Pos : 782 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/8. Z us atzi nfor mati onen/Systembus [SK 1x0E, SK 2xxE] @ 2\mod_1347445356391_6.doc x @ 46159 @ 25555 @ 1
8.6 Systembus
Das Gerät und viele der zugehörigen Komponenten kommunizieren untereinander über den
Systembus. Bei diesem Bussystem handelt es sich um einen CAN - Bus mit CANopen Protokoll. An
den Systembus können bis zu vier Frequenzumrichter mit ihren Komponenten (Feldbusbaugruppe,
Absolutwertgeber, I/O-Baugruppen, usw.) angeschlossen werden. Die Einbindung der Komponenten
in den Systembus erfordert keine BUS - spezifischen Kenntnisse vom Anwender.
Zu beachten sind lediglich der ordnungsgemäße physikalische Aufbau des Bussystems und ggf. die
richtige Adressierung der Teilnehmer.
Nr.
Typ
1
Netzanschluss
2
Systembusleitung (CAN_H, CAN_L, GND)
3
Frequenzumrichter
4
Optionen
•
Busbaugruppen
•
IO Erweiterungen
•
CANopen Drehgeber
Information
Um die Gefahr von Kommunikationsstörungen zu minimieren sind die GND – Potentiale (Klemme 40) aller über
den Systembus verknüpften GND miteinander zu verbinden. Darüber hinaus ist der Schirm des Buskabels
beidseitig auf PE – zu legen.
Information
Eine Kommunikation auf dem Systembus läuft erst, wenn ein Erweiterungsmodul an diesen angeschlossen ist
oder wenn in einem Master / Slave – System der Master auf P503=3 und Slave auf P503=2 parametriert sind.
Dies ist insbesondere von Bedeutung, wenn mehrere über den Systembus angeschlossenen Frequenzumrichter
parallel über die Parametriersoftware NORDCON ausgelesen werden sollen.
BU 0180 de-4118
Klemme
Bedeutung
77
Systembus+ (CAN_H)
78
Systembus- (CAN_L)
40
GND (Bezugspotential)
Klemmennummern können abweichen (abhängig vom
Gerät)
Kommunikationsstörungen
Kommunikation auf dem Systembus
8 Zusatzinformationen
191