Isoliertür, Bedienpult ........41 Wichtige HINWEISE zur Bedienung. Verkleidung Kesseloberseite ......45 Isolierung Kesselunterseite ......46 ACHTUNG, bei Nichtbeachtung dieser Hinweise sind Elektromontage ........... 48 Sachen gefährdet. Klemmenplan ..........48 Checkliste für ordnungsgemäße Installation ..50 STOP, bei Nichtbeachtung dieser Hinweise sind Menschen gefährdet. www.eta.co.at...
Vorwort Sehr geehrter Heizungsbauer Ob die neue Heizanlage für den Kunden zufrie- denstellend funktionieren wird, hängt zu einem guten Teil von der Montage ab. Deshalb investieren Sie bitte vor Beginn der Montage 15 Minuten, um sich mit dieser Anleitung einen Überblick zu verschaffen.
Absperrorgane zu setzen, um im Falle Montageanleitung, der einschlägigen Regeln von Reparaturen eine Entleerung großer Wasser- und Sicherheitsvorschriften haftet der ausfüh- mengen zu vermeiden. Leckstellen im System sind rende Fachbetrieb. Wenn Sie als Kunde ohne umgehend zu reparieren. www.eta.co.at...
Gewährleistung, Garantie und Haftung aus. Bei Mängelbehebungen durch den Kunden selbst oder durch Dritte übernimmt ETA nur dann Kosten bzw. bleibt in der Gewährleistungspflicht, wenn zu diesen Arbeiten vor deren Beginn die Zustimmung durch den Kundendienst der ETA Heiztechnik GmbH schriftlich gegeben wurde.
>800 >200 613 (716) >800 Ø150 (362) SH 20-30 kW (40-60 kW) Reinigungshebel und Stellmotore können wahlweise links oder rechts aufgebaut werden a Vorlauf mit Muffe R5/4“ b Rücklauf mit Muffe R5/4“ c Entleerung mit Muffe R1/2“ d Sicherheitswärmetauscher R1/2“ AG 410 (510) Stückholzkessel SH...
Vorschriften, Normen und Richtlinien Halten Sie vor Errichtung der Kesselan- Normen und Richtlinien lage Rücksprache mit dem zuständigen • VDI 2035 „Verhütung von Schäden durch Schornsteinfeger Korrosion und Steinbildung in Warmwasser- heizungsanlagen mit Vorlauftemperaturen bis 120°C“. Anstelle der maximalen Härte Dieses Gerät entspricht von 11,2 dH bei 20 bis 50 lt/kW spezifischen EN 303-5...
Mengen ist ein eigener Lagerraum (EI60 vom F90 (EI90) auszuführen. In Deutschland darf es Gebäude getrennt) erforderlich, wobei Holz auch keine Verbindung zu anderen Räumen geben. Es gemeinsam mit Stroh oder Heu gelagert werden sind Zu- und Abluftöffnungen mit Mindestquer- darf. schnitten vorgeschrieben. www.eta.co.at...
Elektrischer Anschluss Energiesparpumpen Elektrischer Anschluss Nicht nur für die Förderung Es sind die in Deutschland die VDE- beziehungs- In vielen Förderprogrammen werden Energiespar- weise in Österreich die ÖVE-Vorschriften und pumpen und hydraulischer Abgleich entweder etwaige Sondervorschriften der örtlichen Energie- verlangt oder es werden dafür zusätzliche Boni versorgungsunternehmen zu beachten.
Die Eignung des Kamins sollten in jedem Fall mit ist ein Kanalanschluss DN 25 über einen Sifon dem Schornsteinfeger abgeklärt werden. erforderlich. Der Wasseranfall ist gering. Ist kein Kanalanschluss möglich, dann ein Eimer, der regel- mäßig kontrolliert und geleert wird. www.eta.co.at...
Schornstein Dimensionierung, Anforderungen Enger Schornsteindurchmesser erforderlich Veraltete Vorschriften verlangen den falschen Schornstein Beachten Sie bitte, dass im Teillastbetrieb mit nur 100°C Abgastemperatur die bisher für Festbrennstoff Verordnungen und Gesetze verlangen für Öl und üblichen großen Kaminquerschnitte nicht mehr Gas eine feuchteunempfindliche, für feste Brenn- optimal sind.
Kamin, um eine Körperschallübertragung möglichst zu verhindern! Gute Abgassysteme haben eine Schalltrennung. Wenn Stahlrohre an einen Schamottekamin angeschlossen werden, haben sich Bandagen aus Keramikfaser bewährt, um eine Körperschallüber- tragung zu verhindern und auch um die Schamot- temuffe vor Beschädigung zu schützen. www.eta.co.at...
8 nicht von selbst einstellt, ist dieser durch Zugabe von 10 g/ m³ Trinatriumphosphat (Na3PO4) oder 25 g/m³ kristallwassergebundenen Trinatriumphosphat (Na3PO4.12H2O) anzuheben. Vor weiteren Korrek- turen erst 2-4 Wochen Betrieb abwarten! Der pH-Wert darf nicht größer 9 sein. www.eta.co.at...
Entlüftung, Ausgleich, Systemtrennung Startschutz mit Korrosionsinhibitoren Ausgleichsgefäß gegen Absperren sichern Diese Mittel überziehen die neuen, noch blanken Alle Absperrorgane am Weg vom Ausgleichgefäß Innenflächen mit einem Schutzfilm. Dies ist nur in zum Kessel und am Weg zum Pufferspeicher sind der Neuanlage möglich. Haben sich bereits Korro- entweder als Kappenventile auszuführen oder sionsnester ausgebildet, helfen diese Mittel nicht das Handrad bzw.
Ventil erkannt werden. Ist kein ein eigener Windkessel für die Thermische Ablaufsi- Kanalanschluss vorhanden, ist der Ablauf in einem cherung erforderlich. Rohr zum Boden zu führen, um beim Abblasen von heißem Wasser oder Dampf niemand zu gefährden. www.eta.co.at...
Puffer Für einen vollständigen, sauberen Ausbrand im Füllraum befindlichen Holzes vom Puffer aufge- nommen werden können. ist eine Mindestleistungsabnahme erforderlich Je kleiner das Feuer im Kessel, um so geringer ist die Temperatur in der Brennkammer. Bei etwa zum Warmwasserspeicher einem Drittel bis Viertel der Nennlast sinkt die Verbrennungstemperatur unter 700°C.
VL Solar RL Hochtemperaturkreise RL Solar Fühler Solar Puffer unten RL Hochtemperaturkreise RL Solar RL Stückholzkessel RL Stückholzkessel RL Niedertemperaturkreise RL Niedertemperaturkreise Fühler Puffer unten Fühler Puffer unten ETA Schichtpuffer Solar SPS ETA Schichtpuffer SP + Solar Puffer unten www.eta.co.at...
Puffer Hydraulische Einbindung mehrerer Puffer Parallele oder serielle Verbindung Tichelmann-Anbindung für größere Leistungen zwischen mehreren Puffern Bei der parallelen Verbindung mit einseitiger Anbindung wird das Volumen des zweiten Puffers Im Normalfall ist bei mehreren Puffern die parallele im Thermosifonprinzip eingebunden. Durch den Verbindung (oben mit oben und unten mit unten) hydraulischen Widerstand der Verbindungsstellen die bessere Lösung.
Grundprinzip beim internen Tichelmann ist die diagonale Durchströmung. Zwei Puffer werden oben und unten miteinander verbunden (=parallele Verbindung). Bis 90 kW Leistung ist eine Verbindung mit DN32 (ETA Pufferverbindungsset) ausrei- chend, für 30 kW Leistung mindestens R1“ oder 28 mm Kupfer. An einem Speicher wird oben der Kesselvorlauf angeschlos- sen, am anderen Speicher unten der Kesselrücklauf.
Puffer Parallele Puffer mit externem Tichelmann Grundprinzip beim externen Tichelmann ist eine parallele Durchströmung von mehreren Pufferspeichern, die durch diagonal gegenüberliegende Anbindung der Sammler erreicht wird. Der letzte Puffer am Vorlaufsammler ist der erste am Rücklaufsammler. Um eine gleichmässige Be- und Entladung zu erreichen ist es sinnvoll, die Anschlussstichleitungen mindestens ein bis zwei Dimensionen kleiner als den Sammler zu wählen.
Fühler Puffer Mitte VL Solar RL Öl/Gaskessel Fühler Boiler unten solar RL Solar Fühler Puffer unten ETA Schichtpuffer Solar SPS ETA Schichtpuffer SP ETA Schichtpuffer SP RL Stückholzkessel RL Heizkreise RL Warmwasserspeicher Seriell verbundene Puffer mit Frischwassermodul und solarer Schichtladung Fühler Puffer oben Warmwasser...
Seite 23
Puffer Serielle Puffer SH Montage 2013-05...
610 (710) mm >200 mm >200 mm Die Abmessungen in Klammern gelten für 40, 50 SH 20-60 kW SH 20-60 kW und 60 kW Kessel. Der Kessel braucht auf einer beliebigen Seite, links oder rechts, 800 mm Wartungsabstand. Er kann >...
Montage Luftschieber für Stückholzkessel Luftschieber montieren bei einem Kessel SH 20 - 60 kW SH Kessel ohne TWIN Brenner Hier wird die Montage der Luftschieber, für einen Füllraumtür SH Kessel ohne zusätzlichen Flansch für einen TWIN Brenner, beschrieben. Die Luftschieber für einen SH Kessel mit Pellets- Anheiztür...
Seite 28
Die Luftschieber müssen auf beiden Kesselseiten vollständig an den Luftkästen anliegen. Halterungen für Stellmotoren montieren Die Halterungen für die Stellmotoren an beiden Luftschiebern anbringen. Jede Halterung mittels einer M8 Langmutter und einer Blechtreibschraube befestigen. Beide Luftschieberwellen drehen und auf Leicht- gängigkeit kontrollieren. www.eta.co.at...
Montage Luftschieber für Stückholzkessel mit Pelletsflansch Luftschieber für Stückholzkessel mit Pelletsflansch Die Luftschieber für einen Stückholzkessel Kessel mit Pelletsflansch für den TWIN Brenner sind unterschiedlich. Für Kessel ohne Brenneranschluss, siehe Seite Beide Luftschieber aus dem Füllraum nehmen Die beiden Achsen samt Luftschiebern aus dem Füllraum nehmen.
Beide Luftschieber müssen beidseitig in der geschlossenen Stellung montiert sein. Splinte auf Luftschieberachsen montieren Splinte auf den Luftschieberachsen montieren, damit die Luftschieber durch die Feder an die Luft- kästen angedrückt werden. Die Luftschieber müssen auf beiden Kesselseiten vollständig an den Luftkästen anliegen. www.eta.co.at...
Montage Saugzugventilator Halterungen für Stellmotoren montieren Die Halterungen für die Stellmotoren an beiden Luftschiebern anbringen. Jede Halterung mittels einer M8 Langmutter und einer Blechtreibschraube befestigen. Beide Luftschieberwellen drehen und auf Leicht- gängigkeit kontrollieren. Saugzugventilator aus dem Füllraum nehmen Den Saugzugventilator aus dem Füllraum nehmen. Saugzugventilator montieren Den Saugzugventilator mit 3 Flügelschrauben M8 x 60 an der Kesselrückseite montieren.
Den Türrahmen an der Front des Kessels mit 4 Linsenkopfschrauben M5 x 10 befestigen. Öffnungen für Luftschieberachsen aus der Seitenverkleidung ausbrechen Die Seitenverkleidung für jene Seite nehmen, auf der die Stellmotore montiert werden sollen. Aus dieser Seitenverkleidung beide Öffnungen für die Luftschieberachsen mit einem Schraubendreher ausbrechen. www.eta.co.at...
Montage Seitenverkleidung, Kesselsteuerung Linke und rechte Seitenverkleidungen montieren Die Seitenverkleidungen an der Rückseite des Kessels mit 6 Linsenkopfschrauben M5 x 10 befestigen. Die Seitenverkleidungen an der Vorderseite des Kessels mit 4 Linsenkopfschrauben M5 x 10 befestigen. Isolierung an Kesseloberseite anbringen Die größte Isolierung von oben mittig auf den Kessel legen.
Die Leitung des Abgastemperaturfühlers (silber- schwarz gestreift) zum Abgasstutzen führen. Den Temperaturfühler in die Muffe am Abgasstutzen einführen und mit der Schraube sichern. Soweit hinein ragen lassen, dass die Schraube die Metallhülse des Fühlers einklemmt und nicht die Leitung. www.eta.co.at...
Montage Temperaturfühler - Vorlauf Temperaturfühler am Vorlauf montieren Das Kabel für den Temperaturfühler über die Kabelkanäle zum Vorlaufanschluss an der Kessel- rückseite führen. Den vorderen Teil der Klemme in das Tauchrohr einschrauben. Die Kappe auf den Temperaturfühler stecken und diesen bis zum Anschlag in das Tauchrohr einführen.
Kabelkanäle zum Rücklaufanschluss an der Kessel- rückseite führen. Den vorderen Teil der Klemme in das Tauchrohr einschrauben. Die Kappe auf den Temperaturfühler stecken und diesen bis zum Anschlag in das Tauchrohr einführen. Anschließend die Kappe nach vorne schieben und an der Klemme festschrauben. www.eta.co.at...
Montage Saugzugventilator anschließen Kabel für Temperaturfühler am Rücklauf anschließen Das Kabel an der Platine GM-C am Steck- platz S500 / T2 anstecken. S500 / T2 Kabel des Saugzugventilators verlegen Das Kabel des Saugzugventilators an der Kessel- rückseite neben dem Kabelkanal verlegen. Kabel des Saugzugventilators anschließen Das Kabel an der Platine SH-C am Steckplatz S91 und S585 anstecken.
Ausnehmung mittig ist. Halterungen an den Stellmotoren anbringen Die Halterungen an beiden Stellmotoren auf der Rückseite einfädeln. Stellmotoren anbringen Stellmotoren mit der Halterung an die beiden Luft- schieberachsen aufschieben. Die Schrauben an den Halterungen zum fixieren festziehen. www.eta.co.at...
Montage Stellmotoren Kabel am oberen Stellmotor anschließen Das Kabel am oberen Stellmotor anschließen und über die Kabelkanäle zur Platine führen. S583 Das Kabel an der Platine SH-C am Steckplatz S583 anstecken. Kabel am unteren Stellmotor anschließen Das Kabel am unteren Stellmotor anschließen und über die Kabelkanäle zur Platine führen.
Mit dem Bolzen den Reinigungshebel in der Wirbu- latoraufhängung fixieren. Wärmetauscherdeckel schließen Den Wärmetauscherdeckel wieder aufsetzen. Die Fixiermutter ganz nach oben drehen. Den Kugelgriff im Uhrzeigersinn zur Verriegelung bis zum Anschlag drehen. Mit der Fixiermutter den Wärmetauscherdeckel fest verschließen. www.eta.co.at...
Montage Isoliertür, Bedienpult Scharniere an der Isoliertür auseinandernehmen Die Isoliertür auf eine Palette legen und das obere und untere Scharnier auseinandernehmen. Scharniere für Isoliertür am Türrahmen montieren Die Isoliertür kann wahlweise links oder rechts angeschlagen werden. In dieser Anleitung wird die Tür an der rechten Kesselseite angeschlagen.
Das Bedienpult auf die Isoliertür auflegen. Die Befestigung erfolgt mit 4 Linsenkopfschrauben M5 x 10. Türgriff einführen Der Türgriff muss auf der gegenüberliegenden Seite an der die Türscharniere angebracht sind montiert werden. Den Türgriff schräg in die Öffnung an der Unterseite des Bedienpults einführen. www.eta.co.at...
Montage Isoliertür, Bedienpult Türgriff montieren Den Türgriff mit 2 Linsenkopfschrauben M5 x 10 befestigen. Isoliertür am Kessel montieren Die Isoliertür in die Scharniere einhängen und mit den Scharnierstiften fixieren. Energiekette am Kessel montieren Die Energiekette hinter die Blende einfädeln. Das Ende der Energiekette mit 2 Blechtreib- schrauben 3,5 x 9,5 an die Kesselplatine montieren.
Seite 44
Hauptschalter am Kessel in die Aus-Stellung bringen. Stromversorgung des Kessels anschließen Die Stromverbindung zum Kessel herstellen: Zuleitung 3 x 1,5² mit flexiblen Adern 230 V AC / 50 Hz C13 A / L+N+PE Das Kabel an der Platine SH-C am Steckplatz S80 anstecken. www.eta.co.at...
Montage Verkleidung Kesseloberseite Alle Kabelkanäle verschließen Alle Kabel in die Kabelkanäle legen und die Abde- ckung der Kabelkanäle schließen. Verkleidung der Kesseloberseite montieren Die Verkleidung der Kesseloberseite aufsetzen und am Türrahmen vorne einhängen. Die beiden Linsenkopfschrauben M5 x 10 am Türrahmen einschrauben, aber noch nicht festziehen.
Isolierung Kesselunterseite Montage Isolierung an der Kesselunterseite anbringen Die Isolierung an der Unterseite des Kessels einschieben. Kunststoff-Schutzfolie entfernen Alle Schutzfolien von den Verkleidungsteilen entfernen. Nach längerem Kesselbetrieb kann die Folie nicht mehr ohne Beschädigung des Lackes entfernt werden. www.eta.co.at...
An jedem Ausgang für eine Pumpe beträgt die maxi- 230V AC Geräte: 1,0² male Leistung 250 W. Insgesamt darf die Gesamtleis- Temperaturfühler: 0,5² - 1,0² tung aller Pumpen 700 W nicht überschreiten. Platine SH-C1 Klemmenbelegung Platine SH-C1 CAN Node CAN Bus Knotenschalter Sicherung 230V, F6,3A (Elektronik) www.eta.co.at www.eta.co.at...
Grad deutscher Härte). Ein Enthärten nach dem Anheizen des Kessels kommt zu spät, weil sich dann schon der Kalk an die Kesselwände angelegt hat. Um bei Reparaturen den Wasserwechsel und damit auch neuen Kalkeintrag gering zu halten, sind ausreichend Revisionsabsperrhähne, insbesondere auch an den Pufferanschlüssen, zu setzen und für jeden heraussperrbaren Bereich ein eigener Füll- und Entleerhahn. www.eta.co.at...
Seite 53
Checkliste für ordnungsgemäße Installation Pufferspeicher ausreichendes Volumen für SH20 und SH30 minimal 1.100 Liter (bei Fußbodenheizung) und optimal 2.000 Liter (bei Heizkörperheizung), für SH40 bis SH60 minimal 2.200 Liter (bei Fußbodenheizung) und optimal 3.000 Liter (bei Heizkörperheizung) In Deutschland entsprechend 1.BlmSchV: für SH20 1.100 Liter, für SH30 1.650 Liter, für SH40 2.200 Liter, für SH50 2.750 Liter, für SH60 3.300 Liter bei parallel verbundenen Puffern mit 5/4“...