Entaschungsintervall ändern
Wenn der Brennstoff schlackt
Schlackestücke in der Aschebox
Werden große Schlackestücke in der Aschebox
gefunden, liegt zumeist die Ursache in einem
hohen Aschegehalt des Brennstoffes. Der Kessel
muss daher öfters entascht werden.
Grundsätzlich gilt, solange die Schlacke nicht die
Luftöffnungen vom Rost verstopft, ist kein Anlass
zu Sorge gegeben. Ist der Rost nahezu wöchentlich
zu reinigen oder noch öfter, dann sollten Sie unbe-
dingt auf anderes, weniger schlackendes Hackgut
umsteigen: weniger Rinde, weniger Schmutz,
weniger verrottetes Material.
Entaschungsintervall anpassen
Mit dem Entaschungsintervall wird festgelegt,
ab welcher verbrauchten Brennstoffmenge eine
automatische Entaschung durchgeführt wird. Dabei
wird der Rost gekippt und die herunterfallende
Asche von den Ascheschnecken in die Aschebox
befördert. Mit den Parametern „Entaschen nach kg
frühestens" und „Entaschen nach kg spätestens"
wird das Entaschungsintervall eingestellt.
Das Entaschungsintervall ist abhängig vom Brenn-
stoff. Je höher der Ascheanteil im Brennstoff (zB:
bei großen Schlackestücke in der Aschebox), desto
kürzer müssen die Entaschungsintervalle sein.
Das Ändern des Entaschungsintervalles sollte nur
in Absprache mit dem Fachmann oder dem ETA
Kundendienst erfolgen.
20
Wenn der Brennstoff schlackt
Kaminzug prüfen,
Funktionieren der Abgasrückführung
Ein zu hoher Kaminzug kann auch Schlacke verur-
sachen, weil die Wirksamkeit der Abgasrückfüh-
rung vermindert wird.
Bei einem Kaminzug höher als 15 Pa ist unbedingt
eine Zugbegrenzung erforderlich. Oder eine Düse an
der Kaminmündung, damit werden auch höhere
Austrittsgeschwindigkeiten und ein besseres
Abheben der Abgase erreicht.
Falschluft durch Undichtheiten?
Kesseltüre, Wärmetauscherdeckel und der Aschebe-
hälter prüfen, ob diese dicht geschlossen und die
Dichtungen intakt sind, siehe
Die Verkürzung der Entaschungsintervalle
brachte keine Verbesserung
Wenn eine Verkürzung der Entaschungszeiten kein
befriedigendes Ergebnis bringt, halten Sie bitte
Rücksprache mit unserem Kundendienst.
Eine Erhöhung des Restsauerstoff-Sollwerts (um 1
bis 2%) oder eine Begrenzung der Kesselleistung
durch eine Verminderung der maximale Abgastem-
peratur kann auch helfen.
www.eta.co.at
Seite
15.