollsystem unterstützt den Fahrer bei der Überwachung des Rei- fenfülldrucks.
  • Seite 96: Einleitung

    Bedienelemente am Lenkrad Bedienelemente am Lenkrad Multifunktionslenkrad* Einleitung Über das Multifunktionslenkrad können ausgewählte Funkti- onen des Radios, CD-Players, und Telefons* schnell und ein- fach bedient werden. Abb. 65 Fahrerinformati- onssystem Die einzelnen Funktionen werden durch Drücken und Rollen der Tasten ⇒ ...
  • Seite 97: Bedienelemente Am Lenkrad Variante Audio

    Bedienelemente am Lenkrad Bedienelemente am Lenkrad Variante Audio (Mode) (PTT) Drücken Sie Drücken Sie 1. Tastenbetäti- Anhaltende Tasten- gung: Suche star- betätigung: Sendersuche. Sendersuche. Radio- tet. Erhöhung der Verringerung Sperrung der Lenk- Frequenzband auf- Frequenzband Taste MUTE Betrieb 2. Tastenbetäti- Lautstärke der Lautstärke radbedieneinheit...
  • Seite 98: Bedienelemente Am Lenkrad Variante Audio + Telefon

    Bedienelemente am Lenkrad Bedienelemente am Lenkrad Variante Audio + Telefon (Mode) (PTT) Drücken Sie Drücken Sie 1. Tastenbetäti- gung: Suche star- Sendersuche. Sendersuche. tet. Erhöhung der Verringerung Radio-Betrieb Frequenzband Frequenzband Taste MUTE 2. Tastenbetäti- Lautstärke der Lautstärke aufwärts abwärts gung: Suche ab- brechen CD-Betrieb: CD-Betrieb: Vor-...
  • Seite 99 Bedienelemente am Lenkrad Bedieneinheit am Lenkrad Variante Radionavigationssystem* (Mode) (PTT) Drücken Sie Drücken Sie 1. Tastenbetäti- Wiederholung gung: Suche star- Sendersuche. Sendersuche. der letzten Na- tet. Erhöhung der Verringerung Radio-Betrieb Frequenzband Frequenzband vigationsanwei- 2. Tastenbetäti- Lautstärke der Lautstärke aufwärts abwärts sung (nur wenn gung: Suche ab- aktiviert)
  • Seite 100 Bedienelemente am Lenkrad Bedieneinheit am Lenkrad Variante Radionavigationssystem´+ Telefon* (Mode) (PTT) Drücken Sie Drücken Sie 1. Tastenbetäti- Wiederholung gung: Suche star- Sendersuche. Sendersuche. der letzten Na- tet. Erhöhung der Verringerung Radio-Betrieb Frequenzband Frequenzband vigationsanwei- 2. Tastenbetäti- Lautstärke der Lautstärke aufwärts abwärts sung (nur wenn gung: Suche ab-...
  • Seite 101 Bedienelemente am Lenkrad Wiederholung Betrieb aktives der letzten Na- Keine spezifische Keine spezifi- Keine spezifi- Keine spezifi- Erhöhung der Verringerung Telefonge- Auflegen vigationsanwei- Funktion sche Funktion sche Funktion sche Funktion Lautstärke der Lautstärke spräch sung (nur wenn aktiviert) Betrieb Sprach- Keine spezifische Keine spezifi- Keine spezifische...
  • Seite 102: Öffnen Und Schließen

    Entriegelungsknopf (Pfeil). Ersatzschlüssel Bei Verlust eines Schlüssels wenden Sie sich bitte an einen Seat-Betrieb. Lassen Sie die Funktion dieses Schlüssels sperren. Dazu ist es notwendig, dass Sie alle Schlüssel und den Kunststoffanhänger* mitbringen. Den Ver- lust eines Schlüssels oder des Kunststoffanhängers sollten Sie Ihrer Versi- cherung melden.
  • Seite 103: Schlüsselbatterie Wechseln

    Öffnen und Schließen 2 Funkschlüssel Zustand der Schlüsselbatterie ⇒  A bb. 68 In bestimmten europäischen Ländern verfügen die Fahrzeuge mit Alarman- Beim Betätigen einer Taste blinkt die Kontrollleuchte (Pfeil). lage über 2 Funkschlüssel. Leuchtet bzw. blinkt die Kontrollleuchte nicht, ist die Batterie leer und muss ersetzt werden.
  • Seite 104: Zentralverriegelung

    – Neue Batterie einsetzen. Achten Sie bitte darauf, dass das „+“- Hinweis Zeichen auf der Batterie nach unten zeigt. Die richtige Polung ● Ihr Fahrzeug kann nur mit einem passend codierten Original-Seat- ist auf dem Deckel dargestellt. Schlüssel angelassen werden.
  • Seite 105: Aufschließen Mit Dem Schlüssel

    Öffnen und Schließen Automatische Schließung (Auto Lock)* Aufschließen mit dem Schlüssel Die Funktion Auto Lock* verriegelt automatisch ab einer Geschwindigkeit von etwa 15 km/h die Türen und die Gepäckraumklappe. Das Fahrzeug wird automatisch wieder entriegelt, wenn der Zündschlüssel abgezogen wird. Darüber hinaus kann das Fahrzeug vom Fahrer entriegelt werden, wenn die Öffnungsfunktion ...
  • Seite 106: Fahrzeug Verriegeln

    Öffnen und Schließen ● Alle Türen und die Gepäckraumklappe werden verriegelt. Hinweis ● Die in Türkontakt-Schalterstellung befindlichen Innenleuchten werden ● Auch beim Zuschließen ohne Aktivierung der Einbruchsicherung ist die ausgeschaltet. Diebstahlwarnanlage* aktiviert. Deshalb muss vorher die Innenraumüber- ● Die Fenster und das Schiebedach* werden geschlossen, solange der wachung* ausgeschaltet werden, damit kein unbeabsichtigter Alarm* aus- Schlüssel in Schließstellung gehalten wird.
  • Seite 107 Öffnen und Schließen Fahrzeug entriegeln Sicherheits-Zentralverriegelung* – Drücken Sie die Taste  Die Sicherheits-Zentralverriegelung bietet die Möglichkeit, nur die Fahrertür und die Tankklappe zu entriegeln. Das üb- Wenn Ihr Fahrzeug mit dem Zentralverriegelungsschalter verriegelt wird, gilt rige Fahrzeug bleibt verriegelt. Folgendes: ●...
  • Seite 108: Notverriegelung Der Türen

    Öffnen und Schließen Notverriegelung der Türen An der Beifahrertür und den Türen im Fond ist hierzu an der Stirn- seite der Tür (nur sichtbar bei geöffneter Tür) eine Notverriege- Bei einem Ausfall der Zentralverriegelung (Stromversor- lungsvorrichtung integriert. gung), muss jede Tür separat verriegelt werden. –...
  • Seite 109: Gepäckraumklappe: Öffnen Und Schließen

    Öffnen und Schließen Gepäckraumklappe Gepäckraumklappe öffnen – Die mittlere Taste am Funkschlüssel oder die Taste*   ⇒  A bb. 74 der Fahrertür drücken. Die Gepäckraumklappe wird Gepäckraumklappe: öffnen und schließen geöffnet. – Die Gepäckraumklappe öffnet selbstständig* bzw. heben Sie die Gepäckraumklappe an.
  • Seite 110: Kindersicherung

    Öffnen und Schließen Kindersicherung Funk-Fernbedienung Kindersicherung der hinteren Türen Beschreibung Die Kindersicherung verhindert das Öffnen der hinteren Tü- Die Funk-Fernbedienung ermöglicht ein Ent- und Verriegeln ren von innen. des Fahrzeugs per Funk. Sie können folgende Funktionen ausführen: ● Fahrzeug ent- und verriegeln ●...
  • Seite 111: Fahrzeug Ent- Und Verriegeln

    Öffnen und Schließen Das Aufschließen des Fahrzeugs wird durch zweimaliges Aufblinken der Hinweis Blinkleuchten angezeigt. Wird das Fahrzeug mit der Taste entriegelt und ● Bei eingeschalteter Zündung wird die Funk-Fernbedienung automatisch innerhalb der nächsten 60 Sekunden keine Tür oder die Gepäckraumklappe deaktiviert.
  • Seite 112 Öffnen und Schließen Diebstahlwarnanlage* Hinweis ● Bedienen Sie die Funk-Fernbedienung nur, wenn Türen und Gepäck- raumklappe geschlossen sind. Beschreibung ● Sie sollten die Funk-Fernbedienung nur mit Sichtkontakt zum Fahrzeug Die Diebstahlwarnanlage löst Alarm aus, wenn das Fahr- bedienen. zeug aufgebrochen wird. ●...
  • Seite 113 Schiebedach* verschlossen sind. ● Zündung ● Wird einer der beiden Batteriepole bei geschärfter Anlage abgeklemmt, wird Alarm ausgelöst. ● Radio (nur bei Original-Seat-Radiogerät)  ● Fahrzeuginnenraum ⇒  S eite 112. Wird in einen der genannten Bereiche eingedrungen, wird Alarm ausgelöst.
  • Seite 114: Innenraumüberwachung

    Öffnen und Schließen Innenraumüberwachung*  Abschleppschutzüberwachung ausschalten – Öffnen Sie die Tür und ziehen Sie am Taster mit dem Symbol Die Innenraumüberwachung registriert Bewegungen im ⇒  A bb.  seitlich an der Fahrertürablage Fahrzeug und löst dann den Alarm aus. –...
  • Seite 115: Elektrische Fensterheber

    Öffnen und Schließen Elektrische Fensterheber ACHTUNG ● Wenn Sie das Fahrzeug - auch nur vorübergehend - verlassen, ziehen Schalter Sie in jedem Fall den Zündschlüssel ab. Das gilt besonders, wenn Kinder im Fahrzeug zurückbleiben. Diese könnten sonst den Motor starten oder elektrische Ausstattungen (z.B.
  • Seite 116: Schalter In Der Beifahrertür Und In Den Hinteren Türen

    Öffnen und Schließen – Ziehen Sie den Schalter kurzzeitig bis zur zweiten Stufe, um Schalter in der Beifahrertür und in den hinteren Türen das Fenster automatisch zu schließen. In diesen Türen befindet sich ein Schalter für das jeweilige Fenster. Sicherheitstaster ⇒ ...
  • Seite 117: Fenster Zentral Öffnen Und Schließen

    Öffnen und Schließen – Ziehen Sie den Schalter kurzzeitig bis zur zweiten Stufe, um Der Öffnungs- bzw. Schließvorgang wird beim Loslassen der entsprechen- den Taste am Funkschlüssel bzw. durch Zurückdrehen des Schlüssels im das Fenster automatisch zu schließen. Türschloss in die Ausgangsstellung unterbrochen. Hinweis ACHTUNG Nach dem Ausschalten der Zündung können die Fenster noch für ca.
  • Seite 118: Komfortstellung

    Öffnen und Schließen Schiebe-/Ausstelldach* Komfortstellung ⇒  A bb. 81 – Drehen Sie den Schalter in Stellung - der Schalter rastet spürbar ein. Das Dach öffnet sich jetzt nur bis zur windge- Beschreibung räuscharmen Komfortstellung. ⇒  A bb. 81 Das Schiebe-/Ausstelldach wird mit dem Drehschalter bedient.
  • Seite 119: Elektrische Notschließfunktion

    Öffnen und Schließen Schließen ACHTUNG Schließen Schließen Sie niemals unachtsam oder unkontrolliert das Schiebe-/Aus- stelldach. Verletzungsgefahr! ⇒  A bb.  – Drehen Sie den Schalter in Stellung 81, um das Dach zu schließen ⇒  . Ausgestelltes Dach schließen Solarschiebe-/Ausstelldach* – Ziehen Sie den Schalter an der entsprechend geformten Hinter- kante und halten Sie ihn so lange gezogen, bis sich das Aus- Die Solarzellen des Daches liefern Strom für den Lüftungsbetrieb der Klima- stelldach auf die gewünschte Position abgesenkt hat.
  • Seite 120 Öffnen und Schließen ACHTUNG Schließen Sie niemals unachtsam oder unkontrolliert das Schiebe-/Aus- stelldach. Verletzungsgefahr! Ziehen Sie deshalb beim Verlassen des Fahrzeugs stets den Zündschlüssel ab. ...
  • Seite 121: Licht Und Sicht

    Licht und Sicht Licht und Sicht – Drücken Sie den Fernlichthebel nach vorn ⇒  S eite 127. Licht Licht ausschalten Licht ein- und ausschalten  – Drehen Sie den Lichtschalter in Stellung O. Tagfahrlicht: Bei Fahrzeugen für Länder, in denen das Tagfahrlicht gesetz- lich vorgeschrieben ist, und bei allen Fahrzeugen mit AFS-Scheinwerfern wird dieses zusammen mit der Zündung ein- bzw.
  • Seite 122 Licht und Sicht Automatische Einschaltung des Fahrlichts* Mit dem automatischen Einschalten des Fahrlichts steht Ihnen auch die Fernlicht-Funktion zur Verfügung, jedoch mit Einschränkungen: Sollten Sie (sensorgesteuert) tagsüber während des automatischen Fahrlichtbetriebs, z.B. nach einer Tunneldurchfahrt, das Fernlicht nicht auf das Abblendlicht zurückgeschaltet Abhängig von der Umgebungshelligkeit wird bei Lichtschal- haben, leuchtet bei der nächsten automatischen Fahrlichtschaltung nur das terstellung „AUTO“...
  • Seite 123: Nebelscheinwerfer

    Licht und Sicht Nebelschlussleuchte  Hinweis ● Ist die automatische Lichteinschaltung aktiviert, wird nach dem Aus- Mit dem Lichtschalter wird auch die Nebelschlussleuchte schalten der Zündung das Abblendlicht und nach dem Abziehen des Zünd- eingeschaltet. schlüssels auch das Standlicht ausgeschaltet. ●...
  • Seite 124 Licht und Sicht Coming-/Leaving-Home-Funktion* – Drehen Sie den Knopf in Stellung 0. – Drücken Sie den Knopf anschließend wieder hinein, um ein un- Die Coming-/Leaving-Home-Funktion dient dazu, das Fahr- beabsichtigtes Verstellen zu vermeiden. zeugumfeld bei Dunkelheit auszuleuchten. Es werden die Nebelscheinwerfer, das Standlicht hinten und die Kennzei- Die Coming-/Leaving-Home-Funktion wird durch Lichtsensoren im Innen- chenbeleuchtung eingeschaltet.
  • Seite 125 Licht und Sicht Instrumentenbeleuchtung ACHTUNG Die Helligkeit der Instrumente, Displays und die Beleuch- Bevor Sie das Fahrzeug verlassen, ziehen Sie die Schlüssel aus dem tung in der Mittelkonsole kann nur bei eingeschaltetem Zündschloss, denn falls die Coming-Home-Funktion aktiviert ist, schalten sich die Lichter nicht aus, was zu einer Entladung der Batterie und zu ei- Licht reguliert werden.
  • Seite 126: Leuchtweitenregulierung

    Licht und Sicht Leuchtweitenregulierung  Fahrzeug voll besetzt, Gepäckraum beladen Fahrersitz besetzt, Gepäckraum beladen Die Restreichweite der Scheinwerfer kann bei eingeschalte- tem Abblendlicht dem Beladezustand des Fahrzeugs ange- VORSICHT passt werden. Stellen Sie die Leuchtweitenregulierung stets so ein, dass der Gegenverkehr nicht geblendet wird.
  • Seite 127 Licht und Sicht Tagfahrlicht* – Drücken Sie den Knopf anschließend wieder hinein, um ein un- beabsichtigtes Verstellen zu vermeiden. Das Tagfahrlicht wird mit dem Einschalten der Zündung au- tomatisch eingeschaltet. Über diesen Knopf kann die Tagfahrlichtschaltung ein- bzw. ausgeschaltet werden. Ist die Funktion Tagfahrlicht aktiviert, wird beim Einschalten der Zündung automatisch das Tagfahrlicht eingeschaltet.
  • Seite 128 Licht und Sicht ⇒  A bb. Das dynamische Kurvenfahrlicht bietet den Vorteil, dass der Kurvenbereich – Drücken Sie auf den Schalter  89, um die Warnblink- ⇒  A bb. und der Fahrbahnrand besser ausgeleuchtet werden 88. Das dyna- anlage ein- bzw. auszuschalten. mische Kurvenfahrlicht wird automatisch und in Abhängigkeit der Fahrgeschwindigkeit und des Einschlagwinkels des Lenkrads gesteuert.
  • Seite 129 Licht und Sicht Blinker-   und Fernlichthebel  Fernlicht  – Drücken Sie den Hebel nach vorn, um das Fernlicht einzuschal- Mit dem Blinker- und Fernlichthebel werden auch Parklicht ten. und Lichthupe bedient. – Ziehen Sie den Hebel in die Ausgangsposition zurück, um das Fernlicht wieder auszuschalten.
  • Seite 130: Innenleuchten Vorne Und Handschuhfachleuchte

    Licht und Sicht Innenleuchte eingeschaltet VORSICHT – Bringen Sie den Schalter in Stellung I. Verwenden Sie das Fernlicht bzw. die Lichthupe nur, wenn dadurch die an- deren Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden.  Innenleuchte ausgeschaltet – Bringen Sie den Schalter in Stellung O. Innenleuchten Leseleuchten vorn ...
  • Seite 131 Licht und Sicht Ambientebeleuchtung* Leseleuchten hinten Die Ambientebeleuchtung erhellt wichtige Bedienelemente. Abb. 93 Ausschnitt aus dem Dachhimmel: Lese- leuchten hinten Abb. 92 Ausschnitt aus dem Dachhimmel: Ambi- entebeleuchtung Die Leseleuchten werden mit den Tasten ein- und ausgeschaltet.   Beim Einschalten der Zündung schaltet sich die Beleuchtung in den Türgrif- fen automatisch ein.
  • Seite 132: Gepäckraumbeleuchtung

    Licht und Sicht Sicht Gepäckraumbeleuchtung Heckscheibenbeheizung  Die Heckscheibenbeheizung befreit die Heckscheibe von Feuchtigkeit. Abb. 94 Ausschnitt aus Gepäckraumoberseite: Gepäckraumbeleuchtung Die Leuchte befindet sich an der Gepäckraumoberseite. Eine weitere Leuch- te ist an der Innenseite unterhalb der Ladekante installiert. ⇒  A bb. 94 Die Beleuchtung schaltet sich beim Öffnen der Gepäckraumklap- Abb.
  • Seite 133: Umwelthinweis

    Licht und Sicht Die Außenspiegelheizung wird bei Temperaturen über ca. 20 °C nicht einge- tung* im Dachhimmel automatisch ein. Sie schaltet sich beim Zuschieben schaltet. der Abdeckung und beim Hochklappen der Blende wieder aus.  Umwelthinweis Sobald die Heckscheibe frei ist, sollten Sie die Heckscheibenbeheizung ab- schalten.
  • Seite 134 Licht und Sicht Sonnenschutz-Rollo* Sonnenschutz-Rollo (Fondtüren) – Ziehen Sie das Rollo aus und hängen es in die Haken am obe- Die Fenster in den Fondtüren und die Heckscheibe sind je- ⇒  A bb. ren Türrahmen weils mit einem Sonnenschutz-Rollo ausgestattet. Sonnenschutz-Rollo (Heckscheibe) –...
  • Seite 135 Licht und Sicht Scheibenwischer – Bei Fahrzeugen mit Regensensor* können Sie durch Bewegen des Schalters nach oben bzw. unten die Empfindlichkeit des Regensensors einstellen. Scheibenwischer  Langsames Wischen Mit dem Scheibenwischerhebel werden die Scheibenwischer – Bewegen Sie den Hebel nach oben in Raste und die Wisch-/Waschautomatik bedient.
  • Seite 136 Licht und Sicht Bei eingeschaltetem Licht sollte zum Reinigen der Windschutzscheibe der VORSICHT Scheibenwischerhebel nur kurz gezogen werden, da sonst die Scheinwer- ferwaschanlage* dazugeschaltet wird. Dies würde zu unnötig hohem Was- ● Bei Frost prüfen Sie bitte vor dem erstmaligen Einschalten der Scheiben- wischer, ob die Scheibenwischerblätter angefroren sind! Sollten Sie den serverbrauch im Scheibenwaschbehälter führen.
  • Seite 137: Normalstellung

    Licht und Sicht Rückspiegel Scheinwerferwaschanlage Innenspiegel manuell abblendbar Normalstellung – Stellen Sie den Hebel an der Spiegelunterkante nach vorn. Spiegel in Abblendstellung bringen – Ziehen Sie den Hebel an der Spiegelunterkante nach hinten.  Abb. 100 Scheinwerfer Automatisch abblendbarer Innenspiegel* mit ausgefahrener Waschdüse Die automatische Abblendfunktion kann bei Bedarf ein- bzw.
  • Seite 138: Außenspiegel

    Licht und Sicht Automatische Abblendfunktion ausschalten VORSICHT ⇒  A bb. – Drücken Sie die Taste 101. Die Kontrollleuchte Die Elektrolytflüssigkeit, die aus einem zerbrochenen Spiegelglas austritt, lischt. greift Kunststoffoberflächen an. Entfernen Sie die Flüssigkeit schnellstmög- lich mit einem nassen Schwamm o. ä.. Automatische Abblendfunktion einschalten ⇒ ...
  • Seite 139 Licht und Sicht Außenspiegel einstellen VORSICHT ⇒  A bb. 102 – Drehen Sie den Drehknopf in Stellung (Fahrerau- ● Konvexe oder asphärische* Spiegel vergrößern das Blickfeld. Sie lassen ßenspiegel) oder in Stellung (Beifahreraußenspiegel). jedoch Objekte im Spiegel kleiner und weiter weg erscheinen. Deshalb sind diese Spiegel nur bedingt geeignet, den Abstand zu nachfolgenden Fahr- –...
  • Seite 140: Sitzen Und Verstauen

    Sitzen und Verstauen Sitzen und Verstauen Vordersitze manuell einstellen Längsrichtung der Sitze einstellen ⇒  A bb. 103 – Den Hebel hochziehen und den Sitz in die ge- Bedienelemente Sitzeinstellung wünschte Position verschieben. Der Sitz hat mehrere Verstellfunktionen. – Den Hebel loslassen und den Sitz weiter schieben, bis die Sitzverriegelung einrastet.
  • Seite 141: Lehnenneigung Einstellen

    Sitzen und Verstauen ACHTUNG ● Am Fahrersitz darf während der Fahrt keine Höhenverstellung vorge- nommen werden. Andernfalls besteht Unfallgefahr! ● Vorsicht beim Einstellen der Sitzhöhe! Ein unachtsames oder unkon- trolliertes Vorgehen kann zu Quetschverletzungen führen.  Lehnenneigung einstellen – Die Rückenlehne entlasten. ⇒ ...
  • Seite 142: Sitz Einstellen

    Sitzen und Verstauen Vordersitze elektrisch einstellen* Sitz einstellen Die Bedienlogik der Schalter entspricht der Sitzkonstruktion und -funktion. Abb. 105 Vordersitz: Schalter für Sitzverstel- lung Die Schalter für die Verstellung von Sitzfläche und Rückenlehne entsprechen in der Anordnung, im Design und in der Funktion der Sitzkonstruktion.
  • Seite 143 Sitzen und Verstauen Höhe des hinteren Teils der Sitzfläche einstellen Lehnenneigung einstellen – Drücken Sie den Schalter hinten nach oben bzw. unten ⇒  . Schalter Sitzverstellung Lehnenverstellung Lendenwirbelstütze* ACHTUNG ● Die elektrische Einstellung der Vordersitze funktioniert auch bei aus- Abb. 106 Vordersitz: geschalteter Zündung bzw.
  • Seite 144: Beschreibung

    Sitzen und Verstauen Lendenwirbelstütze* Die Lendenwirbelstütze unterstützt besonders wirksam die natürliche Krüm- mung der Wirbelsäule, so dass die Sitzhaltung vor allem auf langen Stre- cken ermüdungsfreier wird.  Die Lendenwirbelstütze kann der natürlichen Krümmung der Wirbelsäule angepasst werden. Sitzmemory für Fahrersitz* Beschreibung Mit den Memory-Tasten in der Fahrertür können vier ver- schiedene Sitzpositionen und Außenspiegeleinstellungen...
  • Seite 145: Einstellungen Abrufen

    Sitzen und Verstauen -Taste Jede neue Speicherung auf der gleichen Speichertaste löscht die aktuellen STOP Einstellungen. Wir empfehlen, bei der Tastenbelegung mit 1 zu beginnen Wird die -Taste durch Drücken entrastet, ist das Sitzmemory außer STOP und jedem weiteren Fahrer eine eigene Speichertaste zuzuweisen. Funktion.
  • Seite 146: Kopfstützen

    Sitzen und Verstauen Wird die Fahrertür nach dem Aufschließen mit der Funk-Fernbedienung nicht Zuordnung Funkschlüssel zu Speichertaste löschen innerhalb von 10 Minuten geöffnet, muss die Sitzeinstellung über die Spei- – Halten Sie die -Taste gedrückt, und drücken Sie innerhalb MEMO chertasten abgerufen werden.
  • Seite 147: Kopfstützen An Den Äußeren Rücksitzen

    Sitzen und Verstauen Kopfstützen nach oben einstellen Kopfstützen an den äußeren Rücksitzen – Fassen Sie die Kopfstütze seitlich mit beiden Händen an. – Schieben Sie die Kopfstütze nach oben. Kopfstützen nach unten einstellen – Drücken Sie den Knopf und führen Sie die Kopfstütze nach unten.
  • Seite 148: Kopfstützen Am Mittleren Rücksitz

    Sitzen und Verstauen Kopfstütze einbauen Kopfstütze nach unten einstellen ⇒  A bb. 111 – Setzen Sie die Kopfstütze in ihre Führung ein, bis sie einrastet. – Drücken Sie den Knopf und führen Sie die Kopf- Drücken Sie den Knopf und führen Sie die Kopfstütze nach stütze nach unten.
  • Seite 149 Sitzen und Verstauen Armlehne Gepäckraum Die Armlehne ist mehrstufig einstellbar und bietet ein Abla- Gepäckraum beladen gefach. Die Gepäckstücke müssen sicher verstaut werden. Abb. 112 Armlehne zwi- schen Fahrer- und Beifah- Abb. 113 Legen Sie rersitz schwere Gegenstände möglichst weit nach vorn. Einstellen der Armlehne –...
  • Seite 150: Gepäckraum Vergrößern

    Sitzen und Verstauen Gepäckraum vergrößern ACHTUNG Zur Vergrößerung des Gepäckraums können beide Teile der ● Lose Gegenstände im Gepäckraum können plötzlich verrutschen und Rückenlehne getrennt oder zusammen nach vorn geklappt die Fahreigenschaften des Fahrzeugs verändern. werden. ● Lose Gegenstände im Fahrgastraum können bei plötzlichen Manövern oder Unfällen nach vorne geschleudert werden und Fahrzeuginsassen verletzen.
  • Seite 151 Sitzen und Verstauen Durchladesack* ACHTUNG Mithilfe des Durchladesackes lassen sich lange Gegenstän- ● Die Rückenlehne muss sicher eingerastet sein, damit die Schutzwir- de (z.B. Ski) sauber und ohne Beschädigung im Innenraum kung des Sicherheitsgurts auf dem mittleren Rücksitz gewährleistet ist. transportieren.
  • Seite 152 ● Ihr Fahrzeug hat strömungsgünstig eingeformte Regenrinnen im Fahr- – Ziehen Sie den Sicherungsgurt am freien Gurtende straff. zeugdach. Deshalb können herkömmliche Dachgepäckträger nicht verwen- det werden. Wir empfehlen Ihnen, die Grundträger aus dem Original-SEAT- Verstauen Zubehörprogramm zu verwenden. – Schließen Sie den Deckel der Durchladeeinrichtung im Gepäck- ●...
  • Seite 153: Umwelthinweis

    Sitzen und Verstauen Dachlast VORSICHT Wenn Sie andere Dachgepäckträgersysteme verwenden oder die Träger Das Ladegut auf dem Dach muss sicher befestigt werden. nicht vorschriftsmäßig montieren, sind dadurch verursachte Schäden am Durch den Transport von Ladegut verändern sich die Fahre- Fahrzeug von der Gewährleistung ausgeschlossen. Beachten Sie daher un- igenschaften.
  • Seite 154 Sitzen und Verstauen Getränkehalter Getränkehalter in der Armlehne hinten* Getränkehalter vorn  Abb. 119 Getränkehal- ter in der Armlehne hin- Abb. 118 Ausschnitt aus Getränkehalter öffnen Instrumententafel: Ge- tränkehalter ⇒  A bb. – Drücken Sie auf das Symbol  119. –...
  • Seite 155 Sitzen und Verstauen Aschenbechereinsatz herausnehmen ACHTUNG ⇒  A bb. 120 – Fassen Sie den Aschereinsatz an den seitlichen ● Stellen Sie keine heißen Getränke in die Getränkehalter, während das Griffmulden an und ziehen Sie ihn nach oben heraus. Fahrzeug in Bewegung ist. Die heißen Getränke könnten verschüttet wer- den - Verbrühungsgefahr! Aschenbechereinsatz einsetzen ●...
  • Seite 156 Sitzen und Verstauen Aschenbechereinsatz herausnehmen Bedienung des Zigarettenanzünders ⇒  A bb. 121 – Fassen Sie das Gehäuse am geöffneten Deckel an – Drücken Sie den Anzünderknopf des Zigarettenanzünders hi- und ziehen Sie es nach oben heraus. nein. – Warten Sie, bis der Anzünderknopf hervorspringt. Aschenbechereinsatz einsetzen –...
  • Seite 157 Sitzen und Verstauen Die 12-Volt-Steckdose kann für elektrisches Zubehör verwendet werden. Da- VORSICHT bei darf die Leistungsaufnahme an der Steckdose 100 Watt nicht über- Verwenden Sie zur Vermeidung von Beschädigungen an den Steckdosen schreiten. nur passende Stecker. ACHTUNG Hinweis Die Steckdosen und damit das angeschlossene elektrische Zubehör funk- Bei stehendem Motor und eingeschaltetem Zubehör entlädt sich die Fahr- tionieren nur bei eingeschalteter Zündung.
  • Seite 158 Sitzen und Verstauen 230-Volt-Eurosteckdose* – Wenn erforderlich, den Eurostecker bis zum Anschlag in die Steckdose stecken, damit er sicher sitzt und sich während der Die 230-Volt-Eurosteckdose an der Mittelkonsole kann auch Fahrt, z. B. durch Ruckeln, nicht lösen kann. für den Anschluss elektrischen Zubehörs verwendet werden. LED-Anzeige über der Steckdose Grünes Dauer- Die Kindersicherung ist nicht aktiviert.
  • Seite 159 Sitzen und Verstauen ● Schließen Sie keine Lampen an, die eine Neonröhre enthalten. Aus tech- ACHTUNG (Fortsetzung) nischen Gründen kann es zum Defekt der Lampe kommen. ● Kippen Sie keine Flüssigkeiten über die Steckdose – Lebensgefahr! ● Schließen Sie keine 115 Volt Geräte an die 230-Volt-Eurosteckdose an, Sollte doch einmal Feuchtigkeit in die Steckdose gelangt sein, sorgen Sie sonst könnten diese beschädigt werden.
  • Seite 160 Sitzen und Verstauen Ablagen Handschuhfach Das Handschuhfach ist abschließbar und beleuchtet. Übersicht Sie finden eine Reihe von Ablagen an verschiedenen Stellen im Fahrzeug. Die Ablagen in Ihrem Fahrzeug sind für folgende Zwecke bestimmt: Verbandskasten* Warndreieck* ⇒  S eite 158 Handschuhfach Ablage in der Mittelkonsole Bordbuchablage* Abb.
  • Seite 161: Ablage In Der Türverkleidung

    Sitzen und Verstauen Ablage in der Türverkleidung Kleiderhaken In der Innenverkleidung der Türen finden Sie ein Ablage- Über den Fondtüren finden Sie jeweils einen Kleiderhaken. fach. Abb. 127 Bereich ober- halb der Fondtüren: Klei- derhaken Abb. 126 Türverklei- dung mit Ablagefach ACHTUNG ACHTUNG ●...
  • Seite 162 Sitzen und Verstauen Ablagefächer in den Vordersitzen* An der Stirnseite der Vordersitze finden Sie jeweils ein mit einem Deckel versehenes Ablagefach. Öffnen – Ziehen Sie am Deckel zum Öffnen des Fachs. Schließen – Drücken Sie die Klappe nach oben, bis sie einrastet. Hinweis Die maximale Beladung beträgt 1 kg.
  • Seite 163: Klimatisierung

    Klimatisierung Klimatisierung 2C-Climatronic Bei Kühlbetrieb wird die Luftfeuchtigkeit im Fahrzeuginnenraum abgesenkt. Dadurch wird ein Beschlagen der Scheiben weitestgehend verhindert. Bei hoher Außenluftfeuchtigkeit und hohen Außentemperaturen kann Kon- Beschreibung denswasser vom Verdampfer der Kühlanlage tropfen und unter dem Fahr- zeug eine Wasserlache bilden. Das ist normal und kein Zeichen von Undich- Die Klimaanlage hält die gewählte Temperatur im Fahrzeu- tigkeit! ginneren während jeder Jahreszeit automatisch konstant.
  • Seite 164 Klimatisierung VORSICHT ● Wenn Sie den Verdacht haben, dass die Klimaanlage beschädigt worden ist, sollten Sie - um Folgeschäden zu vermeiden - die Anlage auf die Be- triebsart ECON umschalten und von einem Fachbetrieb überprüfen lassen. ● Reparaturarbeiten an der Klimaanlage erfordern besondere Fachkennt- nisse und Spezialwerkzeuge.
  • Seite 165: Bedienelemente

    Klimatisierung Bedienelemente Diese Übersicht soll helfen, sich schnell mit den Bedienelementen der Klimaanlage vertraut zu machen. Abb. 128 Bedienelemente der Klimaanlage Das linke Display zeigt die gewählte Temperatureinstellung für die Fahrer- Taste(n) Bedeutung seite, das rechte die gewählte Temperatureinstellung für die Beifahrerseite. ...
  • Seite 166: Temperatur Einstellen

    Klimatisierung beiden Endstellungen läuft die Klimaanlage ständig mit maximaler Kühl- Taste(n) Bedeutung bzw. Heizleistung. Es erfolgt hierbei keine Temperaturregelung.   (in der Mitte) Einstellung der Gebläsedrehzahl Hinweis  Luftstrom zu den Scheiben Durch längeres Drücken der Taste auf der Fahrerseite kann die Tempe- AUTO ratureinstellung der Fahrerseite auf der Beifahrerseite übernommen werden ...
  • Seite 167: Econ-Betrieb (Sparend)

    Klimatisierung – Drücken Sie zum Ausschalten erneut die Taste , oder die Tas-  ACHTUNG AUTO Sie sollten den Umluftbetrieb nicht über einen längeren Zeitraum einge- Die Temperaturregelung erfolgt automatisch. Die maximale Luftmenge schaltet lassen, da keine Frischluft zugeführt wird und bei ausgeschalte- strömt überwiegend aus den Düsen 1 und 2 ⇒ ...
  • Seite 168 Klimatisierung Umluftbetrieb: automatische Aktivierung* Wird von dem in der Klimaanlage vorhandenen Luftgütesensor verunreinig-  te Außenluft wahrgenommen, entscheidet der Sensor, ob die Luftverunreini- Ein Luftgütesensor erkennt erhöhte Schadstoffkonzentratio- gung durch den serienmäßig eingebauten Schadstofffilter reduziert werden kann oder ob auf Umluft geschaltet werden muss. Bei stärkerer Schadstoff- nen in der Außenluft bzgl.
  • Seite 169: Automatische Temperaturverstellung Auf Der Beifahrerseite

    Klimatisierung Klimaanlage ausschalten bei Fahrzeugen mit -Taste Die Klimaanlage regelt automatisch die Gebläsedrehzahl in Abhängigkeit  von der Innenraumtemperatur. Sie können jedoch die Luftmenge manuell – Drücken Sie die Taste der Gebläsedrehzahl-Regelung so oft, Ihren Bedürfnissen anpassen. Die eingestellte Gebläseleistung wird im mitt- bis keine Segmentanzeige mehr im Display sichtbar ist.
  • Seite 170: Luftaustrittsdüsen

    Klimatisierung Luftaustrittsdüsen Abb. 130 Instrumententafel: Anordnung der Luftaust- rittsdüsen ⇒  A bb. 130 Die Luftaustrittsdüsen können wie folgt be- Hinweis dient werden. Arbeitet die Klimaanlage im Kühlbetrieb, strömt die Luft überwiegend aus den Düsen . Damit eine ausreichende Kühlung erreicht wird, soll- Düsen ten Sie die Düsen niemals ganz schließen.
  • Seite 171: Umwelthinweis

    Klimatisierung Luft zu den Scheiben – Wenn sich das Fahrzeug durch Sonneneinstrahlung stark aufge-  heizt hat, öffnen Sie kurzzeitig Türen und Fenster. Die gesamte Luftmenge strömt aus den Düsen 1 und 2. Im Unterschied zur Taste wird die Luftmenge nicht verändert. ...
  • Seite 172 Klimatisierung Solarlüfter / Solardach* Sitzheizung* Bei ausreichender Sonneneinstrahlung arbeitet das Gebläse Die Sitzflächen und die Sitzlehnen der Vordersitze können nach Ausschalten der Zündung mit Solarstrom weiter, um elektrisch erwärmt werden. Frischluft zuzuführen. Der Gebläsemotor wird nach Ausschalten der Zündung über das Solardach mit Solarstrom betrieben.
  • Seite 173: Lenkradposition Einstellen

    Fahren Fahren Lenkung ACHTUNG ● Stellen Sie das Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug ein – Unfallge- Lenkradposition einstellen fahr! ● Aus Sicherheitsgründen muss der Hebel immer eingerastet sein, da- Die Lenkradposition kann in Höhe und Längsrichtung stu- mit das Lenkrad während der Fahrt seine Position nicht unbeabsichtigt fenlos eingestellt werden.
  • Seite 174 Fahren Die Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC) beinhaltet die Elektroni- ACHTUNG sche Differenzialsperre (EDS) und die Antriebsschlupfregelung (ASR). Das ESC arbeitet mit dem ABS zusammen. Bei einem Ausfall des ABS leuchten ● Bitte vergessen Sie nicht, dass die Elektronische Stabilisierungskon- beide Kontrollleuchten auf; wenn das ESC ausfällt, leuchtet nur die ESC- trolle ESC physikalische Gesetze nicht außer Kraft setzen kann.
  • Seite 175: Zündschloss

    Fahren Zündschloss Motor anlassen In dieser Stellung wird der Motor angelassen. Dabei werden größere elektri- sche Verbraucher vorübergehend abgeschaltet. Stellungen des Zündschlüssels Nach dem Anlassen des Motors kehrt der Zündschlüssel in Stellung Mit dem Zündschlüssel kann der Motor angelassen oder ab- rück.
  • Seite 176: Motor Anlassen Und Abstellen

    Motor anlassen – Schaltgetriebe: Treten Sie das Kupplungspedal ganz durch. An- dernfalls springt der Motor nicht an. Der Motor kann nur mit einem Original-SEAT-Schlüssel an- gelassen werden. – Bringen Sie den Schalthebel in die Leerlaufstellung (Automatik- getriebe: Wählhebel in Stellung P oder N) ⇒  .
  • Seite 177: Motor Abstellen

    Fahren Wenn der Motor nicht anspringt... ACHTUNG ● ⇒  S eite 299 ● ⇒  S eite 303 ● Stellen Sie niemals den Motor ab, bevor das Fahrzeug komplett zum Stillstand gekommen ist. ● ⇒  S eite 234, Tanken ● Der Bremskraftverstärker und die Servolenkung arbeiten nur bei lau- fendem Motor.
  • Seite 178 Fahren – Legen Sie bei stehendem Fahrzeug den Leerlauf ein und neh- Unterbrechung des Start-Stopp-Betriebs men Sie den Fuß vom Kupplungspedal. Der Motor wird ausge- Unter den folgenden Umständen wird der Start-Stopp-Betrieb unterbrochen schaltet. und der Motor automatisch gestartet: ● Das Fahrzeug rollt. –...
  • Seite 179: Start-Stopp-Betrieb Aus- Und Einschalten

    Fahren Den Start-Stopp-Betrieb manuell ausschalten Hinweis ⇒  A bb. 136 – Taste  in der Mittelkonsole drücken. Nachdem Sie ● Bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-System und Schaltgetriebe müssen Sie den Start-Stopp-Betrieb ausgeschaltet haben, leuchtet die Kon- zum Starten des Motors die Kupplung betätigen. trollleuchte am Taster auf.
  • Seite 180 Fahren Fahrerinformationen Bei jedem Anhalten leuchtet das Start-Stopp-Symbol für etwa 5 Sekunden. Nach Ablauf dieser Zeit schaltet es sich aus und das Symbol leuchtet konti- ⇒  A bb. nuierlich im Bereich oben rechts des Displays 138. Hinweis ● Es gibt verschiedene Ausführungen des Kombiinstruments, daher kön- nen die Anzeigen am jeweiligen Display unterschiedlich sein.
  • Seite 181 Fahren Meldungen Störung oder Meldung mit höherer Priorität als Start-Stopp-Meldungen, die im Bereich oben im Display angezeigt werden. In diesem Bereich werden möglicherweise einige Start-Stopp-Meldungen nicht angezeigt. Meldung zur Betätigung der Kupplung, um den Motor zu starten. Anzeige im Display und akustische Warnmeldung des Start-Stopp-Sys- tems bei Öffnen der Tür und Lösen des Sicherheitsgurts, wenn das Fahrzeug sich in Anhaltphase befindet.
  • Seite 182: Handbremse Lösen

    Fahren Handbremse lösen Parken – Ziehen Sie den Handbremshebel etwas hoch und drücken Sie Um ein unbeabsichtigtes Wegrollen des geparkten Fahr- ⇒  A bb. 141 gleichzeitig den Sperrknopf (Pfeil). zeugs zu verhindern, beachten Sie bitte folgendes: – Drücken Sie den Hebel bei gedrücktem Knopf ganz nach unten ⇒ ...
  • Seite 183: Akustische Einparkhilfe

    Je nach Fahrzeugausstattung werden Sie durch verschiedene Einparkhilfen beim Einparken und Rangieren unterstützt. ACHTUNG Das SEAT parking system ist eine akustische Einparkhilfe, die Sie vor Hin- dernissen hinter dem Fahrzeug warnt ⇒  S eite 181. ● Die Einparkhilfe kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen.
  • Seite 184 Fahren SEAT parking system plus* Ein-/ausschalten Das SEAT parking system plus ist eine akustische Einparkhil- Im vorderen und hinteren Stoßfänger befinden sich Sensoren. Wenn diese ein Hindernis erkennen, werden Sie durch Warntöne darauf hingewiesen. Der Messbereich der Sensoren beginnt etwa bei:...
  • Seite 185: Fehlermeldungen

    Wenn Sie beim Einschalten oder bei eingeschalteter Einparkhilfe für einige Sekunden einen Dauerton hören und die Diode im Schalter * blinkt, liegt VORSICHT ein Systemfehler vor. Lassen Sie den Fehler von einem SEAT-Partner bzw. Fachbetrieb beheben. Niedrige Hindernisse, die bereits durch eine Warnung gemeldet wurden, können beim Annähern aus dem Messbereich des Systems verschwinden...
  • Seite 186: Geschwindigkeitsregelung* (Geschwindigkeitsregelanlage - Gra)

    Fahren Geschwindigkeitsregelung* Hinweis (Geschwindigkeitsregelanlage - GRA) Beim Fahren auf stärkeren Gefällestrecken kann die Geschwindigkeitsregel- anlage die Geschwindigkeit nicht konstant halten. Durch das Eigengewicht des Fahrzeugs erhöht sich die Geschwindigkeit. Schalten Sie daher recht- Einleitung zeitig in einen niedrigeren Gang oder bremsen Sie das Fahrzeug mit der Fußbremse ab.
  • Seite 187: Gespeicherte Geschwindigkeit Ändern

    Fahren Nach dem Loslassen der Drucktaste wird die gegenwärtige Geschwindig- Wenn Sie allerdings die Geschwindigkeit über einen Zeitraum von mehr als keit gespeichert und konstant gehalten. 5 Minuten um mehr als 10 km/h überschreiten, wird die gespeicherte Ge-  schwindigkeit gelöscht. Sie müssen sie dann neu speichern. ...
  • Seite 188: Fahren Mit Schaltgetriebe

    Fahren Schaltgetriebe Zur Wiederaufnahme der gespeicherten Geschwindigkeit, lassen Sie das Brems- oder Kupplungspedal los und ziehen Sie den Schalter in Position Fahren mit Schaltgetriebe Falls beim vorübergehenden Ausschalten keine gewünschte Geschwindig- keit gespeichert war, können Sie eine neue gewünschte Geschwindigkeit wie folgt speichern: Fahren Sie mit der gewünschten Geschwindigkeit und ⇒ ...
  • Seite 189 Fahren Automatikgetriebe* Bei eingelegtem Rückwärtsgang und eingeschalteter Zündung leuchten die Rückfahrleuchten. Einleitung ACHTUNG ® multitronic , tiptronic (7-Gang Automatikgetriebe) ● Das Fahrzeug setzt sich bei laufendem Motor sofort in Bewegung, so- bald ein Gang eingelegt ist und das Kupplungspedal losgelassen wird. ®...
  • Seite 190 Fahren Hinweise für den Fahrbetrieb – Schließen Sie die Parkbremse auf größeren Steigungen, um beim Anfahren ein Wegrollen des Fahrzeugs zu vermeiden ⇒  . Die Gänge werden automatisch geschaltet. Parken – Treten und halten Sie das Bremspedal ⇒  . – Schalten Sie die Parkbremse ein. –...
  • Seite 191 Fahren P - Parksperre ACHTUNG In dieser Stellung sind die Antriebsräder mechanisch gesperrt. Die Park- sperre darf nur bei stehendem Fahrzeug eingelegt werden ⇒  ● Geben Sie kein Gas, wenn Sie bei stehendem Fahrzeug und laufen- dem Motor die Wählhebelstellung verändern. Andernfalls besteht Unfall- Zum Einlegen der Stellung P und zum Herausnehmen aus dieser Stellung gefahr! muss die Sperrtaste (Taste im Wählhebelgriff) gedrückt und gleichzeitig das...
  • Seite 192 Fahren S - Sportstellung Wählhebelsperre Die Stellung S sollte für sportliches Fahren gewählt werden. Die Leistungs- Die Wählhebelsperre verhindert, dass versehentlich eine reserven des Motors werden voll ausgenutzt. Beim Beschleunigen machen Fahrstufe eingelegt wird und sich dadurch das Fahrzeug un- sich Schaltvorgänge bemerkbar.
  • Seite 193: Kick-Down-Einrichtung

    Fahren Die Wählhebelsperre wirkt nur bei stehendem Fahrzeug und bei Geschwin- Gilt für Fahrzeuge mit tiptronic-Getriebe digkeiten bis 5 km/h. Bei höheren Geschwindigkeiten wird die Sperre in der Wenn Sie das Gaspedal über den Druckpunkt hinaus ganz durchtreten, Stellung N automatisch ausgeschaltet. schaltet die Getriebeautomatik abhängig von der Geschwindigkeit und Mo- tordrehzahl in einen niedrigeren Gang zurück.
  • Seite 194: Manuelles Schalten (Tiptronic-Betrieb)

    Fahren beim Überholen), ohne dass Sie das Gaspedal in den Kick-down-Bereich tre- ten müssen. Nachdem das Getriebe wieder hochgeschaltet hat, stellt sich bei entsprechender Fahrweise das ursprüngliche Programm wieder ein. Fahrzeuge mit multitronic®-Getriebe: Bei Bergfahrten wird das Überset- zungsverhältnis kontinuierlich den Steigungen angepasst. Bei Betätigung des Bremspedals bergab schaltet das Getriebe automatisch zurück.
  • Seite 195: Lenkrad Mit Schaltwippen

    Fahren Falls Sie eine niedrigere Fahrstufe gewählt haben als gegenwärtig im Dis- VORSICHT ⇒  A bb. 150 play des Kombiinstruments angezeigt wird, so schaltet das Au- tomatikgetriebe nur dann herunter, wenn der Motor nicht mehr überdreht Wenn das Getriebe auf Notbetrieb umgeschaltet hat, sollten Sie die Störung so bald als möglich von einer Vertragswerkstatt bzw.
  • Seite 196 Fahren Die Bedienung des manuellen Schaltprogramms kann selbstverständlich auch weiterhin am Wählhebel auf der Mittelkonsole erfolgen. ...
  • Seite 197: Intelligente Technik

    Intelligente Technik Rat und Tat Intelligente Technik Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC) In der Elektronische Stabilisierungskontrolle sind das Antiblockiersystem (ABS), die Elektronische Differenzialsperre (EDS) und die Antriebsschlupfre- gelung (ASR) integriert. Allgemeines Funktionen Die Elektronische Stabilisierungskontrolle erhöht die Fahr- Das ESC-Steuergerät verarbeitet die Daten der genannten Funktionen. Es verarbeitet außerdem zusätzlich Messdaten, die von hochempfindlichen stabilität.
  • Seite 198 Intelligente Technik ACHTUNG ACHTUNG Die physikalisch vorgegebenen Grenzen können auch durch das ESC Auch das ABS kann die physikalisch vorgegebenen Grenzen nicht über- nicht außer Kraft gesetzt werden. Auch bei Fahrzeugen mit EDS sollten winden. Dies ist insbesondere bei glatter oder nasser Fahrbahn zu be- Sie Ihre Fahrweise stets dem Fahrbahnzustand und der Verkehrssituation denken.
  • Seite 199 Intelligente Technik aus. Das Fahrzeug bleibt betriebsfähig und hat die gleichen Eigenschaften ACHTUNG wie ein Fahrzeug ohne EDS. Bitte beachten Sie, dass sich das Unfallrisiko durch zu schnelles Fahren, Sobald die Bremse abgekühlt ist, schaltet sich die EDS automatisch wieder besonders in den Kurven und bei glatter oder nasser Fahrbahn, sowie ein.
  • Seite 200 Intelligente Technik Funktionen Die ASR wirkt automatisch, d.h. ohne Zutun des Fahrers. Die ASR überwacht die Drehzahlen der Antriebsräder mithilfe der Sensoren des ABS ⇒  S ei- te 196. Drehen die Räder durch, wird durch automatische Reduzierung der Motordrehzahl die Antriebskraft den Fahrbahnverhältnissen angepasst. Dies geschieht bei allen Geschwindigkeiten.
  • Seite 201: Allgemeine Hinweise

    Intelligente Technik Bremsen Fehler in der Bremsanlage Wenn Sie beobachten, dass sich der Bremspedalweg plötzlich verlängert hat, dann ist möglicherweise ein Bremskreis der Zweikreisbremsanlage aus- Allgemeine Hinweise gefallen. Fahren Sie unverzüglich zum nächsten Fachbetrieb, um den Scha- den beheben zu lassen. Fahren Sie auf dem Weg dorthin mit reduzierter Ge- schwindigkeit und stellen Sie sich dabei auf längere Bremswege und einen Neue Bremsbeläge höheren Pedaldruck ein.
  • Seite 202: Servolenkung

    Intelligente Technik Servolenkung Hinweis Wenn Sie nachträglich einen Frontspoiler oder Radvollblenden oder derglei- Die Servolenkung unterstützt bei laufendem Motor den Fah- chen montieren lassen, müssen Sie sicherstellen, dass die Luftzufuhr zu rer beim Lenken. den Vorderrädern nicht beeinträchtigt wird - andernfalls könnte die Brems- anlage zu heiß...
  • Seite 203 Intelligente Technik Servotronic* Die Servotronic regelt die Servolenkung elektronisch. Bei Fahrzeugen mit Servotronic wird die Lenkkraftunterstützung der Servo- lenkung ⇒  S eite 200 in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit elektro- nisch angepasst. Bei einem Ausfall der Servotronic bleibt die Servolenkung weiterhin in Funk- tion.
  • Seite 204: Motor Einfahren

    Fahren und Umwelt Fahren und Umwelt Einfahren Bremswirkung und Bremsweg Bremswirkung und Bremsweg werden von unterschiedli- Motor einfahren chen Fahrsituationen und Fahrbahnverhältnissen beein- flusst. Der neue Motor muss während der ersten 1.500 Kilometer eingefahren werden. Für eine gute Bremswirkung ist es wichtig, dass die Bremsbeläge nicht ab- genutzt sind.
  • Seite 205: Abgasreinigungsanlage

    Fahren und Umwelt Abgasreinigungsanlage ACHTUNG (Fortsetzung) ● An Gefällen werden die Bremsen stark beansprucht und erhitzen sehr schnell. Bevor Sie eine längere Strecke mit starkem Gefälle befahren, ver- Katalysator* ringern Sie die Geschwindigkeit, schalten Sie in einen niedrigeren Gang bzw. wählen Sie eine niedrigere Fahrstufe. Damit nutzen Sie die Wirkung Damit der Katalysator lange hält der Motorbremse und entlasten die Bremsen.
  • Seite 206: Wirtschaftlich Und Umweltbewusst Fahren

    Fahren und Umwelt VORSICHT VORSICHT Der Kraftstoffbehälter darf nie ganz leer gefahren werden, weil es dann ● Ihr Fahrzeug ist nicht für die Verwendung von Biodiesel ausgelegt. Be- durch die unregelmäßige Kraftstoffversorgung zu Fehlzündungen kommen tanken Sie das Fahrzeug unter keinen Umständen mit diesem Kraftstoff. Die kann.
  • Seite 207 Fahren und Umwelt Energiesparend schalten Kurzstrecken vermeiden Eine wirksame Art Kraftstoff zu sparen ist das frühe Hochschalten: Wer die Der Motor und die Abgasreinigungsanlage müssen ihre optimale Betriebs- Gänge ausfährt, verbraucht unnötig Kraftstoff. temperatur erreicht haben, um den Verbrauch und die Schadstoffemission wirkungsvoll zu verringern.
  • Seite 208: Umweltverträglichkeit

    ● Verminderung der Abwassermengen Umweltverträglichkeit ● Einsatz von Wärmerückgewinnungsanlagen ● Einsatz wasserlöslicher Lacke  Bei der Konstruktion, Materialauswahl und Herstellung Ihres neuen Seat- Fahrzeugs spielt der Umweltschutz eine entscheidende Rolle. Konstruktive Maßnahmen zur wirtschaftlichen Wiederverwendung Fahrten ins Ausland ● Demontagefreundliche Gestaltung der Verbindungen ●...
  • Seite 209: Scheinwerfer Mit Folien Abkleben

    Ersatzteile nicht erhältlich sind oder, dass in zu- gelassenen SEAT-Betrieben Instandsetzungen nur in eingeschränktem Um- fang möglich sind. Die SEAT-Vertriebszentren sowie die jeweiligen Importeure stehen Ihnen je- derzeit mit Informationen zu technischen Vorbereitungen des Fahrzeugs, notwendigen Wartungsarbeiten und möglichen Instandsetzungsarbeiten zur Verfügung.
  • Seite 210: Fahren Mit Anhänger

    Das Gespanngewicht ist das Gewicht von (beladenem) Fahrzeug und einen 7-poligen Stecker hat, können Sie ein entsprechendes Adapterkabel (beladenem) Anhänger zusammengenommen. verwenden. Dieses ist bei SEAT-Betrieben erhältlich. Die Stützlastangaben auf dem Typenschild der Anhängevorrichtung sind le- Der nachträgliche Einbau einer Anhängevorrichtung muss nach den Anga- diglich Prüfwerte der Vorrichtung.
  • Seite 211: Überhitzung

    Reserveradmulde im Gepäckraum des Fahrzeugs. gen verringert werden. Bei Gespannen mit hoher Anhängelast empfehlen wir, solche Stabilisierungshilfen einbauen zu lassen. Sie können über einen SEAT-Betrieb bezogen und auch dort eingebaut werden. Hinweis Bei häufigem Anhängerbetrieb empfehlen wir, das Fahrzeug auch zwischen Überhitzung...
  • Seite 212: Anbauteile Und Zubehör

    Fahrradträgersystemen) ist einiges zu beachten. Verwendung von Anbauteilen und Zubehör an der Anhängevorrichtung SEAT empfiehlt, nur von SEAT für die Montage auf der Kugelstange freigege- bene Anbauteile (z.B. Fahrradträger) zu verwenden. Möchten Sie andere An- bauteile verwenden, stellen Sie bitte sicher, dass diese vom Hersteller der Anbauteile für die Verwendung auf der Anhängevorrichtung freigegeben...
  • Seite 213: Abnehmbare Anhängevorrichtung

    Das Anbringen und Abnehmen der Anhängevorrichtung freigegebene Anbauteile zu vermeiden, empfehlen wir, das Zubehör für die muss mit Sorgfalt durchgeführt werden. Anhängevorrichtung bei Ihrem SEAT-Händler zu erwerben. Siehe auch ⇒  S eite 232. ACHTUNG ● Montieren Sie nur Anbauteile an der Anhängevorrichtung Ihres Fahr- zeugs, bei denen sichergestellt ist, dass durch ihre Verwendung die Ku- gelstange nicht beschädigt werden kann.
  • Seite 214: Klappen Sie Den Verschlussdeckel

    Fahren mit Anhänger ● Wenn Sie ohne Anhänger fahren, sollten Sie die Kugelstange abneh- ACHTUNG men. Vergewissern Sie sich, dass der Verschlussdeckel den Aufnahme- schacht ordnungsgemäß verschlossen hat. Verunreinigungen müssen unbedingt beseitigt werden, weil sonst unter ● Wenn Sie das Fahrzeug mit einem Dampfstrahler reinigen, müssen Sie Umständen die Kugelstange nicht sicher im Aufnahmerohr verriegelt die Kugelstange zuvor abnehmen.
  • Seite 215 Fahren mit Anhänger Kugelstange anbringen (Schritt 2) Die Kugelstange muss vorgespannt sein ⇒  A bb. 157 – Überprüfen Sie, ob sich die rote Markierung Handrad im Bereich der schwarzen Kennzeichnung an der Ku- gelstange befindet. – Überprüfen Sie, ob der Verriegelungsbolzen in den Bohrun- gen des Einsteckschaftes versenkt ist.
  • Seite 216 Fahren mit Anhänger Kugelstange anbringen (Schritt 3) – Ziehen Sie das Handrad in Pfeilrichtung heraus und drehen Sie es anschließend in gezogener Position in Pfeilrichtung bis der Verriegelungsbolzen einrastet und der Auslösebol- sichtbar ausfährt ⇒  . Kugelstange einsetzen – Führen Sie die vorgespannte Kugelstange in den Aufnahme- ⇒ ...
  • Seite 217: Sicherheitsüberprüfung

    Fahren mit Anhänger Kugelstange anbringen (Schritt 4) – Überprüfen Sie, ob das Handrad an der Kugelstange anliegt, so dass kein Spalt zwischen Handrad und Kugelstange Pfeil vor- handen ist (Pfeil). – Überprüfen Sie, ob die Kugelstange verschlossen ist und der Schlüssel abgezogen ist.
  • Seite 218 Fahren mit Anhänger Kugelstange abbauen – Schließen Sie die Kugelstange auf (Schlüssel zur roten Markie- rung drehen). – Halten Sie die Kugelstange fest und ziehen Sie das Handrad in Pfeilrichtung heraus. – Drehen Sie das Handrad in gezogener Position bis zum An- schlag in Pfeilrichtung –...
  • Seite 219: Anhängevorrichtung Nachrüsten

    Fahren mit Anhänger Anhängevorrichtung nachrüsten* Das Fahrzeug kann nachträglich mit einer Anhängevorrich- tung ausgerüstet werden. Abb. 164 Befestigungs- punkte für die Anhänge- vorrichtung Der nachträgliche Einbau einer Anhängevorrichtung muss nach den Anga- ben des Herstellers der Vorrichtung erfolgen.  Sicher ist sicher Hinweise zur Bedienung Rat und Tat Technische Daten...
  • Seite 220 Fahren mit Anhänger Die Befestigungspunkte der Anhängevorrichtung befinden sich an der ACHTUNG Unterseite des Fahrzeugs. Lassen Sie den nachträglichen Einbau einer Anhängevorrichtung von ei- Der Abstand zwischen der Kugelkopfmitte und dem Boden darf den angege- nem Fachbetrieb durchführen. benen Mindestabstand auch bei voll beladenem Fahrzeug und voller Stütz- ●...
  • Seite 221: Pflegen Und Reinigen

    Pflegen und Reinigen Pflegen und Reinigen Grundsätzliches ACHTUNG Regelmäßiges Waschen und Pflegen erhält den Wert des ● Pflegemittel können giftig sein. Daher dürfen Sie nur in den Original- behältern aufbewahrt werden. Halten Sie die Pflegemittel von Kindern Fahrzeugs. fern! Andernfalls besteht Vergiftungsgefahr! ●...
  • Seite 222: Fahrzeugpflege Außen

    Pflegen und Reinigen Fahrzeugpflege außen Waschen von Hand Fahrzeugwäsche Automatische Waschanlage – Weichen Sie zuerst den Schmutz mit Wasser auf und spülen Sie ihn ab. Das Fahrzeug kann problemlos in einer automatischen Waschanlage gewaschen werden. – Reinigen Sie das Fahrzeug mit einem weichen Schwamm, ei- nem Waschhandschuh oder einer Waschbürste mit geringem Der Fahrzeuglack ist so widerstandsfähig, dass das Fahrzeug normalerweise Druck von oben nach unten.
  • Seite 223: Waschen Mit Hochdruckreiniger

    Pflegen und Reinigen Waschen mit Hochdruckreiniger ACHTUNG Beim Waschen des Fahrzeuges mit einem Hochdruckreiniger ● Waschen Sie das Fahrzeug nur bei ausgeschalteter Zündung! ist besondere Vorsicht geboten! ● Schützen Sie Ihre Hände und Arme vor scharfkantigen Metallteilen, wenn Sie beispielsweise den Unterboden oder die Innenseite der Rad- –...
  • Seite 224: Fahrzeuglack Polieren

    Pflegen und Reinigen Fahrzeuglack polieren VORSICHT ● Das Wasser darf nicht heißer als 60 °C sein, da sonst das Fahrzeug be- Durch Polieren erhält der Fahrzeuglack neuen Glanz. schädigt werden kann. Nur wenn der Lack Ihres Fahrzeugs unansehnlich geworden ist und wenn ●...
  • Seite 225: Scheiben Und Außenspiegel Reinigen

    Pflegen und Reinigen Gummi-, Öl-, Fett- oder Silikonrückstände können Sie mit einem Scheiben- VORSICHT reiniger oder Silikonentferner beseitigen. ● Wird flüssiges Raumspray direkt auf Luftaustrittsdüsen des Fahrzeugs Wachsrückstände können nur mit einem Spezialreiniger entfernt werden, aufgetragen, können bei Verlaufen der Flüssigkeit die Kunststoffteile be- den Sie beim Fachbetrieb erhalten.
  • Seite 226: Türschließzylinder

    Pflegen und Reinigen Gummidichtungen pflegen Sollte das nicht ausreichen, so verwenden Sie ein gutes Chrompflegemittel. Mit diesem Chrompflegemittel entfernen Sie auch Flecken oder Beläge auf Gut gepflegte Gummidichtungen frieren nicht so leicht an. der Oberfläche. 1. Entfernen Sie mit einem weichen Tuch Staub und Schmutz von VORSICHT den Gummidichtungen.
  • Seite 227: Unterbodenschutz

    Pflegen und Reinigen Leichtmetallfelgen Unterbodenschutz Die Fahrzeugunterseite ist gegen chemische und mechani- Alle zwei Wochen sche Einflüsse geschützt. – Waschen Sie Streusalz und Bremsabrieb von den Leichtmetall- felgen ab. Während der Fahrt sind Verletzungen der Schutzschicht möglich. Deshalb empfehlen wir Ihnen, die Schutzschicht der Fahrzeugunterseite und des –...
  • Seite 228: Fahrzeugpflege Innen

    Pflegen und Reinigen Fahrzeugpflege innen Fachbetriebe verfügen über die richtigen Reinigungs- und Konservierungs- mittel und sie sind mit den erforderlichen Einrichtungen ausgestattet. Des- halb empfehlen wir, diese Arbeiten dort durchführen zu lassen. Themeneinführung Wird der Motorraum einmal mit fettlösenden Mitteln gereinigt oder lässt man eine Motorwäsche durchführen, wird der Korrosionsschutz fast immer Moderne Bekleidungsstoffe, wie z.
  • Seite 229: Pflege Der Sitzbezüge

    ● Unter Beachtung der Prüfliste die beschriebenen Handlungen durchfüh- ● Hartnäckige Flecken durch einen Fachbetrieb entfernen lassen, um Be- ren. schädigungen zu vermeiden.  Hinweis SEAT empfiehlt, mögliche Verfärbungen am Sitzbezug von einem Fachbe- trieb entfernen zu lassen.  Sicher ist sicher Hinweise zur Bedienung Rat und Tat...
  • Seite 230 ACHTUNG ● In jedem Fall ist zu vermeiden, dass das Gewebe durchfeuchtet. ● Verwenden Sie nur von SEAT zugelassene Reinigungsmittel. Bei einer Störung des Airbag-Systems kann der Airbag möglicherweise ● Wenn Sie sich nicht sicher sind, wenden Sie sich an ein professionelles nicht korrekt, gar nicht oder unverhofft auslösen, was schwere oder tödli-...
  • Seite 231: Reinigung Und Pflege Von Naturleder-Bezügen

    Im Allgemeinen ist dieser Rand nur schwer oder praktisch nicht zu ● Anschließend mit einem weichen Tuch nacharbeiten. entfernen. Reinigen VORSICHT SEAT empfiehlt für die generelle Reinigung einen leicht angefeuchteten Lap- ® ● In das Alcantara darf unter keinen Umständen Wasser eindringen. pen zu verwenden.
  • Seite 232: Kunststoffteile Und Instrumententafel Reinigen

    Pflegen und Reinigen Kunststoffteile und Instrumententafel reinigen VORSICHT ● Das Leder darf nicht mit Lösungsmitteln, Bohnerwachs, Schuhcreme, – Feuchten Sie ein sauberes, fusselfreies Tuch mit Wasser an und Fleckenentferner und ähnlichem behandelt werden. reinigen Sie die Kunststoffteile und die Instrumententafel. ●...
  • Seite 233: Reinigung Des Radios Und Der Klimaanlage

    Pflegen und Reinigen Reinigung des Radios und der Klimaanlage ACHTUNG Zur Reinigung des Radios bzw. der Klimaanlage verwenden Sie einen nicht ● Die Sicherheitsgurte dürfen nicht chemisch gereinigt werden, da sol- scheuernden, mit Wasser angefeuchteten Lappen. Sollte dies nicht ausrei- che Reinigungsmittel die Festigkeit des Gurtgewebes beeinträchtigen chend sein, verwenden Sie eine neutrale Seifenlösung.
  • Seite 234: Zubehör, Teileersatz Und Änderungen

    Obwohl wir die Marktentwicklung kontinuierlich verfolgen, können wir nicht Eingriffe an den elektronischen Bauteilen und deren Software können zu beurteilen und somit auch nicht gewährleisten, ob die nicht durch SEAT frei- Funktionsstörungen führen. Aufgrund der Vernetzung von elektronischen gegebenen Produkte die Anforderungen an die Zuverlässigkeit, Sicherheit Bauteilen können diese Störungen auch nicht direkt betroffene Systeme be-...
  • Seite 235: Mobiltelefone Und Funkgeräte

    Möglichkeiten der Nachrüstung bestehen. stelle des Mautlesege- räts Der Einbau von Mobiltelefonen und Funkgeräten sollte von einem Fachbe- trieb, z.B. Ihrem SEAT-Betrieb, durchgeführt werden. Fahrzeuge mit einer wärmedämmenden Frontscheibe weisen eine Fläche ⇒  A bb. ohne Wärmedämmbehandlung oberhalb des Innenspiegels auf 165.
  • Seite 236: Prüfen Und Nachfüllen

    Prüfen und Nachfüllen Prüfen und Nachfüllen Tanken Tankdeckel schließen – Schrauben Sie den Tankverschluss rechtsherum auf den Ein- Die Tankklappe wird von Hand geöffnet. Der Tank fasst etwa füllstutzen, bis er hörbar einrastet. 70 Liter. – Schließen Sie die Tankklappe. Die Tankklappe befindet sich hinten rechts am Fahrzeug.
  • Seite 237: Benzin

    Prüfen und Nachfüllen VORSICHT ACHTUNG ● Übergelaufenen Kraftstoff sollten Sie unverzüglich vom Fahrzeuglack ● Kraftstoff ist leicht entzündbar und kann schwere Verbrennungen und entfernen. andere Verletzungen hervorrufen. ● Fahren Sie den Kraftstofftank niemals ganz leer. Durch die unregelmäßi- – Beim Einfüllen des Kraftstoffs in das Fahrzeug oder in einen Reser- ge Kraftstoffversorgung kann es zu Fehlzündungen kommen.
  • Seite 238: Dieselkraftstoff

    Prüfen und Nachfüllen Dieselkraftstoff benötigt, es hat jedoch keine Vorteile in Bezug auf den Kraftstoffverbrauch oder die Motorleistung. Die für Ihr Fahrzeug geeignete Benzinsorte wird in der technischen Tabelle Dieselkraftstoff* für Ihren Motor aufgeführt. Kapitel „Technische Daten“ Der Dieselkraftstoff muss der Norm DIN EN 590 entsprechen (EN = „Euro- VORSICHT Norm“).
  • Seite 239: Motorraumklappe

    Jahreszeit Winterdiesel, der auch noch bis -22 °C betriebssi- cher ist. In Ländern mit anderen klimatischen Verhältnissen werden meist Diesel- kraftstoffe angeboten, die ein anderes Temperaturverhalten zeigen. Die SEAT-Betriebe und Tankstellen eines jeweiligen Landes geben Auskunft über die landesüblichen Dieselkraftstoffe. Filtervorwärmung Abb. 167 Ausschnitt aus Um für den Winterbetrieb noch besser gerüstet zu sein, ist Ihr Fahrzeug am...
  • Seite 240: Arbeiten Im Motorraum

    Prüfen und Nachfüllen Motorraumklappe öffnen ACHTUNG Öffnen Sie niemals die Motorraumklappe, wenn Sie sehen, dass aus dem Motor Dampf oder Kühlmittel austritt. Andernfalls besteht Verbrennungs- gefahr! Warten Sie so lange, bis kein Dampf oder Kühlmittel mehr aus- tritt.  Arbeiten im Motorraum Bei allen Arbeiten im Motorraum ist besondere Vorsicht ge- boten! Abb.
  • Seite 241: Motorraumklappe Schließen

    Prüfen und Nachfüllen ACHTUNG (Fortsetzung) Umwelthinweis ● Verschütten Sie niemals Betriebsflüssigkeiten über den heißen Mo- Damit Undichtigkeiten rechtzeitig erkannt werden, sollten Sie den Boden tor, weil diese Flüssigkeiten (z. B. der im Kühlmittel enthaltene Frost- unter dem Fahrzeug regelmäßig kontrollieren. Sind dort Flecken durch Öl schutz) sich entzünden können! oder andere Betriebsflüssigkeiten zu sehen, bringen Sie das Fahrzeug zur Überprüfung in die Werkstatt.
  • Seite 242: Motoröl

    Fahrzeuge mit Dieselpartikelfilter* Die für den Motor Ihres Fahrzeugs gültige Ölspezifikation finden Sie in Alle Fahrzeuge des Modells Exeo mit Dieselmotor sind mit einem Dieselpar- ⇒  S eite 241, Ölmerkmale. tikelfilter ausgestattet. Daher darf ausschließlich Öl mit der Kennung VW 507 00 verwendet werden, da es sich dabei um aschearmes Öl handelt.
  • Seite 243: Motorölstand Prüfen

    Prüfen und Nachfüllen Ölmerkmale Motorölstand prüfen Motorart Spezifikation Benzin VW 502 00/ VW 504 00 Diesel Motoren mit Diesel- VW 507 00 partikelfilter (DPF) Nur empfohlene Öle verwenden. Andernfalls können Motorschäden entstehen. Motoröle für LongLife-Serviceintervalle* Motorart Spezifikation Benzin VW 504 00 Diesel VW 507 00 Abb.
  • Seite 244: Motoröl Nachfüllen

    Prüfen und Nachfüllen – Füllen Sie das geeignete Öl ⇒  S eite 241 vorsichtig in 0,5 Liter- Ölstand im Bereich Portionen nach. – Sie können Öl nachfüllen, der Ölstand muss jedoch in diesem Bereich bleiben. – Den Ölstand nach zwei Minuten erneut überprüfen ⇒  S eite 241. Ölstand im Bereich –...
  • Seite 245: Kühlsystem

    40 % betragen, auch bei warmem Klima und wenn kein Die Original-Kühlmittelzusätze dürfen niemals mit Kühlmitteln gemischt Frostschutz erforderlich ist. werden, die nicht von SEAT freigegeben sind. Anderenfalls drohen erhebli- Wenn aus klimatischen Gründen ein stärkerer Frostschutz erforderlich ist, che Schäden am Motor und am Motorkühlsystem.
  • Seite 246: Kühlmittelstand Prüfen

    Prüfen und Nachfüllen Kühlmittelstand prüfen Kühlmittelverlust Ein Kühlmittelverlust lässt in erster Linie auf Undichtigkeiten schließen. Las- Der Kühlmittelstand kann durch einen kurzen Blick geprüft sen Sie das Kühlsystem unverzüglich von einem Fachbetrieb überprüfen. werden. Begnügen Sie sich nicht damit, lediglich Kühlmittel nachzufüllen. Falls das Kühlsystem dicht ist, können Verluste nur dadurch auftreten, dass das Kühlmittel durch Überhitzung kocht und dadurch aus dem Kühlsystem gedrückt wird.
  • Seite 247: Waschwasser Und Scheibenwischerblätter

    Prüfen und Nachfüllen das richtige Mischungsverhältnis mit dem vorgeschriebenen Kühlmittelzu- ● die Kühlmitteltemperatur durch Stauwärme angestiegen ist, oder satz so bald wie möglich wieder her. ● der warme Motorraum zusätzlich durch starke Sonneneinstrahlung auf- geheizt wird. Zum Nachfüllen nur neues Kühlmittel verwenden. Füllen Sie nur bis zur Markierung „max“...
  • Seite 248: Vordere Scheibenwischerblätter Auswechseln

    Prüfen und Nachfüllen Der Scheibenwaschbehälter enthält die Reinigungsflüssigkeit für die Wind- Vordere Scheibenwischerblätter auswechseln schutzscheibe und die Scheinwerferwaschanlage*. Der Behälter befindet ⇒  A bb. sich im Motorraum vorn links. Der Deckel trägt das Symbol  172. Ein einwandfreies Scheibenwischerblatt sorgt für klare Sicht.
  • Seite 249 Prüfen und Nachfüllen Wischerblatt abnehmen ACHTUNG – Klappen Sie den Scheibenwischerarm von der Scheibe weg. Fahren Sie nur, wenn Sie eine klare Sicht durch alle Scheiben haben! – Schieben Sie das Verriegelungsstück am Wischerblatt in Pfeil- ● Bei aufgestellten vorderen Scheibenwischerarmen darf die Zündung ⇒ ...
  • Seite 250: Bremsflüssigkeit

    ⇒  A bb. „Max“ liegen 175. Die Bremsflüssigkeit nach der VW-Norm 501 14 ist bei einem SEAT-Händler oder einem SEAT-Betrieb erhältlich. Falls dieses nicht verfügbar ist, nur Ein geringfügiges Absinken des Flüssigkeitsstandes entsteht im Fahrbetrieb hochwertige Bremsflüssigkeit verwenden, das den Anforderungen nach DIN durch die Abnutzung und automatische Nachstellung der Bremsbeläge und...
  • Seite 251 Lagerung und Entsorgung dieser Abfallstoffe.  Die neue Batterie muss die gleiche Kapazität, Spannung, Stromstärke, Bau- form und eine Stopfenabdichtung haben wie die Original-Batterie. Von SEAT speziell entwickelte Batterien erfüllen die Wartungs-, Leistungs- und Sicher- Fahrzeugbatterie heitsanforderungen des Fahrzeugs.
  • Seite 252: Warnhinweise Für Den Umgang Mit Batterien

    Prüfen und Nachfüllen VORSICHT ACHTUNG ● Batteriehalter und -klemmen müssen stets korrekt befestigt sein. Bei Arbeiten an der Fahrzeugbatterie und an der elektrischen Anlage kön- ● Vor allen Arbeiten an der Batterie die Warnhinweise unter ⇒  beach- nen Verletzungen, Verätzungen, Unfall- und Brandgefahren entstehen: ten.
  • Seite 253: Batterie Laden

    Prüfen und Nachfüllen – Nur beim „Schnellladen“: Klemmen Sie beide Anschlusskabel ACHTUNG (Fortsetzung) ab (erst „minus“, dann „plus“). ● Vor dem Wiederanklemmen der Batterie alle elektrischen Verbraucher ausschalten. Zuerst das Pluskabel, dann das Minuskabel anklemmen. – Klemmen Sie die Polzangen des Ladegeräts vorschriftsmäßig Die Anschlusskabel dürfen auf keinen Fall vertauscht werden –...
  • Seite 254 Prüfen und Nachfüllen ACHTUNG Laden Sie niemals eine gefrorene Batterie auf! Andernfalls besteht Explo- sionsgefahr! ...
  • Seite 255: Räder Und Reifen

    Räder und Reifen Räder und Reifen Räder Versteckte Schäden Schäden an Reifen und Felgen treten häufig versteckt auf. Ungewohnte Vib- rationen bzw. einseitiges Ziehen des Fahrzeugs können auf einen Reifen- Allgemeine Hinweise schaden hinweisen. Die Reifen sollten umgehend vom Fachbetrieb über- prüft werden.
  • Seite 256 Räder und Reifen 2. Prüfen Sie den Reifenfülldruck immer an kalten Reifen. Reduzie- Reifenfülldruck-Kontrollsystem* ren Sie nicht den bei warmen Reifen erhöhten Druck. Das Reifenfülldruckkontrollsystem überwacht während der 3. Passen Sie den Reifenfülldruck der Beladung entsprechend an. Fahrt automatisch den Reifenfülldruck an den vier Reifen. Reifenfülldruck Der Fahrer wird bei einem Druckverlust durch Symbole und Hinweistexte im Display des Kombiinstruments gewarnt.
  • Seite 257 Räder und Reifen Hoher Reifenfülldruckverlust Die Reifenkontrollanzeige vergleicht mit Hilfe der ABS-Sensoren den Abrol- lumfang und das Spektrumverhalten der einzelnen Räder. Bei Veränderung des Abrollumfanges oder des Spektrums an einem oder mehreren Rädern Wenn das Symbol  der Reifen angezeigt wird, ist der Reifenfüll- wird dies durch die Reifenkontrollanzeige ...
  • Seite 258 Straßen) kann die Reifenkontrollanzeige  verzö- gert oder gar nichts anzeigen. ● Informieren Sie sich bitte bei einem SEAT-Betrieb - bzw. Fachbetrieb, ob für Ihr Fahrzeug Reifen mit Notlaufeigenschaften verwendet werden dürfen. Bei unzulässigem Einsatz solcher Reifen erlischt die vorhandene Zulassung Ihres Fahrzeuges im öffentlichen Straßenverkehr.
  • Seite 259 Räder und Reifen Reifenlebensdauer Verschleißanzeiger Im Profilgrund der Originalbereifung befinden sich quer zur Laufrichtung 1,6 Die Reifenlebensdauer ist abhängig vom Reifenfülldruck, ⇒  A bb. mm hohe „Verschleißanzeiger“ 177. Diese Verschleißanzeiger sind der Fahrweise und der korrekten Montage. je nach Fabrikat sechs- bis achtmal in gleichen Abständen auf der Laufflä- che angeordnet.
  • Seite 260: Reifen Mit Notlaufeigenschaften

    Räder und Reifen Räder tauschen ACHTUNG (Fortsetzung) Bei deutlich stärkerer Abnutzung der Vorderradbereifung empfiehlt es sich, ● Bei hoher Geschwindigkeit ist ein Reifen mit zu niedrigem Fülldruck die Vorderräder gegen die Hinterräder entsprechend dem Schema zu tau- einem hohen Maß an Walkarbeit ausgesetzt. Dadurch erwärmt er sich zu ⇒ ...
  • Seite 261 Räder und Reifen – Vermeiden Sie plötzliche Lenk- und Fahrmanöver. ● Vibrationen am Fahrzeug ● Klopfgeräuschen – Fahren Sie möglichst nicht über Hindernisse (z.B. Bordstein) oder durch Schlaglöcher. Wann ist eine Weiterfahrt auch mit Reifen mit Notlaufeigenschaften nicht mehr möglich? –...
  • Seite 262: Neue Reifen Und Felgen

    ● Verwenden Sie im Notlauf keine Schneeketten an den Vorderrädern.  Wir empfehlen Ihnen, alle Arbeiten an den Reifen oder Felgen von einem SEAT-Betrieb durchführen zu lassen. Dieser ist mit den erforderlichen Spezi- alwerkzeugen und Ersatzteilen ausgerüstet, hat die nötigen Fachkenntnisse und ist auf die Entsorgung der Altreifen eingestellt.
  • Seite 263 Fahrzeuge nicht verwenden. Dies gilt unter Umständen sogar für Felgen des Fahrt lösen – Unfallgefahr! gleichen Fahrzeugtyps. Wenn Sie nicht von SEAT für Ihren Fahrzeugtyp frei- ● Radschrauben müssen sauber und leichtgängig sein. Sie dürfen je- gegebene Reifen oder Felgen verwenden, kann die Zulassung Ihres Fahr- doch niemals mit Fett oder Öl behandelt werden.
  • Seite 264 Räder und Reifen Die zulässigen Winterreifengrößen sind in Ihren Fahrzeugpapieren aufge- Umwelthinweis führt. Verwenden Sie nur Winterreifen in Gürtelbauart. Alle in den Fahrzeug- papieren genannten Reifengrößen können auch als Winterreifen gefahren Montieren Sie rechtzeitig wieder Ihre Sommerreifen. Dies verringert die Ab- rollgeräusche, den Verschleiß...
  • Seite 265 Räder und Reifen Hinweis ● In bestimmten Ländern ist die Geschwindigkeit beim Fahren mit Schnee- ketten auf 50 km/h beschränkt. Halten Sie sich bitte an die Vorschriften des jeweiligen Landes. ● Wir empfehlen Ihnen, sich beim Fachbetrieb über entsprechende Fel- gen-, Reifen- und Schneekettengrößen zu informieren.
  • Seite 266: Selbsthilfe

    Selbsthilfe Selbsthilfe Bordwerkzeug, Reifenreparaturset und – Entriegeln Sie die Werkzeugbox durch Hochziehen des Griffs an der Box. Reserverad – Entnehmen Sie das Bordwerkzeug bzw. den Wagenheber. Bordwerkzeug – Hängen Sie vor dem Schließen der Gepäckraumklappe den La- deboden wieder ein. Sie finden das Bordwerkzeug und den Wagenheber unter der Ladebodenabdeckung im Gepäckraum.
  • Seite 267: Reifenreparaturset (Tire-Mobility-System)

    Selbsthilfe Reifenreparaturset (Tire-Mobility-System) Reserve-Stahlrad Sie finden das Reifenreparaturset unter dem Ladeboden im Sie finden das Reserve-Stahlrad in der Reserveradmulde im Gepäckraum. Gepäckraum unter dem Ladeboden. Es ist nur für den kurz- zeitigen Einsatz bestimmt. Abb. 180 Reifenrepara- turset (Tire-Mobility-Sys- tem) unter Ladeboden im Gepäckraum Abb.
  • Seite 268: Radwechsel

    Selbsthilfe Radwechsel Ihr Fahrzeug kann werkseitig mit einem Reserve-Stahlrad ausgestattet sein. Das Reserverads entspricht aufgrund seiner Auslegung (Felgen-/Reifendi- mensionen, Gummimischung, Profil usw.) in der Regel nicht den Leistungs- merkmalen der Fahrbereifung. Deshalb müssen Sie folgende Einschränkun- Vorarbeiten gen beachten: Vor dem eigentlichen Radwechsel sind einige Vorarbeiten ●...
  • Seite 269: Rad Wechseln

    Selbsthilfe – Prüfen Sie den Reifendruck des montierten Reserverades so- Hinweis bald wie möglich. Hierbei sind die gesetzlichen Bestimmungen zu beachten.  – Lassen Sie das Anzugsdrehmoment der Radschrauben sobald wie möglich mit einem Drehmomentschlüssel prüfen. Das An- zugsdrehmoment muss 120 Nm sein (in kaltem Zustand). Rad wechseln –...
  • Seite 270: Radschrauben Lockern Und Festziehen

    Selbsthilfe Radschrauben lockern und festziehen – Fassen Sie am Schlüsselende an und drehen Sie die Schraube nach rechts bis sie festsitzt. Bevor das Fahrzeug angehoben wird, müssen die Rad- schrauben gelockert werden. ACHTUNG Lockern Sie die Radschrauben nur ein wenig (etwa eine Umdrehung), so- lange das Fahrzeug nicht mit dem Wagenheber angehoben ist.
  • Seite 271: Fahrzeug Anheben

    Selbsthilfe Fahrzeug anheben – Suchen Sie den Aufnahmepunkt am Unterholm, der dem defek- ⇒  A bb. 183 ten Rad am nächsten liegt -Pfeile-. Um das Rad abbauen zu können, muss das Fahrzeug mit – Drehen Sie den Wagenheber unter dem Aufnahmepunkt so weit dem Wagenheber angehoben werden.
  • Seite 272: Das Rad Abnehmen Und Anbringen

    – Lösen Sie die Radschraube bzw. ziehen Sie sie fest. Code-Nummer Die Nummer der Radschraube ist auf der Vorderseite des Adapters einge- stanzt. Diese Nummer muss aufgeschrieben und sorgfältig aufbewahrt werden, denn nur mit dieser Nummer ist ein Duplikat des Adapters beim SEAT-Be- trieb erhältlich. ...
  • Seite 273: Reifenreparatur* (Tire-Mobility-System)

    Selbsthilfe Reifenreparatur* (Tire-Mobility-System) Laufrichtungsgebundene Reifen Laufrichtungsgebundene Reifen müssen richtig herum mon- Allgemeines und Sicherheitshinweise tiert werden. Das Reifenreparaturset ist nur für den vorübergehenden Ein laufrichtungsgebundenes Reifenprofil ist erkennbar an den Pfeilen auf und kurzzeitigen Einsatz bestimmt. der Reifenflanke, die in Laufrichtung zeigen. Eine so vorgegebene Laufrich- tung sollten Sie unbedingt einhalten.
  • Seite 274 Einsatz des Reifendichtmittels zu einer Falschanzeige bzw. Störung des Systems kommen. Fahren Sie daher vorsichtig zum nächsten Fachbe- trieb. Umwelthinweis Zur Entsorgung der Dichtmittelflasche wenden Sie sich bitte an einen Ent- sorgungsfachbetrieb oder Ihren SEAT-Betrieb. Dort kann dieses Produkt ein den geeigneten Behältern fachgerecht entsorgt werden. ...
  • Seite 275 Selbsthilfe – Prüfen Sie, ob eine Reparatur mit dem Tire-Mobility-System Hinweis möglich ist ⇒  S eite 271. ● Wenn Dichtmittel ausgetreten ist, lassen Sie es antrocknen. Sie können es dann wie eine Folie abziehen. – Lassen Sie alle Mitfahrer aussteigen und den Gefahrenbereich verlassen ⇒ ...
  • Seite 276 Selbsthilfe Reifen aufpumpen ACHTUNG (Fortsetzung) – Schrauben Sie den Füllschlauch des Kompressors auf das Rei- ● Wenn nach sechs Minuten aufpumpen der Reifendruck von 2,0 bar fenventil und stecken Sie den Stecker in den Zigarettenanzün- nicht erreicht werden kann, ist der Reifen zu stark beschädigt. Fahren Sie der.
  • Seite 277: Elektrische Sicherung

    Selbsthilfe Elektrische Sicherung – Schalten Sie die Zündung und den betroffenen Stromverbrau- cher aus. ⇒  A bb. 188 – Zum Öffnen des Sicherungsdeckels einen Schrau- Sicherung wechseln bendreher benutzen. Durchgebrannte Sicherungen müssen ersetzt werden. – Finden Sie heraus, welche Sicherung zu dem ausgefallenen Ver- braucher gehört ⇒ ...
  • Seite 278: Sicherungsbelegung

    Selbsthilfe Verbraucher Ampere Hinweis Kurvenfahrlicht links Brennt eine neu eingesetzte Sicherung nach kurzer Zeit wieder durch, muss Steuergerät Start-Stopp-System die elektrische Anlage so schnell wie möglich von einem Fachbetrieb über- prüft werden. Motorsteuerung  Batterielade-Management Start-Stopp-System Nicht belegt Nicht belegt Sicherungsbelegung Zentrale Komfortelektrik Sicherungen, die problemlos ersetzt werden können.
  • Seite 279: Glühlampenwechsel

    Modellausführungen oder sind Mehrausstattungen. Glühlampen-Ausführung auf Seite 278. Hinweis Die Bezeichnung von vielen von SEAT eingebauten Glühlampen endet auf „LL“, was für „Long Life“ (lange Lebensdauer) steht. Diese Glühlampen wer- Bitte beachten Sie, dass die vorstehende Tabelle dem Stand der Druckle- den bei Funktionen mit höherer Nutzungsdauer (Abblendlicht, Standlicht,...
  • Seite 280: Glühlampen Wechseln. Halogenscheinwerfer

    Selbsthilfe Glühlampen wechseln. Halogenscheinwerfer Umwelthinweis Über den Entsorgungsweg defekter Glühlampen können Sie sich im Fach- handel erkundigen. Glühlampen-Ausführung Eine Glühlampe darf nur durch eine Glühlampe gleicher Ausführung ersetzt Hinweis werden. Die Bezeichnung steht auf dem Lampenträger. ● Aufgrund der meteorologischen Gegebenheiten (Kälte, Feuchtigkeit) können die Scheinwerfer vorne, die Nebelscheinwerfer, die Heckleuchten Glühlampe Ausführung...
  • Seite 281: Luftführungshutze Ausbauen

    Selbsthilfe Luftführungshutze ausbauen Luftführungshutze einbauen Die Luftführungshutze muss ausgebaut werden, um an die Nach dem Austausch von Glühlampen des rechten Schein- Glühlampen des rechten Scheinwerfers zu gelangen. werfers ist die Luftführungshutze wieder einzubauen. Abb. 190 Luftführungs- Abb. 191 Luftführungs- hutze an rechter Fahr- hutze an rechter Fahr- zeugseite zeugseite...
  • Seite 282: Glühlampen Des Halogenscheinwerfers

    Selbsthilfe Glühlampen des Halogenscheinwerfers Glühlampe des Blinklichts wechseln Die Schritte für den Lampenwechsel auf der Fahrerseite sind identisch mit denen der Beifahrerseite. Abb. 192 Glühlampen des Halogenscheinwer- fers Fernlicht Abb. 193 Glühlampe für Blinklicht Standlicht Abblendlicht – Schalten Sie die Zündung und das Licht aus. Standlicht –...
  • Seite 283: Glühlampe Für Fernlicht Wechseln

    Selbsthilfe Hinweis ⇒  A bb. 196 Ein vorheriges Abnehmen des Deckels ist zwar nicht notwendig, erleichtert aber den Ersatz des Blinklichts.  Glühlampe für Fernlicht wechseln Die Schritte für den Lampenwechsel auf der Fahrerseite sind identisch mit denen der Beifahrerseite. Abb.
  • Seite 284: Glühlampe Für Abblendlicht Wechseln

    Selbsthilfe – Prüfen Sie die Funktion der neuen Glühlampe. – Lassen Sie die Scheinwerfereinstellung sobald wie möglich prü- fen.  Glühlampe für Abblendlicht wechseln Die Schritte für den Lampenwechsel auf der Fahrerseite sind identisch mit denen der Beifahrerseite. Abb. 197 Abblendlicht –...
  • Seite 285: Glühlampe Des Standlichts Wechseln (Fahrzeugaußenseite)

    Selbsthilfe – Die Feder der Glühlampe schließen und leichten Druck aus- Glühlampe des Standlichts wechseln (Fahrzeugaußenseite) üben, während man gegen den Uhrzeigersinn dreht. Zur Ge- Die Schritte für den Lampenwechsel auf der Fahrerseite sind währleistung einer korrekten Beleuchtung muss sich der Glüh- identisch mit denen der Beifahrerseite.
  • Seite 286: Glühlampe Des Standlichts Wechseln (Fahrzeuginnenseite)

    Selbsthilfe – Öffnen Sie die Motorraumklappe. Glühlampe des Standlichts wechseln (Fahrzeuginnenseite) ⇒  A bb. 198 – Den Spanner in Pfeilrichtung bewegen und den Die Schritte für den Lampenwechsel auf der Fahrerseite sind Deckel abnehmen, indem zuerst die Seite des Spanners und identisch mit denen der Beifahrerseite.
  • Seite 287: Glühlampen Wechseln. Bi-Xenon-Scheinwerfer Afs

    Selbsthilfe Glühlampen wechseln. Bi-Xenon- – Öffnen Sie die Motorraumklappe. Scheinwerfer AFS ⇒  A bb. 200 – Den Spanner in Pfeilrichtung bewegen und den Deckel abnehmen, indem zuerst die Seite des Spanners und danach die beiden Laschen des anderen Endes des Deckels ab- Glühlampen-Ausführung genommen werden.
  • Seite 288 Selbsthilfe Luftführungshutze ausbauen VORSICHT ● Vor allen Arbeiten an der elektrischen Anlage den Zündschlüssel abzie- Die Luftführungshutze muss ausgebaut werden, um an die hen. Sonst besteht Kurzschlussgefahr! Glühlampen des rechten Scheinwerfers zu gelangen. ● Schalten Sie vor dem Wechsel der Glühlampe das Licht bzw. Parklicht aus.
  • Seite 289 Selbsthilfe Luftführungshutze einbauen Glühlampen für Bi-Xenon-Scheinwerfer AFS Nach dem Austausch von Glühlampen des rechten Schein- werfers ist die Luftführungshutze wieder einzubauen. Abb. 204 Glühlampen für Bi-Xenon-Scheinwer- fer AFS Abb. 203 Luftführungs- Blinklicht hutze an rechter Fahr- zeugseite Xenonlicht (Abblend-/Fernlicht)  –...
  • Seite 290: Xenon-Lampe Wechseln

    Selbsthilfe Glühlampe des Blinklichts wechseln – Öffnen Sie die Motorraumklappe. ⇒  A bb. 205 – Nehmen Sie die Gummikappe durch Ziehen ab. Die Schritte für den Lampenwechsel auf der Fahrerseite sind identisch mit denen der Beifahrerseite. – Den Lampenträger durch Ziehen am Halter und durch Drehen ⇒ ...
  • Seite 291: Glühlampen Hinten Wechseln (Im Kotflügel)

    Selbsthilfe Glühlampen hinten wechseln (im Kotflügel) Übersicht Heckleuchten LED-Leuchten Übersicht Heckleuchten Abb. 208 Ansicht Heck- leuchten Heckleuchten im Seitenteil Abb. 207 Ansicht Heck- leuchten ● Brems- und Schlusslicht ● Standlicht Heckleuchten im Seitenteil ● Blinklicht ● Brems- und Schlusslicht ● Standlicht Hinweis ●...
  • Seite 292: Heckleuchte Ausbauen

    Selbsthilfe Heckleuchte ausbauen Zur Befestigung und Führung der Heckleuchte wird eine spezielle Passschraube verwendet. Zum Lampenwechsel muss die Heckleuchte ausgebaut wer- – Prüfen Sie, welche Lampe defekt ist. den. Der Ausbau erfordert fachmännisches Geschick. – Öffnen Sie die Gepäckraumklappe. ⇒  A bb. 209 –...
  • Seite 293: Lampenträger Ausbauen

    Selbsthilfe Lampenträger ausbauen Glühlampen auswechseln Zum Glühlampenwechsel muss der Lampenträger ausge- Am Lampenträger lassen sich alle Lampen bequem wech- baut werden. seln. Abb. 212 Position der Abb. 211 Befestigungs- Glühlampen am Lampen- laschen Rückseite Heck- träger. Beispiel: linke leuchte Heckleuchte im Kotflügel. Auf der Innenseite der Heckleuchte befinden sich drei Befesti- Die Lampen sind mit einem Bajonettverschluss befestigt.
  • Seite 294: Lampenträger Einbauen

    Selbsthilfe Lampenbelegung – Setzen Sie die neue Lampe ein, drücken Sie sie in die Fassung und drehen Sie sie bis zum Anschlag nach rechts. Pos: Funktion der Glühlampe ⇒  A bb. 212 – Reinigen Sie den Glaskörper der Glühlampen mit einem Tuch Brems- und Schlusslicht P21W LL um ggf.
  • Seite 295: Heckleuchte Einbauen

    Selbsthilfe Heckleuchte einbauen – Drücken Sie die Heckleuchte in der Reihenfolge leicht an den Heckleuchtenträger, bis die Clips fest in den Gum- Die Heckleuchte lässt sich leicht einbauen. milagern sitzen. – Drücken Sie leicht auf die Oberseite der Heckleuchte und befes- tigen Sie diese vom Gepäckraum aus mit einem Schraubendre- ⇒ ...
  • Seite 296: Glühlampenwechsel Hinten (In Der Gepäckraumklappe)

    Selbsthilfe Glühlampenwechsel hinten (in der Übersicht Heckleuchten LED-Leuchten Gepäckraumklappe) Übersicht Heckleuchten Abb. 217 Ansicht Heck- leuchten Heckleuchte in der Gepäckraumklappe ● Standlicht Abb. 216 Ansicht Heck- ● Nebelschlussleuchte leuchten ● Rückfahrleuchte Heckleuchte in der Gepäckraumklappe ● Standlicht Hinweis ● Nebelschlussleuchte ●...
  • Seite 297 Selbsthilfe Lampenträger ausbauen Über die Innenseite der Gepäckraumklappe gelangen Sie zum Lampenträger der inneren Rückleuchten. Zum Glühlampenwechsel muss die Gepäckraumklappe ge- – Prüfen Sie, welche Lampe defekt ist. öffnet sein. – Schieben Sie einen Schraubendreher von oben in die Ausspa- ⇒ ...
  • Seite 298 Selbsthilfe Glühlampen auswechseln Lampenbelegung Pos: Am Lampenträger lassen sich alle Lampen bequem wech- Funktion der Glühlampe ⇒  A bb. 220 seln. Rückfahrleuchte P21W LL Standlicht und P21W LL Nebelschlussleuchte  Glühlampen wechseln. LED-Leuchten Die Lampe im Lampenträger lässt sich einfach ersetzen. Abb.
  • Seite 299: Seitliche Blinker

    Selbsthilfe Seitliche Blinker – Setzen Sie die neue Lampe ein, drücken Sie sie in die Fassung und drehen Sie sie bis zum Anschlag nach rechts. – Reinigen Sie den Glaskörper der Glühlampen mit einem Tuch um ggf. Fingerabdrücke zu entfernen. –...
  • Seite 300: Gepäckraumbeleuchtung

    Selbsthilfe Gepäckraumbeleuchtung – Bauen Sie Schutzabdeckung aus und nehmen Sie die Glühlam- ⇒  A bb. pe aus ihrer Aufnahme 224.  Kennzeichenbeleuchtung Abb. 223 Gepäckraum- beleuchtung Abb. 225 Kennzeichen- beleuchtung Abb. 224 Gepäckraum- beleuchtung – Nehmen Sie das Lampenglas der Glühlampe durch Druck mit ei- nem Schraubenzieher auf dessen Unterkante ab.
  • Seite 301: Leuchte In Der Sonnenblende

    Selbsthilfe – Drehen Sie zum Abnehmen des Lampenglases die Schrauben ⇒  A bb. heraus 225. ⇒  A bb. – Nehmen Sie die Glühlampe in Pfeilrichtung heraus 226. – Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.  Leuchte in der Sonnenblende Abb.
  • Seite 302: Starthilfe: Beschreibung

    Selbsthilfe Starthilfekabel Für die Starthilfe benötigen Sie Starthilfekabel nach der Norm DIN 72553 (beachten Sie die Anweisungen des Kabelherstellers). Der Leitungsquer- schnitt muss bei Fahrzeugen mit Benzinmotor mindestens 25 mm und bei Fahrzeugen mit Dieselmotor mindestens 35 mm betragen. Hinweis ●...
  • Seite 303 Selbsthilfe 3. Bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-System: 8. Schalten Sie im Fahrzeug mit der entladenen Batterie das Hei- zungsgebläse und die Heckscheibenbeheizung ein, damit beim – Klemmen Sie ein Ende des roten Starthilfekabels an den Plus- Abklemmen auftretende Spannungsspitzen abgebaut werden. des Fahrzeugs mit der entladenen Fahrzeugbatterie ⇒ ...
  • Seite 304 Selbsthilfe ACHTUNG (Fortsetzung) ● Die nicht isolierten Teile der Polzangen dürfen sich nicht berühren. Außerdem darf das an den Pluspol der Batterie angeklemmte Kabel nicht mit elektrisch leitenden Fahrzeugteilen in Berührung kommen – Kurz- schlussgefahr! ● Platzieren Sie die Starthilfekabel so, dass sie nicht von sich drehen- den Teilen im Motorraum erfasst werden können.
  • Seite 305: An- Oder Abschleppen

    Selbsthilfe An- oder abschleppen Allgemeine Hinweise Bei Verwendung eines Abschleppseiles beachten Sie bitte: Anschleppen Fahrer des ziehenden Fahrzeuges Dem Anschleppen ist Starthilfe vorzuziehen. – Fahren Sie zuerst langsam an, bis das Seil straff ist. Dann ge- ben Sie vorsichtig Gas. Wir empfehlen Ihnen grundsätzlich, Ihr Fahrzeug nicht anzuschlep- pen.
  • Seite 306 Selbsthilfe des Schleppvorgangs vertraut sein. Ungeübte Fahrer sollten weder an- noch ● Falls ein Abschleppen über mehr als 50 km nötig ist, muss das Fahrzeug abschleppen. mit angehobenen Vorderrädern fachmännisch abgeschleppt werden. ● Bei stromlosem Fahrzeug bleibt die Lenkung gesperrt. Das Fahrzeug Achten Sie bei Ihrer Fahrweise stets darauf, dass keine unzulässigen Zug- muss dann mit angehobenen Vorderrädern fachmännisch abgeschleppt kräfte und keine stoßartigen Belastungen auftreten.
  • Seite 307 Selbsthilfe Hintere Abschleppöse Am Fahrzeug ist hinten rechts unter dem Stoßfänger eine Abschleppöse an- gebracht.  Sicher ist sicher Hinweise zur Bedienung Rat und Tat Technische Daten...
  • Seite 308: Technische Daten

    Beschreibung der Angaben Technische Daten Beschreibung der Angaben Was Sie wissen sollten Abkürzung Bedeutung Kohlendioxid Cetanzahl, Maß zur Bestimmung der Zündwilligkeit des Die- Grundsätzliches selkraftstoffs Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpapieren haben Research-Oktan-Zahl, Maß zur Bestimmung der Klopffestig- keit des Benzinkraftstoffs stets Vorrang hinsichtlich der Angaben des vorliegenden ...
  • Seite 309: Fahrzeugkenndaten

    Beschreibung der Angaben Fahrzeugkenndaten Fahrzeugdatenträger Der Fahrzeugdatenträger ist in der Reserveradmulde im Gepäckraum und in Die wichtigsten Daten stehen auf dem Typschild und dem der Umschlagseite des Wartungsprogramms aufgeklebt. Fahrzeugdatenträger. ⇒  A bb. 232 Der Fahrzeugdatenträger enthält folgende Daten: Produktions-Steuerungsnummer Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Fahrgestellnummer) Typ-Kennnummer Typerklärung / Motorleistung...
  • Seite 310: Wie Wurden Die Angaben Ermittelt

    Beschreibung der Angaben Wie wurden die Angaben ermittelt? Gewichte Der Wert für das Leergewicht gilt für das Grundmodell mit 90 % Kraftstoff- Kraftstoffverbrauch tankfüllung, ohne Mehrausstattungen. In den angegebenen Werten sind 75 kg für den Fahrer enthalten. Die Verbrauchs- und Emissionsdaten auf dem Fahrzeugda- Durch besondere Modellausführungen, Mehrausstattungen und nachträgli- tenträger sind für jedes Fahrzeug individuell.
  • Seite 311: Räder

    Beschreibung der Angaben Stützlasten Schneeketten Die maximal zulässige Stützlast der Anhängerdeichsel auf dem Kugelkopf Schneeketten dürfen nur an den Vorderrädern montiert werden. der Anhängevorrichtung darf 75 kg nicht überschreiten. Weitere Hinweise finden Sie im Abschnitt „Räder“ dieses Handbuchs. Im Interesse der Fahrsicherheit empfehlen wir, die maximal zulässige Stütz- Radschrauben last immer auszunutzen.
  • Seite 312: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Motordaten Motorölmessstab Kühlmittel-Ausgleichsbehälter Scheibenwaschbehälter Überprüfung der Flüssigkeiten Vorratsbehälter für Servolenkung Der Stand der verschiedenen Flüssigkeiten im Fahrzeug Die Kontrolle und das Nachfüllen der Betriebsflüssigkeiten erfolgt über die muss regelmäßig überprüft werden. Verwechseln Sie nie- vorstehend aufgeführten Elemente. Diese Arbeiten werden beschrieben in ⇒ ...
  • Seite 313 Technische Daten Benzinmotor 1,8 l 88 kW (120 PS) Motordaten Leistung in kW (PS) bei U/min 88 (120) / 3650-6200 Max. Drehmoment in Nm bei U/min 230 / 1500-3650 Zylinderzahl/Hubraum in cm 4 / 1798 Kraftstoff Super 95 ROZ /Super 91 ROZ Research-Oktan-Zahl = Maß...
  • Seite 314 Technische Daten Benzinmotor 1,8 l 118 kW (160 PS) Motordaten Leistung in kW (PS) bei U/min 118 (160) / 4500-6200 Max. Drehmoment in Nm bei U/min 250 / 1500-4500 Zylinderzahl/Hubraum in cm 4 / 1798 Kraftstoff Super 95 ROZ /Super 91 ROZ Research-Oktan-Zahl = Maß...
  • Seite 315 Technische Daten Benzinmotor 2,0l 147 kW (200 PS) Motordaten Leistung in kW (PS) bei U/min 147 (200) / 5100-6000 Max. Drehmoment in Nm bei U/min 280 / 1800-5000 Zylinderzahl/Hubraum in cm 4 / 1984 Kraftstoff Super 98 ROZ /Super 95 ROZ Research-Oktan-Zahl = Maß...
  • Seite 316 Technische Daten Benzinmotor 2,0 l 155 kW (211 PS) Motordaten Leistung in kW (PS) bei U/min 155 (211) / 4600-6000 Max. Drehmoment in Nm bei U/min 320 / 1500-4600 Zylinderzahl/Hubraum in cm 4 / 1984 Kraftstoff Super 95 ROZ /Super 91 ROZ Research-Oktan-Zahl = Maß...
  • Seite 317 Technische Daten Dieselmotor 2,0l TDI CR 88 kW (120 PS) Motordaten Leistung in kW (PS) bei U/min 88 (120) / 4000 Max. Drehmoment in Nm bei U/min 290 / 1750-2500 Zylinderzahl/Hubraum in cm 4 / 1968 Kraftstoff Dieselkraftstoff nach DIN EN 590, min. 51 CZ Cetan-Zahl = Maß...
  • Seite 318 Technische Daten Dieselmotor 2,0l TDI CR 105 kW (143 PS) Motordaten Leistung in kW (PS) bei U/min 105 (143) / 4200 Max. Drehmoment in Nm bei U/min 320 / 1750-2500 Zylinderzahl/Hubraum in cm 4 / 1968 Kraftstoff Dieselkraftstoff nach DIN EN 590, min. 51 CZ Cetan-Zahl = Maß...
  • Seite 319 Technische Daten Dieselmotor 2,0l TDI CR 125 kW (170 PS) Motordaten Leistung in kW (PS) bei U/min 125 (170) / 4200 Max. Drehmoment in Nm bei U/min 350 / 1750-2500 Zylinderzahl/Hubraum in cm 4 / 1968 Kraftstoff Dieselkraftstoff nach DIN EN 590, min. 51 CZ Cetan-Zahl = Maß...
  • Seite 320: Abmessungen Und Füllmengen

    Technische Daten Abmessungen und Füllmengen Abmessungen Länge, Breite 4661-4741 mm/1772 mm Höhe bei Leergewicht 1430 mm Überstände vorne und hinten 976 mm/ 1043-1123 Radstand 2642 mm Wendekreis 11,2 m Vorne Hinten Spurbreite 1522 mm 1523 mm Füllmengen Kraftstoffbehälter 70 l, Reserve 10 l. Scheibenwaschbehälter / mit Scheinwerferwaschanlage 4,8 l.
  • Seite 321 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Zahlen und Symbole Anhängelasten ......308 Auslandsfahrten ......206 Scheinwerfer .
  • Seite 322 Beleuchtung ......119 SEAT parking system ....181 Dachgepäckträger .
  • Seite 323 Stichwortverzeichnis Fahrerhinweise ......79 Fahrzeuglack Frontairbags ......34 konservieren .
  • Seite 324 Stichwortverzeichnis Geschwindigkeitsregelanlage ... . . 184 Handschuhfach ......158 Kindersitz Ausschalten .
  • Seite 325 Stichwortverzeichnis Kontrollleuchten Kraftstoffverbrauch ....204, 307 Leuchtweitenregulierung ....124 Anhängerblinkanlage .
  • Seite 326 Stichwortverzeichnis Motoröl ....... 240 Notfälle Motorölsensor defekt ....83 Batterie abklemmen .
  • Seite 327 Stichwortverzeichnis Richtiges Schuhwerk tragen ....16 Nebelscheinwerfer ....121 Höheneinstellung .
  • Seite 328 Stichwortverzeichnis Lehnenneigung manuell einstellen ..139 Starthilfe ......299 Lendenwirbelstütze manuell einstellen .
  • Seite 329 Stichwortverzeichnis Warum Sicherheitsgurte? ... 18, 20, 30 Zubehör ....... 232 Was beeinflusst die Fahrsicherheit negativ? .
  • Seite 330 Die SEAT S.A. arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass jederzeit Änderungen des Lieferumfangs in Form, Ausstattung und Technik möglich sind. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen dieser Betriebsanleitung können daher keine Ansprüche abgeleitet werden.

Diese Anleitung auch für:

Exeo st

Inhaltsverzeichnis