Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2022-12-01
DE
0000000545
V.003
3.56.0
1001
939176-002
Pelletskessel ePE
7 - 13 kW
Montage

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für eta ePE

  • Seite 1 2022-12-01 0000000545 V.003 3.56.0 1001 939176-002 Pelletskessel ePE 7 - 13 kW Montage...
  • Seite 2 ETA Heiztechnik Gewerbepark 1 A-4716 Hofkirchen an der Trattnach Tel: +43 (0) 7734 / 22 88 -0 Fax: +43 (0) 7734 / 22 88 -22 info@eta.co.at www.eta.co.at...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Allgemein ................5 Vorwort .
  • Seite 4 14.9.2 Belüftung für luftdurchlässige Gewebesilos ........93 www.eta.co.at...
  • Seite 5: Allgemein

    Fernbedienung des Kessels über das Internet Art und Quelle der Gefahr Fernbedienung ermöglicht mittels Smartphone oder Tablet Ihren ETA Kessel über Ihr Mögliche Folgen eigenes Netzwerk (VNC Viewer) oder das Internet • Maßnahmen zur Vermeidung der Gefahr <www.meinETA.at> zu bedienen, so als würden Sie direkt vor der ETAtouch Regelung Ihres ETA Kessels stehen.
  • Seite 6: Gewährleistung, Garantie Und Haftung

    Isoliermaterial wird beim jeweiligen Schritt werden. angeführt. Aufstellung in einem trockenen Raum Klebstoff verwenden, um beispielsweise Für die Aufstellung ist ein trockener Raum erforderlich. Dichtungen anzukleben. Insbesondere Wäschetrockner im selben Raum sind nur als Kondensationstrockner zulässig. Die Bauteile nur mit dem Mund ausblasen. www.eta.co.at...
  • Seite 7 Allgemein Gewährleistung, Garantie und Haftung Bau- Brandschutzvorschriften sind Genügend Absperrorgane setzen beachten Es sind ausreichend Absperrorgane zu setzen, um im Die länderspezifischen Bau- und Brandschutzvor- Falle von Reparaturen eine Entleerung großer schriften sind zu beachten. Wassermengen zu vermeiden. Leckstellen im System sind umgehend zu reparieren.
  • Seite 8: Demontage, Entsorgung

    Gewährleistung, Garantie und Haftung aus. Mängelbehebung Bei Mängelbehebungen durch den Kunden selbst oder durch Dritte übernimmt ETA nur dann Kosten beziehungsweise bleibt in der Gewährleistungspflicht, wenn zu diesen Arbeiten vor deren Beginn die Zustimmung durch den Kundendienst der ETA Heiztechnik GmbH schriftlich gegeben wurde.
  • Seite 9: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Datenblatt Pelletskessel ePE 7 - 13 kW Die hydraulischen Anschlüsse sind werksseitig an der linken Kesselseite (von vorne zur Rückseite hin gesehen) herausgeführt. Diese können aber bauseits gebogen und an der rechten Kesselseite herausgeführt werden. Der Abgasanschluss sowie die Zuluft für den raumluftunabhängigen Betrieb können links oder an der Rückseite des...
  • Seite 10 Der Abgasanschluss am Kessel gibt noch keinen Rückschluss auf den erforderlichen Schornsteindurchmes- ser. Informationen zum erforderlichen Schornsteindurchmesser finden Sie in der Montageanleitung des Kessels im Kapitel Schornstein. Die Emissionswerte beziehen sich auf einen Restsauerstoffgehalt von 13% O Pelletskessel ePE Einheit 3,2 - 3,8 - Nennwärmeleistungsbereich...
  • Seite 11: Energieverbrauchskennzeichnung

    Das erforderliche Puffervolumen für den Kessel ist in der Montageanleitung angeführt. Alle Kessel haben den Tem- peraturregler bereits integriert, deshalb ist jedes Produkt eine "Verbundanlage". Die Emissionswerte beziehen sich auf einen Restsauerstoffgehalt von 10% O Hersteller: ETA Heiztechnik GmbH, Gewerbepark 1, A-4716 Hofkirchen an der Trattnach Pelletskessel ePE 7-13 kW Einheit ePE 7...
  • Seite 12 Energieverbrauchskennzeichnung Technische Daten Pelletskessel ePE 7-13 kW Einheit ePE 7 ePE 9 ePE 11 ePE 13 Raumheizungs-Jahresnutzungsgrad ηs Raumheizungs-Jahresemissionen - Staub mg/m³ Raumheizungs-Jahresemissionen - OGC mg/m³ Raumheizungs-Jahresemissionen - CO mg/m³ Raumheizungs-Jahresemissionen - NOx mg/m³ Tab. 2-1: Produktdaten laut EU-Verordnung 2015/1187 und...
  • Seite 13 Technische Daten Energieverbrauchskennzeichnung Pelletskessel ePE 7-13 kW ePE 7 ePE 9 ePE 11 ePE 13 Einheit Raumheizungs-Jahresemissionen - Staub mg/m³ Raumheizungs-Jahresemissionen - OGC mg/m³ Raumheizungs-Jahresemissionen - CO mg/m³ Raumheizungs-Jahresemissionen - NOx mg/m³ Tab. 2-2: Produktdaten laut EU-Verordnung 2015/1187 und 2015/1189...
  • Seite 14: Vorschriften, Normen Und Richtlinien

    Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast" • EN 13384 "Abgasanlagen - Wärme- und strö- mungstechnische Berechnungsverfahren" • EN 15287-1 "Abgasanlagen für raumluftabhängige Feuerstätten - Planung, Montage und Abnahme" • EN 15287-2 "Abgasanlagen für raumluftunabhän- gige Feuerstätten - Planung, Montage und Abnahme" www.eta.co.at...
  • Seite 15: Konformitätserklärung

    Wir erklären hiermit, dass das angeführte Produkt in serienmäßiger Ausführung den angeführten Bestimmungen entspricht. Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konformitätserklärung trägt der Hersteller. Die technische Dokumentation für dieses Produkt wird von der ETA Heiztechnik GmbH verwaltet. Unterzeichnet für und im Namen von: Hofkirchen, 19.05.2022...
  • Seite 16: Heizraum

    Richtlinien eingehalten werden. (Vorgabe Deutschland Schweiz [kW] von ETA) Anforderungen an den Heizraum Ein Heizraum ist mit feuerbeständigen Wänden und Decken EI90 (F90) zu errichten, in der Schweiz El30 bis 70 kW und EI60 über 70 kW. Es ist eine Fluchttür ins Freie oder in einen Flur erforderlich.
  • Seite 17: Sicherheit

    Sicherheit Allgemeine Hinweise Sicherheit Allgemeine Hinweise Aufbewahrung der Asche Die Asche muss in nichtbrennbaren Behältern mit Deckel aufbewahrt werden zum Abkühlen. Niemals Bedienung nur durch unterwiesene Personen heiße Asche in die Mülltonne geben! Das Produkt darf nur von unterwiesenen erwachsenen Personen bedient werden.
  • Seite 18: Sicherheitseinrichtungen

    Sinkt die Kesseltemperatur wieder unter 70°C kann der STB für einen Neustart des Kessels händisch entriegelt werden. Sicherheitsventil gegen Überdruck Am Kessel ist bereits werksseitig ein Sicherheitsventil mit 3 bar Öffnungsdruck installiert. Wenn in den Pufferspeicher Solarenergie oder andere www.eta.co.at...
  • Seite 19: Hinweise Für Die Montage

    Die Abgasleitung vom Kessel zum Schornstein muss anhand der Angaben in der Tabelle erfolgen. Für die Berechnung wurde eine Abgasleitung mit 2 m Länge und zwei 90° Bogen angenommen. Beispiel: ePE 11 mit 9 m Schornsteinhöhe und DN130 Abgasleitung => ein Schornstein mit 13 cm Durchmesser wird benötigt.
  • Seite 20 Bandagen aus Keramikfaser bewährt, um eine Körper- zweifachen Rauchrohrdurchmesser entsprechen. schallübertragung zu verhindern und auch um die Schamottemuffe vor Beschädigung zu schützen. Edelstahl-Abgasrohrsystem für Brennwertkessel ePE-BW ist optional von ETA erhältlich. Darin ist bereits ein Rohrstück mit der erforderlichen Messöffnung enthalten. www.eta.co.at...
  • Seite 21: Allgemeine Hinweise

    Hinweise für die Montage Allgemeine Hinweise Kein Zugbegrenzer und keine Verpuffungsklappe Frostschutz bei raumluftunabhängigem Betrieb Wenn das Gebäude im Winter längere Zeit unbewohnt Bei einem raumluftunabhängigen Betrieb muss der ist, kann dem Heizungswasser bis zu 30% Frostschutz Schornstein gegenüber dem Raum absolut dicht sein. beigemengt werden.
  • Seite 22: Wasserhärte

    Salz aus dem Wasser. Es tauscht das Calcium im und gleichmäßig im System verteilt, ohne dass es zum Kalk gegen Natrium aus dem Kochsalz. Dieses Lochfraß kommt. Verfahren wesentliche Vorteile. kostengünstig und es ist chemisch stabil gegen Verun- www.eta.co.at...
  • Seite 23: Korrosion

    Hinweise für die Montage Korrosion Bei den Kesseln "ePE" und "ePE-BW" ist bereits Keine Vollentsalzung erforderlich werksseitig ein Entlüfter am Kessel installiert. Ist im System kein Aluminium (Alu-Wärmetauscher in Setzen Sie ebenso am höchsten Punkt im Vorlauf der der Gastherme oder Aluheizkörper), dann ist auch Gesamtanlage einen Entlüfter.
  • Seite 24: Druckausgleich

    Primärpumpe differenzdruckgeregelt ausgeführt Folge. sein. Systemtrennmodul diesen Anforderungen ist von ETA erhältlich. Vordruck des Ausgleichsgefäßes einstellen Die meisten Ausgleichsgefäße werden mit 1,5 bar Vordruck geliefert. Der Druck in der Blase ist durch Ablassen von Stickstoff um 0,3 bar höher als der statische Druck an der Einbaustelle einzustellen, wobei 0,9 bar nicht unterschritten werden sollen.
  • Seite 25 Hinweise für die Montage Druckausgleich Ausgleichsgefäß gegen Absperren sichern Alle Absperrorgane am Weg vom Ausgleichgefäß zum Kessel und am Weg zum Pufferspeicher sind entweder als Kappenventile auszuführen oder das Handrad beziehungsweise Handhebel Absperrorganen zu demontieren (mit Draht am Ventil anzuhängen), damit ein versehentliches Schließen verhindert wird.
  • Seite 26: Raumluftunabhängiger Betrieb

    Sturm und gleichzeitigem 2) Umluft-Dunsthaube eine Passivhaus Stromausfall heiße Verbrennungsgase aus dem bewährte Lösung Kessel in die Luftleitung gesaugt werden. Um dies zu Ein Umluft-Dunstabzug benötigt keine Zuluft. In vermeiden, empfehlen wir einen Lüftungsschacht im Schornstein. www.eta.co.at...
  • Seite 27 Erst wenn Offenstellung erreicht ist, wird über einen Endschalter im Klap penstellmotor der Ventilator von Dunstabzug oder Zentralsauger frei gegeben. Maximale Länge der Zuluftleitung ePE-BW 8-22 kW, ePE 7-20 kW • 20 m Rohr DN 80 mit maximal 10 Bögen...
  • Seite 28: Pufferspeicher

    (Liter) < 11 kW 0,8 m² < 32 kW 1,5 m² Wann ist ein Pufferspeicher erforderlich Die Installation eines Puffers für den Kessel ist erforderlich bei folgenden Bedingungen: • eine Einzelraumregelung installiert ist. • bei mehr als zwei Heizkreisen. www.eta.co.at...
  • Seite 29: Hydraulische Einbindung

    Pufferspeicher Hydraulische Einbindung Hydraulische Einbindung Warmwasserspeicher oder Frischwassermodul Hydraulische Einbindung eines Puffers Um eine möglichst große Speicherkapazität aus dem Puffer zu erhalten und auch um im Winter einen maximalen Solarertrag zu ernten, sind tiefe Rück- lauftemperaturen der Verbraucher anzustreben. Was am Heizverteiler vermischt wurde, kann der beste Schichtpuffer nicht mehr...
  • Seite 30 11 Temperaturfühler [Fühler 3] für die Differenztem- peraturregelung zwischen Kessel und Puffer peraturregelung zwischen Kessel und Puffer 12 Temperaturfühler [Fühler 4] für die Differenztem- 12 Temperaturfühler [Fühler 4] für die Differenztem- peraturregelung zwischen Solaranlage und Puffer peraturregelung zwischen Solaranlage und Puffer www.eta.co.at...
  • Seite 31: 10 Montage

    Montage Einbringung des Kessels 10 Montage Montage und Installation nur durch qualifiziertes Fachpersonal Die Montage und Installation darf nur von entsprechend qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Technische Darstellungen Die nachfolgenden Grafiken zeigen einen Kessel mit integriertem Partikelabscheider. Die Grafiken gelten sinngemäß auch für Kessel ohne Partikelab- scheider.
  • Seite 32 Unterlage zwischen Kessel und Hebegerät bei. sicher anheben kann. Heben Sie den Kessel aber nur an der schwereren Seite (beim Wärmetauscher) vorsichtig an. Denn beim Anheben unter dem Vorratsbehälter besteht eine erhöhte Kippgefahr. Abb. 10-8: Spanngurt Abb. 10-6: Sackkarre unter Wärmetauscher www.eta.co.at...
  • Seite 33 Montage Einbringung des Kessels Heben Sie den Kessel mit Treppensteigern oder Kessel über Treppen transportieren Sackkarren immer nur an der rechten Seite (Wärme- Legen Sie tragfähige Platten auf die Treppe und tauscherseite). Aufgrund des hohen Schwerpunktes polstern Sie die Kanten und die Verkleidung des besteht sonst Kippgefahr.
  • Seite 34: Verkleidungen Demontieren

    Entfernen Sie die untere Abdeckung um zum Füll- und Entleerhahn zu gelangen. Abb. 10-16: Blockschellen Nun können die Leitungen (im eingebauten Zustand) vorsichtig und langsam um 180° gebogen werden. Abb. 10-14: Abdeckung Entfernen Sie die Verkleidung an der Rückseite. Abb. 10-17: Leitung biegen Abb. 10-15: Verkleidung www.eta.co.at...
  • Seite 35: Raumluftunabhängiger Betrieb

    Rohranschluss am Kessel montiert werden. Diese Komponenten sind nicht im Lieferumfang und müssen separat bestellt werden. Abb. 10-21: Rohr kürzen Zuschnittlänge Kessel Länge [L] ePE 7-13 kW 231 mm ePE 15-20 kW 309 mm ePE-BW 8-14 kW 231 mm Abb. 10-19: Rohranschluss und Zuluftrohr...
  • Seite 36: Abgasrohr Montieren

    Abb. 10-23: Verrohrung seitlich herausgeführt Fädeln Sie die Verrohrung im montierten Zustand im Kessel ein. Legen Sie eine Dichtung bei und befestigen Sie den Rohranschluss am Kessel. Ziehen Sie die Schrauben abwechselnd und gleichmäßig fest. Abb. 10-26: Öffnungen Abb. 10-24: Rohranschluss www.eta.co.at...
  • Seite 37 Montage Abgasrohr montieren Werksseitig ist der Abgasanschluss an der linken Ziehen Schrauben abwechselnd Kesselseite herausgeführt. gleichmäßig fest. Abb. 10-27: Abgasanschluss an der linken Kesselseite Abb. 10-30: Schrauben Soll der Abgasanschluss an der Rückseite herausführt Schieben Sie den Adapter (aus dem Lieferumfang) werden, entfernen Sie die Seitenverkleidung.
  • Seite 38: Potentialausgleich

    Bohrung, um den Potentialausgleich (Mindest- querschnitt 6 mm²) anzuschließen. 10.7 Verrohrung anschließen Montageschritte für Option "Heizkreis zum Einbau im Kessel" Falls Sie die Option "Heizkreis zum Einbau im Kessel" installieren, dann führen Montageschritte im Kapitel 12.1 "Heizanlage mit Pufferspeicher" erst danach nachfolgenden Montageschritte. www.eta.co.at...
  • Seite 39: Heizanlage Auffüllen

    Montage Heizanlage auffüllen 10.8 Heizanlage auffüllen Ablauf Sicherheitsventils Abwassersystem anschließen Am Kessel ist bereits ein Sicherheitsventil installiert Heizanlage befüllen dessen Ablaufleitung Kessel Füllen Sie die Heizanlage mit dem Füll- und herausgeführt. Das Ende dieser Ablaufleitung muss Entleerhahn am Kessel. Am Manometer wird der über einen Sifon zum Abwassersystem (zB: Kanal) aktuelle Anlagendruck angezeigt.
  • Seite 40 Abb. 10-42: Kupferlitze an Erdung anklemmen  Entfernen Sie an den Anschlüssen für die Pellets- schläuche Lack beziehungsweise Beschichtung. Pelletschläuche am Vorratsbehälter montieren Lösen Sie an den Enden der Pelletsschläuche zirka 10 cm von der Kupferlitze aus dem Schlauch. Abb. 10-40: Kupferlitze freilegen www.eta.co.at...
  • Seite 41: Netzwerkanschluss

    Montage Netzwerkanschluss Pelletschläuche an der Austragung montieren Lösen Sie an den Enden der beiden Pelletschläuche zirka 5 cm von der Kupferlitze aus dem Schlauch. Biegen Sie die Kupferlitze innen in den Pellets- schlauch. Abb. 10-43: Kupferlitze Schieben Sie die beiden Pelletsschläuche auf die Anschlüsse und befestigen Sie diese mit den Schlauchklemmen.
  • Seite 42: 11 Elektroanschluss

    Abb. 11-3: CAN-Bus Leitung (4-adrig und einseitiger Schirm)  Schalten Sie vor dem Beginn jeder Tätigkeit die Klemmenbezeichnung Anlage unbedingt allpolig und allseitig ab, sichern Sie gegen Wiedereinschalten und prüfen Sie auf Schirm Spannungsfreiheit. Stromversorgung Datenleitung CH Datenleitung CL Masse www.eta.co.at...
  • Seite 43 Elektroanschluss Voraussetzungen VORSICHT! Flexible Litzenleitungen Werden für Verkabelung keine flexiblen Litzenleitungen verwendet, werden die Kontakte der Steckerverbindungen mechanisch überbeansprucht. Im diesem Fall erlischt die Gewährleistung auf die Elektronik.  Verwenden Sie für die Verkabelung nur flexible Lit- Abb. 11-7: Drehzahlgesteuerte Pumpe zenleitungen.
  • Seite 44: Platine Pm-Fc 1

    230 V Ausgang 3x 1 mm² Externe Pumpe / Kollektorpumpe 230 V Ausgang 3x 1 mm² Heizkreis 2: Heizkreispumpe 230 V Ausgang 4x 1 mm² Heizkreis 2: Heizkreismischer Heizkreis 1: Heizkreispumpe (bei Pufferbe- 230 V Ausgang 3x 1 mm² trieb) www.eta.co.at...
  • Seite 45 Elektroanschluss Platine PM-FC 1 Diese Klemmen können verwendet werden (abhängig von der Konfiguration): Mindest- Klemme Funktion Standard-Belegung Querschnitt Heizkreis 1: Heizkreismischer (bei Pufferbe- 230 V Ausgang 4x 1 mm² trieb) Versorgungserweiterung 230 V 3x 1 mm² für Klemme [S10] Potentialfreier Ausgang Störmeldung / Umschaltventil Solaranlage / (Sonderfunktion) Zirkulationspumpe / Brenner...
  • Seite 46 S714 Kleinspannung (intern) Lambdasonde S714-DI Kleinspannung (intern) Position der Wärmetauscher-Reinigung (COM, 3) S715 24 V Eingang Füllstandssensor im Pelletsbehälter S716 Impuls-Eingang & Analoger Ausgang Ansteuerung und Drehzahl des Abgasgebläses Endwiderstand CAN-Bus Boot Jumper Klemme für Aufsteckplatine Klemme für Aufsteckplatine www.eta.co.at...
  • Seite 47 Elektroanschluss Platine PM-FC 1...
  • Seite 48: 12 Option: Heizkreis Zum Einbau Im Kessel

    Kessel eingefädelt werden. Im nachfolgenden Beispiel werden die Leitungen an der linken Kesselseite herausgeführt. Abb. 12-1: Wellrohre Die Leitungen können auch gebogen werden damit rechten Kesselseite herausgeführt werden können. Weitere Infos hierzu finden Sie in der Montageanleitung des Kessels. www.eta.co.at...
  • Seite 49 Option: Heizkreis zum Einbau im Kessel Heizanlage mit Pufferspeicher Befestigen Sie die Wellrohre mit den Blockschellen an Pumpe und Mischer am Kessel montieren der Kesselverkleidung. Ziehen Sie die Schrauben Montieren Sie die Pumpe, Mischer, Eckverschraubung gleichmäßig fest. und Entlüfter mit O-Ring Dichtungen handfest miteinander.
  • Seite 50 Abb. 12-7: Komponenten Abb. 12-10: Blindkappe Entfernen Sie die Blindkappe an der unteren Leitung. Montieren Verbindungsleitung für Rückläufe mit beigelegten Dichtungen handfest an der Verrohrung. Abb. 12-8: Blindkappe Befestigen Vorlaufleitung O-Ring Dichtungen handfest am Kessel. Abb. 12-11: Verbindungsleitung Abb. 12-9: Vorlaufleitung www.eta.co.at...
  • Seite 51 Option: Heizkreis zum Einbau im Kessel Heizanlage mit Pufferspeicher Befestigen Sie den Stellantrieb am Mischer. Vorlauffühler montieren Schieben Sie den Vorlauffühler für den zweiten Heizkreis vorsichtig in die Tauchhülse und sichern Sie diesen mit der Haltefeder. Abb. 12-15: Stellantrieb Alle Verschraubungen festziehen Abb.
  • Seite 52: Elektroanschluss

    Sie gegen Wiedereinschalten und prüfen Sie auf Spannungsfreiheit. Elektroanschluss für den zweiten Heizkreis Stellen Sie die Verkabelung anhand der nachfolgenden Grafik her. Verlegen Sie alle Leitungen in einen sicheren Abstand zu beweglichen Teilen und fixieren Sie die Leitungen mit Kabelbinder. Abb. 12-17: Verkabelung mit Pufferspeicher www.eta.co.at...
  • Seite 53: Konfiguration

    Option: Heizkreis zum Einbau im Kessel Heizanlage mit Pufferspeicher 12.1.3 Konfiguration Ist ein Pufferspeicher im Heizsystem dann unterscheiden sich Einstellungen Funktionsblock des zweiten Heizkreises, im Vergleich Konfigurationsbeispiele zu einem System ohne Puffer. Ebenso unterscheiden Für unterschiedlichen Anwendungsfälle sich die Einstellungen im Funktionsblock des Kessels. (Heizsystem mit oder ohne Pufferspeicher) ist Prüfen Sie deshalb alle diese Einstellungen anhand nachfolgend jeweils ein Beispiel angeführt.
  • Seite 54: Funktionsblöcke

    Heizkreispumpe Standardpumpe Heizkreismischer 3 Punkt Steuerung (230V) Raumfühler Digital Platine [EM-C 7] Funktionsblöcke Beschreibung Frischwassermodul 2Pumpen ETA Frischwassermodul Einstellungen: Baugröße 1 oder 2 Verbindungen = Typ [Heizungswasser] = Typ [Pellets] Erzeuger Verbraucher PM-FC 0: Kessel: Vorlauf PM-FC 0: PufferFlex: .
  • Seite 55 Option: Heizkreis zum Einbau im Kessel Heizanlage mit Pufferspeicher Niveaus am Puffer Niveaus am Puffer Fühlerzuweisung am Puffer (von - bis) Erzeuger Kessel/Puffer Puffer oben Fühler 1 (oben) Puffer unten Fühler 4 Verbraucher 1 (oben) Puffer oben Fühler 1 (oben) Puffer aus Fühler 3 Verbraucher 2...
  • Seite 56: Heizanlage Ohne Pufferspeicher

    Heizkreis mit beigelegten Flachdichtungen. durchgeführt werden, muss die werksseitige Verrohrung mit zusätzlichen Komponenten angepasst werden. Hierzu ist ein separater Umrüstsatz von ETA erhältlich. Die erforderlichen Montageschritte sind in der beim Umrüstsatz beiliegenden Anleitung angeführt und werden hier nicht mehr beschrieben. In den nachfolgenden Grafiken wird bereits die angepasste Verrohrung dargestellt.
  • Seite 57 Option: Heizkreis zum Einbau im Kessel Heizanlage ohne Pufferspeicher Das Rückschlagventil befindet sich nicht im Montieren vormontierten Komponenten Lieferumfang, sondern ist als separates Set handfest an den Wellrohren. erhältlich. Abb. 12-24: Komponenten Abb. 12-21: Pumpe, Mischer, Rückschlagventil und Eckver- schraubung Rückschlagventil bei ersten Heizkreis montieren Entfernen Sie vorsichtig die Vorlaufleitung.
  • Seite 58 Entfernen Sie die Blindkappe an der Rücklaufleitung. Abb. 12-26: Rückschlagventil, Dichtung Abb. 12-28: Blindkappe Montieren Sie die Leitung wieder am Kessel. Ziehen Montieren Verbindungsleitung für Verschraubungen abwechselnd Rückläufe mit beigelegten Dichtungen handfest an der gleichmäßig fest. Verrohrung. Abb. 12-27: Verschraubungen Abb. 12-29: Verbindungsleitung www.eta.co.at...
  • Seite 59 Option: Heizkreis zum Einbau im Kessel Heizanlage ohne Pufferspeicher Befestigen Sie den Stellantrieb am Mischer. Vorlauffühler montieren Schieben Sie den Vorlauffühler für den zweiten Heizkreis vorsichtig in die Tauchhülse und sichern Sie diesen mit der Haltefeder. Abb. 12-33: Stellantrieb Alle Verschraubungen festziehen Abb.
  • Seite 60: Elektroanschluss

    Sie gegen Wiedereinschalten und prüfen Sie auf Spannungsfreiheit. Elektroanschluss für den zweiten Heizkreis Stellen Sie die Verkabelung anhand der nachfolgenden Grafik her. Verlegen Sie alle Leitungen in einen sicheren Abstand zu beweglichen Teilen und fixieren Sie die Leitungen mit Kabelbinder. Abb. 12-35: Verkabelung ohne Pufferspeicher www.eta.co.at...
  • Seite 61: Konfiguration

    Option: Heizkreis zum Einbau im Kessel Heizanlage ohne Pufferspeicher 12.2.3 Konfiguration Ist ein Pufferspeicher im Heizsystem dann unterscheiden sich Einstellungen Funktionsblock des zweiten Heizkreises, im Vergleich Konfigurationsbeispiele zu einem System ohne Puffer. Ebenso unterscheiden Für unterschiedlichen Anwendungsfälle sich die Einstellungen im Funktionsblock des Kessels. (Heizsystem mit oder ohne Pufferspeicher) ist Prüfen Sie deshalb alle diese Einstellungen anhand nachfolgend jeweils ein Beispiel angeführt.
  • Seite 62 Heizanlage ohne Pufferspeicher Option: Heizkreis zum Einbau im Kessel Platine [PM-FC 0] Funktionsblöcke Beschreibung Heizkreis Heizkreis Hydraulisches Umfeld: Heizkreistyp Radiatorenheizung Heizkreispumpe im ePE ohne Puffer Heizkreismischer im ePE ohne Puffer Raumfühler Digital Heizkreis Heizkreis Hydraulisches Umfeld: Heizkreistyp Fussbodenheizung Heizkreispumpe im ePE ohne Puffer...
  • Seite 63 Option: Heizkreis zum Einbau im Kessel Heizanlage ohne Pufferspeicher Verbindungen = Typ [Heizungswasser] = Typ [Solarmedium] = Typ [Pellets] Erzeuger Verbraucher PM-FC 0: Kessel: Vorlauf PM-FC 0: HK: . PM-FC 0: HK 2: . PM-FC 0: WW: . PM-FC 1: Solar: Speicher 1 PM-FC 0: WW: Solar PM-FC 0: Lager: Pellets PM-FC 0: Kessel: Brennstoff...
  • Seite 64: Abschließende Tätigkeiten

    3 bar leitet das Sicherheitsventil das Wasser ab.  Bei der Befüllung den benötigten Anlagendruck maximal 0,2 bar (für Entlüftung) überschreiten. Dichtheit der Verrohrung überprüfen Kontrollieren gesamte Verrohrung Dichtheit. Sollte es zu einem Wasseraustritt kommen, muss die Ursache gefunden und behoben werden. www.eta.co.at...
  • Seite 65: Pumpe Einstellen

    Option: Heizkreis zum Einbau im Kessel Pumpe einstellen 12.4 Pumpe einstellen Diese Regelungsart wird bei Radiatoren empfohlen Reduzierung Fließgeräusche an den Thermostatventilen. Unterschiedliche Pumpentypen In diesem Produkt können unterschiedliche Pumpen von verschiedenen Herstellern verbaut sein. Deshalb werden nachfolgend alle möglichen Typen angeführt. 12.4.1 WILO Para RS SCU 15/7 12.4.1.1...
  • Seite 66 Einstellungen an der Pumpe. Sie schützt vor ungewollter oder unberechtigter Verstellung der Pumpe. • Werkseinstellung aktivieren: Die Werkseinstellung wird durch Drücken und Halten Bedientaste gleichzeitigem Ausschalten der Pumpe aktiviert. Bei erneutem Einschalten läuft die Pumpe in der Werkseinstel- lung (Konstant-Drehzahl, Kennlinie III). www.eta.co.at...
  • Seite 67: Behebung Von Störungen

    Spannungsfreiheit. Anzeigen der Betriebs-/Störmelde LED Beim Auftreten von Störungen zeigt die Störmelde-LED diese an. Die Pumpe schaltet ab (abhängig von der Störung) und versucht regelmäßig einen Neustart. Lässt sich die Störung nicht beheben, kontaktieren Sie den ETA Kundendienst. Fehler Ursache...
  • Seite 68: Grundfos Upm3

    Anlagengröße und an zeitliche Leistungsschwankun- gen. Abb. 12-38: Pumpenkennlinien PROPORTIONAL PRESSURE ----------- CONSTANT PRESSURE (Δp-c) (Differenzdruck variabel) (Differenzdruck konstant) CONSTANT PRESSURE _ _ _ _ _ Die Regelung hält die eingestellte Förderhöhe Differenzdruck konstant konstant unabhängig vom Volumenstrom. CONSTANT CURVE _______ Konstantdruck www.eta.co.at...
  • Seite 69 Option: Heizkreis zum Einbau im Kessel Pumpe einstellen Diese Regelungsart wird bei Fußbodenheizun- Pumpe läuft vorgegebenen gen, groß dimensionierten Rohrleitungen und Drehzahlstufe. allen Anwendungen ohne veränderlicher Rohrnetz- Diese Regelungsart wird bei Anlagen empfohlen, kennlinie (beispielsweise Warmwasser-Ladepumpen) die einen unveränderlichen Anlagenwiderstand empfohlen.
  • Seite 70  Schalten Sie vor dem Beginn jeder Tätigkeit an der Pumpe die Spannungsversorgung ab, sichern Sie gegen Wiedereinschalten und prüfen Sie auf Spannungsfreiheit. Störungen, Ursachen und deren Behebung Lässt sich die Störung nicht beheben, kontaktieren Sie den ETA Kundendienst. Fehler Ursache Behebung Die Pumpe läuft nicht. Keine Die Anlage ist abgeschaltet.
  • Seite 71 Option: Heizkreis zum Einbau im Kessel Pumpe einstellen Fehler Ursache Behebung LED 5 leuchtet. Die Pumpe Die Rotorwelle deblockieren. Dazu mithilfe eines unternimmt alle 1,5 Sekunden Die Rotorwelle ist blockiert. Schraubendrehers vorne an der Pumpe auf die Ro- einen Neustartversuch. torwelle drücken.
  • Seite 72: Inbetriebnahme

    Stellantrieb für die Zuluft Zündung 10 Füll- und Entleerhahn 11 Antrieb für den Rost 12 Positionsschalter für die Aschebox 13 Positionsschalter für den Rost 14 Verriegelungshebel für die Aschebox 15 Automatischer Entflüfter 16 Brennkammerdeckel 17 Antrieb für den Stoker 18 Abgasgebläse www.eta.co.at...
  • Seite 73 Inbetriebnahme Lambdasonde Wärmetauscherdeckel Sicherheitsschalter für den Wärmetauscherdeckel Sicherheitsventil Antrieb für die Wärmetauscherreinigung Füllstandssensor für den Vorratsbehälter Positionsschalter für die Wärmetauscherreinigung...
  • Seite 74: Checkliste

    2) Prüfen Sie ob das eingefüllte Heizungswasser der zulässigen Wasserhärte entspricht. Siehe hierzu das Kapitel "Wasserhärte". 3) Nur für ePE 7-20 kW: Kontrollieren Sie die kesselinterne Hydraulik und passen Sie diese bei Bedarf an: –Für einen Betrieb ohne Pufferspeicher muss die Hydraulik mit dem optionalen Umrüst- satz umgebaut werden.
  • Seite 75: Abschließende Tätigkeiten

    Inbetriebnahme Abschließende Tätigkeiten Tätigkeiten Notizen Brennstoff-Austragung und Pelletslager 1) Trennen Sie die Klemme für den Füllstandssensor im Vorratsbehälter des Kessels von der Platine. Siehe hierzu das Kapitel "Elektroanschluss". Durch das Trennen wird für die Regelung ein "voller" Vorratsbehälter simuliert und so- mit ein Starten der Brennstoff-Austragung verhindert.
  • Seite 76: Pelletslager

    Befüllen Heizkessel abschalten" auf den Blinddeckeln der Befüllstutzen gut lesbar angebracht sein muss. Da wir die Rückbrandsicherheit unserer ETA Kessel nicht dem Zufall überlassen, rüsten wir alle ETA Pelletskessel mit einer Zellenradschleuse aus, Pelletslager bei der es auch während des Betriebs keine offene...
  • Seite 77: Anforderungen An Das Pelletslager

    Pelletslager Anforderungen an das Pelletslager und Feder) angebracht werden, damit die Pellets nicht Hinweise für das Befüllen anbringen gegen die Tür oder Luke drücken, beziehungsweise Der mitgelieferte Aufkleber mit den Hinweisen zum dass die Tür geöffnet werden kann. richtigen Befüllen des Lagers, sichtbar an der Lagerraumtür anbringen.
  • Seite 78: Berechung Pelletsbedarf Und Lagergröße

    Für den Pelletsbedarf in Kubikmeter (m³) wird die Heizlast durch den Faktor „2“ dividiert. Beispiel für den Pelletsbedarf eines durchschnittlich wärmegedämmten Wohnhauses mit 12 kW Heizlast: • 12 kW / 3 -> 4 to Pellets jährlich • 12 kW / 2 -> 6 m³ Pellets jährlich www.eta.co.at...
  • Seite 79: Pelletsaustragung Flex

    Pelletslager Berechung Pelletsbedarf und Lagergröße 14.3.1 Pelletsaustragung Flex Ermittlung des nutzbaren Lagervolumens Durch die erforderliche Schräge bringen Lagerraum- breiten über 3 m bei normalen Raumhöhen wenig bis Erforderliche Lagerraumgröße kein nutzbares Mehrvolumen. Das gilt auch für Die erforderliche Lagerraumgröße wird anhand der Austragungen mit Saugsonden.
  • Seite 80: Saugsonde

    Abb. 14-3: Befüllstutzen in der Schmalseite Befüllstutzen Förderschnecke Prallschutzmatte Abb. 14-4: Befüllstutzen in der Längsseite Rückluftstutzen Prallschutzmatten Beschriften Sie den Befüllstutzen und den Rück- Befüllstutzen luftstutzen, damit der Pelletslieferant erkennt, an Rückluftstutzen welchem Stutzen die Pellets eingeblasen werden. Befüllstutzen www.eta.co.at...
  • Seite 81 Pelletslager Befüllstutzen Zur Schonung der Prallschutzmatten können diese sind die ETA Befüllstutzen mit einem Flansch leicht durchgebogen an der Unterkante mit jeweils ausgerüstet, der die Kräfte über Schrauben direkt in zwei Kantholzblöcken montiert werden. die Wand überträgt. Abb. 14-6: Abmessungen für gerade Befüllstutzen Abb.
  • Seite 82 überwunden werden. Umbau auf belüftete Verschlussdeckel Bei den von ETA erhältlichen Befüllstutzen und Ver- schlussdeckeln befindet sich an der Innenseite des Verschlussdeckels eine Abdeckung zur Abdichtung. Wird diese Abdeckung entfernt, gelangt Luft über den Verschlussdeckel in das Pelletslager. Der Verschluss- deckel ist somit belüftet, mit 30 cm²...
  • Seite 83: Keine Leitungen Im Pelletslager

    Pelletslager Keine Leitungen im Pelletslager • Werden Bögen verwendet, so sollten zumindest GEFAHR! 5d-Bögen (Krümmungsradius beträgt das 5-fache des Rohrradius) verwendet werden. Alternativ Brandgefahr durch elektrostatische Aufladung kann man 90° Umlenkungen auch durch zwei 45°  Alle metallischen Teile (zB: Abdeckungen, Bleche) Bögen mit einem geraden Rohrstück dazwischen im Pelletslager müssen geerdet werden.
  • Seite 84 Wenn die Saugsonden unmittelbar auf einem kalten Rückluftstutzen Betonboden sitzen, kann Wasser aus der Umwälzluft kalten Saugsonde kondensieren. Stützweite Kondensat verklebt die Pellets und insbesondere den Pelletsstaub zu Klumpen, welche die Saugförderung blockieren können. Um das zu vermeiden, montieren www.eta.co.at...
  • Seite 85: Hinweise Für Pelletsschläuche

    Pelletslager Hinweise für Pelletsschläuche Sie die Saugsonden immer auf einem Holzbrett (25 Kleine Lagerräume mit Reserve oder 27 mm Dicke) und befestigen Sie dieses am Bei kleinen Lagerräumen kann der Schrägboden Boden. gekappt werden. Auf den so erhaltenen ebenen Flächen bleiben Pellets als Reserve liegen, die, wenn der Hauptraum leer ist, händisch herunter geräumt werden können.
  • Seite 86 Für Kessel ab 60 kW und einer Schlauchlänge über 12,5 m soll die Pellets-Saugleitung zum Kessel auch aus C-Stahl (Rohre und Bögen) hergestellt werden. Allerdings erst nach der ersten Befestigung, vorher montieren Sie die im Grundset enthaltenen verstärkten Schläuche. Die dazugehörigen Hinweise finden Sie in den entsprechenden Anleitungen. Abb. 14-19: Pellets-Stahlrohrleitung www.eta.co.at...
  • Seite 87 Pelletslager Hinweise für Pelletsschläuche Hinweise für Umschalteinheiten mit verstärkten Pelletsschläuche: Für die Saugleitung von der Umschalteinheit zum Kessel kann ein "verstärkter" Pelletsschlauch verwendet werden. Allerdings erst nach der ersten Befestigung, weil die verstärkten Schläuche "steifer" sind und dadurch Verwindungen in der Umschalteinheit erzeugen. Im Lieferumfang befindet sich deshalb ein kurzer Standard-Pelletsschlauch für die Saugleitung von der Umschalteinheit weg bis zur ersten Befestigung.
  • Seite 88 Innenwänden der Pelletsschläuche, wodurch die Pellets beschädigt werden können. Brandschutzmanschetten montieren (falls erforderlich) Führen die Pelletsschläuche vom Lager über einen weiteren Brandabschnitt (beispielsweise ein dazwischenliegender Raum) zum Aufstellraum des Kessels, müssen Brandschutzmanschetten über die beiden Pelletsschläuche montiert werden. Bei Wand- www.eta.co.at...
  • Seite 89: Brandschutzbestimmungen

    Für Detailfragen holen Sie sich Auskunft bei einem Dieser Alarm-Thermostat ist bei einer ETA Sachkundigen, bei der Bauaufsichtsbehörde oder bei Pelletsanlage nicht erforderlich, da durch die ETA der regional zuständigen Brandverhütungsstelle ein. Zellenradschleuse mit Druckausgleich kein Gas Heiz- und Brennstofflagerräume innerhalb eines vom Brennraum zum Lager oder umgekehrt Gebäudes:...
  • Seite 90 Keine andere Nutzung. • Pelletsförderschläuchen durch Räume außerhalb des Heizraums (Brandabschnitt) sind bei den Mauerdurchtritten heizraumseitig Brand- schutzmanschetten zu setzen. • Lüftungsleitungen durch andere Räume EI90 (F90). • Feuerlöscher als erste Löschhilfe sind nur für gewerbliche und öffentliche Gebäude gesetzlich geregelt. www.eta.co.at...
  • Seite 91: Belüftung

    Pelletslager Belüftung 14.9 Belüftung 14.9.1 Belüftung für luftundurchlässige Pelletslager Anforderungen für die Belüftung des Pelletslagers (luftundurchlässig) Pelletslager müssen über eine Belüftung verfügen um gefährliche CO-Konzentrationen zu vermeiden. In Europa gilt bis zu einer Lagerkapazität von ≤ 100 Tonnen die EN ISO 20023. Bei großen Lagerstätten ( >...
  • Seite 92 Bei Befüllleitungen bis maximal 2 m Länge ist eine Deckellüftung ausreichend. Abb. 14-30: Befüllstutzen im Gebäudeinneren Pelletlager Kupplung mit luftdichten Deckeln Belüftungsöffnung des Heizraums Abb. 14-28: Befüllstutzen im Freien Fenster oder Tür Verlegung Pelletlager Förderschlauchs für den Befüllvorgang Kupplung mit belüftenden Deckeln www.eta.co.at...
  • Seite 93: Belüftung Für Luftdurchlässige Gewebesilos

    Pelletslager Belüftung 14.9.2 Belüftung für luftdurchlässige Gewebesilos Anforderungen für die Belüftung des Aufstellraums eines Gewebesilos (ETAbox) Pelletslager müssen über eine Belüftung verfügen um gefährliche CO-Konzentrationen zu vermeiden. In Europa gilt bis zu einer Lagerkapazität von ≤ 100 Tonnen die EN ISO 20023. Lüftungsanforderungen an den Aufstellraum eines luftdurchlässigen Gewebesilos: Lüftungsdistanz Anforderungen an die Belüftung ≤...
  • Seite 94 www.eta.co.at...
  • Seite 96 DOWNLOAD www.eta.co.at...

Inhaltsverzeichnis