Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Texas Instruments TI-89 Titanium Bedienungsanleitung Seite 903

Graphischer rechner
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TI-89 Titanium:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Terme gleichzeitig Null sind. Jeder
VarOderSchätzwert
deren Wert Sie suchen.
Sie haben auch die Option, einen
Ausgangsschätzwert für eine Variable anzugeben.
VarOderSchätzwert
haben:
Variable
– oder –
Variable
Beispiel:
Wenn alle Terme Polynome sind und Sie KEINE
Anfangsschätzwerte angeben, dann verwendet
cZeros()
Gröbner/Buchbergersche Eliminationsverfahren
beim Versuch, alle komplexen Nullstellen zu
bestimmen.
Komplexe Nullstellen können, wie aus
nebenstehendem Beispiel hervorgeht, sowohl
reelle als auch nicht-reelle Nullstellen enthalten.
Jede Zeile der sich ergebenden Matrix stellt eine
alternative Nullstelle dar, wobei die
Komponenten in derselben Reihenfolge wie in der
VarOderSchätzwert
Zeile zu erhalten ist die Matrix nach [
indizieren.
Gleichungssysteme, die aus
können zusätzliche Variablen haben, die zwar
ohne Werte sind, aber gegebene numerische
Werte darstellen, die später eingesetzt werden
können.
Sie können auch unbekannte Variablen angeben,
die nicht in den Termen erscheinen. Diese
Nullstellen verdeutlichen, daß Nullstellenfamilien
"willkürliche" Konstanten der Form @
können, wobei
1 bis 255 ist. Der Index wird wieder auf 1
zurückgesetzt, wenn Sie
Home
verwenden.
Bei polynomialen Gleichungssystemen kann die
Berechnungsdauer oder Speicherbelastung stark von
der Reihenfolge abhängen, in welcher Sie die
Unbekannten angeben. Übersteigt Ihre erste Wahl
die Speicherkapazität oder Ihre Geduld,
versuchen Sie, die Variablen in den Termen
und/oder der
904
steht für eine Unbekannte,
muß immer folgende Form
=
reelle oder nicht-reelle Zahl
x
x=3+
ist gültig, und
ebenfalls.
i
das lexikalische
-Liste angeordnet sind. Um eine
Polynomen
k
ein ganzzahliger Index im Bereich
ClrHome
-Liste umzuordnen.
varOderRaten
Hinweis: In folgenden Beispielen wird
ein Unterstreichungszeichen _ (
¥ ,
2 ) verwendet, damit die
H
Variablen als komplex behandelt
werden.
cZeros({u_ù v_ì u_ì v_,v_^2+u_},
{u_,v_}) ¸
] zu
Zeile
Zeile 2 extrahieren:
ans(1)[2] ¸
bestehen,
cZeros({u_ùv_ìu_ì(c_ùv_),
v_^2+u_},{u_,v_}) ¸
cZeros({u_ùv_ìu_ìv_,v_^2+u_},
{u_,v_,w_}) ¸
k
enthalten
oder
ƒ 8:Clear
Anhang: Funktionen und Anweisungen
3
i
1/2 ì
1/2 +
ø
2
3
i
1/2 +
1/2 ì
ø
2
0
0
3
i
1/2 +
1/2 ì
ø
2
ë(
ì
øc_+1)
2
ì
1
4
1
4
2
ë(
1
ì
4
øc_ì1)
ë(
1
4
0
0
3
1/2 ì
i
1/2 +
ø
2
3
i
1/2 +
1/2 ì
2 ø
2 ø
0
0
@
3
i
ø
2
3
i
ø
2
3
i
ø
2
øc_+1
4
2
ì
4
øc_ì1)
2
3
i
@1
ø
2
3
i
@1
@1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Voyage 200

Inhaltsverzeichnis