Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skript „Fokuskaustik Faser" **Option - primes HP-MSM-I Originalbetriebsanleitung

Highpower-microspotmonitor-industry
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HP-MSM-I:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HP-MSM-I PROFINET
®
Skriptname
Selbsttest Schutzglas.py
Qualifizierung aller Schutzgla-
eser.py
Selbsttest
Leistungskalibrierung.py
Zeitkonstante Fokusshift Auf-
waermen.py
Zeitkonstante Fokusshift Ab-
kuehlen.py
SetParallel.py
SetProfinet.py
Tab.10.1:
Übersicht der Skripte für den Handbetrieb
Die Datensätze werden im Expertenbetrieb erstellt. Nach dem „Einmessen" der Datensätze kann dann auf
Handbetrieb umgestellt werden.
Die verfügbaren Skripte werden im Skriptverzeichnis der Registerkarte
Abb.10.1).
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Beim Stoppen erscheint im Skriptmonitor sofort die Meldung, dass der Messablauf beendet wurde, jedoch
befindet sich das Messgerät eventuell noch in einer laufenden Routine. Die Messbereitschaft ist also evtl.
nicht sofort wieder hergestellt.
Wenn Sie ein Skript starten, werden Sie durch das gewählte Messprogramm geführt. Der Dialog findet über
eine Kombination von zu bestätigenden Dialogfenstern und Statusausgaben im Skriptmonitor statt. Hierbei
ist teils auch eine manuelle Freigabe über den Bestätigungstaster am Gerät erforderlich (Handtaster, im
Lieferumfang).
Der Ablauf aller notwendiger Interaktionen ist im Folgenden für jedes Messprogramm genau beschrieben.
10.2.1
Skript „Fokuskaustik Faser" **OPTION **
Aufgabe:
Messen einer Kaustik am Fasereingang. Die Messwerte werden mit einem Parametersatz verglichen. Das
Ergebnis dieses Vergleichs wird in der Ampelanzeige dargestellt.
Folgende Eingabedateien müssen sich im Skript-Verzeichnis befinden:
Messeinstellungsdatei FokusKaustik_faser.ptx
Parametersatzdatei beamparams_faser.eval
Sollte eine der Eingabedateien nicht vorhanden sein, bricht das Skript mit einer Fehlermeldung ab.
Revision 02/2018 DE
Funktion
Einmessen eines Schutzglases
(Schutzglastest) durch den
Fasereingang
Einmessen aller Schutzgläser
durch den Fasereingang
Durchführung einer selbststän-
digen Leistungskalibrierung
(EC-Test)
Bestimmung des Aufwärmver-
haltens des Lasers (Prozessein-
gang)
Bestimmung des Abkühlverhal-
tens des Lasers (Prozessein-
gang)
Umschalten auf Parallel-Ein- und
Ausgänge
Umschalten auf Profinet-Ein-
und Ausgänge
Skript starten
Skript beenden
Benötigte Datensätze
Schutzglastest.ptx
Schutzglastest.eval
Schutzglastest.ptx
Schutzglastest.eval
Kein Datensatz notwendig
Fokusshiftzeitkonstante_
strahl_aufwaermen.ptx
Fokusshiftzeitkonstante_
strahl_abkuehlen.ptx
Kein Datensatz notwendig
Kein Datensatz notwendig
Betriebsart
um ein ausgewähltes Skript auszuführen
, um die Skriptausführung zu stoppen
PRIMES
Option/Standard
S
O
O
O
O
S
S
aufgelistet (siehe
81

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis