Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

BU 0505 – de
NORDAC PRO (Baureihe SK 540E)
Handbuch mit Montageanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für NORD NORDAC PRO SK 540E Serie

  • Seite 1 BU 0505 – de NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) Handbuch mit Montageanleitung...
  • Seite 2 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung SK 540E: BG 1 … 4 Spannungsversorgung, passend zum Gerät Sollwert (Drehzahl) (siehe technische Daten) Ansicht oben Anschluss elektromechanische Bremse Steckplatz für eine Technologiebox Anschlussmeldung „FU bereit“ (SK TU3-…) Konfiguration Analogeingänge Alternativbeispiel „Versorgung digitale Eingänge durch externe Spannungsquelle (24 V DC)“...
  • Seite 3 Dokumentation SK 545E: BG 1 … 7 Spannungsversorgung, passend zum Sollwert (Drehzahl) Gerät (siehe technische Daten) Ansicht oben Anschluss elektromechanische Bremse Steckplatz für eine Technologiebox Anschlussmeldung „FU bereit“ (SK TU3-…) Konfiguration Analogeingänge Motor Ansicht unten Baugröße Optionaler Bremswiderstand BG 1 … 4: Nicht für Geräte mit einer Nennspannung von 1 ~ 115 V geeignet Istwert (Drehzahl) Wichtig: Beachten Sie die Details zur Beschreibung der Steuerklemmen im Handbuch.
  • Seite 4 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung SK 545E: BG 8, 9 Spannungsversorgung, passend zum Istwert (Drehzahl) Gerät (siehe technische Daten) Zwischenkreisdrossel: ab Baugröße 8 Sollwert (Drehzahl) empfohlen Optionaler Bremswiderstand Anschluss elektromechanische Bremse Ansicht oben Anschlussmeldung „FU bereit“ Steckplatz für eine Technologiebox Motor SK TU3-…...
  • Seite 5 Dokumentation SK 545E: BG 10, 11 Spannungsversorgung, passend zum Istwert (Drehzahl) Gerät (siehe technische Daten) Zwischenkreisdrossel: ab Baugröße 8 Sollwert (Drehzahl) empfohlen Optionaler Bremswiderstand Anschluss elektromechanische Bremse Ansicht oben Anschlussmeldung „FU bereit“ Steckplatz für eine Technologiebox Motor SK TU3-… Konfiguration Analogeingänge Baugröße Wichtig: Beachten Sie die Details zur Beschreibung der Steuerklemmen im Handbuch.
  • Seite 6 Voraussetzung für den störungsfreien und sicheren Betrieb und die Erfüllung eventueller Mängelhaftungsansprüche. Wenden Sie sich an Getriebebau NORD GmbH & Co. KG, falls Ihre Fragen im Umgang mit dem Gerät in dem hier vorliegenden Dokument nicht beantwortet werden oder Sie weitere Informationen benötigen.
  • Seite 7 Versionsliste Versionsliste Titel, Bestellnummer Firmware– Bemerkungen version Datum Gerät BU 0505, 6075051 / 1013 V 2.0 R5 Erste Ausgabe. März 2013 Weitere Überarbeitungen: Februar 2015 (eine Übersicht über die Änderungen o.g. Ausgabe: siehe Ausgabe Februar 2015 (Mat.Nr.: 6075051/0715)) BU 0505, 6075051 /1516 V 2.3 R0 Unter anderem:...
  • Seite 8 Herausgeber Getriebebau NORD GmbH & Co. KG Getriebebau-Nord-Straße 1 • 22941 Bargteheide, Germany • http://www.nord.com Fon +49 (0) 45 32 / 289-0 • Fax +49 (0) 45 32 / 289-2253 Member of the NORD DRIVESYSTEMS Group BU 0505 de-1024...
  • Seite 9 Herausgeber BU 0505 de-1024...
  • Seite 10 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung Inhaltsverzeichnis Allgemeines ............................... 14 Überblick ............................14 SK 5xxE mit bzw. ohne integriertem Netzfilter ................. 16 1.2.1 Betrieb eines SK 5xxE-…-A -Gerätes ................. 16 1.2.2 Betrieb eines SK 5xxE-…-O-Gerätes ................. 16 1.2.3 Wann ist welches Gerät zu verwenden? ................
  • Seite 11 Inhaltsverzeichnis Auswahl Betriebsart für die Motorregelung ..................100 4.2.1 Erläuterung der Betriebsarten (P300) ................100 4.2.2 Parameterübersicht Reglereinstellung ................102 4.2.3 Inbetriebnahmeschritte Motorregelung ................103 Minimalkonfiguration der Steueranschlüsse ................... 104 Temperatursensoren ........................105 Frequenz- Addition und Subtraktion über Bedienboxen ..............107 Parameter ..............................
  • Seite 12 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Montageabstände SK 5xxE ......................35 Abbildung 2: EMV-Kit SK EMC2-x ........................42 Abbildung 3: Unterbau-Bremswiderstand SK BR4-....................43 Abbildung 4: Chassis-Bremswiderstand SK BR2-....................43 Abbildung 5: Darstellung Montage BR4- am Gerät ....................45 Abbildung 6: Typische Verschaltungen von Bremswiderständen ................
  • Seite 13 Tabelle 20: Anpassung integriertes Netzfilter ......................63 Tabelle 21: Werkzeuge ............................68 Tabelle 22: Anschlussdaten........................... 69 Tabelle 23: Farb- und Kontaktbelegung NORD – TTL-/ HTL-Inkrementalgeber ............ 86 Tabelle 24: Farb- und Kontaktbelegung SIN/COS Geber ..................86 Tabelle 25: Signaldetails SIN/COS Geber ......................87 Tabelle 26: Signaldetails Hiperface-Geber ......................
  • Seite 14 Durch modulare Baugruppen kann die Gerätereihe an individuelle Kundenanforderungen angepasst werden. Dieses Handbuch basiert auf der in der Versionsliste angegebenen Geräte-Software (vgl. P707). Besitzt der verwendete Frequenzumrichter eine andere Software-Version, kann dies zu Unterschieden führen. Ggf. ist das aktuelle Handbuch aus dem Internet (http://www.nord.com/) herunterzuladen. existieren zusätzliche Beschreibungen für...
  • Seite 15 1 Allgemeines Eigenschaft SK … 50xE 51xE 511E 520E 53xE 54xE Zusatz- infos Handbuch BU 0500 BU 0505 Sichere Pulssperre (STO/ SS1)* BU 0530 2 x CANbus/CANopen-Schnittstelle über BU 0060 RJ45-Stecker RS485-Schnittstelle zusätzlich auf Klemmenleiste Drehzahlrückführung durch Inkrementalgebereingang Integrierte Positioniersteuerung POSICON BU 0510 CANopen-Absolutwertgeber-Auswertung BU 0510...
  • Seite 16 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung 1.2 SK 5xxE mit bzw. ohne integriertem Netzfilter Die Gerätereihe (SK 500E … SK 545E) gibt es in zwei verschiedenen Ausprägungen: 1. Geräte vom Typ SK 5xxE-…-A sind werkseitig mit integriertem EMV-Netzfilter ausgestattet. Das EMV-Netzfilter ist am Netzeingang angeordnet und erfüllt die Vorgaben der europäischen EMV- Richtlinie 2004/108/EG (Vergabe des CE-Zeichens).
  • Seite 17 1 Allgemeines 1.2.3 Wann ist welches Gerät zu verwenden? Grundsätzlich ist ein Gerät mit integriertem EMV-Netzfilter (…-A) vorzuziehen, da durch dieses Gerät die Anforderungen an die EMV-Richtlinie erfüllt werden. Unter bestimmten Bedingungen ist jedoch die Verwendung eines „…-O“-Gerätes vorzusehen. So ist insbesondere bei kritischen (oberschwingungsbehafteten) Netzversorgungen oder bei Verwendung einer Netzdrossel (SK CI1-…) ein „…-O“-Gerät einzusetzen.
  • Seite 18 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung Inhalt Zubehörbeutel ab Baugröße 8: Baugröße 8 Baugröße 9 Baugröße 10 Baugröße 11 160 kW 200 kW Rohrkabelschuh Rohrkabelschuh Rohrkabelschuh Rohrkabelschuh Rohrkabelschuh 50 mm 95 mm 120 mm 150 mm M10, 185 mm M10, gerade...
  • Seite 19 Typ SK CSX-3E, SK PAR-3E (siehe Kapitel 3.2 "Übersicht der Technologieboxen") Zur Steuerung des Gerätes, Bedienboxen, handheld Typ SK POT- … Siehe BU 0040 Zur Inbetriebnahme, Parametrierung und NORDCON Steuerung des Gerätes MS Windows ®-basierende www.nord.com Siehe Software NORDCON BU 0505 de-1024...
  • Seite 20 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung Bezeichnung Beispiel Beschreibung Technologieboxen zum Aufrasten auf das Gerät Busschnittstellen für: AS-Interface, CANopen, DeviceNet, InterBus, Profibus DP, EtherCat, Ethernet/IP, Profinet IO, Powerlink, Typ SK TU3- … (siehe Kapitel 3.2 "Übersicht der Technologieboxen") Ableitung generatorischer Energie aus dem Chassis-Bremswiderstand...
  • Seite 21 1 Allgemeines Bezeichnung Beispiel Beschreibung Reduzierung von Störabstrahlungen (EMV), Chassis-Netzfilter Typ SK HLD … (siehe Kapitel 2.8.3 "Netzfilter SK HLD") Reduzierung von Störabstrahlungen (EMV), Unterbau-Netzfilter Typ SK LF2 … (siehe Kapitel 2.8.2 "Netzfilter SK LF2 (BG V - VII)") Reduzierung von Störabstrahlungen (EMV) und Unterbau-Kombifilter Kompensation von Kabelkapazitäten, Typ SK NHD …...
  • Seite 22 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung Bezeichnung Beispiel Beschreibung Schirmwinkel für einen EMV-gerechten EMV-Kit Anschluss von geschirmten Leitungen, Typ SK EMC2- … (siehe Kapitel 2.5 "EMV-Kit") Direkte Ansteuerung von elektromechanischen Elektronischer Bremsgleichrichter Bremsen, Typ SK EBGR-1 Siehe Link Externe IO-Erweiterung (analog und digital), IO-Erweiterung...
  • Seite 23 Makros zur Erstellung elektrischer Schaltpläne ePlan-Makros www.nord.com Siehe ePlan Gerätestammdaten/ Gerätestammdaten Gerätebeschreibungsdateien für NORD- Feldbusoptionen Fieldbus Files NORD Standardbausteine für die NORD- S7-Standardbausteine für Frequenzumrichter PROFIBUS DP und www.nord.com PROFINET IO Siehe S7_Files_NORD Standardbausteine für die NORD- Standardbausteine für das TIA- Frequenzumrichter Portal für PROFIBUS DP und...
  • Seite 24 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung Bei Berührung solcher gefährlichen Spannungen besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages der zu schweren oder tödlichen Personenschäden führen kann. Das Verlöschen der Status-LED und anderer Anzeigeelemente ist kein Indikator dafür, dass das Gerät vom Netz getrennt und spannungslos ist.
  • Seite 25 4. Keine Veränderungen vornehmen Unbefugte Veränderungen sowie die Verwendung von Ersatzteilen und Zusatzeinrichtungen, die nicht von NORD verkauft oder empfohlen werden, können Brände, elektrische Schläge und Verletzungen verursachen. Verändern Sie nicht die originale Beschichtung / Lackierung bzw. tragen Sie keine zusätzlichen Beschichtungen / Lackierungen auf.
  • Seite 26 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung Bei Bedarf sind geeignete, ausreichend bemessene Transportmittel (z. B. Hebezeuge, Seilführungen) zu verwenden. Aufstellung und Montage Die Aufstellung und Kühlung des Gerätes muss entsprechend den Vorschriften der zugehörigen Dokumentation erfolgen. Die zulässigen mechanischen und klimatischen Umweltbedingungen (siehe Technische Daten im Handbuch des Gerätes) sind einzuhalten.
  • Seite 27 1 Allgemeines Betrieb Anlagen, in die die Geräte eingebaut sind, müssen ggf. mit zusätzlichen Überwachungs- und Schutzeinrichtungen gemäß den jeweils gültigen Sicherheitsbestimmungen (z. B. Gesetz über technische Arbeitsmittel, Unfallverhütungsvorschriften usw.) ausgerüstet werden. Während des Betriebes sind alle Abdeckungen geschlossen zu halten. Das Gerät verursacht betriebsbedingt Geräusche im für den Menschen hörbaren Frequenzbereich.
  • Seite 28 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung 1.6 Erläuterung der verwendeten Auszeichnungen GEFAHR Kennzeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr, die zum Tod bzw. zu schwersten Verletzungen führt, wenn sie nicht vermieden wird. WARNUNG Kennzeichnet eine gefährliche Situation, die zum Tod bzw. zu schwersten Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
  • Seite 29 1 Allgemeines 1.7 Normen und Zulassungen Alle Geräte der gesamten Baureihe entsprechen nachfolgend aufgelisteten Normen und Richtlinien. Angewandte Zulassung Richtlinie Zertifikate Kennzeichen Normen Niederspannung 2014/35/EU 2014/30/EU EN 61800-5-1 EN 60529 RoHS 2011/65/EU EN 61800-3 C310600 (Europäische Delegierte 2015/863 EN 63000 Union) Richtlinie (EU) EN 61800-9-1...
  • Seite 30 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung Bedingungen UL / CSA gemäß Report Information "Integral solid state short circuit protection does not provide branch circuit protection. Branch circuit protection must be provided in accordance with manufacturer instructions, the National Electric Code and any additional local codes."...
  • Seite 31 1 Allgemeines Size valid description 5 - 6 For 240 V "Suitable For Use On A Circuit Capable Of Delivering Not More Than 5000 rms Symmetrical models only: Amperes, 240 Volts Maximum.” “Suitable For Use On A Circuit Capable Of Delivering Not More Than 65000 rms Symmetrical Amperes, 240 V Maximum When Protected By CC, J, T or R Class Fuses or When Protected By A Circuit Breaker Having An Interrupting Rating Not Less Than 65000 rms Symmetrical Amperes, 240 Volts Maximum.”...
  • Seite 32 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung Size valid description 8 – 9 For 480 V “Suitable For Use On A Circuit Capable Of Delivering Not More Than 10 000 (18 000 for cat. No. models only: …-163-340) rms Symmetrical Amperes, 480 Volts Maximum” and minimum one of the two following alternatives.
  • Seite 33 1 Allgemeines 1.8.1 Typenschild Dem Typenschild sind alle für das Gerät relevanten Informationen, u.a. Informationen zur Geräteidentifikation, zu entnehmen. Typ: SK 500E-750-340-A Part-No: 275420075 41L301679818 Version: 2.0R0 Typ: Typ / Bezeichnung Part-No: Materialnummer Identnummer Version: Software- / Hardwareversion Input Netzspannung Input Current Eingangsstrom Output...
  • Seite 34 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung Typenschlüssel Technologiebox (Optionsbaugruppe) SK TU3-CAO(-…) Kennzeichnung für Ausführungsvarianten Optionstyp: CAO = CANopen, PBR = Profibus DP, ECT = EtherCAT®, DEV = DeviceNet, IOE = I/O-Erweiterung, … Gruppe: TU = Technologiebox Optionen, nur aufgeführt, wenn benötigt (...) BU 0505 de-1024...
  • Seite 35 2 Montage und Installation 2 Montage und Installation SK 5xxE Frequenzumrichter werden entsprechend der Leistung in verschiedenen Baugrößen geliefert. Es ist bei der Montage auf eine geeignete Lage zu achten. Die Geräte benötigen zum Schutz vor Überhitzung ausreichende Belüftung. Hierfür gelten Mindestrichtwerte ober- und unterhalb des Frequenzumrichters zu benachbarten Bauteilen, die den Luftstrom behindern können.
  • Seite 36 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung 2.1 SK 5xxE in Standardausführung Montieren Sie den Frequenzumrichter in einem Schaltschrank direkt an dessen Rückwand. Hierfür sind zwei – bei BG 5 bis 7 vier – Wandmontagehalter mitgeliefert, die an der Geräterückseite Kühlkörper einzuschieben...
  • Seite 37 2 Montage und Installation Länge gesamt Breite gesamt Höhe gesamt Lochabstand Länge Lochabstand Breite Auslieferzustand Befestigungsmaß BU 0505 de-1024...
  • Seite 38 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung 2.2 SK 5xxE…-CP in ColdPlate-Ausführung Frequenzumrichter in ColdPlate-Ausführung haben statt eines Kühlkörpers eine plane Metallplatte auf der Rückseite, die auf einer bereits vorhandenen Montageplatte (z. B. Schaltschrankrückwand) thermisch leitend montiert wird. Die Montagefläche kann auch mit einem flüssigen Kühlmedium (Wasser, Öl) durchflossen sein.
  • Seite 39 2 Montage und Installation 2.3 Durchsteck-Kit Die Durchstecktechnik ist eine optionale Ergänzung zum ColdPlate- Gerät. Sie kommt dann zum Einsatz; wenn eine externe Kühlung vorgesehen, aber keine flüssigkeitsgekühlte Montageplatte vorhanden ist. Auf die ColdPlate-Geräte wird ein Kühlkörper montiert, der durch eine Aussparung in der Schaltschrankrückwand in die außenliegende luftgekühlte Umgebung gelangt.
  • Seite 40 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung Montage Für den Einbau ist eine Aussparung in der Größe des Kühlkörpers in die Schaltschrankwand (Tragfähigkeit beachten) einzubringen. 1. Wärmeleitpaste auf die ColdPlate des SK 5xxE aufbringen, 2. Kühlkörper mit den 4 beiliegenden Schrauben an die ColdPlate fest montieren, 3.
  • Seite 41 2 Montage und Installation Lieferumfang Adapter für Hutschienenmontage Bügel Distanzblech Befestigungsblech Schrauben (2 Stück) Montage 1. Befestigungsblech (4) in die dafür vorgesehene Führung am Kühlkörper (Pfeil) einschieben, 2. Distanzblech (3) auf das Befestigungsblech (4) legen, 3. Adapter für Hutschienenmontage (1) und die Teile (3) + (4) mittels Schrauben (5) miteinander verbinden, Bei der Montage ist darauf achten, dass der Bügel (2) nach oben (Netzanschlussseite des Umrichters) weist.
  • Seite 42 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung 2.5 EMV-Kit Für eine optimale EMV-gerechte Verkabelung ist das optionale EMV-Kit einzusetzen. Abbildung 2: EMV-Kit SK EMC2-x EMV-Kit Dokument Abmessung „b“ Gerätetyp Baugröße SK 5xxE-250- … SK 5xxE-750- SK EMC 2-1 TI 275999011 42 mm Mat.
  • Seite 43 2 Montage und Installation 2.6 Bremswiderstand (BW) VORSICHT Verbrennungsgefahr Die Baugruppe und alle anderen metallischen Teile können sich auf Temperaturen größer 70 °C erwärmen. • Bei Arbeiten an den Komponenten ist eine ausreichende Abkühlzeit vorzusehen, um Verletzungen (lokale Verbrennungen) an berührenden Körperteilen zu vermeiden. •...
  • Seite 44 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung 2.6.1 Elektrische Daten Bremswiderstand Kurzzeitleistung* [kW] Anschlussleitung / Pos. Mat.-Nr. [Ω] -klemmen 1,2 s 7,2 s 30 s 72 s SK BR4-240/100 275991110 0,15 2 x 1,9 mm AWG 14/19 SK BR4-150/100 275991115 0,15 L = 0,5 m...
  • Seite 45 2 Montage und Installation Temperaturschalter, Bimetall für Schutz- Span- Nennschalt- Anschlussleitung/ Mat. Nr. Strom Abmessungen SK… nung temperatur -klemmen 2,5 A BR4-... 275991100 180°C ± 5 K 250 Vac Breite +10 mm 2 x 0,8 mm ´ AWG 18 bei cosϕ=1 IP40 1,6 A 24 Vdc...
  • Seite 46 Montage durch Kunden Montage durch Kunden SK BR4-... Baugröße 3 SK BR4-... Baugröße 4 Für Unterbaubremswiderstände SK BR4 ab BG3 stehen separate Datenblätter zur Verfügung. Diese stehen unter www.nord.com zum Download bereit. Umrichtertyp Bremswiderstandstyp Mat. Nr. Datenblatt SK 5xxE-301-323- … -401-323-...
  • Seite 47 2 Montage und Installation 2.6.3 Abmessungen Chassis-BW SK BR2 Befestigungsmaß Widerstandstyp Gewicht ∅ SK BR2-100/400-C SK BR2- 35/400-C SK BR2- 60/600-C SK BR2- 22/600-C SK BR2- 30/1500-C SK BR2- 12/1500-C SK BR2- 22/2200-C SK BR2- 9/2200-C SK BR2- 12/4000-C 12,2 SK BR2- 8/6000-C 10,5 13,0...
  • Seite 48 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung Frequenzumrichter Frequenzumrichter SK 5xxE- SK 5xxE- 100% 100% [kW] [Ω] [kW] [Ω] 0,25 250-112- 1 / - 0,55 550-340- 9 / - 0,37 370-112- 1 / - 0,75 750-340- 9 / - 0,55 550-112- 2 / -...
  • Seite 49 2 Montage und Installation Mit den nachfolgend aufgeführten Kombinationen von Bremswiderständen aus dem Standardsortiment, lassen sich mindestens 80 % Bremsleistung im Vergleich zur Nennleistung des Frequenzumrichters realisieren. Unter Berücksichtigung der Wirkungsgrade des Gesamtantriebes sind diese Kombinationen auf nahezu alle Antriebsaufgaben anwendbar. Zu beachten ist dabei, dass in diesem Fall die Unterbaubremswiderstände in Umrichternähe zu montieren sind.
  • Seite 50 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung Frequenzumrichter Bremswiderstände Resultierende Werte SK 5xxE- Verschaltung Beispiel Pulsenergie 100% peak [kW] [Ω] [Ω] [kW] [kW] [kWs] 0,55 550-340- 10 – 10 – 10 0,75 750-340- 10 – 10 – 10 111-340- 13 –...
  • Seite 51 2 Montage und Installation 2.6.6 Überwachung des Bremswiderstandes Um eine Überlastung des Bremswiderstandes zu vermeiden, sollte dieser während des Betriebes überwacht werden. Die sicherste Methode ist dabei die thermische Überwachung durch einen direkt am Bremswiderstand angebrachten Temperaturschalter. 2.6.6.1 Überwachung mittels Temperaturschalter Bremswiderstände des Typs SK BR2-…...
  • Seite 52 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung 2.7 Drosseln Frequenzumrichter erzeugen sowohl netzseitige als auch motorseitige Belastungen (z. B. Stromoberwellen, hohe Flankensteilheit, EMV-Störungen), die zu Störungen im Anlagenbetrieb und im Gerät führen können. Netz- bzw. Zwischenkreisdrosseln dienen vorrangig dem Netzschutz, Motordrosseln reduzieren in erster Linie die motorseitigen Einflüsse.
  • Seite 53 2 Montage und Installation 2.7.1.2 Netzdrossel SK CI1 Die Drosseln vom Typ SK CI1- sind für eine maximale Anschlussspannung von L2 L22 L3 L32 230 V bzw. 480 V 50 / 60 Hz spezifiziert. Der Schutzgrad aller Drosseln entspricht IP00. Die verwendete Drossel ist daher in einem Schaltschrank zu installieren.
  • Seite 54 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung Netzdrossel 3 x 380 - 480 V Detail: Befestigung Umrichtertyp Dauer- Induk- SK 500E strom tivität [mH] SK CI1-480/6-C 0.55 ... 2.2 kW 3 x 4.88 Mat. - Nr.: 276993006 SK CI1-480/11-C 3.0 ...
  • Seite 55 2 Montage und Installation 2.7.2 Motordrossel SK CO1 Zur Reduzierung der Störabstrahlung Motorkabels oder Kabelkapazitäts- Kompensation V V2 W W3 langen Motorkabeln, kann eine zusätzliche Ausgangsdrossel (Motordrossel) Ausgang Frequenzumrichter eingeschliffen werden. Bei der Installation ist darauf zu achten, dass Pulsfrequenz Frequenzumrichters auf 3 - 6 kHz (P504 = 3 - 6) eingestellt ist.
  • Seite 56 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung Motordrossel 3 x 380 – 480 V Detail: Befestigung Umrichtertyp Dauer- Induk- SK 5xxE strom tivität [mH] SK CO1-460/90-C 37 … 45 kW 3 x 0.22 21.0 Mat. - Nr.: 276996090 SK CO1-460/170-C 55 …...
  • Seite 57 Damit steht eine kompakte Einheit zur Verbesserung des Funkentstörgrades zur Verfügung, die bei eingeschränkten Platzverhältnissen auch unter den Frequenzumrichter montiert werden kann. Detaillierte Informationen zum Netzfilter sind dem betreffenden Datenblatt zu entnehmen. Die Datenblätter stehen unter www.nord.com zum Download bereit. Umrichtertyp Filtertyp Mat.
  • Seite 58 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung 2.8.3 Netzfilter SK HLD Mit einem Chassis-Netzfilter kann der Funkentstörgrad B (Klasse C1) bis zu einer maximalen Motorkabellänge von 25 m ermöglicht werden. Beim Anschluss der Netzfilter ist Folgendes zu beachten: •...
  • Seite 59 2 Montage und Installation Information Verwendung im UL-relevanten Bereich Wird der Frequenzumrichter in einem UL-relevanten Bereich eingesetzt, kann das Netzfilter entsprechend der dem Frequenzumrichter zugeordneten FLA-Wert ausgewählt werden. Beispiel: SK 5xxE-302-340-A  Eingangsstrom rms: 84 A / FLA: 64,1A  HLD 110-500/75 2.9 Elektrischer Anschluss WARNUNG Elektrischer Schlag...
  • Seite 60 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung BG 1 … 4 BG 5 … 7 BG 8, 9 Netzanschluss L1, L2/N, L3, PE ab BG 8: X1.1, X1.2 Motoranschluss U, V, W, PE ab BG 8: X2.1, X2.2 Multifunktionsrelais 1 - 4 Bremswiderstand...
  • Seite 61 2 Montage und Installation BG 10, 11 Netzanschluss L1, L2, L3 (1 x M8 95 mm Motoranschluss U, V, W (3 x M8 120 mm Multifunktionsrelais X3.1, X3.2 Bremswiderstand +B, -B (2 x M8 50 mm DC-Zwischenkreis +DC, CP (2 x M8 120 mm Steuerklemmen X4, X5, X6, X7 Technologiebox...
  • Seite 62 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung 2.9.1 Verdrahtungsrichtlinien Die Geräte wurden für den Betrieb in industrieller Umgebung entwickelt. In dieser Umgebung können elektromagnetische Störungen auf das Gerät einwirken. Im Allgemeinen gewährleistet eine fachgerechte Installation einen störungsfreien und gefahrlosen Betrieb. Um die Grenzwerte der EMV- Richtlinien einzuhalten, sollten die nachstehenden Hinweise berücksichtigt werden.
  • Seite 63 2 Montage und Installation 2.9.2 Anpassung an IT-Netze Im Auslieferzustand ist das Gerät für den Betrieb an TN- bzw. TT- Netzen konfiguriert. Für den Betrieb am IT-Netz sind einfache Anpassungen vorzunehmen, die allerdings auch eine Verschlechterung der Funkentstörung zur Folge haben. Bis einschließlich BG 7 erfolgt die Anpassung über Jumper.
  • Seite 64 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung Anpassung Baugröße 1 … 7 ACHTUNG Jumperposition Bei falschen Jumperpositionen kann der Frequenzumrichter zerstört werden. • Nur die dargestellten Jumperpositionen stecken. Jumper ‚A’ Netzeingang (Nur Geräte vom Typ SK 5xxE-…-A) Baugröße 1 … 4 Betrieb am IT-Netz = Position 1 Geräteoberseite normale Position = Position 3...
  • Seite 65 2 Montage und Installation Anpassung ab Baugröße 8 Die Anpassung ans IT-Netz erfolgt über den DIP-Schalter „EMC-Filter“ (1). Im Auslieferzustand steht dieser Schalter in der Position „ON“. Für den Betrieb am IT-Netz ist der Schalter in Position „OFF“ setzen. Dabei erhöht sich Ableitstrom...
  • Seite 66 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung 2.9.3 Gleichspannungskopplung ACHTUNG Überlastung des Zwischenkreises Fehler bei der Zwischenkreiskopplung haben negative Auswirkungen auf die Ladeschaltungen in den Umrichtern und die Lebensdauer der Zwischenkreise, bis hin zu deren völligen Zerstörung. • Beachten Sie unbedingt die folgenden Kriterien zum Aufbau einer Zwischenkreiskopplung von Frequenzumrichtern.
  • Seite 67 2 Montage und Installation Abbildung 7: Darstellung einer Gleichspannungskopplung 1. Die Zwischenkreise der einzelnen Frequenzumrichter mit geeigneten Sicherungen absichern. 2. ACHTUNG! Sicherstellen, dass die Kopplung erst nach der Betriebsbereitmeldung hergestellt wird. Andernfalls besteht die Gefahr, dass alle Frequenzumrichter über einen aufgeladen werden. 3.
  • Seite 68 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung 2.9.4 Elektrischer Anschluss Leistungsteil Nachfolgende Informationen betreffen alle Leistungsanschlüsse am Frequenzumrichter. Dazu gehören: • Anschluss Netzkabel (L1, L2/N, L3, PE) • Anschluss Motorkabel (U, V, W, PE) • Anschluss Bremswiderstand (B+, B-) •...
  • Seite 69 2 Montage und Installation Frequenzumrichter Ø Kabel [mm²] Anzugsdrehmoment Baugröße starr flexibel [Nm] [lb-in] 1 … 4 0,2 … 6 0,2 … 4 24-10 0,5 … 0,6 4,42 … 5,31 0,5 … 16 0,5 … 10 20-6 1.2 … 1,5 10,62 …...
  • Seite 70 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung ACHTUNG Brandgefahr durch ungenügende Kontaktierung Vor allem bei einem Kabelquerschnitt ≥ 120 mm² kann am Kabelschuh das Anschlusskabel auf dem Gehäuse Frequenzumrichters aufliegen. Schlechte Kontaktierung führt erhöhten Übergangswiderständen. Dies kann an den Kontaktstellen zu Überhitzung und zur Bildung von Lichtbögen führen.
  • Seite 71 2 Montage und Installation ACHTUNG Unzulässiges Aufladen des Kondensator-Zwischenkreises Zerstörung des Gerätes • Schließen Sie einen Bremswiderstand an, bevor Sie den Frequenzumrichter am IT-Netz betreiben. Tritt im IT-Netz ein Erdschlussfehler auf, lässt sich durch diese Maßnahme ein unzulässiges Aufladen des Kondensator-Zwischenkreises und eine damit verbundene Zerstörung des Frequenzumrichters vermeiden.
  • Seite 72 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung 2.9.5 Elektrischer Anschluss Steuerteil Die Steueranschlüsse befinden sich unter der Frontabdeckung (ab BG 8 unter den beiden Frontabdeckungen) des Frequenzumrichters. Je nach Ausführung und Baugröße ist die Bestückung unterschiedlich. Bis zur Baugröße 7 sind einzelne Steuerklemmen (X3, X8, X13) z. T. abgesetzt positioniert (siehe Kapitel 2.9 "Elektrischer Anschluss").
  • Seite 73 2 Montage und Installation Klemmenblock X3, (ab BG 8: X3.1 und X3.2) – Relais ACHTUNG Aufhebung der Sicherheitsfunktion Ist ein Relaiskontakt in einen Stromkreis mit sicherer Trennung eingebunden und wird dieses Relais mit gefährlichem Potential (≥ 60 V AC) belegt, wird die sichere Funktion des Stromkreises aufgehoben. •...
  • Seite 74 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung Klemmenblock X4 – Analog I/O SK 540E SK 545E Relevanz √ √ Klemmen X4: Bezeichnung VO 10V GND/0V AIN1 AIN2 AOUT1 Klemme Funktion Daten Beschreibung / Schaltungsvorschlag Parameter [Werkseinstellung] 10V, 5mA, Der analoge Eingang steuert die Aus- Referenzspannung nicht kurzschlussfest...
  • Seite 75 2 Montage und Installation Klemmenblock X5 – Digital In SK 540E SK 545E Relevanz √ Klemmen X5: Bezeichnung DIN1 DIN2 DIN3 DIN4 VO 15V GND/0V Klemme Funktion Daten Beschreibung / Schaltungsvorschlag Parameter [Werkseinstellung] digitaler Eingang 1 Jeder digitale Eingang hat eine 7.5...30 V, R =6.1 kΩ...
  • Seite 76 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung SK 540E SK 545E Relevanz √ Klemmen X5: 25 / 39 41 / 38 * Klemme 44: bis BG4: VI Bezeichnung DIN1 DIN2 DIN3 DIN4 DIN5 / TF- VO 5V / TF+ V…24V GND/0V ab BG5: VO...
  • Seite 77 2 Montage und Installation Klemmenblock X6 – Encoder SK 540E SK 545E Relevanz √ √ Klemmen X6: Bezeichnung VO 12V ENC A+ ENC A- ENC B+ ENC B- Klemme Funktion Daten Beschreibung / Schaltungsvorschlag Parameter [Werkseinstellung] 12V Spannungs- Der Inkrementalgebereingang ist nutz- 12V ±...
  • Seite 78 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung Klemmenblock X7 – Digital I/O SK 540E SK 545E Relevanz √ Klemmen X7: Bezeichnung RS485+ RS485- DIN6 DIN7 DOUT1 DOUT2 VO 15V GND/0V Klemme Funktion Daten Beschreibung / Schaltungsvorschlag Parameter [Werkseinstellung] BUS-Anbindung, parallel zu RS485 auf Baudrate Stecker RJ12...
  • Seite 79 2 Montage und Installation SK 540E SK 545E Relevanz √ Klemmen X7: * Klemme 44: bis BG4: VI Bezeichnung RS485+ RS485- DIN6 DIN7 DOUT1 DOUT2 V…24V GND/0V ab BG5: VO Klemme Funktion Daten Beschreibung / Schaltungsvorschlag Parameter [Werkseinstellung] BUS-Anbindung, parallel zu RS485 auf Baudrate Stecker RJ12 9600…38400 Baud...
  • Seite 80 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung Klemmenblock X8 – Sichere Pulssperre (nicht bei 115V – Geräten) SK 540E SK 545E Relevanz √ Klemmen X8: Bezeichnung VO_S 15V VO_S 0V VI_S 0V VI_S 24V Klemme Funktion Daten Beschreibung / Schaltungsvorschlag Parameter [Werkseinstellung] Versorgungs-...
  • Seite 81 2 Montage und Installation Steckerblock X9 und X10 – CAN / CANopen SK 540E SK 545E Relevanz √ √ Klemmen X9: / X10: CAN_H CAN_L CAN_GND CAN_SHD CAN_GND CAN_24V Bezeichnung Kontakt Funktion Daten Beschreibung / Schaltungsvorschlag Parameter [Werkseinstellung] CAN/CANopen Signal Baudrate …500 kBaud CAN GND RJ45 Buchsen sind intern...
  • Seite 82 RS232 - Kommunikation + 5V zum direkten An- Mat. Nr. 278910240 schluss an einen PC mit NORD CON DIP-Schalter 1/2 (Oberseite Frequenzumrichter) DIP-1 Abschlusswiderstand für RS485 Schnittstelle (RJ12); ON = zugeschaltet [Default = „OFF“] Bei RS232 - Kommunikation DIP1 auf „OFF“...
  • Seite 83 2 Montage und Installation Klemmenblock X12 – 24 VDC input (nur BG 5 … 7) SK 545E SK 540E Relevanz √ Klemmen X12: Bezeichnung VI 24V Klemme Funktion Daten Beschreibung / Schaltungsvorschlag Parameter [Werkseinstellung] 24 V … 30 V Anschluss optional. Wenn keine Spannungs- min.
  • Seite 84 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung Klemmenblock X14 – Universal Geber- Interface SK 540E SK 545E Relevanz √ √ Klemmen X14: Bezeichnung DAT- DAT+ CLK- CLK+ Klemme Funktion Daten Beschreibung / Schaltungsvorschlag Parameter [Werkseinstellung] Signal DAT- (RS485 DAT-) Für den Anschluss von SSI-, BISS-, EnDat- und Hiperface- Gebern.
  • Seite 85 2 Montage und Installation Encoder-Anschluss Bei dem Inkremental-Drehgeberanschluss handelt es sich um einen Eingang für einen Typ mit zwei Spuren und mit TTL-kompatiblen Signalen für Treiber nach EIA RS422. Die maximale Stromaufnahme vom Inkremental-Drehgeber darf 150 mA nicht überschreiten. Die Strichzahl pro Umdrehung kann zwischen 500 und 8192 Inkrementen betragen. Sie wird über den Parameter P301 „Drehgeber Aufl.“...
  • Seite 86 X14: 64 CLK- Kabel-Schirm großflächig mit dem Frequenzumrichtergehäuse bzw. dem Schirmwinkel verbinden Tabelle 23: Farb- und Kontaktbelegung NORD – TTL-/ HTL-Inkrementalgeber Information Datenblatt Inkrementalgeber Bei Abweichung von der Standard-Ausrüstung für die Motoren (Gebertyp 5820.0H40, 10 … 30 V- Geber, TTL/RS422 bzw. Gebertyp 5820.0H30, 10 … 30 V-Geber, HTL), beachten Sie bitte das der Lieferung beiliegende Datenblatt, oder halten Sie Rücksprache mit dem Lieferanten.
  • Seite 87 2 Montage und Installation Funktion Signalbezeichnung Signalspannung Sinus Signal max. 5V U Cosinus Signal max. 5V U Tabelle 25: Signaldetails SIN/COS Geber Hiperface Geber Hiperface stellt eine Mischung aus Inkrementalgeber und Absolutwertgeber dar und vereint die Vorteile beider Geberarten. Der Absolutwert wird hierbei zunächst nur beim Einschalten des Gerätes gebildet und über die busfähige Parameter-Schnittstelle nach RS485-Spezifikation dem externen Zähler im Regler mitgeteilt, der danach von diesem Absolutwert aus inkrementell mit den analogen Sinus- / Cosinus-Signalen weiterzählt.
  • Seite 88 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung Belegung beim SK 54xE Funktion Kabelfarben beim Hiperface-Geber Klemmblock X5, X6 bzw. X14 7-12V Versorgung 49 VO 12V 0V Versorgung blau 40 GND/0V + SIN weiß 51 ENC A+ REFSIN braun 52 ENC A- +COS rosa...
  • Seite 89 Lieferant Bezeichnung Artikel-Nr. WAGO Kontakttechnik GmbH Ethernet-Anschlussmodul mit CAGE-CLAMP-Anschluss 289-175 Übergabebaustein RJ45 WAGO Kontakttechnik GmbH Zubehör: WAGO Schirmklemmbügel 790-108 Alternativ: Anschlussmodul und Schirmklemmbügel komplett Mat. Nr. Getriebebau NORD GmbH & Anschlussmodul RJ45/Klemme 278910300 Co.KG Tabelle 28: RJ45-WAGO-Anschlussmodul BU 0505 de-1024...
  • Seite 90 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung 3 Anzeige und Bedienung Im Auslieferzustand, ohne TechnologieBox, sind 2 LEDs (grün/rot) von außen sichtbar. Diese signalisieren den aktuellen Gerätezustand. Die grüne LED signalisiert das Anstehen der Netzspannung und im Betrieb, durch einen schneller werdenden Blinkcode, den Grad der Überlast am Frequenzumrichter-Ausgang.
  • Seite 91 3 Anzeige und Bedienung 3.2 Übersicht der Technologieboxen Detailinformationen zu den Optionen finden Sie in den betreffenden Dokumenten. Bedienboxen Baugruppe Bezeichnung Beschreibung Daten Mat.Nr. Dokument SK CSX-0 SimpleBox Inbetriebnahme, 7-Segment-LED- 275900095 BU 0500 Parametrierung und Anzeige, 4-stellig, (Kapitel 3.3) Steuerung des Ein-Knopf- Frequenzumrichters Bedienung...
  • Seite 92 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung Schnittstellen Baugruppe Schnittstelle Daten Mat.Nr. Dokument Klassische Feldbusprotokolle SK TU3-AS1 AS-Interface 4 Sensoren/ 2 Aktoren 275900170 BU 0090 5-/8-polige Schraubklemmen SK TU3-CAO CANopen Baudrate: bis 1 MBit/s 275900075 BU 2500 Stecker: Sub-D9 TI 275900075 SK TU3-DEV DeviceNet...
  • Seite 93 3 Anzeige und Bedienung Montage Information Montage der Technologiebox SK TU3-… Das Einsetzen oder Entfernen der Module sollte nur im spannungsfreien Zustand erfolgen. Die Steckplätze sind nur für die dafür vorgesehenen Module nutzbar. Eine vom Frequenzumrichter entfernte Montage der Technologiebox ist nicht möglich. Sie muss unmittelbar am Frequenzumrichter aufgesteckt werden.
  • Seite 94 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung 3.3 SimpleBox, SK CSX-0 Diese Option dient als einfaches Parametrier- und Anzeige-Tool des Frequenzumrichters SK 5xxE. BUS-Baugruppe belegt ist, können hierüber auch im aktiven BUS-Betrieb Daten ausgelesen und Parameter parametriert werden. Merkmale •...
  • Seite 95 3 Anzeige und Bedienung 3.3.2 Anschluss Die SimpleBox wird mit dem RJ12-Stecker/Kabel (RS485-Schnittstelle) an der Buchse am oberen Rand 2 x RJ45, nicht bei des Frequenzumrichters angeschlossen. RJ12 SK 500E/505E/510E BUS-Abschlusswiderstand für RS485- Schnittstelle ist über den DIP-Schalter 1 (links) zu setzen. Abbildung 10: Geräteoberseite mit RJ12-/ RJ45-Anschluss 3.3.3 Funktionen der SimpleBox...
  • Seite 96 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung Menüstruktur mit der SimpleBox Betriebswertanzeige P7- - (bzw. betriebsbereit), P6- - _ _ _ _ nach Netz EIN P5- - P4- - P0 - - P1- - P3- - P2- - P0 0 1 P40 0 P10 0...
  • Seite 97 3 Anzeige und Bedienung 3.4 PotentiometerBox, SK TU3-POT Mit der PotentiometerBox kann der Frequenzumrichter direkt am Gerät gesteuert werden. Es werden hierfür keine zusätzlichen externen Komponenten benötigt. Mit den Tastern kann gestartet, gestoppt und die Drehrichtung gewechselt werden. Ein Drehrichtungswechsel wird durch einen ca. 3s langen Druck auf die Tasten Start oder Stopp ausgelöst.
  • Seite 98 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung 3.5 Anschluss mehrerer Geräte an ein Parametriertool Es ist grundsätzlich möglich über die ParameterBox bzw. über die NORD CON Software mehrere Frequenzumrichter anzusprechen. Im folgenden Beispiel erfolgt die Kommunikation mit dem Parametriertool, indem die Protokolle der einzelnen Geräte (max.
  • Seite 99 5 Minuten nach dem netzseitigen Abschalten beachten! 4.1 Werkseinstellungen Alle von Getriebebau NORD gelieferten Frequenzumrichter sind in ihrer Werkseinstellung für Standardanwendungen mit 4-poligen IE1-Drehstrom-Normmotoren (gleicher Leistung und Spannung) vorparametriert. Bei Verwendung von Motoren anderer Leistung oder Polzahl müssen die Daten vom Typenschild des Motors in die Parameter P201 ...
  • Seite 100 Der Betrieb von Synchronmotoren weist regelungstechnisch viele Besonderheiten auf. Um ideale Ergebnisse zu ermöglichen, wurde der Frequenzumrichter daher insbesondere auf die Regelung der Synchronmotoren aus dem Hause NORD, die vom Aufbau her dem Typ einer IPMSM (Interior Permanent Magnet Synchronous Motor) entsprechen, ausgelegt. Bei diesen Motoren sind die Permanentmagnete in den Rotor eingebettet.
  • Seite 101 4 Inbetriebnahme • CFC-closed-loop – Betrieb (P300, Einstellung „1“) Im Vergleich zur Einstellung “0” “VFC open-loop - Betrieb” handelt es sich hierbei grundsätzlich um eine Regelung mit stromgeführter Feldorientierung (Current Flux Control). Für diese Betriebsart, die bei ASM funktional identisch zur bisher unter „Servo-Regelung“ geführten Bezeichnung ist, ist die Verwendung eines Encoders zwingend erforderlich.
  • Seite 102 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung 4.2.2 Parameterübersicht Reglereinstellung Die folgende Darstellung bietet einen Überblick über alle Parameter, die, abhängig von der gewählten Betriebsart, von Bedeutung sind. Dabei wird u. A, zwischen „relevant“ und „wichtig“ unterschieden, was ein Indiz für die geforderte Genauigkeit der betreffenden Parametereinstellung darstellt.
  • Seite 103 7. Drehgeber: Einstellungen prüfen (P301, P735) 8. nur bei PMSM: a. EMK-Spannung (P240)  Typenschild Motor / Motordatenblatt b. Reluktanzwinkel (P243) bestimmen / einstellen (bei NORD-Motoren nicht erforderlich) c. Spitzenstrom (P244)  Motordatenblatt (bei NORD-Motoren nicht erforderlich) d. nur PMSM im VFC-Betrieb: (P245), (P247) bestimmen e.
  • Seite 104 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung 4.3 Minimalkonfiguration der Steueranschlüsse Soll der Frequenzumrichter über die digitalen und analogen Eingänge gesteuert werden, kann dies sofort im Auslieferzustand erfolgen. Einstellungen sind vorerst nicht nötig. Minimale Beschaltung VO 10V Potentiometer, 10kOhm GND/0V (Funktion P400 = 1) R = 10k...
  • Seite 105 4 Inbetriebnahme 4.4 Temperatursensoren Die Stromvektor-Regelung des Frequenzumrichters kann durch den Einsatz eines Temperatursensors noch weiter optimiert werden. Durch die permanente Messung der Motortemperatur wird zu jeder Zeit und bei jeder Belastung die größtmögliche Regelgüte des Frequenzumrichters und in dem Zusammenhang die optimale Drehzahlgenauigkeit des Motors erreicht.
  • Seite 106 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung Parametereinstellungen (Analogeingang 2) Folgende Parameter müssen für die Funktion des Temperatursensors eingestellt werden. Funktion Analogeingang 2, P400 [-02] = 48 (Temperatur Motor) Der Modus Analogeingang 2, P401 [-02] = 1 (auch negative Temperaturen werden gemessen) Abgleich des Analogeingangs 2: P402 [-02] (V) und P403 [-02] (V) bei R (kΩ) Motortemperaturkontrolle (Anzeige): P739 [-03]...
  • Seite 107 4 Inbetriebnahme 4.5 Frequenz- Addition und Subtraktion über Bedienboxen (ab Software Version 1.7) Wenn der Parameter P549 (Funktion Potentiometerbox) auf die Einstellung 4 „Frequenzaddition“ oder 5 „Frequenzsubtraktion“ eingestellt ist, kann mit der ControlBox oder der ParameterBox über die Werte- Tasten ein Wert addiert bzw.
  • Seite 108 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung 5 Parameter WARNUNG Unerwartete Bewegung Das Anlegen der Versorgungsspannung kann das Gerät direkt oder indirekt in Betrieb setzen. Dadurch kann eine unerwartete Bewegung des Antriebes und der daran angeschlossenen Maschine ausgeführt werden, die zu schweren oder tödlichen Verletzungen und / oder Sachschäden führen kann.
  • Seite 109 5 Parameter WARNUNG Unerwartete Bewegung durch Überlast Durch eine Überlastung des Antriebs besteht das Risiko, dass der Motor „kippt“ (plötzlich auftretender Verlust des Drehmoments). Eine Überlastung kann beispielsweise durch Unterdimensionierung des Antriebs oder durch das Auftreten einer plötzlichen Lastspitze verursacht werden. Plötzliche Lastspitzen können mechanischen Ursprungs sein (z.
  • Seite 110 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung Information Werkseinstellung P523 Mit Hilfe des Parameters P523 kann jederzeit die Werkseinstellung des gesamten Parametersatzes geladen werden. Dies kann z.B. bei einer Inbetriebnahme hilfreich sein, wenn nicht bekannt ist, welche Parameter des Gerätes zu einem früheren Zeitpunkt verändert wurden und dadurch das Betriebsverhalten des Antriebes unerwartet beeinflussen könnten.
  • Seite 111 5 Parameter Array-Parameter-Anzeige Einige Parameter besitzen die Möglichkeit, Einstellungen oder Ansichten in mehreren Ebenen (‚Array’) abzubilden. Hierzu erscheint nach der Auswahl eines dieser Parameter die Array-Ebene, die dann wiederum _ - 0 1 ausgewählt werden muss. Bei Verwendung der ControlBox wird die Array-Ebene durch dargestellt, bei der ParameterBox (Bild rechts) erscheint ober rechts im Display die Auswahlmöglichkeit der Array-Ebene.
  • Seite 112 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung Scheinleistung [kVA] berechnete aktuelle Scheinleistung Wirkleistung [kW] berechnete aktuelle Wirkleistung Drehmoment [%] 10 = berechnetes aktuelles Drehmoment Feld [%] 11 = berechnetes aktuelles Feld im Motor 12 = Betriebsstunden [h] Zeit in der am Gerät Netzspannung angelegen hat 13 = Betriebsstd.
  • Seite 113 5 Parameter 5.1.2 Basisparameter Parameter Parameter- Einstellwert / Beschreibung / Hinweis Supervisor satz {Werkseinstellung} Parametersatz P100 (Parametersatz) 0 ... 3 Auswahl des zu parametrierenden Parametersatzes. Es stehen 4 Parametersätze zur Verfügung. Die Parameter, denen in den 4 Parametersätzen auch unterschiedliche Werte zugewiesen werden { 0 } können, werden als „parametersatzabhängig“...
  • Seite 114 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung Bremszeit P103 (Bremszeit) 0 ... 320.00 s Die Bremszeit ist die Zeit, die der linearen Frequenzreduzierung von der eingestellten Maximalfrequenz (P105) bis auf 0 Hz entspricht. Wird mit einem aktuellen Sollwert <100 % { 2.00 } gearbeitet, verkürzt sich die Bremszeit entsprechend.
  • Seite 115 5 Parameter Rampenverrundungen P106 (Rampenverrundungen) 0 ... 100 % Mit diesem Parameter wird eine Verrundung der Hochlauf- und Bremsrampe erzielt. Diese ist nötig für Anwendungen bei denen es auf eine sanfte aber doch dynamische Drehzahländerung { 0 } ankommt. Eine Verrundung wird bei jeder Sollwertänderung ausgeführt. Der einzustellende Wert basiert auf der eingestellten Hochlauf- und Bremszeit, wobei Werte <10% keinen Einfluss haben.
  • Seite 116 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung Parametrierempfehlung für Anwendung: Hubwerk mit Bremse ohne Drehzahlrückführung P114 = 0.02 ... 0.4 s * P107 = 0.02 ... 0.4 s * Ausgangs- P201 … P208 = Motordaten frequenz P434 = 1 (ext. Bremse) EIN-Signal AUS-Signal P505 = 2 ...
  • Seite 117 5 Parameter Ausschaltmodus P108 (Ausschaltmodus) Dieser Parameter bestimmt die Art und Weise, wie die Ausgangsfrequenz nach dem „Sperren“ 0 ... 13 (Reglerfreigabe  low) reduziert wird. { 1 } 0 = Spannung sperren: Das Ausgangssignal wird unverzögert abgeschaltet. Der FU liefert keine Ausgangsfrequenz mehr.
  • Seite 118 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung Strom DC-Bremse P109 (Strom DC-Bremse) 0 ... 250 % Stromeinstellung für die Funktionen Gleichstrombremsung (P108 = 3) und kombinierte Bremsung (P108 = 5). { 100 } Der richtige Einstellwert ist von der mechanischen Last und der gewünschten Anhaltezeit abhängig. Ein hoher Einstellwert kann große Lasten schneller zum Stillstand bringen.
  • Seite 119 5 Parameter Tippfrequenz P113 (Tippfrequenz) Bei Verwendung der ControlBox oder ParameterBox zur Steuerung des FU, ist die Tipp-frequenz -400.0 ... 400.0 Hz der Anfangswert nach erfolgter Freigabe. { 0.0 } Alternativ kann, bei Steuerung über die Steuerklemmen, die Tippfrequenz über einen der digitalen Funktionsänderung Eingänge ausgelöst werden.
  • Seite 120 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung Information Optionsüberwachung P120 Die Optionsüberwachung (P120) ist nur funktional für Optionsmodule, die über den Systembus angeschlossen sind (z.B. I/O – Erweiterungen). Für TU3 – Baugruppen kann dieser Parameter nicht verwendet werden, eine Überwachung ist in diesem Fall über den Parameter P513 möglich.
  • Seite 121 5 Parameter keine Änderung kein Motor: In dieser Einstellung arbeitet der FU ohne Stromregelung, Schlupf- kompensation und Vormagnetisierungszeit, ist also für die Regelung von Motoren nicht zu empfehlen. Mögliche Anwendungen sind Induktionsöfen oder andere Anwendungen mit Spulen oder Transformatoren. Folgende Motordaten sind hierbei eingestellt: 50.0 Hz / 1500 rpm / 15.0 A / 400 V / 0.00 kW / cos ϕ=0.90 / Stern / R 0.01 Ω...
  • Seite 122 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung Information Default-Einstellung Die Default-Einstellung ist abhängig von der FU-Nennleistung bzw. der Einstellung in P200. Motor Nenndrehzahl P202 (Motor Nenndrehzahl) 150 ... 24000 rpm Die Motornenndrehzahl ist wichtig für die richtige Berechnung und Ausregelung des Motor- schlupfes und der Drehzahlanzeige (P001 = 1).
  • Seite 123 5 Parameter Motorschaltung P207 (Motorschaltung) 0 ... 1 0 = Stern 1 = Dreieck { siehe Information } Die Motorschaltung ist entscheidend für die Stator-Widerstandsmessung (P220) und somit für die Stromvektorregelung. Information Default-Einstellung Die Default-Einstellung ist abhängig von der FU-Nennleistung bzw. der Einstellung in P200. Statorwiderstand P208 (Statorwiderstand)
  • Seite 124 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung Dynamischer Boost P211 (Dynamischer Boost) 0 ... 150 % Der dynamische Boost beeinflusst den momentbildenden Strom, ist also die belastungsabhängige Größe. Auch hier gilt, dass die werksseitige 100% Einstellung für typische Anwendungen { 100 } ausreichend ist.
  • Seite 125 5 Parameter Boost Vorhalt P215 (Boost Vorhalt) 0 ... 200 % Nur bei linearer Kennlinie (P211 = 0% und P212 = 0%) sinnvoll. { 0 } Für Antriebe, die ein hohes Anlaufmoment erfordern, besteht die Möglichkeit mit diesem Parameter einen Zusatzstrom in der Startphase hinzuzuschalten. Die Wirkzeit ist begrenzt und kann im Parameter >Zeit Boost Vorhalt<...
  • Seite 126 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung Auto.Magn.anpassung P219 (Automatische Magnetisierungsanpassung) 25 ... 100 % / 101 Mit diesem Parameter kann eine automatische Anpassung der Magnetisierung an die Belastung des Motors und damit die Senkung des Energieverbrauches auf den tatsächlich erforderlichen Bedarf { 100 } erfolgen.
  • Seite 127 5 Parameter P220 Para.-identifikation (Parameteridentifikation) 0 … 2 Bei Geräten bis 7.5 kW (230 V ≤ 4.0 kW) Leistung werden über diesen Parameter die Motordaten automatisch vom Gerät ermittelt. Mit den eingemessenen Motordaten wird in vielen Fällen ein { 0 } besseres Antriebsverhalten ermöglicht.
  • Seite 128 (Spitzenstrom PMSM) -20.0 … 1000.0 A Bei PMSM mit nichtlinearen Induktionskennlinien können die Grenzen der Linearität durch den Parameter P244 [-02] – [-05] eingegeben werden. Bei PMSM von NORD (IE4 und IE5 -Motoren) { 5.0 } sind die erforderlichen Daten hinterlegt, wenn der Motor in der Auswahl P200 gewählt wird.
  • Seite 129 5 Parameter Umschaltfre.VFC PMSM P247 (Umschaltfrequenz VFC PMSM) 1 ... 100 % Damit bei spontanen Lastveränderungen, insbesondere bei kleinen Frequenzen, sofort ein Mindestmaß an Drehmoment { 25 } zur Verfügung steht, wird im VFC-Betrieb der Sollwert von I (Magnetisierungsstrom) in Abhängigkeit von der Frequenz gesteuert (Feldstärkungsbetrieb).
  • Seite 130 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung Drehgeber Aufl. P301 (Drehgeber Auflösung) 0 ... 17 Eingabe der Pulszahl je Umdrehung des angeschlossenen Inkrementaldrehgebers. { 6 } Entspricht die Drehrichtung des Drehgebers nicht der des FU (je nach Montage und Verdrah-tung), so kann dies mit der Auswahl der entsprechenden negativen Strichzahlen 8...16 be-rücksichtigt werden.
  • Seite 131 5 Parameter Grenze M.-stromregl. P314 (Grenze Momentenstromregler) 0 ... 400 V Legt den maximalen Spannungshub vom Momentstromregler fest. Je höher der Wert, desto größer ist die maximale Wirkung, welche der Momentenstromregler ausüben kann. Zu große Werte von { 400 } P314 können speziell zu Instabilitäten beim Übergang in den Feldschwächbereich führen (siehe P320).
  • Seite 132 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung Drehzahlr. I Lüftzeit P321 (Drehzahlregler I Lüftzeit) 0 ... 4 Während der Lüftzeit einer Bremse (P107/P114), wird der I-Anteil des Drehzahlreglers ange-hoben. Dies führt zu einer besseren Lastübernahme, insbesondere bei hängender Last. { 0 } 0 = P311 Drehzahlr.l x 1 1 = P311 Drehzahlr.l x 2...
  • Seite 133 5 Parameter Schleppfehlerverzög. P328 (Verzögerung Schleppfehler) 0.0 ... 10.0 s Im Falle der Überschreitung des in (P327) definierten zulässigen Schleppfehlers erfolgt eine zeitliche Unterdrückung der Fehlermeldung E013.1 in den hier eingestellten Grenzen { 0.0 } 0.0 = AUS ab SW 2.0 Startrot.lage Erken.
  • Seite 134 Werte in (P331) und (P332) gewählt werden. Dieser Zielkonflikt kann also nicht für beide Optimierungsziele gleichzeitig gelöst werden. Der Default-Wert ist so gewählt, dass er für die NORD-IE4-Motoren typischer Weise nicht angepasst werden muss. BU 0505 de-1024...
  • Seite 135 Der einzustellende Wert für Parameter (P334) (Offset zwischen Nullimpuls und tatsächlicher Rotorlage „Null“) muss experimentell ermittelt oder dem Motor beigelegt werden. Für Motoren, die von NORD geliefert werden, ist typischerweise ein Aufkleber am Motor angebracht, auf dem der Einstellwert angegeben ist.
  • Seite 136 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung PLC Sollwert Auswahl P351 (PLC Sollwert Auswahl) 0 ... 3 Auswahl der Quelle für Steuerwort (STW) und Hauptsollwert (HSW) bei aktiver PLC – Funktionalität (P350 = 1). Bei Einstellung „0“ und „1“ erfolgt die Definition der Hauptsollwerte über (P553), die der { 0 } Nebensollwerte jedoch unverändert über (P546).
  • Seite 137 5 Parameter PLC Status P370 (PLC Status) 0 … 63 Zeigt den aktuellen Zustand der PLC an. Bit 0 = P350=1: Der Parameter P350 wurde in die Funktion „interne PLC aktivieren“ gesetzt ParameterBox: Bit 1 = PLC aktiv: Die interne PLC ist aktiv. 0x00 …...
  • Seite 138 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung Wert Funktion Beschreibung Momentstromgrenze Basierend auf der eingestellten Momentstromgrenze (P112), kann diese über einen analogen Wert verändert werden. 100% Sollwert entspricht dabei der eingestellten Momentstromgrenze P112. Istfrequenz PID Wird benötigt, um einen Regelkreis aufzubauen. Der analoge Eingang (Istwert) wird verglichen mit dem Sollwert (z.B.
  • Seite 139 5 Parameter Liste der möglichen digitalen Funktionen der analogen Eingänge Die analogen Eingänge des Gerätes können auch auf die Verarbeitung digitaler Signale parametriert werden. Die digitalen Funktionen werden im Parameter P420 [-08] bzw. [-09] eingestellt. Wird einem Analogeingang eine digitale Funktion zugeordnet, ist die Analogfunktion des betreffenden Eingangs auf {0} „Aus“...
  • Seite 140 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung 2 = 0 – 10V überwacht: Wird der minimal f / Hz abgeglichene Sollwert (P402) um 10% des Differenzwertes aus P403 P105 und P402 unterschritten, schaltet der (fmax) FU Ausgang ab. Sobald der Sollwert wieder größer [P402 - (10% * (P403 - P402))] ist, liefert er wieder ein Ausgangssignal.
  • Seite 141 5 Parameter P402 [-01] Abgleich: 0% (Abgleich Analogeingang: 0%) [-06] -50.00 ... 50.00 V Mit diesem Parameter wird die Spannung eingestellt, die dem minimalen Wert der gewählten Funktion des analogen Eingangs entsprechen soll. { alle 0.00 } [-01] = Analogeingang 1: im Gerät integrierter Analogeingang 1 [-02] = Analogeingang 2: im Gerät integrierter Analogeingang 2 [-03] = Ext.
  • Seite 142 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung P400 ... P403 P401 = 0  0 – 10V begrenzt P401 = 1  0 – 10V nicht begrenzt Ausgangs- Ausgangs- frequenz frequenz P105 P105 positiv positiv P104 P104 Sollwert- 0,0V 2,5V z.B.
  • Seite 143 5 Parameter Sollwert Prozeßregl. P412 (Sollwert Prozessregler) -10.0 ... 10.0 V Zur festen Vorgabe eines Sollwertes für den Prozessregler, der nur selten verändert werden soll. { 5.0 } Nur mit P400 = 14 ... 16 (Prozessregler) (siehe Kapitel 8.2 "Prozessregler"). P-Anteil PID-Regler P413 (P-Anteil PID-Regler)
  • Seite 144 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung P417 [-01] Offset Analogausgang (Offset Analogausgang) [-03] -10.0 ... 10.0 V [-01] = Analogausgang: im FU integrierter Analogausgang { alle 0.0 } [-02] = Erste IOE, „Externer Analogausgang erste IOE“: Analogausgang der ersten IO- Erweiterung [-03] = Zweite IOE, „Externer Analogausgang zweite IOE“: Analogausgang der zweiten IO- Erweiterung...
  • Seite 145 5 Parameter Wert Funktion Beschreibung Feld [%] vom Gerät berechnetes aktuelles Feld im Motor Istfrequenz ± Die analoge Spannung ist proportional der Ausgangsfrequenz des Gerätes, wobei der Nullpunkt auf 5 V verschoben ist. Bei Drehrichtung rechts werden Werte 5 V bis 10 V ausgegeben und bei Drehrichtung links Werte 5 V bis 0 V.
  • Seite 146 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung Parameter Parameter- Einstellwert / Beschreibung / Hinweis Supervisor satz {Werkseinstellung} P419 [-01] Norm. Analogausg. (Normierung Analogausgang) [-03] -500 ... 500 % [-01] = Analogausgang: im Gerät integrierter Analogausgang [-02] = Erste IOE, „Externer Analogausgang erste IOE“: Analogausgang der ersten IO- { alle 100 } Erweiterung [-03] = Zweite IOE, „Externer Analogausgang zweite IOE“: Analogausgang der zweiten IO-...
  • Seite 147 5 Parameter Liste der möglichen Funktionen der digitalen Eingänge Wert Funktion Beschreibung Signal keine Funktion Eingang ist abgeschaltet. Freigabe rechts Das Gerät liefert ein Ausgangssignal mit dem Drehfeld rechts, wenn ein positiver high Sollwert ansteht. 0 → 1 Flanke (P428 = 0) Freigabe links Das Gerät liefert ein Ausgangssignal mit dem Drehfeld links, wenn ein positiver high...
  • Seite 148 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung Wert Funktion Beschreibung Signal ... 44 Drehzahlmessung mit Beschreibung nachfolgend. HTL-Geber 3-W-Ctrl.Start-Right 3-Wire-Control, Diese Steuerfunktion bietet eine Alternative zur Freigabe R/L (01, 01 (Schließer-Taster) 02), bei der dauerhaft anstehende Pegel benötigt werden. Flanke Hier wird nur ein Steuer-Impuls zum Auslösen der Funktion benötigt.
  • Seite 149 5 Parameter Wert Funktion Beschreibung Signal Rotorlageidentif. Für den Betrieb einer PMSM ist die exakte Kenntnis der Rotorlage Grundvoraussetzung. Eine Identifikation der Rotorlage wird ausgeführt, wenn folgende Bedingungen 10 erfüllt sind: Flanke • Der Frequenzumrichter befindet sich im Status „einschaltbereit“, P434 P481 •...
  • Seite 150 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung Schnellh.Störung P427 (Schnellhalt bei Störung) 0 ... 3 Aktivierung eines automatischen Schellhalt im Fehlerfall 0 = AUS: Automatischer Schnellhalt bei Störung ist deaktiviert { 0 } 1 = Bei Netzausfall: Automatischer Schnellhalt bei Netzausfall 2 = Bei Störungen: Automatischer Schnellhalt bei Störungen 3 = Störung o.
  • Seite 151 5 Parameter P434 [-01] Digitalausgang Funkt. (Funktion Digitalausgänge) [-05] Es stehen bis zu 5 digitale Ausgänge (2 davon als Relais) zur Verfügung, die mit digitalen 0 ... 40 Funktionen frei programmierbar sind. Diese sind der folgenden Tabelle zu entnehmen. { [-01] = 1 } [-01] = Binärausg.1 / MFR1, Relaisausgang 1: externe Bremse, (default), Klemme 1/2 { [-02] = 7 }...
  • Seite 152 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung Wert Funktion Beschreibung Signal * FU bereit Das Gerät befindet sich im betriebsbereiten Zustand. Nach erfolgter Freigabe liefert high er ein Ausgangssignal. … 27 reserviert POSICON (BU 0510) Rotorlage PMSM ok Die Rotorlage der PMSM ist bekannt.
  • Seite 153 5 Parameter Zeit Watchdog P460 (Zeit Watchdog) 0.1 ... 250.0 = Das -250.0 ... 250.0 s Zeitintervall zwischen erwartenden Watchdog-Signalen (programmierbare Funktion der dig. Eingänge P420…). Läuft dies Zeitintervall ab, { 10.0 } ohne dass ein Impuls registriert wird, erfolgt eine Abschaltung mit E012 Fehlermeldung.
  • Seite 154 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung P464 Modus Festfrequenzen (Modus Festfrequenzen) 0 ... 1 Durch diesen Parameter wird festgelegt, in welcher Form Festfrequenzsollwerte verarbeitet werden sollen. { 0 } 0 = Addition zu HSW: Festfrequenzen und das Festfrequenzarray verhalten sich additiv zueinander.
  • Seite 155 5 Parameter P475 [-01] Ein/Ausschaltverzög. (Ein-/ Ausschaltverzögerung Digitalfunktion) [-10] -30.000 ... 30.000 s Einstellbare Ein- bzw. Ausschaltverzögerung für die digitalen Eingänge und die Digitalfunktionen der Analogeingänge. Die Nutzung als Einschaltfilter oder einfache Ablaufsteuerung ist möglich. { alle 0.000 } [-01] = Digitaleingang 1 [-06] = Digitaleingang 6 (ab SK 520E)
  • Seite 156 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung P481 [-01] Funkt. BusIO Out Bits (Funktion Bus I/O Out Bits) [-10] 0 ... 40 Die Bus I/O-Out-Bits werden wie Digitalausgänge (P434) angesehen. Sie können auf die gleichen Funktionen eingestellt werden. { alle 0 } Um diese Funktion zu nutzen, ist einer der Busistwerte (P543) auf die Einstellung >...
  • Seite 157 5 Parameter P480 … P481 Verwendung der Merker Mit Hilfe der beiden Merker ist es möglich, einfache logische Abfolgen von Funktionen zu definieren. Hierzu werden im Parameter (P481) in den Arrays [-07] „Merker 1“ und [-08] „Merker 2“ die „Auslöser“ einer Funktion definiert (z. B. eine Übertemperaturwarnung Motor PTC). Im Parameter P480, in den Arrays [-09] und [-10] wird die Funktion zugeordnet, die der Frequenzumrichter ausführen soll, wenn der „Auslöser“...
  • Seite 158 (Umrichtername) [-20] Freie Eingabe einer Bezeichnung (Name) für das Gerät (max. 20 Zeichen). Somit kann der A…Z (char) Frequenzumrichter bei der Bearbeitung mit der NORD CON - Software bzw. innerhalb eines { 0 } Netzwerkes eindeutig identifiziert werden. P502 [-01]...
  • Seite 159 5 Parameter Pulsfrequenz P504 (Pulsfrequenz) 3.0 ... 16.4 kHz Mit diesem Parameter kann die interne Pulsfrequenz zur Steuerung des Leistungsteils verändert werden. Ein hoher Einstellwert führt zu verringerten Geräuschen am Motor, jedoch zu einer { 6.0 / 4.0 } stärkeren EMV-Abstrahlung und Verminderung des möglichen Motormoments. HINWEIS: Der für das Gerät angegebene bestmögliche Funkentstörgrad wird bei Verwendung des Standard –...
  • Seite 160 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung Auto. Störungsquitt. P506 (Automatische Störungsquittierung) 0 ... 7 Neben der manuellen Störungsquittierung kann auch eine automatische gewählt werden. keine automatische Störungsquittierung. { 0 } 1 ... 5 = Anzahl der zulässigen automatischen Störungsquittierungen innerhalb eines Netz-Ein- Zyklus.
  • Seite 161 **) Ist die Kommunikation beim Steuern mit der Tastatur gestört (time out 0.5sec), sperrt der FU ohne Fehlermeldung. ***) Die Einstellung Ethernet TU ist für alle von NORD verfügbaren Ethernet – basierenden Bussysteme (z.B.: EtherCAT: SK TU3-ECT, PROFINET: SK TU3-PNT) zu verwenden.
  • Seite 162 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung USS Baudrate P511 (USS-Baudrate) 0 ... 8 Einstellung der Übertragungsrate (Übertragungsgeschwindigkeit) über die RS485 Schnittstelle. Alle Busteilnehmer müssen die gleiche Baudrateneinstellung haben. { 3 } ab SK 54xE: 4 800 Baud 57 600 Baud 9 600 Baud 115 200 Baud...
  • Seite 163 5 Parameter P515 [-01] CAN-Adresse (CAN-Adresse) [-03] 0 ... 255 Einstellung der CANbus-Basis-Adresse für CAN und CANopen. Bei Verwendung der CANopen- Technologiebox werden die Einstellungen aus diesem Parameter nur gültig, wenn der { alle 50 } Drehcodier-Schalter BAUD der Technologiebox auf PGM eingestellt wurde. Information Datenübernahme Die Adresse wird nur nach einem Power On, einer Reset Node Message oder einem Power On...
  • Seite 164 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung Fangschaltung P520 (Fangschaltung) 0 ... 4 Diese Funktion wird benötigt, um den FU auf bereits drehende Motoren aufzuschalten, z.B. bei Lüfterantrieben. Motorfrequenzen >100Hz werden nur im drehzahlgeregelten Modus (Servo- { 0 } Modus P300 = AN) gefangen.
  • Seite 165 5 Parameter P525 [-01] Lastüberwachung Max. (Lastüberwachung Maximalwert) [-03] 1 ... 400 % / 401 Auswahl der bis zu 3 Stützwerte: { alle 401 } [-01] = Stützwert 1 [-02] = Stützwert 2 [-03] = Stützwert 3 Maximalwert Lastdrehmoment. Einstellung der oberen Grenzwerte der Lastüberwachung. Es können bis zu 3 Werte festgelegt werden.
  • Seite 166 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung Mode Lastüberwachung P529 (Mode Lastüberwachung) 0 ... 3 Mit dem Parameter (P529) wird die Reaktion des Frequenzumrichters auf eine Verletzung des definierten Monitoringbereiches ((P525) … (P527)) nach Ablauf der Verzögerungszeit (P528) { 0 } festgelegt.
  • Seite 167 5 Parameter Eine Warnung C12.5 kommt immer nach der halben eingestellten Fehlerauslösezeit (P528). Dies gilt auch, wenn ein Modus gewählt ist, bei dem keine Störung generiert wird. Soll nur ein Maximalwert bzw. ein Minimalwert überwacht werden, so muss die jeweilig andere Grenze deaktiviert werden, bzw.
  • Seite 168 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung t-Motor P535 t-Motor) 0 … 24 Es wird die Motortemperatur in Abhängigkeit vom Ausgangsstrom, der Zeit und der Ausgangsfrequenz (Kühlung) berechnet. Das Erreichen des Temperaturgrenzwertes führt zur { 0 } Abschaltung und Fehlermeldung E002 (Übertemperatur Motor). Mögliche positiv oder negativ wirkende Umgebungsbedingungen können hier nicht berücksichtigt werden.
  • Seite 169 5 Parameter Pulsabschaltung P537 (Pulsabschaltung) 10 ... 200 % / 201 Mit dieser Funktion wird bei entsprechender Belastung ein schnelles Abschalten des FU verhindert. Mit eingeschalteter Pulsabschaltung wird der Ausgangsstrom auf den eingestellten Wert begrenzt. { 150 } Diese Begrenzung wird durch kurzzeitiges Abschalten einzelner Endstufetransistoren realisiert, die aktuelle Ausgangsfrequenz bleibt dabei bestehen.
  • Seite 170 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung Ausgangsüberwachung P539 (Ausgangsüberwachung) 0 ... 3 Mit dieser Schutzfunktion wird der Ausgangsstrom an den Klemmen U-V-W überwacht und auf Plausibilität überprüft. Im Fehlerfall wird die Störmeldung E016 ausgegeben. { 0 } 0 = Ausgeschaltet: Es finde keine Überwachung statt.
  • Seite 171 5 Parameter Digitalausg. setzen P541 (Relais und digitale Ausgänge setzen) 0000 ... 3FFF (hex) Mit dieser Funktion besteht die Möglichkeit, die Relais und die digitalen Ausgänge unabhängig vom Frequenzumrichterstatus zu steuern. Hierzu muss der entsprechende Ausgang auf die Funktion { 0000 } „Wert von P541“...
  • Seite 172 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung P543 [-01] Bus – Istwert (Bus – Istwerte) [-05] 0 ... 57 In diesem Parameter können die Rückgabewerte bei Busansteuerung gewählt werden. { [-01] = 1 } HINWEIS: Die Istwerte 4 und 5 müssen durch die betreffende Busbaugruppe unterstützt werden. { [-02] = 4 } Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Handbuch zum Frequenzumrichter (P418, { [-03] = 9 }...
  • Seite 173 5 Parameter P546 [-01] Fkt. Bus – Sollwert (Funktion Bus – Sollwerte) [-05] 0 ... 57 In diesem Parameter wird bei Busansteuerung den gelieferten Sollwerten eine Funktion zugeordnet. { [-01] = 1 } HINWEIS: Die Sollwerte 4 und 5 müssen durch die betreffende Busbaugruppe unterstützt alle anderen { 0 } werden.
  • Seite 174 CANopen DeviceNet InterBus Technologiebaugruppe SK TUx-CAO SK TUx-DEV SK TUx-IBS Einstellung 0 = AUS = USS-Protokoll (Profil „Nord“) 1 = AN = DS402-Profil AC-Drives-Profil Drivecom-Profil Information Aktivierung Profile Dieser Parameter ist nur wirksam für aufsteckbare Technologiebaugruppen (SK TUx-…). P552 CAN Master Zyklus...
  • Seite 175 5 Parameter P553 [-01] PLC Sollwerte (PLC Sollwerte) [-05] 0 ... 57 In diesem Parameter wird den PLC Sollwerten eine Funktion zugeordnet. Die Einstellungen gelten nur für Hauptsollwerte und bei aktiver PLC Ansteuerung ((P350) = „An“ und (P351) = „0“ alle = { 0 } oder „1“).
  • Seite 176 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung P-Begrenzung Chopper P555 (Leistungsbegrenzung Chopper) 5 ... 100 % Mit diesem Parameter ist eine manuelle (Spitzen-) Leistungsbegrenzung für den Brems- Widerstand programmierbar. Die Einschaltdauer (Modulationsgrad) beim Brems-Chopper kann { 100 } maximal bis zur angegebenen Grenze ansteigen.
  • Seite 177 5 Parameter Param. Speichermode P560 (Parameter Speichermode) Nur im RAM, Änderungen der Parametereinstellungen werden nicht mehr ins EEPROM 0 ... 2 geschrieben. Alle zuvor gespeicherten Einstellungen bleiben erhalten, auch wenn der FU { 1 } vom Netz getrennt wird. RAM und EEPROM, Alle Parameteränderungen werden automatisch in das EEPROM geschrieben und bleiben somit auch enthalten, wenn der FU vom Netz getrennt wird.
  • Seite 178 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung 5.1.7 Positionierung Die Parametergruppe P6xx dient der Einstellung der Positioniersteuerung POSICON und ist ab der Ausführung SK 530E enthalten. Eine detaillierte Beschreibung dieser Parameter finden Sie im Handbuch 0510. (www.nord.com) 5.1.8 Informationen Parameter- Parameter Einstellwert / Beschreibung / Hinweis...
  • Seite 179 5 Parameter P703 [-01] Strom letzte Störung (Strom letzte Störung 1...5) [-05] 0.0 ... 999.9 A Dieser Parameter speichert den Ausgangsstrom, der im Moment der Störung geliefert wurde. Es werden die Werte der letzten 5 Störungen gespeichert. Mit der SimpleBox / ControlBox muss der entsprechende Speicherplatz 1...5 (Array-Parameter) angewählt werden und mit der OK- / ENTER-Taste bestätigt werden, um den gespeicherten Wert zu lesen.
  • Seite 180 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung Zustand Digitaleing. P708 (Zustand Digitaleingänge) 000000000 ... Zeigt den Zustand der digitalen Eingänge binär/hexadezimal codiert an. Diese Anzeige kann zur 111111111 (binär) Überprüfung der Eingangssignale genutzt werden. (Anzeige bei Bit 0 = Digitaleingang 1 Bit 8 = Analogeingang 2 (digitale Funktion) *SK-TU3-PAR) oder...
  • Seite 181 5 Parameter P710 [-01] Spannung Analogausg. (Spannung Analogausgänge) [-03] 0.0 ... 10.0 V Zeigt den ausgegebenen Wert des Analogausgangs an. [-01] = Analogausgang: im FU integrierter Analogausgang [-02] = Erste IOE, „Externer Analogausgang erste IOE“: Analogausgang der ersten IO- Erweiterung [-03] = Zweite IOE, „Externer Analogausgang zweite IOE“: Analogausgang der zweiten IO- Erweiterung Zustand Relais...
  • Seite 182 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung Akt. Momentstrom P720 (Aktueller Momentstrom) -999.9 ... 999.9 A Zeigt den aktuellen berechneten momentbildenden Ausgangsstrom (Wirkstrom) an. Basis für die Berechnung sind die Motordaten P201...P209.  negative Werte = generatorisch,  positive Werte = motorisch Aktueller Feldstrom P721 (Aktueller Feldstrom)
  • Seite 183 5 Parameter Parametersatz P731 (Aktueller Parametersatz) 0 ... 3 Zeigt den aktuellen Betriebs-Parametersatz an. 0 = Parametersatz 1 2 = Parametersatz 3 1 = Parametersatz 2 3 = Parametersatz 4 Strom Phase U P732 (Strom Phase U) 0.0 ... 999.9 A Zeigt den aktuellen Strom der Phase U an.
  • Seite 184 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung Auslastung Motor P738 (Aktuelle Auslastung Motor) 0 ... 1000 % Zeigt die aktuelle Motor-Auslastung an. Basis für die Berechnung sind die Motordaten P203. Es wird der aktuell aufgenommene Strom zum Motor-Nennstrom ins Verhätltnis gesetzt. P739 [-01] Temp.
  • Seite 185 5 Parameter P741 [-01] Prozeßdaten Bus Out (Prozessdaten Bus Out) [-23] 0000 ... FFFF (hex) Dieser Parameter informiert [-01]= Statuswort Statuswort, Quelle aus P509. über das aktuelle Statuswort [-02] = Istwert 1 (P543 [-01]) und die Istwerte, die über die [-03] = Istwert 2 (P543 [-02]) Bussysteme übertragen...
  • Seite 186 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung Baugruppen Zustand P746 (Baugruppen Zustand) 0000 ... FFFF (hex) Zeigt den aktuellen Zustand (Bereitschaft, Fehler, Kommunikation) der TechnologieBox (SK TU3- xxx) an, jedoch nur wenn ein eigener Prozessor vorhanden ist, also nicht für die SK TU3-CTR. Details zu den Codes entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Handbuch der BUS-Baugruppe.
  • Seite 187 5 Parameter Stat. Param.-verlust P754 (Statistik Parameterverlust) 0 ... 9999 Anzahl der Parameterverluste während der Betriebsdauer P714. Stat. Systemfehler P755 (Statistik Systemfehler) 0 ... 9999 Anzahl der Systemfehler während der Betriebsdauer P714. Stat. Time Out P756 (Statistik Time Out) 0 ... 9999 Anzahl der Time Out Fehler während der Betriebsdauer P714.
  • Seite 188 Befindet sich das Gerät im Zustand „nicht bereit“ bzw. „Einschaltsperre“, erfolgt die Anzeige der Ursache im dritten Array-Element des Parameters (P700). Die Anzeige ist nur mit der NORD CON - Software bzw. der ParameterBox möglich. Warnmeldungen  (P700 [-02]) Warnmeldungen werden generiert, sobald eine definierte Grenze erreicht wird, die jedoch noch nicht zu einer Abschaltung des Geräts führt.
  • Seite 189 6 Meldungen zum Betriebszustand letzten Störmeldungen werden im Parameter (P701) abgespeichert. Weitere Informationen zum Geräte- Status im Moment der Störung sind den Parametern (P702) bis (P706) / (P799) zu entnehmen. Ist die Störungsursache nicht mehr vorhanden, blinkt die Störungsanzeige in der SimpleBox / ControlBox und der Fehler kann mit der Enter-Taste quittiert werden.
  • Seite 190 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung Überstrom I t Grenze Wechselrichter: I t-Grenze hat angesprochen, z.B. > 1,5 x I E003 für 60 s (beachte auch P504) • Andauernde Überlastung am FU-Ausgang • ggf. Drehgeberfehler (Auflösung, Defekt, Anschluss) Überstrom Chopper I Brems-Chopper: I t-Grenze hat angesprochen, 1,5 facher...
  • Seite 191 6 Meldungen zum Betriebszustand E006 Aufladefehler Zwischenkreisspannung ist zu niedrig • Netzspannung zur niedrig • Siehe Technische Daten ( Abschnitt Unterspannung Netz Netzspannung zur niedrig • Siehe technische Daten ( Abschnitt E007 Phasenfehler Netz Netzanschlusseitiger Fehler • eine Netzphase nicht angeschlossen •...
  • Seite 192 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung E010 10.0 Bus Time-Out Telegrammausfallzeit / Bus off 24V int. CANbus • Datenübertragung ist fehlerhaft. P513 prüfen. • Externe Busverbindung prüfen. • Programmablauf des Bus-Protokolls überprüfen. • Bus-Master überprüfen. • 24V Versorgung des internen CAN/CANopen Bus überprüfen.
  • Seite 193 6 Meldungen zum Betriebszustand E012 12.0 Watchdog extern Die Funktion Watchdog ist auf einem Digitaleingang gewählt und der Impuls auf dem zugehörigen Digitaleingang blieb länger aus als die im Parameter P460 >Zeit Watchdog< eingegebene Zeit. • Anschlüsse prüfen • Einstellung P460 prüfen 12.1 Motor Grenze Die motorische Abschaltgrenze (P534 [-01]) hat ausgelöst.
  • Seite 194 Motoranschluss überprüfen • Voreingestellte Motordaten überprüfen (P201…P209) 19.1 Rotorposition PMSM – CFC-Closed-Loop-Betrieb: Rotorlage des Motors bezogen auf den Inkrementalgeber nicht korrekt. 19.2 Rotorpos.Nord/Süd • Bestimmung der Rotorlage durchführen (erste Freigabe nach einem „Netz-Ein“ nur bei stillstehendem Motor) (P330) BU 0505 de-1024...
  • Seite 195 6 Meldungen zum Betriebszustand E020 20.0 reserviert E021 20.1 Watchdog 20.2 Stack Overflow 20.3 Stack Underflow 20.4 Undefined Opcode 20.5 Protected Instruct. „Protected Instruction“ 20.6 Illegal Word Access Systemfehler Fehler in der Programmausführung, ausgelöst 20.7 Illegal Inst. Access durch EMV-Störungen. “Illegal Instruction Access”...
  • Seite 196 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung Warnmeldungen Anzeige in der Simple- / ControlBox Warnung Ursache Text in der ParameterBox • Abhilfe Gruppe Detail in P700 [-02] C001 Übertemp. Umrichter Temperaturüberwachung des Umrichters Temperaturbereich wurde überschritten oder unterschritten. •...
  • Seite 197 6 Meldungen zum Betriebszustand Warnung: Eine der zyklisch gespeicherten Meldungen wie C008 Parameterverlust Betriebsstunden Freigabedauer oder konnte nicht erfolgreich gespeichert werden. Die Warnung verschwindet, sobald ein Speichern wieder erfolgreich vollzogen werden konnte. C012 12.1 Motor.Grenze/Kunde Warnung: 80 % der motorischen Abschaltgrenze (P534 [-01]) wurden überschritten.
  • Seite 198 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung Meldungen Einschaltsperre, „nicht bereit“ Anzeige in der Simple- / ControlBox Grund Ursache Text in der ParameterBox • Abhilfe Gruppe Detail in P700 [-03] Spannung sperren von IO I000 Mit Funktion „Spannung sperren“ parametriert Eingang (P420 / P480) steht auf low •...
  • Seite 199 7 Technische Daten 7 Technische Daten 7.1 Allgemeine Daten Frequenzumrichter Funktion Spezifikation Ausgangsfrequenz 0 ... 400 Hz Pulsfrequenz 3 ... 16 kHz, Standardeinstellung 6 kHz BG 8 4 kHz) Leistungsreduktion > 8 kHz bei 230 V-Gerät, > 6 kHz bei 400 V-Gerät typ.
  • Seite 200 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung Funktion Spezifikation 5 x (2,5 V) 7,5 ... 30 V, R = (2,2 kΩ) 6,1 kΩ, Zykluszeit = 1 ... 2 ms Digitaleingang + ab SK 520E: 2 x 7,5 ... 30 V, R = 6,1 kΩ, Zykluszeit = 1 ...
  • Seite 201 7 Technische Daten 7.2 Technische Daten zur Bestimmung des Energieeffizienzniveaus Die nachfolgenden Tabellen beziehen sich auf die Vorgaben der Ökodesign EU-Verordnung 2019/1781. Information Berechnungsgrundlage des Energieeffizienzniveaus Die Energieeffizienzangaben stammen aus Berechnungen nach DIN EN 61800 „Drehzahlveränderbare elektrische Antriebe – Teil 9-2: Ökodesign für Antriebssysteme, Motorstarter, Leistungselektronik und deren angetriebene Einrichtungen –...
  • Seite 202 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung Nenn- Indikative Max. Nenn- Ausgangs- Nennaus- eingangs- FU-Typ Ausgangs- Betriebs- eingangs- leistung gangsstrom spannungs- leistung temperatur frequenz bereich NORDAC [kVA] [kW] [°C] [Hz] SK 5xxE- 250-323 0,25 200 V – 240 V 370-323 0,37 200 V –...
  • Seite 203 7 Technische Daten 7.3 Elektrische Daten Die nachfolgenden Tabellen beinhalten u. A. die nach UL relevanten Daten. Details zu den UL- / CSA Zulassungsbedingungen sind dem Kapitel 1.7.1 zu entnehmen. Die Verwendung schnellerer Netzsicherungen als angegeben ist zulässig. Durch die Verwendung einer Netzdrossel, wird u. A. der Eingangsstrom auf etwa den Wert des Ausgangsstroms reduziert 2.7.1 "Netzseitige Drosseln".
  • Seite 204 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung 7.3.2 Elektrische Daten 230 V Hinweis: Felder mit Angabe von 2 Werten (durch Schrägstrich getrennt) sind wie folgt zu bewerten: 1. der erste Wert gilt für 1-phasigem Netzanschluss 2. der zweite Wert gilt für 3-phasigem Netzanschluss Gerätetyp SK 5xxE…...
  • Seite 205 7 Technische Daten Hinweis: Felder mit Angabe von 2 Werten (durch Schrägstrich getrennt) sind wie folgt zu bewerten: • der erste Wert gilt für 1-phasigem Netzanschluss • der zweite Wert gilt für 3-phasigem Netzanschluss. Gerätetyp SK 5xxE… -111-323- -151-323- -221-323- -301-323- -401-323- Baugröße...
  • Seite 206 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung Gerätetyp SK 5xxE… -551-323- -751-323- -112-323- -152-323- -182-323- Baugröße 230 V 5,5 kW 7,5 kW 11,0 kW 15,0 kW 18,5 kW Motornennleistung (4 poliger Normmotor) 240 V 7½ hp 10 hp 15 hp 20 hp 25 hp...
  • Seite 207 7 Technische Daten 7.3.3 Elektrische Daten 400 V SK 5xxE… -550-340- -750-340- -111-340- -151-340- -221-340- Gerätetyp Baugröße 400 V 0,55 kW 0,75 kW 1,1 kW 1,5 kW 2,2 kW Motornennleistung (4-poliger Normmotor) 480 V ¾ hp 1 hp 1½ hp 2 hp 3 hp Netzspannung...
  • Seite 208 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung SK 5xxE… -301-340- -401-340- -551-340- -751-340- Gerätetyp Baugröße 400 V 3,0 kW 4,0 kW 5,5 kW 7,5 kW Motornennleistung (4-poliger Normmotor) 480 V 4 hp 5 hp 7½ hp 10 hp Netzspannung 400 V 3 AC 380 …...
  • Seite 209 7 Technische Daten Gerätetyp SK 5xxE… -112-340- -152-340- -182-340- -222-340- Baugröße 400 V 11,0 kW 15,0 kW 18,5 kW 22,0 kW Motornennleistung (4 poliger Normmotor) 480 V 15 hp 20 hp 25 hp 30 hp Netzspannung 400 V 3 AC 380 … 480V, -20% / +10%, 47 … 63 Hz 33,6 A 43,4 A 53,2 A...
  • Seite 210 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung Gerätetyp SK 5xxE… -302-340- -372-340- -452-340- -552-340- -752-340- Baugröße 400 V 30,0 kW 37,0 kW 45,0 kW 55,0 kW 75,0 kW Motornennleistung (4-poliger Normmotor) 480 V 40 hp 50 hp 60 hp 75 hp 100 hp Netzspannung...
  • Seite 211 7 Technische Daten Gerätetyp (BG 9 / 10 / 11): SK 5xxE… -902-340- -113-340- -133-340- -163-340- Baugröße 400 V 90.0 kW 110.0 kW 132.0 kW 160.0 kW Motornennleistung (4 poliger Normmotor) 480 V 125 hp 150 hp 180 hp 220 hp Netzspannung 400 V 3 AC 380 …...
  • Seite 212 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung 7.4 Rahmen-Bedingungen ColdPlate-Technik Der Standard-Frequenzumrichter wird anstelle des Kühlkörpers mit einer flachen, glatten Montagefläche geliefert. Dies bedeutet, dass der FU über die Montagefläche gekühlt werden muss, dafür aber eine geringere Einbautiefe besitzt. Bei allen Geräten entfällt der Lüfter.
  • Seite 213 Bei der Projektierung eines Kühlsystems ist die abzuführende Wärmeleistung des ColdPlate-Gerätes -Modul) zu beachten. Für die Auslegung des Schaltschrankes ist die Eigenerwärmung des Gerätes mit ca. 2 % der Nennleistung zu berücksichtigen. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Getriebebau NORD. BU 0505 de-1024...
  • Seite 214 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung 8 Zusatzinformationen 8.1 Sollwertverarbeitung Darstellung der Sollwertverarbeitung für SK 500E…SK 535E - Geräte. Für SK 540E Geräte ist diese sinngemäß anzuwenden. Haupt-Sollwert- Quellen Frequenz-Haupt-Sollwert Fkt. Dig.-Eingang: Drehrichtung P429-P433 Festfrequenz 1-5 Tippfrequenz P113 (auch bei Controlbox) Skalierung...
  • Seite 215 8 Zusatzinformationen Begrenzung Frequenz- Min/Max- Ausblend- Strom- Funktion rampe Begrenzung frequenzen begrenzung Nebensollw ert P105 P112 SOLL- FREQUENZ Regler P102,P103 P516- P111 P413- P104 P106,P107 P536,P537 P519 P416 P505 P108,P114 Frequenzistw ert Maximalfrequenz Momentengrenze Stromgrenze Abbildung 13: Sollwertverarbeitung BU 0505 de-1024...
  • Seite 216 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung 8.2 Prozessregler Der Prozessregler ist ein PI-Regler, mit dem der Reglerausgang begrenzt werden. Zusätzlich wird der Ausgang prozentual auf einen Leitsollwert normiert. Dadurch können Sie einen nachgeschalteten Antrieb mit dem Leitsollwert steuern und mit dem PI-Regler nachregeln. Leitsollwert Analogeingang 1 (P400 = {4}) oder Analogeingang 2 Sollwert Prozessregler...
  • Seite 217 8 Zusatzinformationen 8.2.1 Anwendungsbeispiel Prozessregler geregelter Antrieb über PW Pendelwalze = PW (Tänzerwalze) Leitmaschine 1 Istposition PW über Potentiometer 0…10 V 2 Mitte = 5 V Sollposition 1 Sollwert von Leitmaschine Analogeingang 1 2 Freigabe rechts Digitaleingang 1 3 Istposition Pendelwalze Analogeingang 2 4 Korrekturfaktor Sollposition Pendelwalze Frequenzumrichter...
  • Seite 218 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung 8.2.2 Parametereinstellungen Prozessregler Beispiel: SK 500E, Sollfrequenz: 50 Hz, Regelgrenzen: +/- 25% P105 (Maximalfrequenz) [Hz] × Sollfrq   ≥ Sollfrq     × ≥ 62,5Hz Beispiel: P400 (Fkt. Analogeingang): „4“...
  • Seite 219 8 Zusatzinformationen 8.3 Elektromagnetische Verträglichkeit EMV Wenn das Gerät entsprechend den Empfehlungen dieses Handbuches installiert wird, erfüllt es alle Anforderungen der EMV-Richtlinie, entsprechend der EMV-Produkt-Norm EN 61800-3. 8.3.1 Allgemeine Bestimmungen Alle elektrischen Einrichtungen, die eine in sich abgeschlossene, eigene Funktion haben und die als für den Endanwender bestimmte Einzelgeräte auf den Markt gebracht werden, müssen ab Juli 2007 der Richtlinie 2004/108/EG genügen (vormals Direktive EEC/89/336).
  • Seite 220 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung Stroms (≥ 400 A) gilt. Die Klasse C4 kann für das einzelne Gerät jedoch auch dann gelten, wenn es in komplexen Systemen eingebunden ist. Für beide Normen gelten die gleichen Grenzwerte. Die Normen unterscheiden sich jedoch durch eine in der Produktnorm erweiterten Anwendung.
  • Seite 221 8 Zusatzinformationen • Lastspiele. Daher obliegt Hersteller Maschine bzw. Anlagenbetreiber Spannungsschwankungen zu bewerten und die Einhaltung der Grenzwerte nach IEC 61000-3-3 oder IEC 61000-3-11 sicherstellen. Das Gerät ist ausschließlich für gewerbliche Anwendungen vorgesehen. Es unterliegt deshalb nicht den Anforderungen der Norm EN 61000-3-2 zur Aussendung von Oberwellen. Die Grenzwertklassen werden nur erreicht, wenn •...
  • Seite 222 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung EMV Übersicht der Normen, die laut EN 61800-3, als Prüf- und Mess-Verfahren Anwendung finden: Störaussendung Leitungsgebundene Emission EN 55011 (Störspannung) C1 (BG 1-4) Abgestrahlte Emission EN 55011 (Störfeldstärke) Störfestigkeit EN 61000-6-1, EN 61000-6-2 ESD, Entladung statischer Elektrizität EN 61000-4-2 6 kV (CD), 8 kV (AD)
  • Seite 223 8 Zusatzinformationen 8.3.4 Konformitätserklärungen BU 0505 de-1024...
  • Seite 224 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung BU 0505 de-1024...
  • Seite 225 8 Zusatzinformationen 8.4 Reduzierte Ausgangsleistung Die Frequenzumrichter sind für bestimmte Überlastsituationen ausgelegt. Der 1,5-fache Überstrom kann z. B. für 60 s genutzt werden. Für ca. 3,5 s ist der 2-fache Überstrom möglich. Eine Reduzierung der Überlastfähigkeit, bzw. deren Zeitdauer ist für folgende Umstände zu berücksichtigen: •...
  • Seite 226 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung 8.4.2 Reduzierter Überstrom aufgrund der Zeit In Abhängigkeit der Zeitdauer einer Überlast, verändert sich die mögliche Überlastfähigkeit. In diesen Tabellen sind einige Werte herausgestellt. Wird einer dieser Grenzwerte erreicht, muss der Frequenzumrichter ausreichend Zeit (bei geringer Auslastung oder ohne Last) haben sich wieder zu regenerieren.
  • Seite 227 8 Zusatzinformationen 8.4.3 Reduzierter Überstrom aufgrund der Ausgangsfrequenz Zum Schutz des Leistungsteils bei kleinen Ausgangsfrequenzen (< 4,5 Hz) ist eine Überwachung vorhanden, mit der die Temperatur der IGBTs (insulated-gate bipolar transistor) durch hohen Strom, ermittelt wird. Damit kein Strom oberhalb der im Diagramm eingezeichneten Grenze angenommen werden kann, wird eine Pulsabschaltung (P537) mit variabler Grenze eingeführt.
  • Seite 228 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung 8.4.4 Reduzierter Ausgangsstrom aufgrund der Netzspannung Die Geräte sind thermisch bezüglich der Ausgangsnennströme ausgelegt. Bei kleineren Netzspannungen können dementsprechend keine größeren Ströme entnommen werden, um die abgegebene Leistung konstant zu halten. Bei Netzspannungen oberhalb von 400 V erfolgt eine Reduktion der zulässigen Ausgangsdauerströme umgekehrt proportional zur Netzspannung, um die erhöhten Schaltverluste zu kompensieren.
  • Seite 229 • Ggf. Absturzsicherung (z. B. bei Hubwerken) oder vergleichbare Schutzmaßnahmen vorsehen. NORD Frequenzumrichter zeichnen sich durch einen niedrigen Eigenbedarf an Energie und damit einem hohen Wirkungsgrad aus. Darüber hinaus bietet der Frequenzumrichter für bestimmte Anwendungen (insbesondere Anwendungen im Teillastbetrieb) mit Hilfe der „Automatischen Magnetisierungsanpassung“...
  • Seite 230 Motorparameter mit denen des Motors übereinstimmen. • Wählen Sie im Parameter P200 den verwendeten Motor aus der Motorliste aus. Die Motorliste zeigt Ihnen die Motordaten von verschiedenen NORD-Motoren. • Bei Verwendung von Motoren anderer Energieeffizienzklassen als in P200 aufgelistet, insbesondere aber bei Verwendung von Fremdmotoren, gleichen Sie die Motordaten in den Parametern P201 …...
  • Seite 231 8 Zusatzinformationen 115 V / 230 V – Frequenzumrichter Bei 115V-Geräten erfolgt im Gerät eine Spannungsverdopplung der Eingangsspannung, sodass die erforderliche maximale Ausgangsspannung von 230 V am Gerät erreicht wird. Die nachfolgenden Daten beziehen sich auf eine 230V- / 400V-Wicklung des Motors. Sie gelten für IE1 und IE2 Motoren.
  • Seite 232 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung 400V-Frequenzumrichter Die nachfolgenden Daten beziehen sich bis zur Leistung von 2,2 kW auf eine 230- / 400V- Wicklung des Motors. Sie gelten für IE1 und IE2 Motoren. Zu beachten ist, dass diese Angaben geringfügig abweichen können, da die Motoren bestimmten Fertigungstoleranzen unterliegen.
  • Seite 233 8 Zusatzinformationen 8.7.2 87 Hz Kennlinie (nur 400V Geräte) ( Verstellbereich 1:17) Die 87 Hz - Kennlinie stellt eine Erweiterung Kennlinie 87 Hz (4-poliger Motor) des Drehzahlverstellbereiches mit konstantem M/Mn Nenndrehmoment des Motors dar. Für die Realisierung müssen die folgenden Punkte erfüllt werden: •...
  • Seite 234 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung Motor Frequenz- Motordaten für die Parametrierung (IE2) umrichter [Nm] cos ϕ Y/Δ [Ω] SK … SK 5xxE-… [min-1] [Hz] [kW] 80SH/4 111-340- 3,73 1415 2,39 0,55 Δ 9,34 80LH/4 151-340- 5,06 1410 3,12 0,75...
  • Seite 235 8 Zusatzinformationen 8.7.3 100 Hz Kennlinie (nur 400 V Geräte) ( Verstellbereich 1:20) Für einen großen Drehzahlverstellbereich bis Kennlinie 100 Hz (4-poliger Motor) zu einem Verhältnis von 1:20 kann ein M/Mn Betriebspunkt 100 Hz / 400 V gewählt werden. Hierfür sind spezielle Motordaten (siehe unten) erforderlich, die von den üblichen 50 Hz Daten abweichen.
  • Seite 236 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung Motor Frequenz- Motordaten für die Parametrierung (IE2) umrichter [Nm] cos ϕ Y/Δ [Ω] SK … SK 5xxE-… [min-1] [Hz] [kW] 80SH/4 750-340- 2,44 2930 0,75 Δ 9,34 80LH/4 111-340- 3,60 2920 2,56 0,73 Δ...
  • Seite 237 Bei Betrieb des Motors an einem NORDAC-Frequenzumrichter verwenden Sie zur Parametrierung der Motordaten die Motordaten, die auf dem zugehörigen Motordatenblatt aufgeführt sind. Das Motordatenblatt erhalten Sie von NORD bzw. können Sie bei NORD anfordern. Die Zuordnung der Motoren zu einem Frequenzumrichter können Sie der ...
  • Seite 238 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung 8.10 Definition Soll- und Istwert- Verarbeitung (Frequenzen) Die in <v>T - Parameter bei Soll-Ist-Verarbeitung</v> verwendeten Frequenzen werden gemäß nachfolgender Tabelle auf unterschiedliche Weise verarbeitet. Regelung und Sollwertquelle und Signalverarbeitung Motormodell Sollwert-Auswahl und Rampe (Schlupfbestimmung) Ausgabe nach …...
  • Seite 239 9 Wartungs- und Service-Hinweise 9 Wartungs- und Service-Hinweise 9.1 Wartungshinweise NORD Frequenzumrichter sind bei ordnungsgemäßem Betrieb wartungsfrei (siehe Kapitel 7.1 "Allgemeine Daten Frequenzumrichter"). Staubhaltige Umgebungsbedingungen Wird das Gerät in staubhaltiger Luft betrieben, sind die Kühlflächen regelmäßig mit Druckluft zu reinigen.
  • Seite 240 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung 9.2 Servicehinweise Im Service- / Reparaturfall wenden Sie sich an Ihren NORD-Service-Ansprechpartner. Den für Sie zuständigen Ansprechpartner finden Sie auf Ihrer Auftragsbestätigung. Darüber hinaus finden Sie mögliche Ansprechpartner unter folgendem Link: https://www.nord.com/de/global/locator-tool.jsp.
  • Seite 241 9 Wartungs- und Service-Hinweise 9.3 Entsorgung Die Produkte von NORD bestehen aus hochwertigen Bauteilen und wertvollen Materialien. Lassen Sie daher fehlerhafte oder defekte Geräte auf eine Reparaturmöglichkeit und Wiederverwendung hin prüfen. Ist eine Reparatur und Wiederverwendung nicht möglich, beachten Sie folgende Entsorgungshinweise.
  • Seite 242 (permanent erregter Synchronmotor) Digital Ausgang Supervisor- Parameter, P003 DO (DOUT) Ein- / Ausgang „sicherer Halt“ Funktion Nicht flüchtiger Speicher Software-Version, P707 EEPROM Elektromotorische Kraft Technische Info / Datenblatt (Induktionsspannung) (Datenblatt für NORD Zubehör) Elektromagnetische Verträglichkeit Fehlerstromschutzschalter FI-(Schalter) Frequenzumrichter BU 0505 de-1024...
  • Seite 243 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Auszeichnung ..........28 2. Drehgeber Übersetz (P463) ....153 Auto.Magn.anpassung (P219) ....126 Autom. Störungsquitt. (P506) ..... 160 Abgleich 0% (P402) ........141 Automatische Magnetisierungsanpassung . 229 Abgleich 100% (P403) ......... 141 Automatischer Anlauf (P428) ...... 150 Ableitstrom ..........63, 199 Abmessung ..........
  • Seite 244 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung Digitalausgang Fangschaltung (P520)......... 164 Funkt. (P434) ........... 151 Fehlermeldungen ........188 Hyst. (P436) ..........152 Feld (P730) ..........182 Norm. (P435) ........... 152 Feldschwäch Grenze (P320) ...... 131 Digitaleingänge (P420) ........ 146 Feldschwächregler I (P319) ......
  • Seite 245 Stichwortverzeichnis I-Anteil PID-Regler (P414) ......143 Min.Freq. Prozeßregl. (P466) ..... 154 Inbetriebnahme ..........99 Min.Freq.Nebensollw. (P410) ..... 142 Induktivität PMSM (P241) ......128 Minimale Frequenz (P104) ......114 Informationen ..........178 Minimalkonfiguration ........104 Inkrementalgeber ........... 85 Modbus RTU ......... 14, 161 Internet............
  • Seite 246 NORDAC PRO (Baureihe SK 540E) – Handbuch mit Montageanleitung Parametersatz (P731) ......... 183 SK CI1- ............53 Parameterverlust ......... 191 SK CO1- ............55 Parametrierung ..........109 SK CSX-0 ............94 P-Begrenzung Chopper (P555) ....176 SK DCL- ............52 Pendeldämpf.
  • Seite 247 Stichwortverzeichnis Systemfehler ..........195 Vektor-Regelung ......... 126 Technische Daten ........199 Verdrahtungsrichtlinien ......... 62 Technologiebox ..........90 Verlustwärme ..........35 Telegrammausfallzeit (P513)....... 162 Verst. ISD-Regelung (P213) ....... 124 Temp. Kühlkörper (P739) ......184 Verstellbereich Temperaturschalter ........43 1/10.......... 230, 233, 235 Temperatursensor ........