Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsventil Gegen Überdruck; Eventuell Heizungswasser Nachfüllen - eta Hack series Bedienunganleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitsabschaltung durch den STB
(Sicherheitstemperaturbegrenzer)
Als zusätzliche Sicherheit gegen Kesselüberhitzung
ist ein Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) im
Kessel eingebaut, der beim Erreichen von
105°C Kesseltemperatur (Toleranz 100 bis 106°C)
die Stromzufuhr zu Saugzugventilator und
Brennstoffeinschub unterbricht.
Sinkt die Kesseltemperatur wieder unter 70°C
kann der STB für einen Neustart des Kessels
händisch entriegelt werden.
Der Entriegelungsknopf ist im Türrahmen über
der Feuerraumtür in einer Bohrung versenkt. Zum
Entriegeln muss er tief gedrückt werden, am Besten
mit einem Zündholz.
Sicherheitsventil gegen Überdruck
Am Kessel ist ein Sicherheitsventil mit 3 bar
Öffnungsdruck zu installieren. Es darf kein
Absperrventil zwischen Kessel und Sicherheits-
ventil eingebaut sein. Wenn in den Pufferspeicher
Solarenergie oder andere Wärmequellen über einen
Wärmetauscher eingespeist werden, ist am Puffer-
speicher ebenfalls ein Sicherheitsventil (max. 3
bar) erforderlich. Im Normalfall sind ein zu kleines
oder defektes Ausgleichsgefäß oder abgesperrte
Heizleitungen die Ursache für ein Ansprechen des
Sicherheitsventils.
Um im Notfall auch Wärme abführen zu können,
muss das Sicherheitsventil unbedingt am Kessel
oben bzw. im Vorlauf sitzen. Nur so kann es mit
dem Abblasen von heißem Wasser und Dampf die
Wärme abführen.
Der Ablauf ist über eine frei sichtbare, offene
Fließstrecke (Sifontrichter) zum Kanal zu führen,
damit Fehlfunktionen und vor allem auch ein
nicht schließendes Ventil erkannt werden. Ist kein
Kanalanschluss vorhanden, ist der Ablauf in einem
Rohr zum Boden zu führen, um beim Abblasen von
heißem Wasser oder Dampf niemand zu gefährden.
Bedienung Hack 20-200 kW
Schutz gegen Übertemperatur
Haben Thermische Ablaufsicherung
oder Sicherheitsventil angesprochen?
Sicherheitsventil
Sind die Pumpen OK und die Heizleitungen offen?
Prüfen ob die Pumpen laufen. Dazu einen Schrau-
bendreher als „Stethoskop" verwenden.
Wenn die Anlage neu ist oder länger nicht in
Betrieb war, prüfen ob der Rücklaufmischer sich in
„AUTO"-Zustand befindet und der Handknopf in
„AUTO"-Funktion eingerastet hat.
Prüfen, ob alle Absperrorgane in den Heizleitungen
offen sind (Kugelhähne immer ganz öffnen, damit
die Dichtung nicht kaputt wird. Ventile öffnen mit
Drehen gegen den Uhrzeigersinn, zur Entlastung
der Spindel von der ganz offenen Stellung eine
Viertel-Umdrehung zurück).
AUTO
Druck
AUTO
Eventuell Heizungswasser nachfüllen
Wenn die Kesseltemperatur wieder abgesunken ist,
kann es erforderlich sein, Heizungswasser nachzu-
füllen.
In Häusern bis zu drei Geschossen soll bei kalter
Anlage der Druck zwischen 1 und 2 bar liegen, bei
warmer Heizung zwischen 1,5 und 2,5 bar.
Thermische Ablaufsicherung
offen
2012-06
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis