Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Zum Umgang Mit Dem Seitenairbag-System - Seat EXEO Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EXEO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

44
Airbag-System
Sicherheitshinweise zum Umgang mit dem Seitenairbag-
System
Durch den richtigen Umgang mit dem Airbag-System wird bei
vielen seitlichen Kollisionen erheblich die Verletzungsgefahr
reduziert!
ACHTUNG!
Wenn Sie keine Sicherheitsgurte angelegt haben, sich während der
Fahrt nach vorne lehnen oder eine falsche Sitzposition einnehmen, setzen
Sie sich im Falle eines Unfalls einem erhöhten Verletzungsrisiko aus, wenn
das Seitenairbag-System auslöst.
Damit die Seitenairbags ihre volle Schutzwirkung entfalten können,
muss die durch die Sicherheitsgurte vorgegebene Sitzposition während
der Fahrt immer beibehalten werden.
Zwischen den Insassen auf den äußeren Sitzplätzen und dem
Wirkungsbereich der Airbags dürfen sich keine weiteren Personen, Tiere
oder Gegenstände befinden. Wegen der Seitenairbags dürfen außerdem an
den Türen keine Zubehörteile, wie z.B. Getränkedosenhalter, befestigt
werden.
An den Kleiderhaken im Fahrzeug darf nur leichte Bekleidung aufge-
hängt werden. In den Taschen der Kleidungsstücke dürfen sich keine
schweren und scharfkantigen Gegenstände befinden.
Es dürfen keine zu großen Kräfte (wie z.B. kräftiges Stoßen oder Gegen-
treten) auf die Sitzlehnenwangen einwirken, da sonst das System beschä-
digt werden kann. Die Seitenairbags würden in diesem Fall nicht auslösen!
Es dürfen keinesfalls Sitz- oder Schonbezüge auf Sitzen mit einge-
bautem Seitenairbag aufgezogen werden, die nicht ausdrücklich für die
Verwendung in Ihrem Fahrzeug freigegeben sind. Da sich der Luftsack aus
der Sitzlehne seitlich heraus entfaltet, würde bei Verwendung von nicht
freigegebenen Sitz- oder Schonbezügen die Schutzfunktion Ihres Seiten-
ACHTUNG! Fortsetzung
airbags erheblich beeinträchtigt werden ⇒ Seite 225, „Zubehör, Teileer-
satz und Änderungen".
Beschädigungen der Original-Sitzbezüge oder der Naht im Modulbe-
reich der Seitenairbags müssen umgehend durch einen Fachbetrieb
instand gesetzt werden.
Die Airbags schützen Sie nur bei einem Unfall und müssen nach einer
Auslösung ersetzt werden.
Wenn Kinder eine falsche Sitzposition einnehmen, setzen Sie sich im
Falle eines Unfalls einem erhöhten Verletzungsrisiko aus. Das gilt beson-
ders für Kinder, die auf dem Beifahrersitz befördert werden, wenn das
Airbag-System bei einem Unfall auslöst, was zu schweren und lebensge-
fährlichen Verletzungen führen kann ⇒ Seite 50, „Sicherheit von
Kindern".
Alle Arbeiten am Airbag sowie der Aus- und Einbau von Systemteilen
wegen anderer Reparaturarbeiten (z.B. Lenkrad ausbauen) dürfen nur von
einem Fachbetrieb ausgeführt werden. Ist dies nicht der Fall, kann eine
Störung des Airbag-Systems auftreten.
An den Teilen des Airbag-Systems dürfen keinerlei Veränderungen
vorgenommen werden.
Die Steuerung der Seiten- und Kopfairbags erfolgt mittels Sensoren,
die sich im Innern der Vordertüren befinden. Um die korrekte Funktion der
Seiten- und Kopfairbags nicht zu beeinträchtigen, dürfen weder die Türen
noch die Türverkleidungen verändert werden (z.B. durch den nachträgli-
chen Einbau von Lautsprechern). Schäden an der Vordertür können die
korrekte Funktion des Airbag-Systems beeinträchtigen. Alle Arbeiten an
der Vordertür müssen in einem Fachbetrieb ausgeführt werden.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Exeo st

Inhaltsverzeichnis