PRIMES
HP-MSM-I PROFINET
®
10.3
Automatikbetrieb
Im Automatikbetrieb wird die Steuerung des HP-MSM-I von der Anlage übernommen. Die Kommunikation
mit der Anlage erfolgt über die Profinet-Anschlüsse (siehe Kapitel 8.5 auf Seite 29).
Um in den Automatikbetrieb zu wechseln, muss am Ausgang der Anlage das erste Bit (automatic mode)
gesetzt sein (siehe Kapitel 11.2 auf Seite 112).
Folgende Automatikskripte stehen zur Verfügung:
1.
Verschluss öffnen
Ziel: Öffne Verschluss
Konfiguration: keine
Eingabe-Dateien: keine
Ausgabe-Dateien: keine
2. Verschluss schließen
Ziel: Schließe Verschluss
Konfiguration: keine
Eingabe-Dateien: keine
Ausgabe-Dateien: keine
3. Nächstes Schutzglas
Ziel: Verfahre den Schutzglaswechsler auf das nächste Schutzglas
Eingabe-Dateien: keine
Ausgabe-Dateien: keine
4. Nächstes sauberes Schutzglas
Ziel: Verfahre den Schutzglaswechsler auf das nächste saubere Schutzglas
Konfiguration: keine
Eingabe-Dateien: keine
Ausgabe-Dateien: keine
Nähere Angaben über die Registeradressen, Datenfelder und deren Werte finden Sie im Kapitel „11 Regis-
terbelegung PROFINET-Interface" auf Seite 106.
5. Messprogramme
Einstellbare Parameter finden Sie in der Datei „GlobalSettings.py". Sie können diese anpassen, z. B. um
die Einschwingzeit für eine Leistungsmessung zu ändern (siehe Kapitel 10.3.1 auf Seite 98). Die Datei
befindet sich im lib-Verzeichnis der LaserDiagnoseSoftware. Den Pfad zu diesem Verzeichnis müssen Sie
Ihrer Rechnerkonfiguration anpassen (Standardpfad „C:\LaserDiagnoseSoftware\pyscript\lib").
Die Eingabe-Dateien liegen im Skript-Verzeichnis, der Pfad ist konfigurierbar in der Datei „Laserds.ini".
Revision 02/2018 DE
97