Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Miscanthus, Tischlereiabfälle - eta Hack series Bedienunganleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Miscanthus im Hackgutkessel
Miscanthus braucht mehr Feuerraum. Darum
reduziert sich die maximal mögliche Leistung der
einzelnen Kesselbaugrößen mit Miscanthus um
zirka 30% gegenüber Hackschnitzel.
20 kW Hackgutkessel -> 20 kW Miscanthus
25 kW Hackgutkessel -> 25 kW Miscanthus
35 kW Hackgutkessel -> 35 kW Miscanthus
50 kW Hackgutkessel -> 35 kW Miscanthus
70 kW Hackgutkessel -> 63 kW Miscanthus
90 kW Hackgutkessel -> 63 kW Miscanthus
130 kW Hackgutkessel -> 95 kW Miscanthus
200 kW Hackgutkessel -> 140 kW Miscanthus
Der Sinterbeginn von Asche aus Miscanthus liegt
bei 860° und damit bedeutend tiefer als von
Holzasche. Um Verschlackung im Brennraum zu
vermeiden, sind für Miscanthus tiefere Verbren-
nungstemperaturen erforderlich als für Holz üblich.
Dies ist mit einer Abgasrückführung erreichbar.
Bei der Abgasrückführung vom Kesselaustritt zurück
in den Brennraum wird der Gasstrom sowohl durch
den Rost als auch durch das Feuer erhöht. Der
Rost wird besser gekühlt. Durch die Aufteilung der
Wärme aus dem Feuer auf eine größere Gasmenge
wird ein engeres und stabileres Temperaturfenster
erreicht. Die Temperaturen liegen sicher über 700°C
für eine vollständige, saubere Verbrennung und
sicher unter 860°C, unter dem Sinterbeginn der
Miscanthusasche. Für Holzpellets wird mit weniger
Sauerstoff (weniger Luft) ein etwas höheres
Temperaturfenster zwischen 750°C bis 950°C
gefahren.
Weniger „Feuer" in einem gleich großen Brenn-
raum bringt ebenfalls tiefere Verbrennungstempe-
raturen und Sicherheit gegen Verschlacken. In den
„überdimensionierten" Feuerräumen der 20 und
25 kW Kessel kann daher Miscanthus gehäckselt
(keine Pellets) ohne Abgasrückführung verbrannt
werden. Dazu muss der Brennstoff auf „Miscan-
thus" geändert werden (siehe
anschließend den Parameter „Abgasrückführung"
auf „NEIN" setzen (siehe
hier ist zu beachten, Miscanthus verschmutzt mit
Erde kann auch bei geringer Feuerraumbelastung
eine Abgasrückführung erfordern.
Theoretisch könnte man auch die größeren Kesseln
(ab 35 kW Nennleistung) durch Leistungsbe-
grenzung Miscanthus-tauglich machen, aber im
Bedienung Hack 20-200 kW
Seite
53) und
Seite
12). Aber auch
Miscanthus, Tischlereiabfälle
Normalfall wird man die Leistung benötigen, und
daher ist für Miscanthus ab 35 kW eine Abgasrück-
führung unerlässlich.
Sehr trockene Tischlereiabfälle
erreichen sehr hohe Verbrennungstemperaturen.
Durch Leim und Beschichtungen kann sich der
Sinterbeginn der Asche nach unten verschieben.
Beides kann Schlacke im Brennraum zur Folge
haben.
Als erste Maßnahme gegen Schlacke sind die Enta-
schungszeiten zu verkürzen, siehe ab
Bringt das keine Verminderung, dann muss eine
Abgasrückführung nachgerüstet werden, die
optional als Zubehör erhältlich ist.
Seite
54.
41
2012-06

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis