NORDAC BASE (SK 180E / SK 190E) – Handbuch für Frequenzumrichter
Leitfunktion Ausgabe
P503
(Leitfunktion Ausgabe)
Bei Master – Slave – Anwendungen wird in diesem Parameter festgelegt, auf welches Bussystem
0 ... 3
der Master sein Steuerwort und die Leitwerte (P502) für den Slave ausgeben soll. Am Slave
{ 0 }
hingegen wird über die Parameter (P509), (P510), (P546 ) definiert, von welcher Quelle er das
Steuerwort und die Leitwerte des Masters bezieht und wie diese vom Slave zu verarbeiten sind.
Festlegung der Kommunikationsmodis am Systembus für ParameterBox und NORDCON.
Pos : 524 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/5. Par ameter/Par ameter auflistung (P000 ...)/P500- P599/Parameter P504 – Pulsfr equenz @ 0\mod_1328091806774_6.doc x @ 10971 @ @ 1
Pulsfrequenz
P504
(Pulsfrequenz)
3.0 ... 16.0 kHz
Mit diesem Parameter kann die interne Pulsfrequenz zur Steuerung des Leistungsteils verändert
werden. Ein hoher Einstellwert führt zu verringerten Geräuschen am Motor, jedoch zu einer
{ 6.0 }
stärkeren EMV-Abstrahlung und Verminderung des möglichen Motormoments.
HINWEIS:
HINWEIS:
Pos : 525 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/5. Par ameter/Par ameter auflistung (P000 ...)/P500- P599/Parameter P505 – Abs olute Mi ni malfr equenz @ 0\mod_1328091889383_6.doc x @ 10994 @ @ 1
Abs. Minimalfrequenz
P505
(Absolute Minimalfrequenz)
0.0 ... 10.0 Hz
Gibt den Frequenzwert an, den der FU nicht unterschreiten kann. Wir der Sollwert kleiner als die
abs. Minimalfrequenz, schaltet der FU ab bzw. wechselt auf 0.0Hz.
{ 2.0 }
Bei der absoluten Minimalfrequenz wird die Bremsensteuerung (P434) und Sollwertverzögerung
(P107) ausgeführt. Wird der Einstellwert „Null" gewählt, schaltet des Bremsen-Relais beim
Reversieren nicht.
Bei Hubwerkssteuerungen ohne Drehzahlrückführung sollte dieser Wert mindestens auf 2Hz
eingestellt werden. Ab 2Hz arbeitet die Stromregelung des FU und ein angeschlossener Motor
kann ausreichend Drehmoment erzeugen.
HINWEIS:
Ausgangsfrequenzen < 4,5 Hz führen zu einer Strombegrenzung (siehe Kapitel 8.4.3
"Reduzierter Überstrom aufgrund der Ausgangsfrequenz").
Pos : 526 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/5. Par ameter/Par ameter auflistung (P000 ...)/P500- P599/Parameter P506 – Automatisc he Störungsquittier ung @ 0\mod_1328091934274_6.doc x @ 11017 @ @ 1
134
0 = Aus
Keine STW und Leitwertausgabe,
Wenn keine einzige BUS-Option (z.B.
SK xU4-IOE) am Systembus
angeschlossen ist, ist ausschließlich
das unmittelbar an der ParameterBox /
NORDCON angeschlossene Gerät
sichtbar.
1 = CANopen (Systembus)
STW und Leitwerte werden auf den
Systembus übertragen
Wenn keine einzige BUS-Option (z.B.
SK xU4-IOE) am Systembus
angeschlossen ist, ist ausschließlich
das unmittelbar an der ParameterBox /
NORDCON angeschlossene Gerät
sichtbar.
Der für das Gerät angegebene bestmögliche Funkentstörgrad wird bei Verwendung
des Standard – Wertes und unter Berücksichtigung der Verdrahtungsrichtlinien
eingehalten.
Eine Erhöhung der Pulsfrequenz führt zu einer Reduzierung des möglichen
Ausgangsstroms in Abhängigkeit von der Zeit (I
Temperaturwarngrenze (C001) wird die Pulsfrequenz schrittweise auf den
Standardwert abgesenkt. Fällt die Umrichtertemperatur wieder ausreichend weit ab,
wird die Pulsfrquenz auf den ursprünglichen Wert erhöht.
S
2 = Systembus aktiv
Keine STW und Leitwertausgabe,
Alle am Systembus angeschlossenen
FU sind in der ParameterBox /
NORDCON sichtbar, auch wenn keine
BUS-Option angeschlossen ist.
Vorraussetzung: alle FU sind in diesen
Modus zu versetzen
3 = CANopen + Systembus aktiv
STW und Leitwerte werden auf den
Systembus übertragen
Alle am Systembus angeschlossenen
FU sind in der ParameterBox /
NORDCON sichtbar, auch wenn keine
BUS-Option angeschlossen ist.
Vorraussetzung: alle anderen FU sind
in den Modus { 2 } „Systembus aktiv" zu
versetzen.
S
2
t-Kennlinie). Beim Erreichen der
S
BU 0180 de-4118
P