Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundsätzliches; Gebläsekessel Und Kaminofen Am Selben Kamineine Gefährliche Kombination; Abklärung Mit Dem Schornsteinfeger; Schornstein - eta SH 20 Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SH 20:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Grundsätzliches
Für jeden Kessel einen eigenen Schornstein
Umso besser Kessel und Schornstein aufeinander
abgestimmt sind, umso größer ist die Austritts-
energie aus dem Schornstein und damit auch die
Sicherheit, dass die Abgase von der Mündung nach
oben in Luft aufsteigen. Bei zu großem Durch-
messer wird der Schornstein nicht mehr ausrei-
chend beheizt. Bei einem zu großen Durchmesser
sind Austrittgeschwindigkeit und Temperatur zu
gering. Es fehlt dem Abgas dann die notwendige
Energie um aufzusteigen und im Extremfall kann
der Rauch entlang des Daches herab fallen.
Schornsteindurchmesser, die um mehr als die
Hälfte größer als erforderlich sind, müssen mit
einer Schornsteinsanierung reduziert werden.
Wird ein Schornstein für zwei gleichzeitig in Betrieb
befindliche Kessel dimensioniert, kann er bei
Teillast eines Kessels zu groß sein. Steht wirklich
nur ein Schornstein zur Verfügung, kann mit
einem Pufferspeicher ein zu kleiner Teillastbetrieb
vermieden werden.
Schornsteinsanierung - bevor es zu spät ist
Gegenüber alten Heizkesseln haben moderne
Heizkessel höhere Wirkungsgrade und damit auch
kleinere Abgasmengen, sowie auch deutlich tiefere
Abgastemperaturen. Das in den Abgasen enthal-
tene Wasser kondensiert und zerstört alte, gemau-
erte Schornsteinwände zwar nur sehr langsam aber
unaufhaltsam.
Bei rechtzeitiger Sanierung, wenn die Kaminwand
noch nicht zerstört ist, ist eine Sanierung mit einem
eingezogenen Rohr schnell und einfach möglich.
Hat das Abgaskondensat einmal die Mörtelfugen
durchdrungen, muss der Rauchfang zur Gänze
abgetragen und neu errichtet werden.
Kanalanschluss für den Schornstein
Für das im Schornstein anfallende Schwitzwasser
ist ein Kanalanschluss DN 25 über einen Sifon
erforderlich. Der Wasseranfall ist gering. Ist kein
Kanalanschluss möglich, dann ein Eimer, der regel-
mäßig kontrolliert und geleert wird.
10
Gebläsekessel und Gaskessel dürfen nicht
an gemeinsamen Kamin angeschlossen werden
Die meisten Gaskessel haben keine dichte
Luftklappe und bei einem Start des Gebläsekessels
gegen den kalten Schornstein wird das Abgas über
den Gaskessel in den Heizraum gedrückt. Auch
eine Abgasklappe im Abgasrohr des Gaskessels
hilft kaum, da diese Klappen nicht sicher dicht
schließen.
Bei atmosphärischen Gaskesseln bleibt ein älterer
Schamotteschornstein nur mit der Überströmöff-
nung des Gaskessels trocken. Das Wasser aus dem
Abgas kondensiert im Kamin. In den Feuerpausen
strömt Luft durch die Überströmöffnung und
trocknet den Kamin. Wird dieser Luftstrom mit
einer Abgasklappe gesperrt, kann ein alter Scha-
mottekamin durch die Feuchte zerstört werden.
Gebläsekessel und Kaminofen am selben Kamin -
eine gefährliche Kombination
Obwohl nicht ausdrücklich verboten, ist diese
Kombination gefährlich.
Jeder Kaminofen hat eine Zuluftöffnung. Über diese
bläst jeder Gebläsekessel, egal ob Öl oder Holz, bei
kaltem Kamin Abgas in die Wohnräume. Wenn die
Feuerraumtüre des Kaminofens nicht geschlossen
wurde und gleichzeitig der Heizkessel defekt ist,
dann ist sogar eine akute Kohlenmonoxidvergif-
tung möglich.
Der Kaminofen braucht einen deutlich größeren
Schornsteinquerschnitt, der vom Gebläsekessel
nicht beheizt werden kann. Kaltes Rauchgas hebt
nicht von der Mündung ab, sinkt ab und kann über
offene Fenster in die Wohnungen gelangen.
Zu dem kann es sein, dass man das Gebläse des
Kessels über den Kaminofen im Wohnraum hört.
Abklärung mit dem Schornsteinfeger
Die Eignung des Kamins sollten in jedem Fall mit
dem Schornsteinfeger abgeklärt werden.
www.eta.co.at

Schornstein

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sh 30 sh 40Sh 50Sh 60

Inhaltsverzeichnis