Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2011-11-03
TWIN
20/20 und 30/26 kW
Montage
Montage TWIN 20/20 und 30/26 kW
2011-11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für eta TWIN 20/20

  • Seite 1 2011-11-03 TWIN 20/20 und 30/26 kW Montage Montage TWIN 20/20 und 30/26 kW 2011-11...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    TWIN am SH Kessel montieren ...... 45 Wirbulatorreinigung anschließen ....50 TWIN Steuerung anschließen ......52 ACHTUNG, bei Nichtbeachtung dieser Hinweise sind TWIN Verkleidungen anbringen ..... 53 Sachen gefährdet. STOP, bei Nichtbeachtung dieser Hinweise sind Menschen gefährdet. www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...
  • Seite 3 Die beste Betreuung der Heizanlage sichern Sie durch unseren Werkskundendienst gewähren wir eine den Abschluss eines Wartungsvertrages mit einem verlängerte Garantiezeit, siehe hierzu unsere beim von uns zertifizierten Heizungsfachbetrieb oder Kauf aktuellen Garantiebedingungen. unserem Werkskundendienst. Montage TWIN 20/20 und 30/26 kW 2011-11...
  • Seite 4: Bedingungen Für Gewährleistung, Garantie Und Haftung

    30% Glycol beigemengt werden. Für die Eine Reinigung und Wartung, wie in der Bedie- Erstbefüllung der Heizanlage und Wiederbe- nungsanleitung angegeben, ist erforderlich. füllung nach Reparaturen ist entkalktes Wasser erforderlich. Bei der Erstbefüllung darf der Wert www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...
  • Seite 5 Gewährleistung, Garantie und Haftung aus. Bei Mängelbehebungen durch den Kunden selbst oder durch Dritte übernimmt ETA nur dann Kosten bzw. bleibt in der Gewährleistungspfl icht, wenn zu diesen Arbeiten vor deren Beginn die Zustimmung durch den Kundendienst der ETA Heiztechnik GmbH schriftlich gegeben wurde.
  • Seite 6: Daten Und Abmessungen

    Elektrischer Anschluss 1 x 230 V / 50 Hz / 13 A * Werte aus den Prüfberichten der BLT Wieselburg, Protokollnummern 039/10; 040/10; 041/10 und 042/10. Prüfberichte der Prüfanstalt BLT Wieselburg finden Sie auch im Internet unter: blt.josephinum.at www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...
  • Seite 7: Vorschriften, Normen Und Richtlinien

    Einkopplung der Sonne in den • VDI 2035 „Verhütung von Schäden durch Korrosion Puffer ist sehr einfach und effektiv möglich. und Steinbildung in Warmwasserheizungsanlagen mit Vorlauftemperaturen bis 120°C“. Anstelle der Montage TWIN 20/20 und 30/26 kW 2011-11...
  • Seite 8: Heizraum

    Es wird ein einpoliger Not-Aus-Schalter in die Sicher- Luftführung durch Kanäle (50 bis 150% größer) heitskette des Kessels eingebunden. Dieser wirkt nur muss ein rechnerischer Nachweis erbracht werden. auf die Verbrennungsluftzufuhr. Die Pumpen laufen zur Kesselkühlung weiter. www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...
  • Seite 9: Energiesparpumpen

    Für ein Holzfeuer, das nicht unbegrenzt nach unten drosselbar ist, wird es bei kleiner Heizlast eng. Wird eine Teillast von 30% unterschritten, dann ist ein Puffer, der überschüssige Kesselleistung zwischen- speichern kann, ist erforderlich Montage TWIN 20/20 und 30/26 kW 2011-11...
  • Seite 10: Grundsätzliches, Dimensionierung

    Für das im Schornstein anfallende Schwitzwasser ist dem Schornsteinfeger abgeklärt werden. ein Kanalanschluss DN 25 über einen Sifon erforder- lich. Der Wasseranfall ist gering. Ist kein Kanalan- schluss möglich, dann ein Eimer, der regelmäßig kontrolliert und geleert wird. www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...
  • Seite 11: Dimensionierung, Anforderungen

    DIN 18160), die feuchteunemp- fi ndlich und rußbrandbeständig sind. Diese Kamine sind für alle Brennstoffe zugelassen. Die meisten dieser W3G-Schornsteine haben keramische Innen- rohre, die mit Ihrer Säurebeständigkeit eine deutlich höhere Lebensdauer als Metallkamine erwarten lassen. Montage TWIN 20/20 und 30/26 kW 2011-11...
  • Seite 12: Anforderungen, Anschlussleitung

    Kamin, um eine Körperschallübertragung möglichst Mit einem großen Kaminquerschnitt ist maximal zu verhindern! eine gestreckte Länge der Verbindungsleitung bis zur Hälfte der wirksamen Kaminhöhe möglich (Berech- Gute Abgassysteme haben eine Schalltrennung. nung erforderlich). Wenn Stahlrohre an einen Schamottekamin www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...
  • Seite 13: Kälte- Und Brandschutzisolierung Für Die Zuluftleitung

    Luftzufuhr ringförmig um ein isoliertes Abgas- rohr (mit unisoliertem Abgasrohr würde das Abgas- rohr zu sehr abgekühlt). An die Luftzufuhr aus dem Schornstein wird der Kessel mit einem 80 mm-Rohr (beständig bis 120°C) angeschlossen. Montage TWIN 20/20 und 30/26 kW 2011-11...
  • Seite 14: Wasserhärte Und Korrosion

    Mittel nicht einstellt, ist dieser durch Zugabe von 10 g/m³ Trina- mehr. Korrosionsinhibitoren sparsam einsetzen. triumphosphat (Na3PO4) oder 25 g/m³ kristallwas- Bei Anlagen mit Puffer, deren Wasservolumen sergebundenen Trinatriumphosphat (Na3PO4.12H2O) www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...
  • Seite 15: Entlüftung, Ausgleich, Systemtrennung

    Ausgleichsgefäß zu klein und muss scher erforderlich. Ist eine Systemtrennung instal- unbedingt vergrößert werden. liert, dann können auch gewöhnliche einwandige Rohre verwendet werden. Bei älteren Fussboden- heizungen immer eine Systemtrennung installieren, weil diese Rohre nicht diffusionsdicht sind. Montage TWIN 20/20 und 30/26 kW 2011-11...
  • Seite 16: Rücklaufanhebung Und Sicherheitseinrichtungen

    Fehlfunktionen und vor allem auch ein nicht schlie- ßendes Ventil erkannt werden. Ist kein Kanalan- schluss vorhanden, ist die Ausblasseite des Ventils zumindest mit einem Rohr zum Boden zu führen, um beim Abblasen von heißen Wasser oder Dampf niemand zu gefährden. www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...
  • Seite 17: Puffer

    Bedarf, in einer Feuerpause des Kessels, wieder in die Heizung zurück geholt. Da ein Stückholzkessel, wenn er einmal angeheizt ist, nicht abgestellt werden kann, solange noch Holz im Kessel ist, sollte der Energieinhalt des noch Montage TWIN 20/20 und 30/26 kW 2011-11...
  • Seite 18: Montage

    610 mm 686 mm min 100 mm opt 600 mm opt 200 mm Bauteilbeschreibung TWIN-Brenner Anschlussstutzen für Hier als Beispiel „TWIN LINKS“ Pelletsschläuche TWIN Steuerungsplatine Vorratsbehälter Brennraum Flammrohr zum SH Kessel Ascheaustragung zur Aschebox www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...
  • Seite 19: Twin-Brenner Vorbereiten

    Montage TWIN-Brenner vorbereiten Auslieferungszustand TWIN-Brenner Abdeckung Oben demontieren Abdeckung Oben Schrauben lösen Die 3 Linsenkopfschrauben M5 x 10 an der Oberseite lösen. Die Abdeckung anheben und abnehmen. Montage TWIN 20/20 und 30/26 kW 2011-11...
  • Seite 20 Montage Abdeckung bei Saugstutzen demontieren Schraube lösen Beide Linsenkopfschrauben M5 x 10 lösen und die Abdeckung abnehmen. Blende an Unterseite demontieren Die 4 Linsenkopfschrauben M5 x 10 lösen und die Blende abnehmen. Schrauben lösen www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...
  • Seite 21 An der Rückseite 5 Linsenkopfschrauben M5 x 10 entfernen und Verkleidung abnehmen. Schrauben lösen Verkleidung Rückseite Seitenverkleidung abnehmen Beide Linsenkopfschrauben M5 x 10 am Rahmen oben entfernen. Die Linsenkopfschraube auf der Unterseite der Schrauben Verkleidung lösen. lösen Schraube lösen Montage TWIN 20/20 und 30/26 kW 2011-11...
  • Seite 22 An der Oberseite, die beiden Linsenkopfschrauben Winkel entfernen und den Rahmen abnehmen. Klebeband Steuerungsplatine Steuerungsplatine mit Klebeband sichern Die Steuerungsplatine für die Positionierung zur Sicherheit mit Klebeband am Vorratsbehälter sichern. Vorratsbehälter TWIN-Brenner ohne Verkleidungen www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...
  • Seite 23: Beide Befestigungen Auf Palette Entfernen

    Befestigung Flammrohr TWIN-Brenner in Aufstellraum bringen Am Flammrohr und am Vorratsbehälter, kann der TWIN-Brenner sicher angehoben werden. 140 kg Den TWIN-Brenner von der Palette abheben und in den Aufstellraum einbringen. Vorratsbehälter 140 kg Montage TWIN 20/20 und 30/26 kW 2011-11...
  • Seite 24: Sh Kessel Für Twin-Brenner Vorbereiten

    Einhängebleche aushängen. Schutzblech umlaufende Dichtschnur Rost aus Füllraum entfernen Umlaufende Dichtschnur aus dem Füllraum entnehmen Zwischen den Steinen und der Kesselwand ist eine umlaufende Dichtschnur eingelegt. Diese umlaufende Dichtschnur vorsichtig lösen und rausnehmen. Rost www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...
  • Seite 25: Schamott In Der Brennkammer Tauschen

    Den Schamott aus dem Lieferumfang des TWIN, in die Brennkammer einsetzen. Die Ausnehmung im Schamott muss an der Ober- seite sein und zur Kesselrückseite zeigen. Steine in Füllraum einsetzen Beide Steine wieder in den Füllraum einsetzen. Montage TWIN 20/20 und 30/26 kW 2011-11...
  • Seite 26: Brennkammer Wieder Zusammenbauen

    Nut eingelegt ist. Rost Dichtschnur Rost einsetzen im Füllraum Rost Beim Einbau des Rosts darauf achten, dass die halbrunde Dichtnut des Rosts auf der Dichtschnur über der Sekundärluftöffnung in der Kesselwand aufsitzt. Stein Kesselwand innen www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...
  • Seite 27: Einhängebleche

    Das Schutzblech innen zwischen der Füllraumtüre und der Anheiztüre einsetzen. Danach die vorderen Einhängebleche an den Nieten im Füllraum einhängen um das Schutzblech zu fixieren. Die restlichen Einhängebleche an den Nieten einhängen. Schutzblech Einhängebleche Fertig montierter Füllraum Montage TWIN 20/20 und 30/26 kW 2011-11...
  • Seite 28: Öffnung Für Twin Flammrohr Fräsen

    Unterseite der Öffnung beginnen und das Loch langsam im Uhrzeigersinn ausfräsen. Staub und Schmutz entfernen Staub und Schmutz von der Dichtung und aus dem Gewindestifte entfernen Brennraum entfernen. 3 Stk. Gewindestifte M8 entfernen www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...
  • Seite 29: Luftschieberachsen Für Primärluft Und Sekundärluft Vorbereiten

    Mit Splint sichern Splinte auf den Luftschieberachsen montieren, damit die Luftschieber durch die Feder an die Luft- kästen gedrückt werden. Die Luftschieber müssen auf beiden Kesselseiten vollständig an den Luftkästen anliegen. Montage TWIN 20/20 und 30/26 kW 2011-11...
  • Seite 30: Wirbulatorreinigung Montieren

    TWIN montiert wird. Die Welle in das Rohr der Wirbulatoraufhängung Seite wo einfädeln. später der TWIN montiert wird Mit dem 8 mm Bolzen die Wirbulatoraufhängung auf der Welle fixieren. Bolzen www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...
  • Seite 31: Welle Und Lagerbuchse Montieren

    Mit Splint sichern Streift der Hebel an der Inbusschraube, müssen zusätzliche Distanzscheiben an der Lagerbuchse beigelegt werden (vom gegenüberliegenden Welle- nende entnehmen). Der Hebel muss sich freigängig drehen können und ein kleines Spiel aufweisen. Montage TWIN 20/20 und 30/26 kW 2011-11...
  • Seite 32: Antriebsmotor Für Wirbulatorreinigung Aufsetzen

    Den Antriebsmotor mit 2 Skt.Schrauben M8 x 16 an der Unterseite der Halterung befestigen. M8 x 16 Aufnahme Schutzblech Aufnahme und Schutzblech montieren M8 x 25 Die Aufnahme gemeinsam mit dem Schutzblech mit 2 Skt.Schrauben M8 x 25 an der Halterung befestigen. www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...
  • Seite 33: Halterung Für Schalter Montieren

    Die Feder auf das Winkelblech aufschieben und das Ende des Winkelblechs in die Aufnahme einführen. Das obere Ende in den Zapfen der Wirbulatorreini- gung einführen und mit einem Splint sichern. Abschließend die Aufnahme und das Ende des Winkelblechs einfetten. Montage TWIN 20/20 und 30/26 kW 2011-11...
  • Seite 34: Türrahmen Montieren

    3 Flügelschrauben M8 x 60 an der Kesselrück- seite montieren. Der Stromanschluss des Abgasge- bläses muss, von hinten auf den Kessel gesehen, rechts sein. 3x Flügelschraube Stromanschluss www.eta.co.at www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...
  • Seite 35: Rückwandisolierung Anbringen

    Luftschieberachsen aus dem Kessel ragen. der die Stellmotore montiert werden sollen. Aus dieser Seitenverkleidung, beide Öffnungen für die Luftschieberachsen mit einem Schraubendreher ausbrechen. Öffnungen ausbrechen Montage TWIN 20/20 und 30/26 kW Montage Holzvergaserkessel 20 bis 60 kW 2011-11 2011-10...
  • Seite 36: Seitenverkleidung, Kesselsteuerung

    Die Kesselsteuerung auf den Kessel aufl egen und die Kabelbinder entfernen. Beide Langmuttern M8, innen vom Türrahmen lösen. Die Kesselsteu- erung mit diesen 2 Langmuttern am Türrahmen festschrauben. www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...
  • Seite 37: Kabelkanäle Befestigen

    Den Temperaturfühler in die Muffe am Abgas- stutzen einführen und mit Schraube sichern. Soweit hinein ragen lassen, dass die Schraube nur die Metallhülse des Fühlers klemmt und nicht die Leitung. Schraube Abgas-Temperaturfühler Montage TWIN 20/20 und 30/26 kW Montage Holzvergaserkessel 20 bis 60 kW 2011-11 2011-10...
  • Seite 38: Lambdasonde Montieren

    Das Kabel der Lambdasonde in den rechten Kabel- kanal auf der Rückseite des Kessels einlegen. Den Stecker für die Lambdasonde am dazugehö- rigen Steckplatz der Kesselplatine anschließen. Steckplatz für Lambdasonde www.eta.co.at www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...
  • Seite 39: Temperaturfühler Für Rücklauf, Abgasgebläse

    Das Anschlusskabel an der Kesselrückseite neben dem Kabelkanal verlegen. Kabel auf der Rückseite neben Kabelkanal verlegen Beide Stecker vom Anschlusskabel für das Abgasge- bläse, an der Kesselplatine anstecken. Montage TWIN 20/20 und 30/26 kW Montage Holzvergaserkessel 20 bis 60 kW 2011-11 2011-10...
  • Seite 40: Luftschieberachsen In 45° Stellung Drehen

    Die Halterung an beiden Stellmotoren auf der Rückseite einfädeln. Halterung Stellmotoren anbringen Stellmotoren mit der Halterung an beiden Luft- schieberachsen aufschieben. Die Schraube an der mit Schraube Halterung zur Fixierung festziehen. fi xieren www.eta.co.at www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...
  • Seite 41: Stellmotoren Anschließen

    Abdeckung Die Kabel der Stellmotoren unter der Abdeckung verlegen. Die Abdeckung mit einer Blechtreib- schraube 3,5 x 19 an der Seitenverkleidung anschrauben. Blechtreibschraube 3,5 x 19 Montage TWIN 20/20 und 30/26 kW Montage Holzvergaserkessel 20 bis 60 kW 2011-11 2011-10...
  • Seite 42: Scharniere Für Isoliertür Am Türrahmen Montieren

    Schaltpult Die beiden Bolzen an der Energiekette, in die Bohrungen am Schaltpult einstecken. Energiekette Bolzen in Bohrung einfädeln Abdeckblech am Schaltpult montieren Abdeckblech Das Abdeckblech mit 6 Blechtreibschrauben 3,5 x 9,5 am Schaltpult festschrauben. www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...
  • Seite 43: Erdung Vom Schaltpult An Isoliertür Anklemmen

    Den Türgriff auf der gegenüberliegenden Seite zu den Türscharnieren, schräg in die Bohrung am Schaltpult einführen. Dadurch wird der Türgriff vorgespannt. Den Türgriff zur Isoliertür drücken und mit 2 Linsenkopfschrauben M5 x 10 befestigen. Montage TWIN 20/20 und 30/26 kW 2011-11...
  • Seite 44 Energiekette, am Türrahmen mit Blechtreib- schraube 3,5 x 9,5 montieren. Abdeckplatte Schaltpult an Kesselplatine anschließen Die 3 Stecker vom Schaltpult (Energiekette) an der Kesselplatine anschließen. Das Netzwerkkabel vom Schaltpult an der Kessel- platine anstecken. www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...
  • Seite 45: Twin-Brenner Am Sh Montieren

    Lasche mit Bohrung Gewindebolzen am SH angeschraubt. Die Lage der Bohrungen in den Laschen, zu den Gewindebolzen am SH mit den Stellfüßen am Gewindebolzen Bodenrahmen des TWIN-Brenners einstellen. zur Befestigung Gewindebolzen Lasche mit Bohrung Montage TWIN 20/20 und 30/26 kW 2011-11...
  • Seite 46: Montagehöhe Des Twin-Brenner Einstellen

    Aus dem TWIN Lieferumfang die SH Seitenverklei- dung mit der Ausnehmung für den TWIN-Brenner suchen. Diese SH Seitenverkleidung am Türrahmen mit 2 Linsenkopfschraube M5 x 10, und an der Rück- wandisolierung mit 3 Linsenkopfschrauben fixieren. www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...
  • Seite 47: Twin Am Sh Montieren

    Blende TWIN-Brenner am SH Kessel befestigen Den TWIN-Brenner zum SH Kessel schieben und in die Gewindebolzen einfädeln. Den TWIN-Brenner mit zwei M8 Langmuttern am SH Kessel sichern, Muttern noch nicht festziehen. M8 Langmutter Montage TWIN 20/20 und 30/26 kW 2011-11...
  • Seite 48 Stellschrauben am Boden waagrecht ausrichten. Nach dem Ausrichten, die Stellschrauben kontern und die 2 M8-Langmuttern am Brennerflansch festziehen.. Schrauben am Vorratsbehälter lockern um für den Aufbau der Verkleidung den Vorratsbe- hälter beweglich zu halten. Schrauben lockern www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...
  • Seite 49: Twin Verkleidung

    2 Linsenkopfschrauben M5 x 10 an der SH Verklei- dung anschrauben. Rahmen Rahmen an der TWIN Oberseite montieren Den Rahmen der TWIN Verkleidung, an der Oberseite mit 4 Linsenkopfschrauben M5 x 10 befestigen. Isolierdeckel auf Brennkammerdeckel auflegen Isolierdeckel Montage TWIN 20/20 und 30/26 kW 2011-11...
  • Seite 50: Wirbulatorreinigung Anschließen

    Den Schalter für die Kontrolle der Wirbulatorrei- nigung mit 2 Skt.Schrauben M4 x 25 und Beilag- scheibe am Halteblech montieren. An der Oberseite sind 2 Bohrungen vorhanden. Für die Befestigung, die vorderste Bohrung wählen. www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...
  • Seite 51 Das Netzanschlusskabel für die Stromversorgung des TWIN-Brenners über die Kabelkanäle zur SH Platine führen. Das Netzanschlusskabel an der SH Platine anstecken. Die Erdung des TWIN-Brenners und der SH Platine mit der Lusterklemme verbinden. Netzanschlusskabel TWIN Erdung Montage TWIN 20/20 und 30/26 kW 2011-11...
  • Seite 52: Twin Steuerung Anschließen

    Litze an der SH Platine (3 Klemme am Stecker) anklemmen. Siehe Stromlaufplan auf Seite 60. Kabel in Kabelschacht einlegen Kabel verlegen Alle Kabel in die Kabelschächte verlegen und die Abdeckung der Kabelschächte wieder anbringen. www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...
  • Seite 53: Twin Seitenverkleidung Montieren

    Linsenkopfschraube M5 x 10 unten an der Innenseite montieren. TWIN Seitenverkleidung montieren Die TWIN Seitenverkleidung mit 2 Linsenkopf- schrauben M5 x 10 wieder montieren. Abdeckung für Pellets Anschlusstutzen montieren Abdeckung mit 2 Linsenkopfschrauben M5 x 10 wieder anbringen Montage TWIN 20/20 und 30/26 kW 2011-11...
  • Seite 54: Blende An Unterseite Montieren

    Verkleidung befestigen. Frontverkleidung einhängen und fixieren TWIN Frontverkleidung Die Verkleidung an der Front des TWIN einhängen. Auf der Innenseite die Verkleidung mit einer Linsenkopfschraube M5 x 10 am Befestigungs- winkel fixieren. www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...
  • Seite 55: Abstände Der Verkleidung Zu Pellets-Anschlusstutzen Kontrollieren

    Beide Schrauben am Vorratsbehälter festziehen. Die beiden Gummistopfen in die Brenner-Seiten- verkleidung einsetzen. Beide Erdungskabel neben den Pellets-Anschlusstutzen heraus ziehen TWIN Abdeckung oben anbringen Die Abdeckung am TWIN-Brenner auflegen und mit 3 Linsenkopfschrauben M5 x 10 befestigen. Montage TWIN 20/20 und 30/26 kW 2011-11...
  • Seite 56: Sh Verkleidung, Erdung, Bodenisolierung

    Laschen an der Seitenverkleidung befestigen. Das Erdungskabel des SH Kessels an der rechten Lasche mitschrauben. Zuletzt die beiden Linsenkopfschrauben am Türrahmen vorne festziehen. Erdung Bodenisolierung unter den Kessel schieben Die Bodenisolierung unter den Kessel einschieben. Bodenisolierung einschieben www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...
  • Seite 57: Stromversorgung Herstellen

    Hauptschalter am Kessel in Aus-Stellung bringen. Die Stromverbindung zum SH Kessel herstellen: Zuleitung 3 x 1,5² mit flexiblen Adern 230 V AC / 50 Hz C13 A / L+N+PE Hauptschalter in „Aus“ Stellung bringen Montage TWIN 20/20 und 30/26 kW 2011-11...
  • Seite 58: Pelletsschläuche Anschließen

    Anschlüsse aufschieben. Wenn man in Richtung Lagerraum auf den Anschlusskopf blickt, dann Rückluftschlauch links und Saugschlauch rechts anschließen. Rückluft Sauganschluss Bei Schwergängigkeit Anschlüsse nur mit Wasser befeuchten (kein Fett verwenden). Schlauchklemmen an beiden Pelletsschläuchen festziehen. www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...
  • Seite 59: Schutzfolien Entfernen

    Montage Schutzfolien entfernen Schutzfolie entfernen Alle Schutzfolien von den Verkleidungsteilen entfernen. Montage TWIN 20/20 und 30/26 kW 2011-11...
  • Seite 60: Elektromontage

    Stromlaufplan Elektromontage *) Fremdanforderung oder Positionsschalter bei Option „Automat. Umschalteinheit“ www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...
  • Seite 61 Elektromontage Stromlaufplan Montage TWIN 20/20 und 30/26 kW 2011-11...
  • Seite 62 Notizen www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...
  • Seite 63 Notizen Montage TWIN 20/20 und 30/26 kW 2011-11...
  • Seite 64: Inbetriebnahme

    Bescheinigung auszustellen. Außerdem hat der Heizungsbauer dem Betreiber die Bedienung und Wartung der Kesselanlage einschließlich aller Zusatzeinrichtungen eingehend zu erläutern, insbesondere die Funktion der sicherheitstech- nischen Ausrüstung und die Maßnahmen, die zur Aufrechterhaltung eines sicheren Betriebs notwendig sind. www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...

Diese Anleitung auch für:

Twin 30/26

Inhaltsverzeichnis