NORDAC BASE (SK 180E / SK 190E) – Handbuch für Frequenzumrichter
Tippfrequenz
P113
(Tippfrequenz)
-400.0 ... 400.0 Hz
Bei Verwendung der SimpleBox oder ParameterBox zur Steuerung des FU, ist die Tipp-
frequenz der Anfangswert nach erfolgter Freigabe.
{ 0.0 }
Alternativ kann, bei Steuerung über die Steuerklemmen, die Tippfrequenz über einen der digitalen
Eingänge ausgelöst werden.
Die Einstellung der Tippfrequenz kann direkt über diesen Parameter erfolgen oder, wenn der FU
über die Tastatursteuerung freigegeben ist, durch Betätigen der OK-Taste. Die aktuelle
Ausgangsfrequenz wird in diesem Fall in den Parameter P113 übernommen und steht bei einem
neuen Start zur Verfügung.
HINWEIS:
oder den Analogsollwert werden grundsätzlich vorzeichenrichtig addiert. Die eingestellte
Maximalfrequenz (P105) kann dabei nicht überschritten werden, die Minimalfrequenz (P104) nicht
unterschritten werden.
Pos : 366 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/5. Par ameter/Par ameter auflistung (P000 ...)/P100- P199/Parameter P114 – Lüftzei t Br ems e @ 0\mod_1327587947470_6.doc x @ 7813 @ @ 1
Lüftzeit Bremse
P114
(Lüftzeit Bremse)
0 ... 2.50 s
Elektromagnetische Bremsen haben eine physikalisch bedingte verzögerte Reaktionszeit beim
Lüften. Dies kann zum Anfahren des Motors gegen die noch haltende Bremse führen, wodurch
{ 0.00 }
der FU mit einer Überstrommeldung ausfällt.
Diese Lüftzeit kann durch den Parameter P114 berücksichtigt werden (Bremsensteuerung).
Innerhalb der einstellbaren Lüftzeit liefert der FU die eingestellte absolute Minimalfrequenz (P505)
und verhindert so das Anfahren gegen die Bremse.
Siehe hierzu auch den Parameter >Einfallzeit Bremse< P107 (Einstellungsbeispiel).
HINWEIS:
Ist die Lüftzeit Bremse auf „0" eingestellt, gilt P107 als Lüft- und Einfallzeit der Bremse.
Pos : 367 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/5. Par ameter/Par ameter auflistung (P000 ...)/P100- P199/Parameter P120 – Opti ons über wac hung [SK 1x0E, SK 2xxE, SK 54xE, SK 2xxE-FDS] @ 2\mod_1346931600646_6.doc x @ 42228 @ @ 1
P120
[-01]
Optionsüberwachung
...
(Optionsüberwachung)
[-04]
Überwachung der Kommunikation auf Systembusebene (im Störungsfall: Fehlermeldung 10.9)
0 ... 2
{ 1 }
Array-Ebenen:
[-01] = Bus TB (Erweiterung 1)
[-02] = 2. IOE (Erweiterung 2)
Einstell-Werte:
0 =
1 =
2 =
Hinweis: Sollen auch Störmeldungen, die durch die Optionsbaugruppe (z.B. Störungen auf
Feldbusebene) detektiert werden nicht zu einer Abschaltung der Antriebselektronik führen, so ist
zusätzlich der Parameter (P513) auf den Wert {-0,1} zu setzen.
Pos : 368 /Allgemein/Allgemeingültig e Module/---------- Seitenumbr uc h ---------- @ 1\mod_1329145698658_0.doc x @ 15888 @ @ 1
100
Sollwertvorgaben über die Steuerklemmen, z.B. die Tippfrequenz, Festfrequenzen
Überwachung aus
Auto, Kommunikationsbeziehungen werden nur überwacht, wenn eine bestehende
Kommunikation unterbrochen wird. Wenn nach dem Netz-Einschalten eine Baugruppe, die
vorher einmal vorhanden war, nicht gefunden wird, führt dies nicht zum Fehler.
Erst wenn eine der Erweiterungen eine Kommunikationsbeziehung zum Gerät aufnimmt,
wird die Überwachung aktiviert.
Überw. sofort aktiv „Überwachung sofort aktiv" , das Gerät startet sofort nach dem Netz-
Einschalten die Überwachung zur entsprechenden Baugruppe. Wird die Baugruppe nach
dem Netz-Einschalten nicht gefunden, bleibt das Gerät für 5 Sekunden im State "Nicht
Einschaltbereit" und löst danach einen Fehler aus.
S
S
S
[-03] = 1. IOE (Erweiterung 3)
[-04] = Erweiterung 4
BU 0180 de-4118
P
P