Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Temperatursensoren; Polarität Beachten; Tabelle 10: Temperartursensoren, Abgleich - NORD NORDAC BASE Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pos : 264 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/4. Inbetriebnahme/SK 1xxE, SK 2xxE, -FD S/T emper aturs ensor en/T emperaturs ensor en_01 [SK 1x0E, SK 2xxE] @ 24\mod_1536303878865_6.doc x @ 2447421 @ 2 @ 1

4.4 Temperatursensoren

Die Stromvektor-Regelung des Frequenzumrichters kann durch den Einsatz eines Temperatursensors
noch weiter optimiert werden. Durch die permanente Messung der Motortemperatur wird zu jeder Zeit
und bei jeder Belastung die größtmögliche Regelgüte des Frequenzumrichters und in dem
Zusammenhang die optimale Drehzahlgenauigkeit des Motors erreicht. Da die Temperaturmessung
unmittelbar nach dem (netzseitigen) Einschalten des Frequenzumrichters beginnt, regelt der
Frequenzumrichter sofort optimal, auch dann, wenn der Motor nach einem zwischenzeitlichen „Netz
Aus / Netz Ein" des Frequenzumrichters schon eine erheblich erhöhte Temperatur aufweist.
Information
Zur Ermittlung des Motor-Statorwiderstand sollte der Temperaturbereich 15 ... 25°C nicht verlassen werden.
Die Motor-Übertemperatur wird gleichzeitig mit überwacht und führt bei 155°C (Schaltschwelle wie beim
Kaltleiter) zur Abschaltung des Antriebs mit der Fehlermeldung E002.
Pos : 265 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/4. Inbetriebnahme/SK 1xxE, SK 2xxE, -FD S/T emper aturs ensor en/T emperaturs ensor en_02 - INFORM ATION Pol arität beac hten [SK 1xxE, SK 2xxE, SK 5xxE] @ 24\mod_1536304175314_6.doc x @ 2447468 @ @ 1
Information
Die Temperatursensoren sind gepolte Halbleiter, die in Durchlassrichtung zu betreiben sind. Hierzu ist die
Annode am Kontakt „+" des Anlogeinganges anzuschließen. Die Kathode ist an Ground bzw. am auf Ground
gezogenen Kontakt „-" des Analogeinganges anzuschließen.
Nichtbeachtung kann zu Fehlmessungen führen. Ein Schutz der Motorwicklung ist damit nicht mehr
gewährleistet.
Pos : 266 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/4. Inbetriebnahme/SK 1xxE, SK 2xxE, -FD S/T emper aturs ensor en/T emperaturs ensor en_03 - Freigegebene T emper atursens oren [SK1x0E, SK2xxE, SK5xxE] @ 24\mod_1536302320263_6.doc x @ 2447384 @ 5 @ 1
Freigegebene Temperatursensoren
Die Funktionsweise der freigegebenen Temperatursensoren ist untereinander vergleichbar. Jedoch
unterscheiden sich deren Kennlinienverläufe. Die korrekte Abstimmung der Kennlinien auf den
Frequenzumrichter erfolgt durch Anpassung folgender beiden Parameter.
Sensortyp
Vorwiderstand
KTY84-130
PT100
PT1000
1)
Xx = Parameterarray, abhängig vom verwendeten Analogeingang

Tabelle 10: Temperartursensoren, Abgleich

Der Anschluss eines Temperatursensors erfolgt entsprechend nachfolgenden Beispielen.
Unter Beachtung der jeweiligen Werte für den Abgleich 0 % [P402] und Abgleich 100 % [P403] sind
diese Beispiele auf alle o.g. freigegebenen Temperatursensoren anwendbar.
Pos : 267 /Allgemein/Allgemeingültig e Module/---------- Seitenumbr uc h ---------- @ 1\mod_1329145698658_0.doc x @ 15888 @ @ 1
BU 0180 de-4118
P402[xx]
[kΩ]
2,7
2,7
2,7
Polarität beachten
Abgleich 0 %
P403[xx]
1)
[V]
1,54
0,36
2,68
4 Inbetriebnahme
Abgleich 100 %
1)
[V]
2,64
0,49
3,32
79

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sk 190eSk 180e

Inhaltsverzeichnis