Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
primes BeamControlSystem BCS Originalbetriebsanleitung

primes BeamControlSystem BCS Originalbetriebsanleitung

Hardware- und softwareinterface
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PRIMES
Originalbetriebsanleitung
BeamControlSystem
BCS
Hardware- und Softwareinterface PROFINET
Revision 01/2018 DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für primes BeamControlSystem BCS

  • Seite 1 PRIMES Originalbetriebsanleitung BeamControlSystem Hardware- und Softwareinterface PROFINET Revision 01/2018 DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    BeamControlSystem BCS PROFINET Inhaltsverzeichnis GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE SYMBOLERKLÄRUNG BEDINGUNGEN AM EINBAUORT EINLEITUNG Laserstrahlvermessung........................9 SYSTEMBESCHREIBUNG ANSCHLÜSSE MONTAGE Ausrichten zur Laserstrahlachse .......................13 Befestigung ............................14 MECHANISCHE ANSCHLÜSSE Kühlkreissystem ..........................16 8.1.1 Voraussetzungen ......................16 8.1.2 Anschließen ........................16 Pressluft ............................16 Schutzgasanschluss .........................17 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE PROFINET - Daten ...........................18 Spannungsversorgung ........................18...
  • Seite 4 BeamControlSystem BCS PROFINET MASSNAHMEN ZUR PRODUKTENTSORGUNG ABMESSUNGEN TECHNISCHE DATEN EINBAUERKLÄRUNG FÜR UNVOLLSTÄNDIGE MASCHINEN ANHANG 19.1 LDS-Installation für den automatischen Messbetrieb ...............44 19.1.1 Software installieren ......................44 19.1.2 LDS für die Gerätekommunikation konfigurieren .............49 19.2 Voreinstellungen für die Messprogramme ..................51 19.3 Initialisierungsdatei konfigurieren .....................54 19.4...
  • Seite 5: Primes - Das Unternehmen

    Beugungsmaßzahl, M • die Polarisation des Laserstrahls Entwicklung und Produktion der Messgeräte erfolgt im Hause PRIMES. So werden optimale Qualität, ex- zellenter Service und kurze Reaktionszeit sichergestellt. Das ist die Basis, um alle Anforderungen unserer Kunden schnell und zuverlässig zu erfüllen.
  • Seite 6: Grundlegende Sicherheitshinweise

    BeamControlSystem BCS PROFINET Grundlegende Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Das BeamControlSystem (BCS) ist ausschließlich dazu gebaut, Messungen im oder in der Nähe des Strah- lenganges von Hochleistungslasern durchzuführen. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes darf das BCS nur nach den Angaben des Herstellers betrieben werden.
  • Seite 7: Umbauten Und Veränderungen

    BeamControlSystem BCS PROFINET Umbauten und Veränderungen Das BCS darf ohne unsere ausdrückliche Zustimmung weder konstruktiv noch sicherheitstechnisch verändert werden. Jede Veränderung schließt eine Haftung unsererseits für resultierende Schäden aus. Haftungsausschluss Der Hersteller und der Vertreiber der Messgeräte schließt die Haftung für Schäden oder Verletzungen jeder Art aus, die durch den unsachgemäßen Gebrauch der Messgeräte oder die unsachgemäße Benutzung der...
  • Seite 8: Symbolerklärung

    BeamControlSystem BCS PROFINET Symbolerklärung In dieser Dokumentation wird auf Restgefahren mit folgenden Symbolen und Signalworten hingewiesen: GEFAHR Bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten wird, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. WARNUNG Bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
  • Seite 9: Bedingungen Am Einbauort

    Werkzeugs Laserstrahl. Dies ist eine der wesentlichen Grundlagen für eine reproduzierbare Fertigung mit Laserstrahlung und somit für die Sicherung der Produktqualität. PRIMES hat dazu Messsysteme konzipiert, die auch in einem industriellen Umfeld die notwendigen Messungen durchführen können. Eine Verbindung zur Anlagensteuerung wird unterstützt und die Möglichkeit zu einer lückenlosen Dokumentation der Ergebnisse ist so sichergestellt.
  • Seite 10: Systembeschreibung

    BeamControlSystem BCS PROFINET Systembeschreibung Das BeamControlSystem besteht aus den Messgeräten FocusMonitor und Compact PowerMonitor sowie einer SPS-Interface–Router-Kombination. Diese Komponenten sind in einem stabilen Aluminiumgehäuse eingebaut. Ein pneumatischer Verschluss schützt den Strahleintritt. Mit den Messgeräten können zyklisch die Strahlparameter Leistung, Strahllage und Strahlabmessungen sowie die Strahlverteilung im Fokus geprüft werden.
  • Seite 11 BeamControlSystem BCS PROFINET PROFINET Abb. 5.2: Prinzipbild zur elektrischen Integration des BCS Die Messstation ist über vier elektrische Anschlüsse nach außen verbunden: 1. Über PROFINET mit der Anlage. Darüber erfolgen die Spannungsversorgung sowie die Kommunikation zwischen dem BCS und der Anlagensteuerung.
  • Seite 12: Anschlüsse

    BeamControlSystem BCS PROFINET Anschlüsse LED-Anzeige PROFINET Run/Stop PROFINET Versorgungsspannung BC S BeamControlSystem Power Link Tx/Rx Port 2 Port 1 LED für Sicherheitskreis- Freigabe PRIMES-Bus Ethernet Interlock Sicherheitskreis (Stecker, 5-polig) 100 MBit RS 485 PRIMES-Bus (D-Sub-Buchse, 9-polig) Ethernet-Buchse Typenschild Vorlauf ∅ 12 mm Kühlkreis-...
  • Seite 13: Montage

    BeamControlSystem BCS PROFINET Montage Prüfen Sie vor der Montage die Platzverhältnisse, insbesondere den benötigten Freiraum für den ausschwen- kenden Verschluss (siehe Kapitel „16 Abmessungen“ auf Seite 39 f). Ausrichten zur Laserstrahlachse Richten Sie das Gehäuse zunächst mit den vier Justierschrauben in der Bodenplatte ungefähr aus (z. B.
  • Seite 14: Befestigung

    BeamControlSystem BCS PROFINET Richten Sie das Gehäuse so aus, dass die Mittelpunkte von Laserstrahl und Apertur übereinstimmen (siehe Abb. 7.2). Als Ausrichthilfe sind am Umfang der Apertur vier Nuten eingefräst . Die Abstände des Messfenstermittel- punktes zur Mitte der Apertur (x/y-Achse) sowie der Abstand der Messspitze im Gerät (z-Achse) sind im Dokument "Tool center point-Kalibrierung"...
  • Seite 15 BeamControlSystem BCS PROFINET Abb. 7.3: Befestigungsbohrungen, Ansicht von unten ACHTUNG Beschädigungsgefahr Wenn Sie aus Platzgründen die Ringschrauben entfernen, können Schmutzpartikel ins Gehäuse gelangen. Verschließen Sie die Gewindebohrungen mit passenden Schrauben (M8) oder mit entspre- chenden Kunststoffeinsätzen. Revision 01/2018 DE...
  • Seite 16: Mechanische Anschlüsse

    BeamControlSystem BCS PROFINET Mechanische Anschlüsse Kühlkreissystem 8.1.1 Voraussetzungen Die Anschlüsse am BCS sind für Schlauch-Außendurchmesser von 12 mm vorgesehen. Für den zuverlässigen Betrieb ist ein Wasserdurchfluss von minimal 4 l/min und maximal 8 l/min erforderlich. Im Kühlkreis befindet sich ein Absperrventil. Um das Ventil zu schalten, muss die Pressluft ange- schlossen und die Versorgungsspannung eingeschaltet sein.
  • Seite 17: Schutzgasanschluss

    BeamControlSystem BCS PROFINET Schutzgasanschluss Die Anschlüsse am Gerät sind für Schlauch-Außendurchmesser von 6 mm vorgesehen. ACHTUNG Beschädigungsgefahr der Messspitze durch Plasmazündung oder Schmutzpartikel aus der Umgebung. Beim Messen von sehr großen Leistungsdichten (NIR (900 nm-1080 nm): 8-10 MW/cm²; IR (10,6 µm): 20-30 MW/cm²) ist es möglich, dass auf der Oberfläche der Messspitze ein Plasma gezündet wird.
  • Seite 18: Elektrische Anschlüsse

    BeamControlSystem BCS PROFINET Elektrische Anschlüsse ACHTUNG Beschädigungsgefahr Ein Verbinden oder Trennen der Verbindungskabel bei angelegter Versorgungsspannung führt zu Spannungsspitzen, welche die Kommunikationsbausteine des Messgerätes zer- stören können. Stellen Sie alle Verbindungen nur im stromlosen Zustand her! Lösen Sie keine Stecker...
  • Seite 19: Primes-Bus

    BeamControlSystem BCS PROFINET PRIMES-Bus D-Sub-Buchse, 9-polig (Draufsicht Steckseite) Funktion RS485 (+) +24 V Nicht belegt Nicht belegt RS485 (−) +24 V Nicht belegt Tab. 9.2: Pinbelegung PRIMES-Bus Ethernetanschluss Verbinden Sie das Gerät über ein Crossover-Kabel mit dem PC oder über ein Patchkabel mit dem Netzwerk.
  • Seite 20: Externer Sicherheitskreis (Safety Circuit)

    BeamControlSystem BCS PROFINET Externer Sicherheitskreis (Safety Circuit) Der externe Sicherheitskreis schützt das Gerät vor Schäden. Das Gerät kann beschädigt werden, wenn • der Wasserdurchfluss zu gering ist • der Laser bei noch geschlossenem Verschluss eingeschaltet wird Liegt die Wassertemperatur im Normbereich und der Verschluss ist geöffnet, ist Pin 1 mit Pin 3 gebrückt. Ist die Betriebsbereitschaft nicht gegeben, ist Pin 1 mit Pin 2 gebrückt.
  • Seite 21: Profinet

    BeamControlSystem BCS PROFINET PROFINET 10.1 Schnittstellenbeschreibung Das BCS besitzt ein PROFINET-Interface. Damit das BCS in eine Linienstruktur eingefügt werden kann, sind das Businterface als auch die Spannungsversorgung doppelt ausgeführt. Insgesamt existieren vier Schnittstellen: • 2 x PROFINET • 2 x 24 V Spannungsversorgung (24 V ± 5 %, maximal 5 Ampere Stromaufnahme) Die Daten sind in den Registern im Motorola-Format abgelegt.
  • Seite 22: Profinet Registerstruktur Beim Bcs

    BeamControlSystem BCS PROFINET 10.3 PROFINET Registerstruktur beim BCS 10.3.1 Output-Register Steuerung (Command-Register) Byte Bedeutung Kommandos bzw. Statusinformationen von Anlage Statusflag: Automatik-Modus Shutter öffnen Shutter schließen Wasserventil öffnen Wasserventil schließen Messprogramm: 1 (nur Leistungsmessung) Messprogramm: 2 (Kaustik- inkl. Leistungsmessung) Messprogramm: 3 (Reserve)
  • Seite 23: Fehlerregister

    BeamControlSystem BCS PROFINET 10.3.3 Fehlerregister Byte Bedeutung Fehlerregister FM und PM Informationen in Register 16 bis 18 und CPM-Fehlerflags sind nicht aktuell, da statuscollect deaktiviert Datavalid im CPM-al-Frame auf False gesetzt Durchfluss zu niedrig Kühlwassertemperatur am Einlauf zu hoch Kühlwasser-Temperaturdifferenz zu hoch Kühlwassertemperatur am Auslauf zu hoch...
  • Seite 24: Inputregister Ergebnisse

    BeamControlSystem BCS PROFINET 10.3.4 Inputregister Ergebnisse Jeweils 32 Bit - niedrige Adresse enthält höherwertiges Datenwort Byte Einheit Bedeutung 4 ... 5 8 ... 11 µm Radius 6 ... 7 12 ... 15 µm PosX 8 ... 9 16 ... 19 µm...
  • Seite 25: Ethernetkonfiguration

    BeamControlSystem BCS PROFINET Ethernetkonfiguration Das BeamControlSystem hat eine feste IP-Adresse die auf dem Typenschild angegeben ist. Der PC muss ebenfalls eine feste IP-Adresse im gleichen Subnet haben, z. B. : IP-Adresse: 192.168.116.80 Subnetzmaske: 255.255.255.0 Typenschild BCS120 BeamControlSystem Type Pinhole Position Values in micrometers.
  • Seite 26: Verbindung Zum Pc Aufbauen

    BeamControlSystem BCS PROFINET 11.1 Verbindung zum PC aufbauen 1. Starten Sie die Primes LaserDiagnoseSoftware. 2. Öffnen Sie das Menü Kommunikation>>Freie Kommunikation. 3. Wählen Sie den Mode “TCP” aus (die Option “Zweite IP” darf nicht aktiviert sein!). 4. Geben Sie im Feld “TCP” die IP-Adresse Ihres Gerätes ein.
  • Seite 27 BeamControlSystem BCS PROFINET Beispiel: Sie möchten die IP-Adresse von 192.168.116.85 auf 192.168.116.86 ändern. 1. Starten Sie die Primes LaserDiagnoseSoftware. 2. Öffnen Sie das Menü Kommunikation>>Freie Kommunikation. 3. Wählen Sie den Mode “TCP” aus (die Option “Zweite IP” darf nicht aktiviert sein!).
  • Seite 28: Ip-Adresse Automatisch Beziehen

    Netzwerk ohne dessen manuelle Konfiguration möglich. Die DHCP-Funktion aktivieren Sie in der LaserDiagnoseSoftware mit dem Befehl: se0054001 1. Starten Sie die Primes LaserDiagnoseSoftware. 2. Öffnen Sie das Menü Kommunikation>>Freie Kommunikation. 3. Wählen Sie den Mode “TCP” aus (die Option “Zweite IP” darf nicht aktiviert sein!).
  • Seite 29: Messbetrieb

    BeamControlSystem BCS PROFINET Messbetrieb ACHTUNG Beschädigungsgefahr Durch Hindernisse im Verfahrensbereich des Verschlusses kann dieser beim Öffnen/Schlie- ßen beschädigt werden. Öffnen Sie zuerst den Verschluss und positionieren Sie erst dann den Fokussierkopf über der Messeinheit. VORSICHT Verletzungsgefahr durch bewegte und rotierende Teile Gefahr durch bewegte und rotierende Teile Greifen Sie nicht in den Verfahrensbereich des Verschlusses, während dieser öffnet oder...
  • Seite 30: Messablauf Im Detail

    BeamControlSystem BCS PROFINET 12.2 Messablauf im Detail Alle Signale und E/A-Definitionen sind aus Kundensicht beschrieben. Anlage Skript SPS-Board Funktion Wert Wert Wert „LDS idle“ setzen „Messung läuft“ zurücksetzen „Laser an!“ zurücksetzen Automatikbetrieb aktivieren Warten, bis „LDS idle“ gesetzt „Shutter schließen“ zurück- setzen „Shutter öffnen“...
  • Seite 31 BeamControlSystem BCS PROFINET Anlage Skript SPS-Board Funktion Wert Wert Wert Laser ausschalten (autom. Erkennung) Ergebnisregister schreiben Register 4 bis 15 13 bis „Ergebnis iO/niO“ setzen 11 bis „Messung iO/niO“ setzen „Laser an!“ zurücksetzen „Messung läuft“ zurücksetzen Warten, bis „Messung läuft“...
  • Seite 32: Laser Diagnose Software (Lds)

    BeamControlSystem BCS PROFINET Laser Diagnose Software (LDS) Das BCS wird mit der PC-Software „LDS“ oder über die Anlage gesteuert. Eine ausführliche Beschreibung der Bediensoftware finden Sie in den beigefügten Unterlagen "FocusMonitor" und "CompactPowerMonitor". Die dort beschriebene Software ist in folgenden Punkten für das BCS erweitert worden: 13.1...
  • Seite 33 BeamControlSystem BCS PROFINET Kein Gerät Gerät Messung Geladene Softwarefunktionen angeschlossen angeschlossen Messung Datei Co, Ex, Pro Co, Ex, Pro Co, Ex, Pro Co, Ex, Pro Op = Operator Co = Controller Öffnen… Co, Ex, Pro Co, Ex, Pro Co, Ex, Pro...
  • Seite 34: Bewertungsfunktion

    BeamControlSystem BCS PROFINET 13.2 Bewertungsfunktion Die Bewertungsfunktion der LDS bietet Ihnen verschiedene Parameter zum Bewerten der gemessenen Leistungsdichteverteilungen. Diese werden in der Evaluierungsdatei (FocusCaustik.eval) gespeichert und können auch einzeln deaktiviert werden. Folgende Parameter können für eine Messung automatisiert bewertet werden:...
  • Seite 35: Speicherort Der Messwerte

    Unterstützt werden folgende Skriptsprachen: • Primes-Skriptsprache • seit LDS-Version 2.9.035 Python (in der Version 2.6), erweitert um einen Primes-spezifischen Befehlssatz Für einen automatischen Skriptablauf müssen Sie die Konfigurationsdatei laserds.ini im Installationsverzeichnis der Software entsprechend editieren. Die LDS bietet einen eigenen Editor ( „scrilt  editor“). Da die Konfigurationsdatei im ASCII-Format gehalten ist, können Sie diese auch mit einem externen Editor (z.
  • Seite 36: Konfigurationsdatei Bearbeiten

    Die Standard-Dateiendung für Skripte der Primessprache ist *.txt, die der Python-Versionen *.py. 13.4.1 Konfigurationsdatei bearbeiten Standardmäßig wird die LaserDiagnoseSoftware im Verzeichnis "C:\Programme\Primes\LDS v.xxx" installiert. Hier finden Sie auch die Konfigurationsdatei “laserds.ini”. • Öffnen Sie die Datei “laserds.ini” und suchen Sie den Abschnitt “[Script]”...
  • Seite 37: Globale Einstellungen

    BeamControlSystem BCS PROFINET 13.4.2 Globale Einstellungen Einstellbare Parameter finden Sie in der Datei „GlobalSettings.py“. Sie können diese anpassen, z. B. um die Einschwingzeit für eine Leistungsmessung zu ändern. Die Datei befindet sich im lib-Verzeichnis der LaserDiagnoseSoftware. Den Pfad zu diesem Verzeichnis müssen Sie Ihrer Rechnerkonfiguration anpassen (Standardpfad...
  • Seite 38: Wartung

    PRIMES ist im Rahmen des Elektro-Elektronik-Gesetzes (Elektro-G) verpflichtet, nach dem August 2005 gefertigte PRIMES-Messgeräte kostenlos zu entsorgen. PRIMES ist bei der Stiftung Elektro-Altgeräte-Register („EAR“) als Hersteller unter der Nummer WEEE- Reg.-Nr. DE65549202 registriert. Sie können zu entsorgende PRIMES-Messgeräte zur kostenfreien Entsorgung an unsere Adresse senden...
  • Seite 39: Abmessungen

    BeamControlSystem BCS PROFINET Abmessungen Revision 01/2018 DE...
  • Seite 40 BeamControlSystem BCS PROFINET Ansicht X 10608029 VS-PPC-F1-RJ45-MNNA-1R-PHA Phonix Contact Anbaurahmen Link Tx/Rx Ethernet 100 MBit Revision 01/2018 DE...
  • Seite 41: Technische Daten

    Kaustik (21 Ebenen) Leistungsmessung CPM Soll außerhalb dieser Spezifikation gearbeitet werden, bitte vorher mit PRIMES Rücksprache halten. Neben den systembedingten Messunsicherheiten ist die Messsituation (Signal/Rauschverhältnis; zeitliche Stabilität des Laserstrahls stark ausschlaggebend für die absolute Messgenauigkeit und die Wiederholpräzision. Die situationsbedingte Messunsicherheit kann mit Hilfe der in der Kaustikbewertung errechneten Standardabweichung vom Hyperbolischen Fit bestimmt werden.
  • Seite 42: Umgebungsbedingungen

    Schutzart IP52 Schutzklasse Soll außerhalb dieser Spezifikation gearbeitet werden, bitte vorher mit PRIMES Rücksprache halten. Neben den systembedingten Messunsicherheiten ist die Messsituation (Signal/Rauschverhältnis; zeitliche Stabilität des Laserstrahls stark ausschlaggebend für die absolute Messgenauigkeit und die Wiederholpräzision. Die situationsbedingte Messunsicherheit kann mit Hilfe der in der Kaustikbewertung errechneten Standardabweichung vom Hyperbolischen Fit bestimmt werden.
  • Seite 43: Einbauerklärung Für Unvollständige Maschinen

    BeamControlSystem BCS PROFINET Einbauerklärung für unvollständige Maschinen Revision 01/2018 DE...
  • Seite 44: Anhang

    BeamControlSystem BCS PROFINET Anhang 19.1 LDS-Installation für den automatischen Messbetrieb Die LaserDiagnoseSoftware (LDS) kann für einen automatischen Messbetrieb mit dem BCS konfiguriert werden. Die folgende Beschreibung setzt eine Ethernetverbindung zwischen dem BCS und dem PC voraus. Das Setup erlaubt jedem Benutzer vollen Zugriff, so dass keine Administratorrechte notwendig sind. Soll- ten die Zugriffsrechte später geändert werden, stellen Sie bitte sicher, dass die Software weiterhin vollen...
  • Seite 45 BeamControlSystem BCS PROFINET Abb. 19.2: Setup-Fenster 2 Abb. 19.3: Setup-Fenster 3 Abb. 19.4: Setup-Fenster 4 Revision 01/2018 DE...
  • Seite 46 BeamControlSystem BCS PROFINET Abb. 19.5: Setup-Fenster 5 Abb. 19.6: Setup-Fenster 6 Abb. 19.7: Setup-Fenster 7 Revision 01/2018 DE...
  • Seite 47 BeamControlSystem BCS PROFINET Wählen Sie die Option "for Mechani- cal Devices” (wichtig für eine automa- tisierte Fokusmessung) ! Abb. 19.8: Setup-Fenster 8 Abb. 19.9: Setup-Fenster 9 Abb. 19.10: Setup-Fenster 10 Revision 01/2018 DE...
  • Seite 48 BeamControlSystem BCS PROFINET Visual Studio Reditributable-DLLs sind für eine korrekte Ausführung der LDS nötig. Abb. 19.11: Setup-Fenster 11 Abb. 19.12: Setup-Fenster 12 Revision 01/2018 DE...
  • Seite 49: Lds Für Die Gerätekommunikation Konfigurieren

    BeamControlSystem BCS PROFINET 19.1.2 LDS für die Gerätekommunikation konfigurieren Nach dem ersten Start der LDS ist die Standardkonfiguration aktualisiert. 1996-2012 Abb. 19.13: Startfenster der LDS 1. Wählen Sie “Benutzerebene wechseln” (siehe Abb. 19.13), geben Sie das Passwort für die Benutzerebene Expert ein und Klicken Sie auf OK.
  • Seite 50 NECTED to x.x.x.x“ (siehe Abb. 19.15). Klicken Sie auf Speichern. Abb. 19.15: Konfiguration speichern Ein Klick auf Primes Geräte suchen (siehe Abb. 19.16) startet einen Suchlauf nach angeschlossenen Primes-Geräten. Wird ein Gerät gefunden, werden die Dialogfenster für die Messeinstellungen geöffnet.
  • Seite 51: Voreinstellungen Für Die Messprogramme

    2. Wählen Sie den Menüpunkt Datei>>Messeinstellungen speichern (sieheAbb. 19.17) Abb. 19.17: Messeinstellungen speichern 3. Wählen Sie das Verzeichniss für die Skripte aus (hier c:\Program Files (x86)\Primes\LDS\scripts) und speichern Sie die Vorgabendateien mit den Dateinamen wie in Abb. 19.18 bis Abb. 19.20 dargestellt.
  • Seite 52 BeamControlSystem BCS PROFINET Abb. 19.18: Dateiname BocusCaustic.ltx Abb. 19.19: Dateiname BastCaustic.ltx Abb. 19.20: Dateiname OneLlane.ltx Die Vorgabendateien von Programm 2 und Programm 3b sind, abgesehen vom Dateinamen, gleich. Pro- gramm 4 benutzt die Konfiguration für die Ebene 0 aus der ptx-Datei.
  • Seite 53 BeamControlSystem BCS PROFINET Abb. 19.21: Menu Messeinstellungen speichern Abb. 19.22: Dateiname BastCaustic.foc Schließen Sie nun die LDS, um die Konfigurationsdateien, insbesondere die „laserds.ini“, bearbeiten zu können. Mit der skriptgesteuerten LDS können Sie mehrere Strahlparameter vergleichen, um die Messung zu be- werten.
  • Seite 54: Initialisierungsdatei Konfigurieren

    BeamControlSystem BCS PROFINET Abb. 19.23: Skriptverzeichnis Hinweise zur Konfiguration einer Bewertungsdatei finden Sie in „13.2 Bewertungsfunktion“ auf Seite 34 und „19.5 Bewertungsparameter konfigurieren“ auf Seite 59. 4. Öffnen Sie die Vorgabendatei OnePlane.ptx für das Programm 4 mit einem Editor. 5. Stellen Sie sicher, dass in Zeile 5 der Schlüssel „Startebene=“ der Wert 0 hat (damit ist die Messebene definiert, ansonsten würde das Programm nicht korrekt ablaufen).
  • Seite 55 BeamControlSystem BCS PROFINET Abb. 19.24: Datei Laserds.ini Abb. 19.25: Eintrag des Automatikskriptes 4. In Zeile 43 (siehe Abb. 19.26) können Sie einen beliebige Speicherpfad eingeben (die LDS muss Schreibberechtigung haben). Revision 01/2018 DE...
  • Seite 56 BeamControlSystem BCS PROFINET Abb. 19.26: Speicherort-Eintrag 5. Speichern und schließen Sie die ini-Datei. Explorer und kopieren Sie die Datei BeamControls.xsd vom Skriptordner 6. Starten Sie den Windows ® (siehe Abb. 19.23) in das Speicherverzeichnis (BCS_Saves) 7. Starten Sie die LDS.
  • Seite 57: Messprogramme Konfigurieren

    BeamControlSystem BCS PROFINET 19.4 Messprogramme konfigurieren Vor dem automatische Messen müssen Sie in der Datei GlobalSettings.py (c:\Program Files (x86)\Primes\ LDS v2.97\lib) noch einige Umgebungsvariablen konfigurieren. Abb. 19.27: Speicherort der Datei ClobalSettings.ly 1. Öffnen Sie die Datei mit einem Editor (z. B. Notepad++, siehe Abb. 19.28) Abb.
  • Seite 58 BeamControlSystem BCS PROFINET Im Folgenden werden nur die für das BCS relevanten Parameter erläutert. giWaitCounter (Zeile 2) ist eine global gültige Timeout-Vorgabe für Interaktionen mit der Anlage. Der Vorgabewert ist 150 s und in den meisten Fällen anwendbar. giPowerNumVals (Zeile 4) setzt die Anzahl der Leistungsmessungen über die bei der ausschließlichen Leistungsmessung (Programm 1 MeasurePowerOnly) gemittelt wird.
  • Seite 59: Bewertungsparameter Konfigurieren

    2. Kopieren Sie die Datei “Schutzglastest.eval” zweimal ins gleiche Verzeichnis. 3. Benennen Sie die Dateikopien um in FocusCaustic.eval und FastCaustic.eval. 4. Starten Sie das Programm EvalEditor.exe (c:\Program Files(x86)\Primes\LDS v2.97). 5. Laden Sie die Datei FastCaustic.eval wie in Abb. 19.30 dargestellt. Abb. 19.30: Datei BastCaustic.eval In Abb.
  • Seite 60: Aktivieren

    BeamControlSystem BCS PROFINET Wertepaar Diskrepanz Parameter umbenennen Obere und untere Grenzwerte ändern Aktivieren/Deaktivieren Abb. 19.31: Hauptfenster des EvaluationEditor Name Sie können den Namen der Parameter ändern. Dre gewählte Name wird in der LaserDiagnoseSoftware (LDS) angezeigt. Aktivieren Sie können die benötigten Parameter auswählen.
  • Seite 61: Bewertungsdatei Anzeigen

    BeamControlSystem BCS PROFINET 19.5.1 Bewertungsdatei anzeigen Bei jeder Messung werden bestimmte, mit einem Zeitstempel versehene Dateien gespeichert. Beispiel: • FastCaustic _2011_12_16 11_17_58.foc • FastCaustic_2011_12_16 11_17_58.eval • FastCaustic_2011_12_16 11_17_58.ptx • FastCaustic_2011_12_16 11_17_58.txt 1. Starten Sie die LDS und öffnen Sie die aktuelle *.foc-Datei .
  • Seite 62: Automatischer Skriptablauf

    BeamControlSystem BCS PROFINET 19.6 Automatischer Skriptablauf 1. Starten Sie die LDS. Das Startfenster der LDS ist deaktiviert und es erscheint sofort das Fenster des Skripteditors (das Skript läuft automatisch ab). Während des Skriptablaufs sucht die Software noch nach angeschlossenen Geräten. Deshalb ist ein Zeit- geber (Sleeptimer) im Skript implementiert, der den Skriptstart verzögert.
  • Seite 63 In diesem Fall können Sie die Zeitverzögerung erhöhen. 1. Öffnen Sie die Datei automaticscript.py mit dem LDS-Editor (siehe Abb. 19.35). 2. Suchen Sie die Zeile “primes.WaitFor[22000]”. 3. Erhöhen Sie den Wert von 22000 ms auf 60000 ms. 4. Speichern Sie das Skript und starten Sie die Software neu.
  • Seite 64 BeamControlSystem BCS PROFINET Revision 01/2018 DE...

Inhaltsverzeichnis