Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

17
Fehler beheben sich nicht von selbst!
Dieser Test kann nur durchgeführt werden, wenn das Funkband ungestört ist und keine
weiteren Fernsteuersender, auch nicht auf anderen Kanälen, in Betrieb sind! Auf hohen
Bergen sind aufgrund der extrem starken Feldstärken und Überreichweiten von
Fremdsendern solche Versuche nicht sinnvoll. Falls etwas unklar ist, sollte auf keinen Fall
ein Start erfolgen, auch wenn es noch so in den Fingerspitzen kribbelt und die Zuschauer
den Erstflug fordern.

Der erste Start

Werfen Sie Ihren Kult Champ gegen den Wind in sein Element. Bitten Sie beim Erstflug
immer einen Kameraden um Hilfe. Korrigieren Sie zunächst den Steigwinkel. Geradeausflug
und Normalflug werden als Nächstes überprüft. Dann Steuerwechselkurven fliegen um das
Kurvenverhalten, Ruderabstimmung Quer/Höhe/Seite und Differenzierung der Querruder zu
erproben. Auf jeden Fall kurz das Butterfly ausfahren, um das Lastigkeitsverhalten des
Modells kennen zulernen. Falls die erste Starthöhe noch ausreicht, wird auch gleich der
Schwerpunkt überprüft. Wenn nicht, erfolgt dieser Schritt beim zweiten Flug.
Das
nachfolgend
beschrieben
Verfahren
zur
Schwerpunktüberprüfung
stellt
eine
Feinabstimmung
des
Schwerpunktes
dar.
Diese
Methode
setzt
eine
schwache
Luftbewegung voraus – sie versagt bei groben Auswiegefehlern und / oder Starkwind. Das
Modell wird in Normalgeschwindigkeit eingetrimmt, diese liegt deutlich über der
Abkippgeschwindigkeit. Das Modell darf nicht in den „Wellenflug" übergehen oder
„schwammig" und schwer steuerbar in der Luft liegen. Die Wölbklappen stehen auf
„Neutralstellung". Jetzt wird – ausreichend Sicherheitshöhe vorausgesetzt – kurz Tiefenruder
gegeben und das Modell in einen senkrechten Sturzflug gebracht. Knüppel sofort
neutralisieren und Abfangverhalten beobachten. Der Schwerpunkt ist richtig, wenn sich das
Modell in einer weiten Kurve (100 m) selbstständig abfängt.
Der Schwerpunkt ist zu weit vorne, wenn sich das Modell hart abfängt und steil nach oben
zieht.
Maßnahme: Ballastblei aus der Rumpfnase entfernen, etwas Tiefe trimmen.
Der Schwerpunkt ist zu weit hinten, wenn das Modell überhaupt nicht aufrichtet, vielleicht
sogar noch steiler zu stürzen beginnt.
Maßnahme: Sofort Klappen ziehen und Modell abfangen. Blei in Rumpfnase geben und
sichern, etwas Höhe trimmen.
Sicherheit
Sicherheit ist oberstes Gebot beim Fliegen mit Flugmodellen. Eine Haftpflichtversicherung ist
obligatorisch. Falls Sie in einen Verein oder Verband eintreten, können Sie diese
Versicherung dort abschließen. Achten Sie auf ausreichenden Versicherungsschutz. Halten
Sie Modelle und Fernsteuerung immer absolut in Ordnung. Informieren Sie sich über die
Ladetechnik für die von Ihnen verwendeten Akkus. Benutzen Sie alle sinnvollen
Sicherheitseinrichtungen, die angeboten werden. Informieren Sie sich in verschiedenen
Produktkatalogen und bei Ihrem örtlichen Modellbaufachhändler.
Fliegen Sie verantwortungsbewusst! Anderen Leuten über die Köpfe zu fliegen ist kein
Zeichen für wirkliches Können. Der wirkliche Könner hat dies nicht nötig.
GRAUPNER GmbH & Co. KG * Henriettenstrasse 94-96 * 73230 Kirchheim/Teck
www.graupner.de
*
www.tangent-modelltechnik.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis