Benutzer ausgeführt werden. • Selbstständige Einstellungen des Motorriemens sind nicht gestattet. Sollten entsprechende Einstellungen notwendig sein, ist die zuständige Singer-Vertretung zu kontaktieren. • Den Netzstecker nicht am Kabel, sondern am Stecker aus der Steckdose ziehen. • Den Fußanlasser vorsichtig behandeln und nicht zu Boden fallen lassen. Insbesondere dürfen keine Gegenstände auf den Fußanlasser gestellt werden.
Seite 3
Wichtige Sicherheitshinweise • Den Netzstecker nicht an eine Mehrfachsteckdose anschließen, an die mehrere andere Netzkabel anderer Geräte angeschlossen sind. • Die Maschine nur auf einem ebenen und stabilen Tisch benutzen. • Vor jeder Inbetriebnahme Freiarm- und Greiferraumdeckel der Maschine schließen. •...
4. Das Nählicht beginnt zu leuchten, sobald der Nähcomputer eingeschaltet wird (auf "ON"). Zum Ausschalten Hauptschalter auf "OFF" (AUS bzw. "O") stellen und Netzstecker herausziehen. Fußanlasser, Modell-Nr. C-8000 TECHNISCHE DATEN: Eingangs-Ausgangsspannung 15 V Nähmaschine, Modell-Nr.: 7140 Gleichspannung Eingangsspannung: 230 V Nennstrom: 3 mA...
Anfangen zu nähen Fußanlasser Fußanlasser bei ausgeschaltetem Nähcomputer anschließen. Stecker in die dafür vorgesehene Anschlussbuchse am Nähcomputer einstecken. Nähcomputer einschalten, dann langsam auf Fußanlasser drücken, um mit dem Nähen zu beginnen. Fußanlasser loslassen, damit der Nähcomputer anhält. Achtung: Falls Unsicherheiten bestehen betreffend Anschluss des Nähcomputers ans Stromnetz, bitte qualifizierten Elektriker fragen.
Nähfußtabelle Nähfuß Anwendung: Nadel Nähfuß Anwendung: Nadel Allgemeines Nahen, Raupennaht Patchwork, Dekorstiche, Smoken, Fagotten Raupennahtfuß (A) Universalfuß (T) usw. Reißverschluss Blindsaum einnahen Reißverschlussfuß (I) Blindstichfuß (F) Knopfloch Knopflochfuß (D) Hinweis: Die Zwillingsnadel ist optional. Sie ist nicht im Lieferumfang enthalten. Wenn Sie mit der Zwillingsnadel nähen, sollte die Stichbreite weniger als "5.0"...
Nadel wechseln Achtung: Hauptschalter vor dem Ausführen der folgenden Arbeiten ausschalten (auf OFF bzw. "O" stellen) Nadel regelmäßig wechseln, vor allem, wenn abgenutzt ist und Probleme verursacht. Nadel wie auf den folgenden Abbildungen gezeigt einsetzen. A. Schraube an der Nadelstange lösen und nach dem Einsetzen einer neuen Nadel wieder anziehen.
Greiferspule füllen Unterfaden aufspulen 1. Faden und Fadenspulenhalter auf Garnrollenstift setzen. Bei kleinen Fadenspulen den Spulenhalter mit der schmalen Seite gegen die Fadenspule setzen oder den kleinen Spulenhalter nehmen. 2. Faden in Fadenführung einklinken. ("Kind" neben dem Faden- bzw. Gewindeführungsdeckel 1) 3.
Greiferspule einsetzen Achtung: Nähcomputer vor dem Einsetzen oder Herausnehmen der Greiferspule ausschalten (Hauptschalter auf OFF bzw. "O" stellen). Zum Einsetzen oder Herausnehmen der Greiferspule muss die Nadel ganz oben sein. Spule so in Spulenkapsel einsetzen, dass sich die Spule im Gegenuhrzeigersinn dreht (Pfeilrichtung). Faden durch Schlitz (A) ziehen.
Oberfaden einfädeln Hinweis: Richtiges Einfädeln ist wichtig. Es erspart viele Probleme bei der Näharbeit. Nadel zuerst ganz hochstellen und den Nähfuß heben, damit sich die Fadenspannung löst. 1. Garnrollenstift anheben. Garnrolle so auf den Garnrollenstift setzen, dass der Faden vorn abspult, und die Fadenablaufscheibe unten am Garnrollenstift vor die Garnrolle aufgesteckt wird.
Einfädler Achtung: Nähcomputer ausschalten (Hauptschalter auf OFF bzw. "O" stellen). Nadel ganz hochstellen. Nähfuß senken. 1. Hebel des Einfädlers langsam senken und Faden durch die Fadenführung wie abgebildet durchführen, dann nach rechts ziehen. 2. Der Einfädler dreht sich automatisch in Einfädelposition, und das Häkchen fährt durchs Nadelöhr.
Fadenspannung - Grundeinstellung Fadenspannung: "4" - Um die Spannung zu erhöhen, Rad auf die nächst höhere Zahl drehen. - Um die Spannung zu reduzieren, Rad auf die nächst tiefere Zahl drehen. Es ist wichtig, beim Nähen mit der richtigen Fadenspannung zu arbeiten. - Die Spannung muss je nach Stichart, Faden und Stoff angepasst werden.
Unterfaden heraufholen Oberfaden mit der linken Hand festhalten. Handrad gegen sich (im Gegenuhrzeigersinn) drehen, Nadel senkt sich und hebt sich wieder. Vorsichtig am Oberfaden ziehen und den Unterfaden durchs Stichloch in der Stichplatte mit heraufziehen. Der Unterfaden kommt als Schlinge hervor. Beide Fadenenden nach hinten unter den Nähfuß...
2-Stufen-Nähfußanhebung Mit dem Nähfußlifter wird der Nähfuß gesenkt und hochgestellt. Beim Nähen von dicken Lagen kann der Nähfuß um eine Stufe höher gestellt werden und erleichtert damit das Positionieren des Nähguts. Transporteur heben und senken Hebel nach " " (b) schieben; der Transporteur senkt sich, zum Beispiel zum Knöpfe annähen.
Funktionen der Maschine Rückwärts-/Auto-stop Knopf (1) Bei Auswahl der Muster 01-06 näht die Maschine langsam rückwärts, falls der Rückwärtsknopf gedrückt wird. Nach Loslassen des Knopfes näht die Maschine wieder vorwärts. Bei Auswahl der Muster 07-16 und 21-40 näht die Maschine sofort 3 Schließstiche, wenn der Rückwärtsknopf gedrückt ist und hört dann automatisch auf.
Funktionen der Maschine Stichlängen-Einstellung (3) Nach der Auswahl eines Musters stellt die Maschine automatisch die empfohlene Stichlänge ein. Die voreingestellte Stichlänge kann nach der Wahl des Musters durch die Taste MODE " " verändert werden. Drücken der " " Taste (links) verkürzt den Stich. Drücken der Taste "...
Nützliche Anwendungen Ecken nähen 1. Bei Erreichen einer Ecke anhalten. 2. Nadel in das Gewebe senken, entweder von Hand oder den Knopf für "Nadel aufwärts/ abwärts" einmal drücken. 3. Nähfuß hochstellen. 4. Mit der Nadel als Angelpunkt Stoff drehen. 5. Nähfuß senken und weiternähen. Rückwärts nähen Rückwärtsnähen wird zum Vernähen zu Nähbeginn und -ende benutzt.
Nützliche Anwendungen Auf dicken Stoffen nähen Der schwarze Knopf auf der rechten Seite am Nähfuß blockiert den Nähfuß horizontal, wenn er vor dem Senken des Nähfußes hineingedrückt wird. Damit wird ein gleichmäßiger Transport von Beginn einer Naht an sowie beim Nähen über mehrere Stofflagen (Nähte, Jeanssäume usw.) sichergestellt.
Geradstiche und Nadelposition Nadelposition ändern Diese Einstellungen gelten nur für die Muster 01-05. Die Sticharten sind auf Nadelposition "3.5" voreingestellt. Verschieben des Stichbreitenreglers nach links bewegt die Nadel nach links. Verschieben des Stichbreitenreglers nach rechts bewegt die Nadel nach rechts. Stichlänge ändern Verschieben des Stichlängenreglers nach links verkürzt die Stichlänge.
Stretchstich Für elastische und strapazierfähige Nähte, die Stretchgeradstich sich mit dem Stoff dehnen, ohne zu reißen. Ideal für elastische Stoffe und Maschenware. Auch gut für strapazierfähige Nähte auf festen Stoffen wie Jeans geeignet. Diese Stiche können auch sehr gut als dekorativer Kantenabschluss verwendet werden.
Kantenumnähstiche 5.0~7.0 2.0~3.0 Universalnähfuß einsetzen. Stretch-Zickzackstich Der Stretch-Zickzackstich wird hauptsächlich als dekorativer Steppstich verwendet. Ideal zur Kantenbearbeitung am Halsausschnitt, an Ärmeln oder Säumen. Durch manuelle Einstellung der Stichbreite auf einen niedrigen Wert können strapazierfähige Nähte erzielt werden. Overlockstich Dieser professionelle Stich wird bei der Konfektion von Sportbekleidung verwendet.
Blindsaum und Lingeriestiche Blindsaum und Lingeriestiche auf festen Stoffen. Blindsaum auf Stretch-Stoffen. 2.5~4.0 1.0~2.0 Hinweis: Für Blindsäume benötigt man etwas Übung. Immer zuerst eine Nähprobe nähen. Stoff wie abgbebildet falten, so dass die Stoffvorderseite oben liegt. Stoffrückseite Stoffrückseite Kantenumnähstiche Stoff unter den Nähfuß legen. Handrad von Hand vorwärts drehen, bis die Nadel ganz nach links schwingt.
Knöpfe annähen 2.5~4.5 Universalnähfuß einsetzen. Hebel zum Senken bzw. Heben des Transporteurs auf " " (b) stellen, um den Transporteur zu senken. (Hinweis: Die Stichlänge kann nicht verstellt werden, solange der Transporteur versenkt ist.) Nähgut unter den Nähfu legen. Knopf auf die ß...
Knopflöcher nähen Für leichte bis mittelschwere Stoffe Für horizontale Knopflöcher an Blusen und 2.5~7.0 0.3~1.0 Hemden aus leichtem bis mittelschwerem Stoff Für Anzüge, Mäntel und Jacken 2.5~5.5 0.3~1.0 5.5~7.0 0.3~1.0 Hinweis: Vor dem Ausnähen des Knopflochs auf dem Nähgut zuerst eine Probe auf einem Rest gleichen Stoffs wie für das Nähgut verwendet nähen.
Knopflöcher nähen Stoff so unter den Nähfuß legen, dass die Mitte- M a r k i e r u n g a u f d e m N ä h f u ß m i t d e r eingezeichneten Knopflochlinie übereinstimmt. Nähfuß...
Knopflöcher nähen Nähfuß hochstellen und Faden abschneiden. Zum Übernähen des Knopflochs Nähfuß hochstellen (kehrt in die ursprüngliche Position zurück). Nach Beendigung Knopflochhebel anheben, bis er in dieser Position hält. Knopfloch zwischen den Raupen auftrennen, ohne dabei die Stiche der beiden Raupennähte zu fassen und zu durchtrennen.
Reißverschluss einnähen Achtung: Reißverschlussfuß nur zum Nähen mit der Nadel in der Mitte und Geradstich verwenden! Bei Verwendung von anderen 1.5~3.0 Sticharten und mit anderen Nadelpositionen als den empfohlenen kann es sein, dass die Nadel auf den Nähfuß aufschlägt und bricht. Beidseitig verdeckt eingesetzter Reißverschluss Reißverschlussschlitz auf dem Nähgut heften.
Reißverschluss einnähen Einseitig verdeckt eingesetzter Reißverschluss Reißverschlussschlitz auf dem Nähgut heften. Auf die linke Nahtzugabe umbiegen. Rechte Nahtzugabe um 3 mm (1/8 Zoll) umbiegen. Reißverschlussfuß einsetzen. Beim Nähen der linken Reißverschlussseite die rechte Seite des Nähfußstegs am Halter befestigen. Beim Nähen der rechten Reißverschlussseite die linke Seite des Nähfußstegs am Halter befestigen.
Raupennähte 3.5~7.0 0.5~1.0 Raupennähte und Dekorstiche mit dem Raupennahtfuß nähen. Dieser Nähfuß verfügt an der Fußunterseite über eine ganzflächige Aussparung, die es ermöglicht, problemlos über d i c k e S t i c h f o r m a t i o n e n ( z . B . d i c h t e Zickzackstiche) zu gleiten, sodass sich der Stoff schön gleichmäßig transportieren lässt.
Smoken Mit dem Universalfu ß gerade Linien in Abständen von 1 cm über die gesamte zu smokende Fläche nähen. Fäden auf einer Seite zusammen verknoten. An den Unterfäden ziehen und die Fältchen gleichmäßig verteilen. Fäden auf der anderen Seite fixieren. Fadenspannung reduzieren und eventuell mit Dekorstich zwischen den Geradstichlinien nähen.
Fagotten - Umgebogene Kanten der Stoffteile mit einem Abstand von 4 mm auf ein Stück dünnes Papier oder wasserlösliches Vlies legen und heften. Dünnes Papier Heften - Nähfußmitte auf die Mitte zwischen den beiden Stoffbruchkanten ausrichten und zu nähen beginnen. - Papier nach dem Nähen entfernen.
Zwillingsnadel ist optional und nicht im Lieferumfang dieser Maschine e nthalten 2.0~5.0 Zwillingsnadel einsetzen. Achtung: Verwenden Sie eine Singer Typ 2025 Zwillingsnadel. Für weitere Informationen gehen Sie bitte auf www.singer.com . Der Gebrauch einer anderen Zwillingsnadel könnte die Nadel verbiegen oder die Maschine beschädigen.
Warnfunktionen Piepton - Bei korrekter Anwendung: 1 Piep - Bei falscher Anwendung: 3 Pieps - Wenn bei der Nähmaschine ein Problem aufgetreten ist und nicht genäht werden kann: 1 langer Signalton Das bedeutet, dass der Faden verdreht oder verklemmt ist und sich die Handradachse nicht bewegen kann. Hinweise zur Problemlösung finden Sie auf Seite 35/36.
Wartung Achtung: Vor dem Reinigen der Zahlenanzeige und der Oberfläche des Nähcomputers immer zuerst das Netzkabel ausstecken (von der Stromzufuhr trennen), um Verletzungen oder einen elektrischen Schlag zu vermeiden. Oberfläche des Nähcomputers reinigen Ist die Oberfläche des Nähcomputers verschmutzt, einen weichen Lappen in Wasser mit wenig mildem Spülmittel tauchen, fest auswringen und damit die Oberfläche reinigen.
Beheben von Störungen Bevor die Nähmaschine wegen Störungen zur Reparatur gebracht wird, bitte Folgendes überprüfen. Besteht das Problem weiterhin, wenden Sie sich bitte an die Verkaufsstelle des Geräts oder den nächsten autorisierten Fachhändler. Störung Fehlerbehebung Ursache Siehe 1. Nähmaschine nicht richtig eingefädelt. 1.
Seite 40
Beheben von Störungen Störung Ursache Fehlerbehebung Siehe Nähte ziehen 1. Fadenspannung zu stark. 1. Fadenspannung reduzieren. Seite 11 sich 2. Oberfaden ist nicht richtig eingefädelt. 2. Neu einfädeln. Seite 9 zusammen 3. Nadel ist zu dick für den Stoff. 3. Zu Oberfaden und Stoff passende Nadel Seite 6 verwenden.
Seite 41
über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Die Produktverpackung besteht aus recyclingfähigen Materialien. Entsorgen Sie diese umweltgerecht in den bereitgestellten Sammelbehältern. Wenden Sie sich für nähere Auskünfte an Ihr örtliches Entsorgungsunternehmen oder an Ihre kommunale Verwaltung. H10C(DE) Aug/12 SINGER 7140...