Blockierung der Förderschnecken
Störungen beim Materialtransport
Die vollständige Austragung des Brennstoffes zum
Kessel wird von der Steuerung überwacht. Wird die
Austragschnecke oder die Stokerschnecke blockiert,
versucht die Steuerung zunächst, diese Blockierung
durch Umkehren der Drehrichtung zu lösen.
Besteht nach 3 Versuchen die Blockierung noch
immer, wird eine Fehlermeldung ausgegeben. Der
Kessel beginnt sofort mit dem Glutabbrand und
kann nicht mehr eingeschaltet werden. Ist der
Glutabbrand beendet, befindet sich der Kessel im
Zustand „Störung".
Stokerschnecke zu hohe Stromaufnahme
Antriebseinheit Kesselbeschickung blockiert
Fehler: „Zu hohe Stromaufnahme"
Ein zu großes Holzstück oder ein Fremdkörper
Ein einzelnes, großes Holzstück oder ein Fremd-
körper behindert die Schnecke. Dadurch steigt die
Stromaufnahme des jeweiligen Motors.
Kann nach 3 Versuchen die Behinderung nicht
gelöst werden, wird zum Schutz der Schnecke die
Materialförderung abgeschaltet und eine Fehler-
meldung am Bildschirm angezeigt.
Fehler: „Überlast"
Zu feines oder zu spießiges Hackgut
Zu feines oder zu spießiges Hackgut (viele lange
Holzstücke) behindern die Förderung über längere
Zeit. Dadurch wird der Motor überlastet und der
Motorschutz schaltet den Motor ab.
16
Kessel
DI 4.4.2011 11:25:45
Blockierung lösen
Kessel mit Netzschalter ausschalten
Wird die Blockierung oder eine Überlast erkannt,
beginnt der Kessel mit dem Glutabbrand und
wechselt anschließend in den Zustand „Störung".
Dies kann bis zu 30 Minuten dauern.
Den Netzschalter erst ausschalten, sobald der
Zustand „Störung" angezeigt wird. Dadurch wird
eine Überhitzung des Kessels verhindert.
Zugänge öffnen, Hindernis entfernen
Zur Behebung der Blockierung, können die Zugänge
zu den Schnecken geöffnet werden.
Vor dem Öffnen der Zugänge vergewissern, dass der
Kessel mit dem Netzschalter ausgeschaltet ist!
Zugänge
Kessel neu starten
Wurde das Hindernis entfernt und die Abde-
ckungen wieder angebracht, kann der Kessel mit
dem Netzschalter wieder eingeschaltet werden.
Der Heizbetrieb kann mit der Taste
aufgenommen werden.
www.eta.co.at
Störungen
wieder