Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zwischen Zwei Farbblöcken Wechseln; Zur Ungefähren Position Im Farbblock Gehen - Singer Futura XL-580 Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

%(',(1)(/' %(,067,&.(1
Beim Sticken benutzt man die Wahlräder auf dem Bedienfeld,
um Farbe für Farbe durch das Muster und innerhalb eines
Farbblocks zu wandern.
Nachdem Sie das bzw. die gewünschten Muster zur FUTURA
Nähmaschine übertragen haben, erscheint auf dem Display
die Nummer des aktuellen Blocks und die Gesamtzahl der
Farbblöcke wie dargestellt. Die drei horizontalen Linien zeigen
den Anfang des momentanen Farbblocks (Grundlinie), die
Mitte und das Ende (obere Linie). Während das Muster
gestickt wird, zeigt ein Verlaufsbalken auf der rechten Seite
des Displays die ungefähre aktuelle Position im Farbblock.
ZWISCHEN ZWEI FARBBLÖCKEN
WECHSELN
Um zwischen den übertragenen Farbblöcken zu wechseln,
drücken Sie die Mitte des unteren Wählrads. Im Display
erscheint "BL". Die Pfeile geben an, in welche Richtung Sie
durch die Farbblöcke wandern können.
Drehen Sie das untere Wählrad. Die Nummer des aktuellen
Farbblocks wechselt. Sobald Sie den gewünschten Farbblock
erreicht haben, drücken Sie OK. Der Stickrahmen bewegt sich
an die Position des ersten Stichs im gewählten Farbblock.
ZUR UNGEFÄHREN POSITION IM
FARBBLOCK GEHEN
Um zu einer ungefähren Position im Farbblock zu gelangen,
drücken Sie die Mitte des oberen Wählrads. Die horizontale
Linie im Display zeigt die geschätzte aktuelle Position im
Farbblock.
Drehen Sie das obere Rad im Uhrzeigersinn, um vorwärts zu
gelangen, und gegen den Uhrzeigersinn, um sich rückwärts
durch das Muster zu bewegen. Jeder Schritt entspricht einem
Zehntel des Farbblocks.
Beispiel: Besteht der Farbblock aus 150 Stichen, entspricht
jeder Schritt 15 Stichen.
Sobald Sie die gewünschte Position im Farbblock erreicht
haben, drücken Sie OK. Der Rahmen bewegt sich an diese
Stelle. Optimieren Sie diese Einstellung mit den Tasten Hoch/
Tief und Rückwärts, wie auf Seite 82 - 83 beschrieben.
1$.,ù <$3$5.(1 *g5h1(1 .21752/
3$1(/ø
1DNÕú \DSDUNHQ NRQWURO SDQHOLQGHNL G÷PHOHU GHVHQ LoLQGH
UHQN UHQN DUDPD \DSPDN YH ELU UHQN EOR÷X LoLQGH LOHUOHPHN
LoLQ NXOODQÕOÕU
ø V W H G L ÷ L Q L ] G H V H Q L  G H V H Q O H U L ) 8 7 8 5 $ G L N L ú Y H Q D N Õ ú
PDNLQHQL]H DNWDUGÕNWDQ VRQUD HNUDQGD úHNLOGH J|VWHULOGL÷L JLEL
PHYFXW UHQN EOR÷XQXQ QXPDUDVÕ YH WRSODP UHQN EOR÷X VD\ÕVÕ
J|UQU ho \DWD\ oL]JL PHYFXW UHQN EOR÷XQXQ EDúODQJÕFÕQÕ
DOW oL]JL RUWDVÕQÕ YH VRQXQX VW oL]JL J|VWHULU %ORN GLNLOGLNoH
HNUDQÕQ VD÷ WDUDIÕQGDNL LúOHP oXEX÷X UHQN EOR÷XQGDNL PHYFXW
NRQXPX \DNODúÕN RODUDN J|VWHUHFHNWLU
5(1. %/2./$5, $5$6,1'$ *(døù
YAPMA
$NWDUÕODQ UHQN EORNODUÕ DUDVÕQGD JHoLú \DSPDN LoLQ DOW
G÷PHQLQ RUWDVÕQD EDVÕQ (NUDQGD ³%/´ J|UQU 2N¶ODU UHQN
EORNODUÕ DUDVÕQGD KDQJL \|QGH LOHUOH\HELOHFH÷LQL]L J|VWHULU
$OW G÷PH\L oHYLULQ 0HYFXW UHQN EOR÷X QXPDUDVÕ GH÷LúLU
øVWHQLOHQ UHQN EOR÷XQD XODúWÕ÷ÕQÕ]GD 2. G÷PHVLQH EDVÕQ
.DVQDN VHoLOHQ UHQN EOR÷XQGDNL LON GLNLú SR]LV\RQXQD JLGHU
5(1. %/2ö8 ødø1'(.ø <$./$ù,. 'ø.øù
32=ø6<2181$ *ø'ø1
0HYFXW UHQN EOR÷XQXQ EHOOL ELU NÕVPÕQD JLWPHN LoLQ VW
G÷PHQLQ RUWDVÕQD EDVÕQ (NUDQGDNL \DWD\ oL]JL UHQN
EOR÷XQGDNL \DNODúÕN PHYFXW NRQXPX J|VWHULU
'HVHQ LoLQGH LOHUL JLWPHN LoLQ VW G÷PH\L VDDW \|QQGH YH
JHUL JLWPHN LoLQ VDDWLQ WHUVL \|QQGH oHYLULQ +HU ELU DGÕP UHQN
EOR÷XQXQ RQGD ELULQH HúLWWLU
gUQHN (÷HU ELU UHQN EOR÷X  GLNLú LoHUL\RUVD KHU ELU DGÕP
 GLNLúH GHQN JHOLU
5HQN EOR÷XQGD LVWHQLOHQ NRQXPD XODúWÕ÷ÕQÕ]GD 2. G÷PHVLQH
EDVÕQ .DVQDN EX NRQXPD JLGHU 6D\ID    DoÕNODQGÕ÷Õ JLEL
ø÷QH .DOGÕUPDøQGLUPH YH *HUL 'LNLú G÷PHOHULQL NXOODQDUDN
LQFH D\DUODPD\Õ \DSÕQ
103

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis