Sonderaustragung
Doppelschneckenrührwerk
Ein Rührwerk beliefert 2 Kessel
Beliefert ein Rührwerk zwei Kessel, wird mit dem
separaten Antrieb nur das Rührwerk mit den
Blattfedern angetrieben.
Der Antrieb der Austragschnecken erfolgt über
die jeweilige Steuerung im Kessel.
Das Rührwerk wird in Betrieb genommen, sobald
einer der Kessel den Brennstoff anfordert. Gleich-
zeitig nimmt dieser Kessel seine Austragschnecke in
Betrieb um den Brennstoff zum Kessel zu fördern.
Abwechselnder Betrieb der Kessel, Kesselfolge
Damit beide Kessel gleichmäßig ausgelastet
werden, ist werkseitig nur ein Kessel in Betrieb
und nach jeweils 50 Betriebsstunden wird der
Heizbetrieb auf den anderen Kessel gewechselt.
Kann ein Kessel allein die Anforderung der
Verbraucher nicht mehr erfüllen, wird automa-
tisch der zweite Kessel in Betrieb genommen.
Sollte aber immer nur ein Kessel in Betrieb sein, zB.
im Sommer bei geringer Heizlast, muss die Priorität
der Kessel verändert werden mit den Parameter
„Kesselfolge". Siehe hierzu
Durch die „Kesselfolge" wird ein „Hauptkessel"
definiert der immer in Betrieb ist und die
weiteren Kessel nur bei höheren Anforderungen
hinzu schaltet.
In der Werkseinstellung besitzen alle Kessel die
gleiche Kesselfolge und wechseln dadurch den
Betrieb automatisch nach je 50 Betriebsstunden.
Betriebszustand
Bedienung Hack 20-200 kW
Seite
79.
<?>.
Rührwerk mit eigenem Antrieb
Doppelschneckenrührwerk
Rührwerk im Stillstand
Das Rührwerk wird grau dargestellt, wenn dieses
nicht in Betrieb ist.
Rührwerk in Betrieb
Das Rührwerk wird grün angezeigt, wenn dieses in
Betrieb ist und den Brennstoff fördert.
Fördern
Aktueller Betriebszustand
In dieser Zeile wird der aktuelle Betriebszustand
des Rührwerks angezeigt. Die möglichen Zustände
sind nachfolgend aufgelistet:
Bereit
Das Rührwerk ist aktuell nicht in Betrieb. Es ist
nicht gestört und es liegt keine Brennstoffanforde-
rung vor.
Fördern
Das Rührwerk ist in Betrieb und fördert den Brenn-
stoff zu einem der Kessel.
Störung Selbsttest
Beim Selbsttest des Motors des Rührwerks ist eine
Störung aufgetreten.
Störung Austragung
Der Motor des Rührwerks ist gestört.
SI. Kette offen
Die Sicherheitskette wie Wassermangel, Not-Aus,
STB, Aschebox, Wartungsdeckel, Zellradschleuse...
ist unterbrochen. Der Heizbetrieb ist gesperrt und
kann nicht aufgenommen werden.
77
2012-06