NORDAC BASE (SK 180E / SK 190E) – Handbuch für Frequenzumrichter
Pos : 390 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/5. Par ameter/Par ameter auflistung (P000 ...)/P200- P299/Parameter P211 – D ynamisc her Boost @ 0\mod_1327590224915_6.doc x @ 8115 @ @ 1
Dynamischer Boost
P211
(Dynamischer Boost)
0 ... 150 %
Der dynamische Boost beeinflusst den momentbildenden Strom, ist also die belastungsabhängige
Größe. Auch hier gilt, dass die werksseitige 100% Einstellung für typische Anwendungen
{ 100 }
ausreichend ist.
Ein zu hoher Wert kann zum Überstrom beim FU führen. Unter Last wird dann die Ausgangs-
spannung zu stark angehoben. Ein zu kleiner Wert führt zu einem zu geringen Drehmoment.
Pos : 391 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/5. Par ameter/Par ameter auflistung (P000 ...)/P200- P299/Parameter P211 / P212 – Infor mation U/f - Kennlinie @ 2\mod_1347351841929_6.doc x @ 44895 @ @ 1
Bei bestimmte Anwendungen, insbesondere Anwendungen mit hohen Schwungmassen (z.B.
Lüfterantriebe), kann es erforderlich sein, den Motor mit Hilfe einer U/f Kennlinie zu regeln.
Hierzu sind die Parameter P211 und P212 jeweils auf 0 % einzustellen.
Pos : 392 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/5. Par ameter/Par ameter auflistung (P000 ...)/P200- P299/Parameter P212 – Sc hl upfkompens ati on @ 0\mod_1327590275572_6.doc x @ 8138 @ @ 1
Schlupfkompensation
P212
(Schlupfkompensation)
0 ... 150 %
Die Schlupfkompensation erhöht belastungsabhängig die Ausgangsfrequenz, um die Drehzahl
eines DS-Asynchronmotors annähernd konstant zu halten.
{ 100 }
Die werksseitige 100% Einstellung ist bei Verwendung von DS-Asynchronmotoren und richtiger
Einstellung der Motordaten optimal.
Werden mehrere Motoren (unterschiedlicher Last bzw. Leistung) an einem FU betrieben, sollte die
Schlupfkompensation P212 = 0% gesetzt werden. Ein negativer Einfluss ist damit ausgeschlossen.
Bei PMSM Motoren ist der Parameter in Werkseinstellung zu belassen.
Pos : 393 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/5. Par ameter/Par ameter auflistung (P000 ...)/P200- P299/Parameter P211 / P212 – Infor mation U/f - Kennlinie @ 2\mod_1347351841929_6.doc x @ 44895 @ @ 1
Bei bestimmte Anwendungen, insbesondere Anwendungen mit hohen Schwungmassen (z.B.
Lüfterantriebe), kann es erforderlich sein, den Motor mit Hilfe einer U/f Kennlinie zu regeln.
Hierzu sind die Parameter P211 und P212 jeweils auf 0 % einzustellen.
Pos : 394 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/5. Par ameter/Par ameter auflistung (P000 ...)/P200- P299/Parameter P213 – Verst. ISD-Regel ung @ 0\mod_1327590323026_6.doc x @ 8161 @ @ 1
Verst. ISD-Regelung
P213
(Verstärkung ISD-Regelung)
25 ... 400 %
Mit diesem Parameter wird die Regeldynamik der Stromvektorregelung (ISD-Regelung) des FU
beeinflusst. Hohe Einstellungen machen den Regler schnell, geringe Einstellungen langsam.
{ 100 }
Je nach Art der Anwendung kann dieser Parameter angepasst werden, um z. B. einen instabilen
Betrieb zu vermeiden.
Pos : 395 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/5. Par ameter/Par ameter auflistung (P000 ...)/P200- P299/Parameter P214 – Vorhalt Dr ehmoment @ 0\mod_1327590368794_6.doc x @ 8184 @ @ 1
Vorhalt Drehmoment
P214
(Vorhalt Drehmoment)
-200 ... 200 %
Diese Funktion ermöglicht es, einen Wert für den zu erwartenden Drehmoment-Bedarf in den
Strom-Regler einzuprägen. Diese Funktion kann bei Hubwerken für eine bessere Lastübernahme
{ 0 }
im Anlauf genutzt werden.
HINWEIS:
Pos : 396 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/5. Par ameter/Par ameter auflistung (P000 ...)/P200- P299/Parameter P215 – Boost Vorhalt @ 0\mod_1327590415702_6.doc x @ 8207 @ @ 1
104
Information
Information
Bei der Drehfeldrichtung rechts, werden Motorische Drehmomente mit positiven
Vorzeichen eingetragen, generatorische Drehmomente werden mit negativen
Vorzeichen gekennzeichnet. Bei der Drehfeldrichtung links, ist es genau umgekehrt.
S
U/f - Kennlinie
S
U/f - Kennlinie
S
S
BU 0180 de-4118
P
P
P
P