Vor dem Start
Vor dem Start der Anlage
Die nachfolgenden Punkte vor dem Start der
Anlage kontrollieren, um einen reibungslosen und
störungsfreien Betrieb zu gewährleisten.
Keine Falschluft
Insbesondere vor der ersten Inbetriebnahme und
nach jeder Wartung, ist zu prüfen ob alle Türen
und Wartungsdeckel dicht geschlossen sind.
Falschluft kann die Kesselleistung mindern, aber
vor allem verschiebt sie die Lambdamessung zu
weniger Luftzufuhr, wodurch auch die Brenn-
kammer heißer wird. Dies kann Schlacke und im
Extremfall sehr schnellen Schamotteverschleiß
zur Folge haben. Mit zuwenig Luft bleibt auch die
Verbrennung unvollständig, ein verpechter Wärme-
tauscher kann die Folge sein.
Innendeckel am Wärmetauschereintritt
Von vorne durch die Feuerraumtür kontrollieren, ob
der Innendeckel dicht in seinem Rahmen liegt.
Wärmetauscherdeckel geschlossen?
Zuerst mit halber Umdrehung des Kugelknopfes
im Uhrzeigersinn einhaken. Mit Ziehen am Kugel-
kopf testen, ob der Haken auf Zug hält. Dann
abwechselnd die beiden Rändelmuttern fest
anziehen. Wenn eine Seite zu fest angezogen ist,
kann die gegenüberliegende Seite nicht mehr dicht
geschlossen werden.
abwechselnd
Bedienung Hack 20-200 kW
Alles geschlossen und dicht?
Feuerraumtür
Diese muß satt (mit Kraft) schließen.
Aschebehälter geschlossen und dicht angekoppelt
Sowohl die Anschlussdichtung als auch die Deckel-
dichtung muss sauber und unverletzt sein. Alle vier
Spannverschlüsse müssen geschlossen sein.
Lambdasonde prüfen
(nur bei Erstinbetriebnahme)
Das Montagerohr muss fest angezogen sein.
Mit 20 kg bei 20 cm Hebel (Wasserpumpenzange).
Fallschacht und Wartungsdeckel geschlossen?
Ein offener Fallschachtdeckel oder offener
Wartungsdeckel am Fuß der Zellradschleuse
(Sicherheitsschalter) stoppt den Kesselbetrieb.
15
2012-06