Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erkennung Fehlender Motorphasen; Schalten Am Ausgang; Überlastschutz; Automatische Leistungsreduzierung - Danfoss VLT HVAC Drive FC 102 Projektierungshandbuch

355–800 kw, baugröße e
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT HVAC Drive FC 102:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Produktfunktionen
HINWEIS
Eine AC-Bremse ist nicht so wirksam wie dynamisches
Bremsen mit Bremswiderstand.
Überspannungssteuerung (OVC)
Durch eine automatische Verlängerung der Rampe-Ab Zeit
reduziert eine Überspannung das Risiko einer Abschaltung
des Frequenzumrichters aufgrund einer Überspannung im
Zwischenkreis.
HINWEIS
OVC kann für den PM-Motor in allen Steuerungsarten,
+
PM VVC
, Flux OL und Flux CL für PM-Motoren aktiviert
werden.

5.1.3 Erkennung fehlender Motorphasen

Die Motorphasenüberwachung
(Parameter 4-58 Motorphasen Überwachung) ist werkseitig
aktiviert, um Beschädigungen des Motors im Falle es
Ausfalls einer Motorphase zu verhindern. Die Werksein-
stellung ist 1.000 ms, für eine schnellere Erkennung kann
diese jedoch geändert werden.
5.1.4 Erkennung von
Versorgungsspannungsasymmetrien
Ein Betrieb bei starker Versorgungsspannungsasymmetrie
kann die Lebensdauer des Motors und des Frequenzum-
richters reduzieren. Die Bedingungen gelten als schwer,
wenn der Motor bei nahezu nomineller Last kontinuierlich
betrieben wird. In Werkseinstellung wird der Frequenzum-
richter bei Auftreten einer
Versorgungsspannungsasymmetrie
(Parameter 14-12 Netzphasen-Unsymmetrie) abgeschaltet.

5.1.5 Schalten am Ausgang

Das Hinzufügen eines Schalters am Ausgang zwischen
Motor und Frequenzumrichter ist zulässig. Jedoch können
Fehlermeldungen angezeigt werden. Danfoss empfiehlt
eine Nutzung dieser Funktion nicht für 525–690-V-Frequen-
zumrichter, die an ein IT-Netz angeschlossen sind.
5.1.6 Überlastschutz
Drehmomentgrenze
Die Drehmomentgrenze schützt den Motor unabhängig
von der Drehzahl vor Überlast. Die Drehmomentgrenze
wird in Parameter 4-16 Momentengrenze motorisch und
Parameter 4-17 Momentengrenze generatorisch gesteuert.
Die Verzögerungszeit zwischen Drehmomentgrenzen-
Warnung und Abschaltung wird in
Parameter 14-25 Drehmom.grenze Verzögerungszeit definiert.
MG16Z103
Projektierungshandbuch
Stromgrenze
Die Stromgrenze bestimmen Sie in
Parameter 4-18 Stromgrenze, die Verzögerung zwischen
Stromgrenzenwarnung und Abschaltung wird in
Parameter 14-24 Stromgrenze Verzögerungszeit festgelegt.
Drehzahlgrenze
Minimale Drehzahlgrenze: Parameter 4-11 Min. Drehzahl
[UPM] oder Parameter 4-12 Min. Frequenz [Hz] begrenzt den
minimalen Betriebsdrehzahlbereich des Frequenzum-
richters.
Maximal Drehzahlgrenze: Parameter 4-13 Max. Drehzahl
[UPM] oder Parameter 4-19 Max. Ausgangsfrequenz begrenzt
die max. Ausgangsdrehzahl, die der Frequenzumrichter
liefern kann.
Elektronisches Thermorelais (ETR)
Bei ETR handelt es sich um eine elektronische Funktion, die
anhand interner Messungen ein Bimetallrelais simuliert. Die
Kennlinie wird in Abbildung 5.1 gezeigt.
Spannungsgrenze
Der Wechselrichter wird nach Erreichen eines bestimmten
fest programmierten Spannungsniveaus abgeschaltet, um
die Leistungshalbleiter und die Zwischenkreiskonden-
satoren zu schützen.
Übertemperatur
Der Frequenzumrichter verfügt über integrierte Tempera-
tursensoren und reagiert aufgrund von fest
programmierten Grenzen sofort auf kritische Werte.
5.1.7 Blockierter Rotorschutz
Es kann zu Situationen kommen, wenn der Rotor aufgrund
von übermäßiger Last oder aufgrund anderer Faktoren
blockiert ist. Der blockierte Rotor kann nicht für eine
ausreichende Kühlung sorgen, was wiederum zu einer
Überhitzung der Motorwicklung führen kann. Der Frequen-
zumrichter kann den blockierten Rotor per PM Flux-
Regelung ohne Rückführung und PM VVC
(Parameter 30-22 Blockierter Rotorschutz) erkennen.

5.1.8 Automatische Leistungsreduzierung

Der Frequenzumrichter prüft ständig, ob folgende kritische
Werte vorliegen:
Als Reaktion auf einen kritischen Wert passt der Frequen-
zumrichter die Taktfrequenz an. Bei hohen internen
Temperaturen und niedriger Motordrehzahl kann der
Frequenzumrichter ebenfalls den PWM-Schaltmodus auf
SFAVM setzen.
Danfoss A/S © 05/2017 Alle Rechte vorbehalten.
Hohe Temperatur an Steuerkarte oder Kühlkörper.
Hohe Motorbelastung.
Hohe Zwischenkreisspannung.
Niedrige Motordrehzahl.
5
+
-Regelung
15
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis