Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Internetverbindung; Sprachbedienung - Skoda Yeti Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Yeti:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Data (Daten) - Einstellungen des Internetzugangspunkts, Einzelheiten sind
beim Mobilfunknetzbetreiber einzuholen
Switch off ph. (Tel. ausschalten) - das Ausschalten der Telefoneinheit (Telefon
bleibt gekoppelt)
Back (Zurück)
Rückkehr in das Hauptmenü des Informationsdisplays.

Internetverbindung

Über die Freisprecheinrichtung kann z. B. ein Notebook ans Internet angeschlos-
sen werden.
Das Steuergerät der Freisprecheinrichtung unterstützt die Technologien GPRS,
EDGE und UMTS/3G.
Eine Internetverbindung ist nur über ein Telefon, das über das rSAP-Profil gekop-
pelt ist, möglich.
Der Ablauf zum Herstellen der Internetverbindung kann je nach Typ und Version
des Betriebssystems und dem Typ des anzuschließenden Geräts unterschiedlich
sein. Für die erfolgreiche Internetverbindung sind entsprechende Kenntnisse zum
Betriebssystem des anzuschließenden Geräts erforderlich.
Ablauf der Koppelung
Das Mobiltelefon mit der Freisprecheinrichtung koppeln.
Im Menü Phone (Telefon) - Settings (Einstellungen) - Data (Daten) den Zu-
gangspunkt einstellen (je nach Betreiber, für gewöhnlich „Internet").
Im Menü Phone (Telefon) - Bluetooth (Bluetooth) - Visibility (Sichtbarkeit) die
Sichtbarkeit der Freisprecheinrichtung für andere Geräte einschalten.
Das anzuschließende Gerät nach verfügbaren Bluetooth
sen.
In der Liste der gefundenen Geräte die Freisprecheinrichtung (standardmäßig
„SKODA_BT") auswählen.
Auf dem anzuschließenden Gerät das Passwort eingeben und mögliche Hinwei-
se am anzuschließenden Gerät bzw. im Informationsdisplay befolgen.
Im Internetbrowser die gewünschte Internetadresse eingeben. Das Betriebs-
system fordert Sie auf, die Telefonnummer für den Internetzugang einzugeben
(je nach Betreiber, für gewöhnlich „*99#").
1)
Gilt nicht für Fahrzeuge mit dem Navigationssystem Columbus.

Sprachbedienung

Dialog
Der Zeitraum, in dem das System bereit ist, die Sprachbefehle zu empfangen und
Ð
durchzuführen, wird als Dialog bezeichnet. Das System gibt akustische Rückmel-
dungen und führt Sie ggf. durch die jeweiligen Funktionen.
Die optimale Verständlichkeit der Sprachbefehle hängt von mehreren Faktoren
ab.
Mit der normalen Lautstärke sprechen, ohne Betonung und überflüssige Pau-
sen.
Eine schlechte Aussprache vermeiden.
Die Türen, Fenster und das Schiebedach schließen, um störende Außengeräu-
sche zu dämmen bzw. zu unterbinden.
Bei höherer Geschwindigkeit wird empfohlen, lauter zu sprechen, damit die er-
höhten Umgebungsgeräusche übertönt werden.
Während des Dialogs die Nebengeräusche im Fahrzeug, z. B. gleichzeitig spre-
chende Mitfahrer, begrenzen.
Nicht sprechen, wenn das System eine Ansage ausgibt.
Das Mikrofon für die Sprachbedienung ist im Formhimmel untergebracht und auf
den Fahrer und Beifahrer gerichtet. Deshalb können Fahrer und Beifahrer die Ein-
richtung bedienen.
Telefonnummer eingeben
Die Telefonnummer kann als kontinuierliche Reihe nacheinander gesprochener
Ziffern (die ganze Nummer auf einmal) oder in Form von Ziffernblöcken (getrennt
durch kurze Pausen) eingegeben werden. Nach jeder Ziffernfolge (Trennung
®
-Geräten suchen las-
durch kurze Sprechpause) werden alle bis jetzt erkannten Ziffern vom System
wiederholt.
Erlaubt sind die Ziffern 0 - 9, Symbole +, , #. Das System erkennt keine zusam-
menhängenden Ziffernkombinationen, wie z. B. dreiundzwanzig, sondern nur ein-
zeln gesprochene Ziffern (zwei, drei).
Sprachbedienung einschalten - GSM II
durch kurzes Drücken der Taste
Ð
lenkrad;
durch kurzes Drücken der Taste
» Abb. 110
auf Seite 119 am Multifunktions-
1
auf dem Adapter
» Abb. 112
auf Seite 122.
1)
Kommunikation
£
127

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis