Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bremsflüssigkeit Nachfüllen Und Erneuern; Fahrzeugbatterie - Seat EXEO Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EXEO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

242
Prüfen und Nachfüllen
Bremsflüssigkeit nachfüllen und erneuern
Das Erneuern der Bremsflüssigkeit ist eine Sache des Fach-
manns.
Bremsflüssigkeit zieht Feuchtigkeit an. Sie nimmt deshalb im Lauf der Zeit
Wasser aus der umgebenden Luft auf. Ein zu hoher Wassergehalt der Flüssig-
keit kann aber auf Dauer Korrosionsschäden in der Bremsanlage verursa-
chen. Außerdem wird der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit erheblich
gesenkt. Dadurch wird unter bestimmten Bedingungen die Bremswirkung
beeinträchtigt.
Deshalb muss die Bremsflüssigkeit erneuert werden.
Wann die Bremsflüssigkeit erneuert werden muss, entnehmen Sie Ihrem
Service-Plan.
Wir empfehlen Ihnen, das Erneuern der Bremsflüssigkeit im Rahmen eines
Inspektions-Service, in einem SEAT-Betrieb durchführen zu lassen. Dieser ist
mit den erforderlichen Spezialwerkzeugen und Ersatzteilen ausgerüstet, hat
die nötigen Fachkenntnisse und ist auf die Entsorgung der Altflüssigkeit
vorbereitet.
Es darf nur die Original-Bremsflüssigkeit verwendet werden. Fachbetriebe
sind über die werkseitig freigegebene Bremsflüssigkeit -DOT 4- informiert.
Die Bremsflüssigkeit muss neu sein.
ACHTUNG!
Bremsflüssigkeit darf nur im verschlossenen Originalbehälter aufbe-
wahrt werden. Halten Sie es von Kindern fern! Andernfalls besteht Vergif-
tungsgefahr.
Bei zu alter Bremsflüssigkeit kann es bei starker Beanspruchung der
Bremse zu Dampfblasenbildung in der Bremsanlage kommen. Dadurch
wird die Bremswirkung und somit die Fahrsicherheit beeinträchtigt –
Unfallgefahr!
Vorsicht!
Achten Sie darauf, dass die Bremsflüssigkeit nicht auf den Fahrzeuglack
gerät, da sie diesen angreift.
Umwelthinweis
Muss die Bremsflüssigkeit abgelassen werden, so muss sie aufgefangen und
ordnungsgemäß entsorgt werden.

Fahrzeugbatterie

Allgemeines
Alle Arbeiten an der Batterie erfordern fachmännisches
Wissen.
Die Batterie ist wartungsfrei, sie wird im Rahmen der Inspektion geprüft.
Batterien, die älter als 5 Jahre sind, empfehlen wir auszutauschen.
Batterie abklemmen
Durch das Abklemmen der Batterie gehen einige Fahrzeugfunktionen (z.B.
elektrische Fensterheber) verloren. Die Funktionen müssen nach dem
Wiederanklemmen erst wieder angelernt werden. Um dies zu vermeiden,
sollte die Batterie daher nur im Ausnahmefall vom Bordnetz getrennt werden.
Längere Standzeiten des Fahrzeugs
Durch Ruhestromverbraucher wird die Batterie auch im Stand entladen. Bei
längeren Standzeiten in der kalten Jahreszeit sollten Sie die Fahrzeugbatterie
ausbauen und in einem frostsicheren Raum aufbewahren. So verhindern Sie,
dass die Batterie „einfriert" und dadurch zerstört wird. Während der

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Exeo st

Inhaltsverzeichnis