Cube Inhaltsverzeichnis Grundlegende Sicherheitshinweise Symbole und Konventionen Über diese Betriebsanleitung Gerätebeschreibung Funktionsbeschreibung ................ 13 Messprinzip ..................13 Funktionen der Ein-/Ausschalttaste ............14 Optische Anzeige ................. 14 4.4.1 Statusmeldungen ..............14 4.4.2 Warnmeldung ................. 15 Lieferumfang und optionales Zubehör ..........15 Wichtige Hinweise zum Lithium-Ionen-Akkumulator ......
Seite 5
Messung mit gepulsten Lasern ............32 Messen 10.1 Warnhinweise ..................33 10.2 Messen mit dem Cube ................. 35 10.2.1 Messung starten ..............35 10.2.2 Anzeige der Messergebnisse ..........37 10.3 Messen mit der optionalen LaserDiagnosticsSoftware LDS ....38 10.3.1 Gerät mit der LDS verbinden/trennen ........38 10.3.2 Werkbank Cube Messung öffnen..........
Seite 6
Cube 10.3.3 Einstellungen in der Gerätesteuerung ........41 10.3.4 Messung starten ..............45 10.3.5 Anzeige der Messergebnisse ..........46 10.3.6 Messungen im Speicher des Cube löschen ......51 10.4 Messen mit der optionalen Cube App ..........51 Fehlerbehebung 11.1 Meldungen in der LaserDiagnosticsSoftware LDS beim Messen ..52 11.2...
Seite 7
Strahlabmessungen und die Strahllage des fokussierten Strahls • Beugungsmaßzahl M² Entwicklung, Produktion und Kalibrierung der Messgeräte erfolgt im Hause PRIMES. So werden optimale Qualität, exzellenter Service und kurze Reaktionszeit sichergestellt. Das ist die Basis, um alle Anforderungen unserer Kunden schnell und zuverlässig zu erfüllen.
Betriebsanleitung und insbesondere die Sicherheitshinweise gelesen und verstanden haben. Sollten Sie nach dem Lesen dieser Betriebsanleitung noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte zu Ihrer eigenen Sicherheit an PRIMES oder Ihren Lieferanten. Geltende Sicherheitsbestimmungen beachten Beachten Sie die sicherheitsrelevanten Gesetze, Richtlinien, Normen und Bestimmun- gen in den aktuellen Ausgaben, die von staatlicher Seite, von Normungsorganisationen, Berufsgenossenschaften u.
Cube Schützen Sie sich bei allen Arbeiten mit dem Gerät vor direkter und reflektierter Laser- strahlung durch folgende Maßnahmen: • Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt Messungen durchführen. • Tragen Sie Laserschutzbrillen, die an die verwendete Leistung, Leistungsdichte, Laserwellenlänge und Betriebsart der Laserstrahlquelle angepasst sind.
Cube Symbole und Konventionen Warnhinweise Folgende Symbole und Signalwörter weisen in Form von Warnhinweisen auf mögliche Restrisiken hin: GEFAHR Bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten wird, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. WARNUNG Bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
Seite 11
Cube Weitere Symbole und Konventionen in dieser Anleitung Hier finden Sie nützliche Informationen und hilfreiche Tipps. Kennzeichnet eine einfache Handlungsanweisung. Stehen mehrere dieser Anweisungen untereinander, ist die Reihenfolge ihrer Ausführung unerheblich oder sie stellen Handlungsalternativen dar. Eine nummerierte Liste kennzeichnet eine Folge von Handlungsanweisungen, die in der angegebenen Reihenfolge ausgeführt werden müssen.
LaserDiagnosticsSoftware LDS ab der Version 1.4. In dieser Betriebsanleitung werden die Kurzbezeichnungen Cube und LDS verwendet. Mit der Cube App für mobile Geräte mit Android™ können Sie das Gerät auch über ein Smartphone/Tablet bedienen und auswerten. Die Cube App ist kostenlos im Google Play-Store/Apps verfügbar.
Cube Gerätebeschreibung Funktionsbeschreibung Mit dem Gerät wird die Laserleistung gemessen. Der Laserstrahl durchläuft das Schutz- glas und trifft auf den Absorber und eine Photodiode. Der Absorber und die Photodiode werden durch das Schutzglas vor Verschmutzung geschützt. In der Anzeige werden die gemessene Laserleistung und weitere Informationen zum Status des Gerätes angezeigt.
Cube • Kabel USB 2.0, 1,8 m • Safety Interlockkabel mit einseitigem Stecker M5, 2 m (Fa. Binder, Bestellnummer: 77 3450 0000 40003-0200) • Betriebs- oder Kurzanleitung Cube • Transport- und Aufbewahrungstasche Das folgende Zubehör ist erhältlich: • LaserDiagnosticsSoftware LDS • Cube App Wichtige Hinweise zum Lithium-Ionen-Akkumulator Das Gerät ist mit einem fest verbauten Akkumulator ausgestattet.
Cube 4.6.1 Lithium-Ionen-Akkumulator laden Laden Sie den Akkumulator vor der ersten Nutzung des Gerätes vollständig am PC auf. Das erste vollständige Laden am PC benötigt ca. 3 Stunden. Verwenden Sie zum Laden des Akkumulators ausschließlich das mitgelieferte USB-Kabel. Laden Sie den Akkumulator bei einem Ladestatus von 20 % wieder auf.
Personal ausgesondert, überprüft und falls notwendig neu verpackt wer- den! Falls Sie weitere Informationen zur sicheren Entnahme der Batterie benötigen, kontaktieren Sie uns bitte unter: support@primes.de Angaben zur Batterie für den Versand: Zell-/Batterie-Typ: Lithium-Ionen Zelle oder Batterie: Batterie...
LaserDiagnosticsSoftware LDS installieren Für den Messbetrieb mit einem PC muss die optionale LaserDiagnosticsSoft- ware LDS auf dem PC installiert sein. Gerne stellt PRIMES Ihnen einen aktuel- len Downloadlink zur Verfügung. Kontaktieren Sie dazu Ihren Vertriebspartner oder wenden Sie sich per E-Mail an: support@primes.de...
Cube Montage Bedingungen am Einbauort • Das Gerät darf nicht in kondensierender Atmosphäre betrieben werden. • Die Umgebungsluft muss frei von Gasen und Aerosolen sein, die die Laserstrah- lung beeinträchtigen (z. B. organische Lösungsmittel, Zigarettenrauch, Schwefel- hexafluorid). • Schützen Sie das Gerät vor Spritzwasser und Staub.
Seite 20
Cube Beachten Sie: • den max. Strahldurchmesser von 30 mm am Absorber • die max. zulässige Leistungsdichte am Absorber in Abhängigkeit vom Strahldurchmesser • die max. Toleranz zum mittigen Strahleinfall von ± 2,0 mm • den max. Einfallswinkel von ± 5° senkrecht zur Eintrittsapertur...
Cube 7.2.4 Gerät montieren GEFAHR Schwere Verletzungen der Augen oder der Haut durch Laserstrahlung Wird das Gerät aus der ausgerichteten Position bewegt, entsteht im Messbe- trieb erhöhte gestreute oder gerichtete Reflexion des Laserstrahls (Laserklas- se 4). Montieren Sie das Gerät an den Befestigungsgewinden, sodass es durch unbeabsichtigtes Anstoßen oder Zug an den Leitungen nicht bewegt werden...
Cube Seitenansicht Links Rückansicht <1> <1> Abb. 7.2: Befestigungsgewinde im Gehäuse (Maße in mm) Schutzglas-Abdeckung Schutzglas-Abdeckung Ausbau aus der Laseranlage Schalten Sie den Laserstrahl aus. Stellen Sie sicher, dass alle beweglichen Teile, z. B. Roboterarme, etc. im Still- stand sind und dass diese nicht unbeabsichtigt in Bewegung gebracht werden können.
EMV-gerecht ist. Deshalb kann es in Industrieumgebungen mit starken Störquellen zu Verbindungsabbrüchen und Störungen der Datenüber- tragung kommen. 8.2.1 PRIMES-USB-Treiber Den PRIMES-USB-Treiber für alle USB-fähigen Geräte finden Sie auf der PRIMES-Web- seite unter: https://www.primes.de/de/support/downloads/software.html Revision 10 DE - 03/2023...
Cube 8.2.2 USB-Treiber manuell installieren Die Treiber-Installation erfordert Administrator-Rechte. Laden Sie den USB-Treiber von der PRIMES Webseite. Speichern Sie den Treiber auf einem Datenträger. Verbinden Sie den Datenträger mit Ihrem PC. Starten Sie mit einem Doppelklick die Treiber-Installationssoftware. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
-Verbindung ist die USB-Schnittstelle deaktiviert. Das gleichzeitige ® Laden des Akkumulators über das USB-Kabel kann jedoch erfolgen. Bei Verwendung der optionalen Cube App für mobile Geräte mit Android™ (nicht im Lieferumfang) findet die Kommunikation des Gerätes mit der App über Bluetooth statt.
Cube Safety Interlock ACHTUNG Beschädigung/Zerstörung des Gerätes Ist der Safety Interlock nicht angeschlossen, kann das Gerät durch Überhit- zung beschädigt oder zerstört werden. Schließen Sie den Safety Interlock an das Gerät an. Die Verwendung des Safety Interlock schützt das Gerät in vielen Situationen vor einer Beschädigung.
Seite 27
Cube Safety Interlock-Anschluss (Ansicht auf Anschluss am Gerät) Aderfarbe Funktion Schwarz Gemeinsamer Pin Braun Gegen Pin 4 geschlossen, wenn betriebsbereit Blau Gegen Pin 4 geschlossen, wenn im Safety Interlock-Modus (Absorber ist zu heiß) Tab. 8.1: Pin-Belegung des Safety Interlock-Anschlusses und Aderfarben des Anschlusskabels...
Cube Einstellen der Laserparameter Für korrekte Messungen und um das Gerät vor Schäden zu bewahren, müssen die folgenden Parameter beachtet und eingehalten werden. Einstellen der Laseranstiegszeit Die anwendbare Bestrahlungszeit liegt zwischen 0,1 s und 2,0 s, die als Pulsdauer/ Burstdauer auf die Steuerung der Laserstrahlquelle zu übertragen ist. Die maximale Laseranstiegszeit für die Leistungsmessung darf 1 % der Bestrahlungszeit nicht über-...
Cube Maximal zulässige Leistungsdichte Um Schäden am Absorber zu vermeiden, darf die maximal zulässige Leistungsdichte am Absorber nicht überschritten werden. Je nach Strahldurchmesser sind die zugelas- senen Leistungsdichten unterschiedlich. Eine Liste der zulässigen Leistungsdichten in Abhängigkeit vom Strahldurchmesser finden Sie im Kapitel 15 „Technische Daten“ auf Seite 63.
Cube Minimaler und maximaler Energieeintrag pro Messung Entscheidend für eine genaue und reproduzierbare Messung ist der gemessene Tem- peraturanstieg im Absorber. Unabhängig von der Starttemperatur empfehlen wir einen Energieeintrag von ca. 300 J pro Messung. Beispiel: Bei 1 kW Laserleistung beträgt die empfohlene Pulsdauer 300 ms.
Cube Absorbertemperatur in °C Min. Energieeintrag in J Max. Energieeintrag in J 3 000 2 800 2 600 2 400 2 200 2 100 1 900 1 700 1 500 1 300 1 100 Tab. 9.1: Absorbertemperatur mit dem empfohlenen minimalen und zulässigen maximalen Ener- gieeintrag (Umgebungstemperatur 20 °C) Wartezeiten bis zur nächsten Messung in Serienmessungen Bei hohen Messfrequenzen kann die Messgenauigkeit eingeschränkt sein.
Cube Messung mit gepulsten Lasern Bei gepulster Laserstrahlung ist eine korrekte Bestrahlungszeitmessung bis 10 kHz Pulsfrequenz und einem Tastverhältnis von 50 % möglich. Bei Ontimes/Offtimes kleiner 50 µs ist die Bestrahlungszeitmessung nicht mehr korrekt. Bei gepulsten Lasern erkennt das Gerät die Anzahl der Pulse n und die Anzahl der Pulspausen n-1.
Cube Messen 10.1 Warnhinweise GEFAHR Schwere Verletzungen der Augen oder der Haut durch Laserstrahlung Wird das Gerät aus der ausgerichteten Position bewegt, entsteht im Messbe- trieb erhöhte gestreute oder gerichtete Reflexion des Laserstrahls (Laserklas- se 4). Montieren Sie das Gerät an den Befestigungsgewinden, sodass es durch unbeabsichtigtes Anstoßen oder Zug an den Leitungen nicht bewegt werden...
Seite 34
Cube ACHTUNG Beschädigung/Zerstörung des Gerätes Verschmutzungen und Fingerabdrücke am Schutzglas können im Messbe- trieb zur Beschädigung oder zum Zerspringen bzw. Splittern des Schutzgla- ses führen. Berühren Sie das Schutzglas nicht mit bloßen Händen. Prüfen Sie den Zustand des Schutzglases regelmäßig. Das Schutzglas kann gereinigt oder bei starker, nicht entfernbarer Verschmutzung ausgetauscht werden (siehe Kapitel 12 „Wartung und Inspektion“...
Messen mit dem Cube Bitte lesen Sie zuerst das Kapitel 9 „Einstellen der Laserparameter“ auf Seite 28. 10.2.1 Messung starten Die Messungen mit dem Cube sind ausschließlich mit einem stillstehenden Laserstrahl durchzuführen. Beachten Sie die Warnhinweise im Kapitel 10.1 auf Seite 33. Drücken Sie die Ein-/Ausschalttaste.
Seite 36
In der Werkseinstellung schaltet sich das Gerät nach ca. 10 Minuten automatisch ab. Die Abschaltzeit des Gerätes kann über die LDS oder die Cube App eingestellt werden (siehe Abschnitt „Stromsparfunktionen“ im Kapitel 10.3.3 „Einstellungen in der Geräte- steuerung“ auf Seite 41).
Leistung des Lasers in W (Power) über der Burstdauer (korrigiert) in ms (Time) angezeigt. Mit der optionalen PRIMES Cube App für mobile Geräte mit Android™ oder der optio- nalen LDS können die letzten 30 Messungen ausgelesen werden. Revision 10 DE - 03/2023...
Cube 10.3 Messen mit der optionalen LaserDiagnosticsSoftware LDS Bitte lesen Sie zuerst das Kapitel 9 „Einstellen der Laserparameter“ auf Seite 28. Dieses Kapitel beschreibt Messungen mit der LDS. Eine ausführliche Beschreibung der Softwareinstallation, der Dateiverwaltung und Auswertung der Messdaten können der gesonderten Betriebsanleitung „LDS“ entnommen werden.
Seite 39
Cube Das Fenster Verbindungen wird eingeblendet. Klicken Sie auf das gewünschte Gerät. Klicken Sie auf die Schaltfläche Gerät verbinden. Falls das Gerät nicht erscheint: Installieren Sie den USB Treiber gemäß Kapitel 8.2.2 auf Sei- te 24. Prüfen Sie gemäß Kapitel 8.3.2 ...
Cube 10.3.2 Werkbank Cube Messung öffnen Der Cube wird als verbundenes Gerät angezeigt. Klicken Sie auf das verbundene Gerät. Die zugehörige Gerätesteue- rung wird geöffnet. Die Werkbank Cube Messung wird geöffnet. Wurde die Werkbank Cube Messung zuvor geschlossen, erscheint die Schaltfläche Messwerkbank öffnen.
Neue Messung baum zu erstellen. Die Messung startet mit dem Einschalten des Lasers. Der Cube kann die Laserleistung von Lasern mit den folgenden Wel- Wellenlänge in nm lenlängenbereichen messen: 440 – 460 nm / 510 – 540 nm / 800 – 1 100 nm Die kalibrierten Wellenlängen von 1 070 nm (im Lieferumfang enthalten) oder 515 nm (optional) können ausgewählt werden.
Seite 42
Cube Optionen Erläuterung Schutzgasmodus Der Schutzgasmodus ist nicht für den Einsatz des Cube (Fortsetzung) in einer Stickstoffatmosphäre geeignet. Verwenden Sie den Schutzgasmodus nur bei der Verwendung des Gerätes z. B. in Helium oder Argon. Wird der Schutzgasmodus bei Verwendung des Cube in Luft aktiviert, kann es zu einer reduzierten Messgenauigkeit bei der Leistungsmessung kommen.
Seite 43
Cube Optionen Erläuterung Stromsparfunktionen Die Option schaltet die Hintergrundbeleuchtung der Anzeige im Cube Dauerhafte Hinter- grundbeleuchtung ein oder aus. Die Einstellung ist nur bei abgewählter Option Beleuch- tung ausschalten nach (in s) möglich. Setzen Sie das Häkchen zum Aktivieren der Option.
Mit dem Betätigen der Taste werden die letzten 30 im Gerät gespei- Messwerte laden cherten Messungen aus dem Speicher des Cube ausgelesen. Historie löschen Mit dem Betätigen der Taste werden die im Cube gespeicherten Mes- sungen gelöscht. Tab. 10.1: Einstellungen in der Gerätesteuerung Revision 10 DE - 03/2023...
Cube 10.3.4 Messung starten Die Messungen mit dem Cube sind ausschließlich mit einem stillstehenden Laserstrahl durchzuführen. Die Messung im Cube wird mit dem Einschalten des Laser automatisch gestartet. Das Anzeigefeld Start ist daher nicht aktiv. Ein Messzyklus (Messen, Thermali- sieren, Daten senden) benötigt ca.
Cube 10.3.5 Anzeige der Messergebnisse Anzeige der aktuellen Messung in der Werkbank Cube Messung Nach der beendeten Messung werden die Messergebnisse in der geöffneten Werkbank Cube Messung dargestellt (siehe unten). Bei sämtlichen Werkzeugen können die angezeigten Parameter durch das Anklicken des Zahnradsymbols angepasst werden.
Seite 47
Cube Anzeige der im Cube gespeicherten Messungen Drücken Sie die Schaltfläche Messwerte laden. Die letzten 30 im Gerät gespei- cherten Messungen werden aus dem Speicher des Cube ausgelesen. Wechseln Sie zum Reiter Pro- jekte. Im Projektbaum werden die ge- ladenen Messungen angezeigt.
Seite 48
Cube Anzeige der mit der LDS durchgeführten Messungen Wechseln Sie zum Reiter Pro- jekte. Im Projektbaum werden die Messungen angezeigt. Datum, Uhrzeit und Reihenfolge der angezeigten Messungen: Führen Sie den Mauszeiger über die Messung. Im Fenster wird das Datum und die Zeit der Messung angezeigt.
Seite 49
Die Werkzeuge Graph, Ergeb- nistabelle und Messwertanzei- ge werden angezeigt. Das Werkzeug Leistungsmes- sung ist für den Cube nicht relevant. Öffnen Sie das gewünschte Werkzeug und ziehen Sie die Messungen per „Drag and Drop“ aus dem Projektbaum in das geöffnete Werkzeug.
Seite 50
Zahnradsymbols angepasst werden. So können beispielsweise die Reihen/Spalten in der Ergebnistabelle vertauscht werden. Bei geladenen Messungen aus dem Cube ist die Nummerierung absteigend (letzte/aktu- ellste Messung heißt „measurement 0“). Bei Messungen mit der LDS werden die Messungen mit steigender Nummerierung ange- zeigt (letzte/aktuellste Messung hat den höchsten Wert).
10.4 Messen mit der optionalen Cube App Mit der Cube App für mobile Geräte mit Android™ können Sie das Gerät auch über ein Smartphone/Tablet bedienen und auswerten. Die Cube App ist kostenlos im Google Play-Store/Apps verfügbar. Sie benötigen dazu ein gültiges Google-Konto.
Cube Fehlerbehebung 11.1 Meldungen in der LaserDiagnosticsSoftware LDS beim Messen Treten bei einer Messung Probleme auf, so zeigt die LDS diese in unterschiedlicher Kategorisierung und unterschiedlichen Farben an. Hinweise Hinweise geben Hilfestellung bei der Inter- pretation der Messergebnisse und werden in einem blauen Fenster angezeigt.
Seite 53
Cube Gerätefehler Gerätefehler, die eine Beschädigung des Gerätes zur Folge haben können, werden in einem orangen Fenster angezeigt. Gehen Sie in diesem Fall wie folgt vor: Beheben Sie das Problem. Klicken Sie auf die Schaltfläche Quittie- ren, um die Meldung zu entfernen.
Sonstige Fehler Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Eine Messung wird Der Trigger level ist Im Cube ist als Voreinstellung der Trigger ohne eingeschalteten zu niedrig eingestellt. level Low (20 W-200 W) eingestellt. Laserstrahl gestartet. Wählen Sie einen höheren Trigger level in der Klappliste aus.
Seite 55
Cube Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Ein gepulster La- Es wird nicht ausrei- Bei gepulster Laserstrahlung ist eine kor- serstrahl kann nicht chend Energie in den rekte Bestrahlungszeitmessung bis 10 kHz gemessen werden. Absorber einge- Pulsfrequenz und einem Tastverhältnis von bracht. 50 % möglich. Bei Ontimes/Offtimes kleiner 50 µs ist die Bestrahlungszeitmessung nicht...
Seite 56
Bestrahlungszeit. Stellen Sie die kürzest mögliche Laseran- stiegszeit ein. Die tatsächlich Bei korrekter Ausrichtung und Verwendung ausgegebene Laser- liefert das kalibrierte PRIMES Messgerät leistung ist niedriger verlässliche Messwerte. als die eingestellte Erhöhen Sie die eingestellte Leistung am Laserleistung.
12.1 Wartungsintervalle Für die Festlegung der Wartungsintervalle für das Messgerät ist der Betreiber verant- wortlich. PRIMES empfiehlt ein Wartungsintervall von 12 Monaten für Inspektion und Kalibrierung. Bei sporadischem Gebrauch des Messgeräts (weniger als täglich) kann das Wartungsin- tervall auf bis zu 24 Monate festgelegt werden.
Das Schutzglas im Strahleintritt ist ein Verschleißteil und kann bei Bedarf gewechselt werden. Das Schutzglas ist mit einer Antireflex-Beschichtung beschichtet und hat gerin- ge Reflexionswerte kleiner 1 %. Um erhöhte Reflexion zu vermeiden, verwen- den Sie ausschließlich original PRIMES Schutzgläser. Schutzglasdurchmesser 55 mm Glasdicke 1,5 mm Bestellnummer 410-070-024 (1 Stück);...
Cube 12.3.1 Warnhinweise GEFAHR Schwere Verletzungen der Augen oder der Haut durch Laserstrahlung Ist das Schutzglas nicht korrekt eingelegt, kann durch Reflexion gerichtete Laserstrahlung entstehen. Achten Sie darauf, dass das Schutzglas plan in der Vertiefung auf dem O- Ring liegt.
Cube 12.3.2 Schutzglas wechseln Beachten Sie die Warnhinweise im Kapitel 12.3.1 auf Seite 59. Lassen Sie das Gerät eine angemessene Zeit abkühlen. Ziehen Sie geeignete Handschuhe an. Schrauben Sie die 4 Torxschrauben M2,5 x 6 mm am Schutzglashalter heraus. Legen Sie das Gerät gemäß der Abb. 12.1 auf Seite 60 ab und nehmen Sie den Schutzglashalter vorsichtig nach oben ab.
Gerät nicht über den Hausmüll, sondern in einer getrennten Elektroaltgeräte- Sammlung umweltverträglich zu entsorgen. PRIMES gibt Ihnen im Rahmen der WEEE-Richtlinie, umgesetzt im Elektro- und Elekt- ronikgerätegesetz (ElektroG), die Möglichkeit zur Rückgabe Ihres PRIMES-Messgerätes zur kostenfreien Entsorgung. Sie können innerhalb der EU zu entsorgende PRIMES- Messgeräte (dieser Service beinhaltet nicht die Versandkosten) an unsere Adresse...
Cube Technische Daten Messparameter Cube A Leistungsbereich 25 – 12 000 W Wellenlängenbereich (siehe Typenschild) 440 – 460 nm, 510 – 540 nm, 800 – 1100 nm Max. Strahldurchmesser am Absorber 30 mm Max. Leistungsdichte am > 10 mm 4 kW/cm² Absorber (ca. 30 mm unter 10 – 3 mm 5 kW/cm² dem Schutzglas) bei Strahl- durchmesser 3 –...
Seite 64
Maximaler Ladestrom 1,3 A Spannung 3,7 V Kapazität 1 000 mAh Energie 3,7 Wh Gewicht des Akkumulators 20 g Versand-Klassifizierung Batterie in Ausrüstung Temperaturbereich zum Aufladen des Lithium- 0 – 45 °C Ionen-Akkumulators Kommunikation Schnittstellen USB/Bluetooth ® Software (optional) Cube App und LaserDiagnosticsSoftware LDS Revision 10 DE - 03/2023...
Seite 65
Cube Maße und Gewichte Cube A Abmessungen (L×B×H) (ohne Anschlüsse) 60 x 65 x 65 mm Gewicht (ca.) 400 g Umgebungsbedingungen Gebrauchstemperaturbereich 15 – 40 °C Lagerungstemperaturbereich 5 – 50 °C Referenztemperatur 22 °C Zulässige relative Luftfeuchtigkeit 10 – 80 % (nicht kondensierend) Revision 10 DE - 03/2023...
Cube Abmessungen Unteransicht Seitenansicht Rechts Vorderansicht Draufsicht Maße in mm Revision 10 DE - 03/2023...
Seite 67
Cube Seitenansicht Links Rückansicht <1> <1> Maße in mm Schutzglas-Abdeckung Schutzglas-Abdeckung Gehäusestecker 3 polig Interlock Inte Kabelbuchse 3 polig M5 Kabelbuchse 3 polig M5 Interlock Interlock Zeichnungs-Nr. mit aktueller Revision an vorgegebener Stelle anbringen Zeichnungs-Nr. mit aktueller Revision an vorgegebe...
Cube GNU GPL Lizenzhinweis Die Software dieses Produkts enthält Quellcode, der unter der GNU General Public Li- cense (GPL) Version 2 oder später lizenziert ist. Die Lizenzbestimmungen zur GNU GPL Version 2 oder später können unter folgenden Links eingesehen werden: •...