HP-MSM-I PROFINET
®
4.2
Bedienung
Der HP-MSM-I wird über Ethernet mit der PRIMES-LaserDiagnoseSoftware (LDS) bedient.
Für eine vollautomatisierte Strahlüberwachung kann die LDS sowohl mit der Strahlquelle als auch mit der
Steuerung der Laseranlage Daten austauschen. Die gemessenen Strahlparameter werden mit unteren und
oberen Grenzwerten verglichen. Bei Abweichungen vom Sollzustand wir dies mit einer „Ampel"-Farbkodierung
(grün/gelb/rot) in der Benutzeroberfläche signalisiert.
Ebenso ist ein teilautomatischer Betrieb (Handbetrieb) möglich, bei dem ausgewählte Skriptprogramme
(Skriptsprache Python V2.6) gestartet werden können. In dieser Betriebsart müssen sicherheitsrelevante
Aktionen (z. B. Schließen des Verschlusses bei über dem Gerät positionierten Fokussierkopf) mit einem
Handtaster bestätigt werden.
Laseranlage
Abb.4.4:
Verbindungen mit der Anlage und einem Industrie-PC
4.3
Anschlüsse
Der HP-MSM-I hat folgende elektrische Anschlüsse:
1. Netzanschluss 230 V, 20 A
2. Ethernetanschluss (10 Mbit/s) für die Datenübertragung vom HP-MSM-I zum Industrie-PC
3. Zwei 9-polige Sicherheitskreis-Anschlüsse zum Stopp des Lasers im Fehlerfall
4. Primes-Bus-Anschluss
5. PROFINET-Anschlüsse
6. Anschluss für Bestätigungstaster (Nötig für den Handbetrieb)
7. Trigger- IN & OUT
Für den Betrieb ist der Anschluss von Kühlwasser und Pressluft notwendig.
Revision 02/2018 DE
PROFINET
Ethernet 10 Mbit/s
Medien:
•
Kühlwasser
•
Pressluft
•
230 V/20 A
PRIMES
15